DE202010005696U1 - Lampenanordnung - Google Patents

Lampenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010005696U1
DE202010005696U1 DE202010005696U DE202010005696U DE202010005696U1 DE 202010005696 U1 DE202010005696 U1 DE 202010005696U1 DE 202010005696 U DE202010005696 U DE 202010005696U DE 202010005696 U DE202010005696 U DE 202010005696U DE 202010005696 U1 DE202010005696 U1 DE 202010005696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cooling element
recess
guide groove
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Priority to DE202010005696U priority Critical patent/DE202010005696U1/de
Publication of DE202010005696U1 publication Critical patent/DE202010005696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/777Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Lampenanordnung, aufweisend:
ein Kühlelement (100), das an seinen beiden Seiten (101, 102) mit einer Führungsrille (110) bzw. Ausnehmung (120) versehen ist;
wenigstens ein Substrat (200), an dessen Oberfläche wenigstens eine Leuchtdiode (210) elektrisch angeschlossen ist, wobei das Substrat (200) mit seiner einen Seite in die Führungsrille (110) eingreift, während das Substrat (200) an der anderen Seite (202) mit wenigstens einem nach der Ausnehmung (120) ausgerichteten Positionierloch (220) versehen ist; und
wenigstens ein Feststellelement (300), das durch das Positionierloch (220) hindurchgeht und in die Ausnehmung (120) so eingreift, dass das Substrat (200) auf dem Kühlelement (100) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenanordnung, insbesondere eine Lampenanordnung, die bei der Leuchtdiode (LED) Verwendung finden kann.
  • Seit Langem wurden Beleuchtungsanlagen insbesondere dann verwendet, wenn ein schwaches Licht vorliegt oder wenn das Licht blockiert wird, um genügendes Licht bereitzustellen und somit zu verhindern, dass das Sehvermögen verschlechtert wird und/oder Myopie auftritt. Um den ökologischen Anforderungen an Energieeinsparung und reduzierte Kohlendioxid-Emissionen zu entsprechen, ist die Leuchtdiode (LED) entwickelt worden. Daher wurden herkömmliche Glühbirnen mit höherem Stromverbrauch allmählich durch die energiesparenden und klein dimensionierten Leuchtdioden ersetzt.
  • Die herkömmliche Beleuchtungslampe besteht im Wesentlichen aus einer Leiterplatte, einer Lampenfassung und einem Lampenschirm. Auf der Leiterplatte sind mehrere Leuchtdioden angeordnet, wobei die Leiterplatte an der Lampenfassung befestigt ist. Die Lampenfassung und der Lampenschirm können miteinander verbunden werden, wobei Leuchtelemente durch die Leiterplatte zur Bereitstellung der Lichtquelle gesteuert werden. Die Lampenfassung muss aber durch einen Gewindeschneidvorgang bearbeitet werden, um Gewindelöcher herzustellen. Außerdem muss die Leiterplatte mit Schrauben nacheinander in den Gewindelöchern der Lampenfassung festgestellt werden, was die Arbeit sehr umständlich macht. Darüber hinaus werden die Schrauben individuell festgestellt. Für eine stabile Befestigung der Leiterplatte wird eine große Menge von Schrauben benötigt, wodurch ein ungleichmäßiges Angreifen der Kraft auftreten und somit zur Krümmung der Leiterplatte führen kann.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lampenanordnung zu schaffen, die einen schnellen Zusammenbau gestattet.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lampenanordnung zu schaffen, mit der vermieden wird, dass die Leiterplatte durch Anziehen von Schrauben gekrümmt wird.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lampenanordnung zu schaffen, bei der weniger Material verwendet werden muss, was zur Herabsetzung von Kosten führt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Lampenanordnung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lampenanordnung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    ein Kühlelement, das an seinen beiden Seiten mit einer Führungsrille bzw. Ausnehmung versehen ist;
    wenigstens ein Substrat, an dessen Oberfläche wenigstens eine Leuchtdiode elektrisch angeschlossen ist, wobei das Substrat mit seiner einen Seite in die Führungsrille eingreift, während das Substrat an der anderen Seite mit wenigstens einem nach der Ausnehmung ausgerichteten Positionierloch versehen ist; und
    wenigstens ein Feststellelement, das durch das Positionierloch hindurchgeht und in die Ausnehmung so eingreift, dass das Substrat auf dem Kühlelement befestigbar ist.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann das Substrat schnell auf dem Kühlelement montiert werden. Außerdem sind eine einfache Konstruktion, eine schnelle Herstellung, ein reduzierter Materialaufwand sowie eine erhebliche Herabsetzung von Kosten gewährleistet. Damit wird vermieden, dass das Substrat durch Anziehen der Schrauben gekrümmt wird. Daher wird eine praktische Anwendung erreicht.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A und 1B in schematischer Perspektivdarstellung eine erfindungsgemäße Lampenanordnung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1A;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Lampenanordnung;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Teilkonstruktion der erfindungsgemäßen Lampenanordnung; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der Teilkonstruktion der erfindungsgemäßen Lampenanordnung in demontiertem Zustand.
  • Wie aus den 1A bis 5 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Lampenanordnung ein Kühlelement 100, wenigstens ein Substrat 200 und wenigstens ein Feststellelement 300 auf. Durch die erfindungsgemäße Lampenanordnung wird beim Feststellen des Substrats 200 ein schneller Zusammenbau erreicht und eine unerwünschte Krümmung des Substrats 200 verhindert.
  • Das Kühlelement 100 ist aus Aluminium-Strangpressprofil hergestellt. An einer Seite 101 des Kühlelements 100 ist eine Führungsrille 110 ausgebildet, während das Kühlelement 100 an einer anderen Seite 102 mit einer Ausnehmung 120 versehen ist. Das heißt, dass die Führungsrille 110 und die Ausnehmung 120 an den beiden entgegengesetzten Seiten 101, 102 des Kühlelements 100 angeordnet sind.
  • Die Seite 201 des Substrats 200 wird in die Führungsrille 110 eingeführt. An der Oberfläche des Substrats 200 ist wenigstens eine Leuchtdiode 210 elektrisch angeschlossen, wobei das Substrat 200 an einer anderen Seite 202 mit wenigstens einem nach der Ausnehmung 120 ausgerichteten Positionierloch 220 versehen ist.
  • Das Feststellelement 300 wie z. B. Schraube weist einen Durchmesser auf, der größer ist als die Breite der Ausnehmung 120 des Kühlelements 100, um das Feststellelement 300 durch das Positionierloch 220 in die Ausnehmung 120 einzuführen und gleichzeitig darin zu arretieren. Hierdurch ergibt sich die Befestigung des Substrats 200 auf dem Kühlelement 100. Durch das Kühlelement 100 wird die beim Betrieb des Substrats 200 anfallende Abwärme nach außen abgeführt.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Lampenanordnung eine Abdeckung 410 und zwei Verschlusskappen 420 auf. Das Kühlelement 100 und die Abdeckung 410 sind aneinander befestigt. Beispielsweise kann die Abdeckung 410 mit einem Rasthaken 411 versehen, während das Kühlelement 100 über eine an den Rasthaken 411 angepasste Rastnut 103 verfügt. Durch Einrasten des Rasthakens 411 in die Rastnut 103 sind das Kühlelement 100 und die Abdeckung 410 so miteinander verbunden, dass das Substrat 200 zwischen dem Kühlelement 100 und der Abdeckung 410 vorgesehen ist, woraufhin die beiden Verschlusskappen 420 an beiden Seiten des Kühlelements 100 und der Abdeckung 410 angebracht sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Feststellelement 300 als Schraube ausgeführt, wobei das Substrat 200 als mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden 210 versehene Leiterplatte ausgeführt ist. Bei Befestigung des Substrats 200 wird die Seite 201 des Substrats 200 zunächst in gewisser Richtung A in die Führungsrille 110 des Kühlelements 100 eingeführt. Hierdurch ergibt sich die Befestigung der Seite 201 des Substrats 200 in der Führungsrille 110. Das Substrat 200 ist an seiner anderen Seite mit wenigstens einem nach der Ausnehmung 120 des Kühlelements 100 angepassten Positionierloch 220 versehen. Durch Eingreifen des Feststellelements 300 durch das Positionierloch 220 in die Ausnehmung 120 ergibt sich gleichzeitig eine zuverlässige Befestigung des Substrats 200 auf dem Kühlelement 100. Die erfindungsgemäße Lampenanordnung weist eine einfache Konstruktion auf. Es erübrigt sich ein frühzeitiges Gewindeschneiden zur Bildung des Gewindelochs. Das heißt, dass das Feststellelement 300 unmittelbar in der Ausnehmung 120 gehalten werden kann. Damit ist eine schnelle Herstellung, ein reduzierter Materialaufwand sowie eine erhebliche Herabsetzung von Kosten gewährleistet.
  • Darüber hinaus wird das Substrat 200 durch die Seite 201 des Substrats 200 in der Führungsrille 110 gehalten. Durch Eingreifen des Feststellelements 300 durch das an der anderen Seite 202 des Substrats 200 ausgebildete Positionierloch 220 in die Ausnehmung 120 des Kühlelements 100 ergibt sich ein unmittelbares Feststellen des Substrats 200 auf dem Kühlelement 100. Damit wird vermieden, dass das Substrat 200 aufgrund seiner großen Länge durch Anziehen der Schrauben gekrümmt wird. Außerdem kann der Abstand zwischen den Feststellelementen 300 verringert werden, was dem Substrat 200 eine ausgezeichnete Flächigkeit verleiht.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Lampenanordnung, die ein Kühlelement 100, wenigstens ein Substrat 200 und wenigstens ein Feststellelement 300 umfasst. Das Kühlelement 100 ist an seinen beiden Seiten 101, 102 mit einer Führungsrille 110 bzw. Ausnehmung 120 versehen. Eine Seite 201 des Substrats 200 greift in die Führungsrille 110 ein. An der anderen Seite 202 des Substrats 200 ist wenigstens ein nach der Ausnehmung 120 ausgerichtetes Positionierloch 220 ausgebildet. Das Feststellelement 300 durchsetzt das Positionierloch 220 und greift dann in die Ausnehmung 120 so ein, dass das Substrat 200 auf dem Kühlelement 100 befestigt ist. Damit sind eine einfache Konstruktion, eine schnelle Herstellung, ein reduzierter Materialaufwand sowie eine erhebliche Herabsetzung von Kosten gewährleistet. Es erübrigt sich weiterhin ein frühzeitiges Gewindeschneiden zur Bildung des Gewindelochs. Damit wird vermieden, dass das Substrat 200 durch Anziehen der Schrauben gekrümmt wird. Hierdurch ergibt sich eine ausgezeichnete Flächigkeit. Daher wird eine praktische Anwendung erreicht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 100
    Kühlelement
    101
    Seite
    102
    Seite
    103
    Rastnut
    110
    Führungsrille
    120
    Ausnehmung
    200
    Substrat
    201
    Seite
    202
    Seite
    210
    Leuchtdiode
    220
    Positionierloch
    300
    Feststellelement
    410
    Abdeckung
    411
    Rasthaken
    420
    Verschlusskappe
    A
    Richtung

Claims (5)

  1. Lampenanordnung, aufweisend: ein Kühlelement (100), das an seinen beiden Seiten (101, 102) mit einer Führungsrille (110) bzw. Ausnehmung (120) versehen ist; wenigstens ein Substrat (200), an dessen Oberfläche wenigstens eine Leuchtdiode (210) elektrisch angeschlossen ist, wobei das Substrat (200) mit seiner einen Seite in die Führungsrille (110) eingreift, während das Substrat (200) an der anderen Seite (202) mit wenigstens einem nach der Ausnehmung (120) ausgerichteten Positionierloch (220) versehen ist; und wenigstens ein Feststellelement (300), das durch das Positionierloch (220) hindurchgeht und in die Ausnehmung (120) so eingreift, dass das Substrat (200) auf dem Kühlelement (100) befestigbar ist.
  2. Lampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (100) aus Aluminium-Strangpressprofil hergestellt ist.
  3. Lampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (300) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die Breite der Ausnehmung (120) des Kühlelements (100).
  4. Lampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (300) als Schraube ausgeführt ist.
  5. Lampenanordnung nach Anspruch 1, ferner mit einer Abdeckung (410) und zwei Verschlusskappen (420), wobei das Kühlelement (100) und die Abdeckung (410) aneinander so befestigt sind, dass das Substrat (200) zwischen dem Kühlelement (100) und der Abdeckung (410) vorgesehen ist, woraufhin die beiden Verschlusskappen (420) an beiden Seiten des Kühlelements (100) und der Abdeckung (410) angebracht sind.
DE202010005696U 2010-06-22 2010-06-22 Lampenanordnung Expired - Lifetime DE202010005696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005696U DE202010005696U1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Lampenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005696U DE202010005696U1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Lampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005696U1 true DE202010005696U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42814095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005696U Expired - Lifetime DE202010005696U1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Lampenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005696U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503221A3 (de) * 2011-03-23 2013-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierendes Modul, lichtemittierende Moduleinheit und Leuchte
EP2650588A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-16 Mass Technology (H.K.) Limited LED-Lichtröhre zur Verwendung in einer Leuchtstoffröhre
EP2813747A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lampe mit geradem Rohr sowie Leuchte
EP2827055B1 (de) * 2013-07-15 2016-12-28 RIDI Leuchten GmbH Leuchte mit Leuchteinrichtung
DE202016104177U1 (de) * 2016-07-29 2017-11-02 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503221A3 (de) * 2011-03-23 2013-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierendes Modul, lichtemittierende Moduleinheit und Leuchte
EP2650588A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-16 Mass Technology (H.K.) Limited LED-Lichtröhre zur Verwendung in einer Leuchtstoffröhre
EP2813747A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lampe mit geradem Rohr sowie Leuchte
EP2827055B1 (de) * 2013-07-15 2016-12-28 RIDI Leuchten GmbH Leuchte mit Leuchteinrichtung
DE202016104177U1 (de) * 2016-07-29 2017-11-02 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007989U1 (de) Lampenanordnung
DE112012004028B4 (de) Lampe, die eine Basis und ein rundes Rohrgehäuse aufweist
DE202008007490U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010005696U1 (de) Lampenanordnung
DE112012006952B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Hintergrundbeleuchtungsmodul für diesselbe
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
EP2622259B1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE112012006373T5 (de) Aluminiumextrusions-wärmesenkenstruktur und entsprechendes hinterleuchtungsmodul
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102018117536A1 (de) Kleine, seitlich emittierende led-lichtleiste
DE102006061215A1 (de) Leistungselektronik mit Kühlkörper
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
DE202017104767U1 (de) LED-Deckenleuchte
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202010008410U1 (de) LED-Glühbirne
DE202010006076U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202013104150U1 (de) Lampe mit einer Wärmeableitungsvorrichtung
DE202011050551U1 (de) Leuchtröhre
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
DE202010004317U1 (de) LED-Leuchte und Kühlkörper
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE202014002724U1 (de) Leuchte
EP3686489B1 (de) Leuchte mit tragendem kühlblech

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130712

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years