DE202010005555U1 - Solarmodul und Fertigungseinrichtung - Google Patents

Solarmodul und Fertigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010005555U1
DE202010005555U1 DE202010005555U DE202010005555U DE202010005555U1 DE 202010005555 U1 DE202010005555 U1 DE 202010005555U1 DE 202010005555 U DE202010005555 U DE 202010005555U DE 202010005555 U DE202010005555 U DE 202010005555U DE 202010005555 U1 DE202010005555 U1 DE 202010005555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
curvature
manufacturing
manufacturing device
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202010005555U priority Critical patent/DE202010005555U1/de
Priority to EP11729389.4A priority patent/EP2577721B1/de
Priority to DE112011101868T priority patent/DE112011101868A5/de
Priority to CN201180027473.5A priority patent/CN102947923B/zh
Priority to CA2801123A priority patent/CA2801123A1/en
Priority to KR1020137000094A priority patent/KR101474354B1/ko
Priority to US13/701,308 priority patent/US8987040B2/en
Priority to PCT/EP2011/059165 priority patent/WO2011151430A2/de
Publication of DE202010005555U1 publication Critical patent/DE202010005555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Fertigungseinrichtung für Solarmodule (1) mit mehreren Schichten (3, 4, 5, 6, 7), wobei eine Schicht von einem lichtdurchlässigen Träger (3) und eine Schicht von mindestens einem solaraktiven Element (4) gebildet ist, wobei die Fertigungseinrichtung (2) eine steuerbare Wölbungseinrichtung (17) für eine Schicht (3, 4, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) eine Auflage (18) mit einem verstellbaren Drückelement (19) und einem randseitigen Niederhalter (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungseinrichtung für ein Solarmodul mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Photovoltaik-Solarmodule bekannt, die einen mehrschichtigen Aufbau haben und aus einer Glasscheibe, einer Matrix von Solarzellen und einer rückseitigen folienartigen Deckschicht bestehen. Zwischen den drei Schichten sind transparente Folien aus Ethylenvinylacetat (EVA) angeordnet, welche die benachbarten Schichten miteinander verbinden. Die EVA-Folien altern mit der Zeit, was den Lichtdurchtritt beeinträchtigt und die Modulleistung mindert. Außerdem ist für einen blasenfreien Folienauftrag ein erheblicher Fertigungsaufwand erforderlich, wobei z. B. mit starken Saugeinrichtungen die Luft aus den Verbindungs- und Kontaktbereichen abgesaugt werden muss.
  • Aus der DE 10 2007 038 240 A1 ist eine Fertigungseinrichtung für Solarmodule bekannt, bei der die Solarzellen in ein fließfähiges Polyolefin-Plastisol eingebettet werden. Die vorbekannte Fertigungseinrichtung weist einen Gießtisch mit Saugöffnungen für die aufgelegten Solarzellen und einer Gießvorrichtung für die Verbindungsmasse auf. Ferner ist eine Wölbungseinrichtung für die aufzulegende Glasplatte vorgesehen, die von einem Roboter geführt wird und die mehrere höhenverstellbare Saughalter zum Biegen der Glasplatte aufweist.
  • Die EP 1 302 988 A2 lehrt ebenfalls eine Fertigungseinrichtung und ein Fertigungsverfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Solarmoduls mit eingebetteten Solarzellen unter Einsatz einer Wölbungseinrichtung für eine plattenartige lichtdurchlässige Schicht. Die Wölbungsvorrichtung ist in diesem Fall Bestandteil eines Rollenlaminators.
  • Die US 2003/0005954 A1 befasst sich mit der Bildung gewölbter mehrschichtiger Solarmodule, wobei auch eine Glasplatte gewölbt wird. Dies geschieht durch Erwärmung einer ebenen Glasplatte über einem Gesenk, die sich dann durch ihr Eigengewicht in das Gesenk verformt und dessen Wölbung annimmt. Die Wölbung wird beibehalten und nicht wieder aufgehoben.
  • Die DE 10 2008 012 286 A1 , DE 30 13 037 A1 , US 4,322,261 A , US 4,224,081 A , US 4,057,439 A , JP 2009-043 872 A und JP 2008-277 652 A zeigen mehrschichtige Solarmodule in verschiedenen Varianten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fertigungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in des Hauptanspruchs.
  • Eine Verbindungsmasse zum Einbetten von solaraktiven Elementen, insbesondere Solarzellen oder Hybridanordnungen, hat den Vorteil, dass sie die EVA-Folien ersetzen und eine sichere sowie lichtdurchlässige Verbindung zwischen einem transparenten Träger und einer Schicht von mindestens einem solaraktiven Element, z. B. einer photoaktiven Solarzelle oder einer Hybridanordnung, bilden kann. Die eine oder mehreren solaraktiven Elemente können in die Verbindungsmasse eingebettet und von dieser mehrseitig umschlossen werden. Dies sorgt auch für eine Abdichtung der solaraktiven Elemente gegenüber Umgebungseinflüssen, insbesondere Luft- und Feuchtigkeitszutritt. Dies ist vor allem an den Randbereichen des Solarmoduls von Vorteil, die sich besser als bisher abdichten und versiegeln lassen.
  • Die Verbindungsmasse ist anfangs nachgiebig und kann ausweichen oder komprimiert werden, wofür z. B. eine pastöse oder flüssige Konsistenz von Vorteil ist. Aber auch kompressible Folien sind einsetzbar. Nach der Einbettung des oder der solaraktiven Elemente kann sich die Verbindungsmasse verfestigen, indem sie z. B. aushärtet, was durch Komponentenreaktion eines mehrkomponentigen Materials, durch Lichtaushärtung oder auf andere Weise möglich ist. Durch die Verfestigung wird der gesamte Schichtenverbund stabilisiert und der Verbindungseffekt, insbesondere ein Klebe- oder Hafteffekt der Verbindungsmasse erzeugt bzw. stabilisiert.
  • Die Verbindungsmasse kann durch ihre nachgiebige Konsistenz leichter und sicherer blasenfrei appliziert werden. Insbesondere können Luftspalte zwischen dem solaraktiven Element und dem transparenten Träger vermieden werden. Dies ist von Vorteil, wenn auch nicht unbedingt erforderlich. Die Verbindungsmasse kann insbesondere eine vollflächige und sehr dünne Kontaktschicht im Verbindungsbereich bilden. Dies kann für die Vermeidung von leistungsmindernden Spiegelungen oder Brechungen der einfallenden Lichtstrahlen von Vorteil sein.
  • Die beanspruchte Fertigungstechnik hat den Vorteil, dass durch die steuerbare und relaxierbare Wölbung von einer oder mehreren Schichten, insbesondere von einem Träger, eine gleichmäßige und sichere Verteilung der nachgiebigen Verbindungsmasse, insbesondere in pastöser oder flüssiger Form, erzielbar ist. Durch ein gegenseitiges Andrücken der zu verbindenden Schichten und die Relaxation der Wölbung kann ein Wälz- und Verteileffekt auf die zuvor aufgebrachte Verbindungsmasse erzielt werden. Durch die Verdrängung der Verbindungsmasse kann auch das Einbetten und das mehrseitige Umschließen des solaraktiven Elements begünstigt werden.
  • Die beanspruchte Wölbungseinrichtung ist an einer stationären Auflage angeordnet und kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Eine stationäre Wölbungseinrichtung ist präzise, lässt sich zielsicher steuern und kann feinfühlig hohe Biegekräfte aufbringen. Insbesondere kann eine Andrückvorrichtung mit einer drehbaren Andrückwalze ausgestattet sein, deren Vorschub mit einer hierauf abgestimmten Einfahrbewegung des Drückelements oder Stempels der Wölbungseinrichtung abgestimmt sein kann, um eine definierte und genau steuerbare Relaxation der Deckschicht zu erreichen. Dies ist für das Andrücken und gleichzeitige Abwälzen der gebogenen Deck- oder Trägerschicht und die Blasenfreiheit der Verbindungsmasse von Vorteil.
  • Für die Zuführung einer anderen Schicht und das gegenseitige Andrücken der Schichten mit der dazwischenliegenden Verbindungsmasse kann auch eine Handhabungseinrichtung vorteilhaft sein, die eine mehrachsige Beweglichkeit aufweist und die insbesondere einen mehrachsigen Manipulator, vorzugsweise einen Industrieroboter, beinhaltet. Durch die Handhabungseinrichtung können auch die Handhabungsvorgänge innerhalb der Fertigungseinrichtung vereinfacht und beschleunigt werden. Über eine solche Handhabungseinrichtung können außerdem Zusatzfunktionen bei Bedarf ausgeführt werden, insbesondere eine Kontrolle und Prüfung von solaraktiven Elementen und deren Verbindung sowie ggf. die Herstellung einer solchen elektrisch leitenden Verbindung mittels Löten oder dgl..
  • Der Träger mit einem über die Verbindungsmasse eingebetteten und verbundenen solaraktiven Element kann eine Basiskomponente für die Herstellung unterschiedlicher Typen von Solarmodulen darstellen. Die hierfür eingesetzte Fertigungstechnik kann immer die gleiche sein, sodass nach der Art eines Baukastensystems große Stückzahlen und eine hohe Wirtschaftlichkeit erreichbar sind. Die weiteren Fertigungsvorgänge können modulspezifisch sein und sich nach der Art der solaraktiven Elemente richten.
  • Für die weiteren Fertigungsschritte ist es außerdem von Vorteil, eine Applikationstechnik und eine Aufbringvorrichtung einzusetzen, die auch eine oder mehrere weitere Schichten mit Hilfe eines Wälzprozesses auf der Basiskomponente aufbringt. Hierbei kann z. B. eine biegeelastische Deckschicht in Folienform aufgewälzt werden, wobei im Wälzzwickel oder Wälzspalt ein fluidischer Klebstoff eingebracht und zugleich verteilt wird.
  • Die Art und der Aufbau der weiteren Schichten kann variieren. Die Deckschicht kann z. B. die erwähnte flexible Folie sein. Alternativ kann es sich um eine stabilisierende Platte handeln, z. B. eine Glasplatte.
  • Die beanspruchte Fertigungstechnik ist auch für andere Arten von Solarmodulen einsetzbar, die z. B. mit wärmeabsorbierenden Lagen oder Körpern als solaraktives Element oder in Ergänzung zu einem solchen vorhanden sind. Auch aufgedampfte oder aufgedruckte solaraktive Elemente auf einem transparenten Träger können verarbeitet und mittels der Fertigungstechnik mit plattenförmigen Deckschichten mittels deren Wölbung und Einbringung einer Verbindungsmasse verbunden werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargstellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: in einer perspektivischen Ansicht eine zellenartige Fertigungseinrichtung für ein Solarmodule,
  • 2: eine schematische Draufsicht auf ein Solarmodul,
  • 3 und 4: einen Längsschnitt durch ein Solarmodul in verschiedenen Aufbaustufen,
  • 5 bis 8: Seitenansichten der Fertigungseinrichtung in verschiedenen Prozessstufen,
  • 9: einen alternativen Aufbau von Teilen eines Solarmoduls im Längsschnitt
  • 10: eine ausschnittsweise Darstellung des Wölb- und Wälzeffekts beim Anpressen benachbarter Schichten und Verteilung einer Verbindungsmasse und
  • 11 bis 13: Varianten der Fertigungseinrichtung mit einer Aufbringvorrichtung für rückseitige Schichten des Solarmoduls
  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Solarmodul (1) und eine Fertigungseinrichtung (2) sowie ein Fertigungsverfahren zur Herstellung dieses Solarmoduls (1).
  • Das Solarmodul (1) kann unterschiedlich aufgebaut sein und unterschiedliche Funktionen zur Umwandlung von Sonnenenergie oder anderer Lichtenergie bzw.
  • Strahlungsenergie haben. Es kann sich insbesondere um ein Fotovoltaikmodul zur Stromerzeugung handeln. Es kann alternativ ein Hybridmodul sein, welches zusätzlich die bei der Strahlungsumwandlung entstehende Wärme aufnimmt und nutzt. Schließlich kann es sich auch um ein Kollektormodul zur Wärmeerzeugung handeln. Das Solarmodul (1) kann eine ebene und plattenförmige Gestalt haben. Es kann alternativ eine andere Formgebung haben, insbesondere eine gewölbte Form.
  • Das Solarmodul (1) weist zur Aufnahme und Umwandlung der einfallenden Sonnen- oder Strahlungsenergie ein solaraktives Element (4) auf, welches auch mehrfach vorhanden sein kann und eine Schicht innerhalb des Solarmoduls (1) bildet. Das solaraktive Element (4) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Es kann sich z. B. gemäß 3 und 4 um eine Solarzelle (8) handeln, die ein lichtreaktives Teil (10) in Form eines kristallinen Körpers aus Silizium oder dgl. mit einseitig oder beidseits angebrachten elektrischen Leitungen (15) aufweist. In einer anderen Ausführungsform kann das solaraktive Element (4) oder eine Hybridanordnung (9) sein, die zum einen das vorgenannte lichtreaktive Teil (10) mit den Leitungen (15) an der Lichteinfallseite und zum anderen ein rückseitiges, mehrere solaraktive Element (4) überdeckendes Thermoteil (11) aufweist. Dies kann z. B. eine wärmeabsorbierende Schicht sein, welche die im oder am lichtreaktiven Teil (10) entstehende Wärme aufnimmt und ggf. abführt. Dies kann durch Wärmeleitung, durch Wärmetausch mit einem umgewälzten fluidischen Medium oder auf andere Weise geschehen.
  • Das Solarmodul (1) weist i. d. R. mehrere miteinander in einer Schicht bzw. einer Ebene nebeneinander angeordnete solaraktive Elemente (4) auf. Diese können z. B. in einer einzelnen Reihe bzw. einem sog. String (12) hintereinander und mit gegenseitigem Abstand oder Spalt (14) angeordnet sein. Mehrere Strings (12) können miteinander eine flächige Matrix (13) bilden, wobei wiederum seitliche Abstände oder Spalte (14) vorhanden sind. Innerhalb eines Strings (12) sind die solaraktiven Elemente (14) mit ihren Leitungen (15) in Reihe hintereinander geschaltet, wobei die Verbindung durch geeignete Leitungsstücke, sog. Bändchen (16), geschaffen wird, die in geeigneter Weise mit den Leitungen (15) verbunden werden, z. B. durch Löten. 3, 4 und 9 zeigen hierfür unterschiedliche Ausführungsvarianten in einem abgebrochenen und vergrößerten Längsschnitt. Die Strings (12) und deren Leitungen (15) sind am Ende untereinander elektrisch querverbunden und an eine von außen zugängliche Kontaktstelle angeschlossen. 2 zeigt diese Ausbildung des Solarmoduls (1) in einer schematischen Darstellung.
  • Das Solarmodul (1) weist mehrere übereinander liegende Schichten (3, 4, 5, 6, 7) auf, die miteinander verbunden sind. Der Schichtaufbau ist z. B. in 4 schematisch dargestellt. An der Lichteinfallseite des Solarmoduls (1) ist ein transparenter und lichtdurchlässiger Träger als erste Schicht (3) angeordnet. Der Träger (3) kann eine Plattenform haben und eine die Formgebung des gesamten Solarmoduls (1) bestimmende und stabilisierende Festigkeit haben. Der Träger (3) kann z. B. aus Glas, Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder dgl. oder einem anderen geeigneten lichtdurchlässigen Material bestehen.
  • Auf dem Träger (3) liegt die von ein oder mehreren solaraktiven Elementen gebildete nächste Schicht (4). Zwischen diesen Schichten (3, 4) befindet sich eine Verbindungsmasse (5), die aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und die einen dünnen Film zwischen den parallelen Oberflächen der Schichten (3, 4) bildet. Die Verbindungsmasse (5) sorgt für eine Verklebung oder eine sonstige haftende Verbindung zwischen den Schichten (3, 4) und hat vollflächigen Kontakt mit den besagten Schichten (3, 4). Die Verbindungsmasse (5), die ebenfalls eine Schicht im Schichtaufbau des Solarmoduls (1) bildet, füllt auch die Abstände oder Spalte (14) zwischen den einzelnen solaraktiven Elementen (4) zumindest teilweise aus. Sie kann die Spalte (14) vollständig ausfüllen und bis zur rückwärtigen Oberseite der solaraktiven Elemente (4) reichen.
  • Die solaraktiven Elemente (4) sind in die Verbindungsmasse (5) eingebettet und werden von dieser an der lichtaktiven Seite bzw. Oberfläche und an den umlaufenden Rändern mit dichtem Anschluss umgeben.
  • Die Verbindungsmasse (5) ist anfangs nachgiebig und erlaubt ein Einbetten der solaraktiven Elemente (4). Die Verbindungsmasse (5) kann anschließend verfestigen, was auf unterschiedliche Weise möglich ist. Dies kann z. B. ein Erstarren durch Aushärten sein. Das Aushärten kann warm oder kalt, durch Licht- oder Strahlungseinfall oder auf andere Weise erfolgen. Die Verbindungsmasse (5) hat im Anfangszustand bei der Herstellung des Solarmoduls (1) eine pastöse oder flüssige Konsistenz. Diese fließfähige Eigenschaft ermöglicht ein Ausweichen und gleichmäßiges Verteilen der Verbindungsmasse (5) sowie ein Ausfüllen der Spalte (14) zur Einbettung des oder der solaraktiven Elemente (4).
  • Die Verbindungsmasse (5) kann in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Sie kann aus einer, zwei, drei oder mehr Komponenten bestehen. Bei zwei, drei oder mehr Komponenten können diese bei der Mischung miteinander reagieren und zu einer Aushärtung oder anderweitigen Verfestigung der Verbindungsmasse (5) führen. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann die Verbindungsmasse (5) auch in Form einer Bahn oder Folie vorliegen und eine kompressible Konsistenz haben, welche das besagte Einbetten unter Materialverdrängung erlaubt. Die Verbindungsmasse (5) kann klebende Eigenschaften haben. Sie kann insbesondere Silikon oder silikonhaltige Verbindungen aufweisen. Silikon hat den Vorteil der Lichtdurchlässigkeit und der Alterungsbeständigkeit.
  • Der Träger (3) mit der Verbindungsmasse (5) und der oder den eingebetteten solaraktiven Elementen (4) kann eine Basiskomponente des Solarmoduls (1) darstellen, die bei unterschiedlichen Modultypen gleichermaßen vorhanden ist. Der weitere Schichtaufbau und die ggf. daraus resultierende Funktion des Solarmoduls (1) kann variieren. Das Solarmodul (1) kann insbesondere eine rückseitige äußere Deckschicht (6) aufweisen, die lichtdurchlässig oder lichtdicht sein kann. Die Deckschicht (6) kann z. B. aus einer biegeelastischen dünnen Bahn, insbesondere einer Folie, bestehen. Sie kann alternativ eine Plattenform haben und z. B. aus einer lichtdurchlässigen Glas- oder Kunststoffplatte bestehen.
  • Zwischen der Deckschicht und der Basiskomponente, insbesondere der Rückseite der Schicht (4) mit den ein oder mehreren solaraktiven Elementen kann eine Verbindungsschicht (7) angeordnet sein. Diese kann z. B. ebenfalls aus einer fließfähigen Masse bestehen und z. B. ein Kunststoff sein. Alternativ kann hier auch eine EVA-Folie oder sonstige Klebe- oder Verbindungsfolie angeordnet sein. Die Verbindungsschicht (7) kann insbesondere aus dem gleichen Material wie die Verbindungsmasse (5) bestehen und mit dieser zusammen für einen dichten allseitigen Umschluss und Verbund des oder solaraktiven Elemente (4) sorgen.
  • In der gezeigten Ausführungsform besteht das Solarmodul (1) aus fünf übereinander liegenden Schichten (3, 4, 5, 6, 7). Die Schichtenzahl kann hiervon abweichen und kann insbesondere größer sein. Sie kann auch kleiner sein, wobei z. B. die mit Überschuss vorhandene Verbindungsmasse (5) durch die Spalte (14) gedrückt wird und die Rückseite der solaraktiven Schicht (4) zumindest stellenweise bedeckt. Die Verbindungsschicht (7) kann dadurch entfallen.
  • 1 und 5 bis 8 sowie 11 bis 13 zeigen eine Fertigungseinrichtung (2) für das vorbeschriebene Solarmodul (1). Die Fertigungseinrichtung (2) kann auch für andere Ausführungsformen von Solarmodulen (1) eingesetzt werden.
  • Die Fertigungseinrichtung (2) weist eine Einrichtung zur Bildung des mehrschichtigen Aufbaus eines Solarmoduls (1) und eine Einrichtung zum Auftragen und gleichmäßigen Verteilen einer Verbindungsmasse (5) auf. Die Verteilung wird mechanisch unterstützt durch die Ausbildung einer Wölbung (22) an mindestens einer der an der Verbindung beteiligten Schichten (3, 4, 6). Die Wölbung (22) ist reversibel bzw. relaxierbar und hat eine zum Verbindungsbereich hin gerichtete konvexe Form. Wie 10 verdeutlicht, werden z. B. die Schichten (3, 4) mit der dazwischenliegenden Verbindungsmasse (5) zusammengedrückt, wobei die Wölbung (22) der einen Schicht (3) dann nach und nach aufgehoben oder relaxiert wird und parallel zur Lage und Ausrichtung der anderen an der Verbindung beteiligten Schicht (4) ausgerichtet wird. Die andere Schicht (4) hat in der gezeigten Ausführungsform eine ebene und in geeigneter Weise stabilisierte Lage. Durch die Wölbungsrelaxation wird auch die andere Schicht (3) nach und nach in eine Planlage gebracht.
  • Die Wölbung (22) ist vorzugsweise mittig an der Schicht (9) angeordnet und ist nur einmal vorhanden. Sie kann auch mehrfach vorhanden sein. Beim Zusammenpressen der Schichten (3, 4) findet zunächst eine Schichtenannäherung im Scheitelbereich der Wölbung (22) statt, wobei hier die Verbindungsmasse (5) komprimiert oder quer zur Krümmungsachse verdrängt wird. In dem hierbei von der Wölbung (22) gebildeten Zwickel (23) formt sich ein Wulst (24) der Verbindungsmasse (5) aus, der mit zunehmender Relaxation seitlich und zum Modulrand fortschreitet. Durch die Wölbungsrelaxation findet eine Massenverdrängung und eine gleichzeitig gleichmäßige Verteilung der Verbindungsmasse (5) statt, die durch ihr Fließverhalten auch etwaige Leerstellen ausfüllt und verschließt. Zudem kann die Verbindungsmasse (5) in die Spalte (14) eindringen und diese zumindest teilweise ausfüllen. Durch die Wölbungsrelaxation findet auch ein Aufwälzvorgang statt, durch den Luft- oder andere Gaspolster verdrängt und aus dem Verbindungsbereich zwischen den Schichten (3, 4) entfernt werden. Am Ende ergibt sich eine dünne filmartige und geschlossene Lage oder Schicht der Verbindungsmasse (5) zwischen den angrenzenden Schichten (3, 4), insbesondere dem Träger (3) und dem oder den solaraktiven Elementen (4). Eine nicht dargestellte stationäre oder mitbewegte Seitenbegrenzung kann einen ggf. unerwünschten seitlichen Austritt der Verbindungsmasse (5) aus dem Zwickelbereich bei der Wölbungsrelaxation vermeiden.
  • Diese Aufwälz- und Verteilungstechnik mit einer relaxierbaren Wölbung (22) lässt sich auch für andere Arten von Solarmodulen (1) und andere Schichten einsetzen. In der gesetzten Ausführungsform wird der plattenförmige Träger (3) gebogen und gewölbt, wobei die Schicht (4) der solaraktiven Elemente eine Planlage einnimmt. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Wölbung (22) an der Schicht (4) und den solaraktiven Elementen vorgesehen sein, wobei die Schicht (3) bzw. der lichtdurchlässige Träger eine Planlage einnimmt. In weiterer Abwandlung können beide Schichten (3, 4) einander zugekehrte konvexe Wölbungen (22) haben, die in gegenseitiger Abstimmung relaxiert werden. Ferner kann z. B. in einer nicht dargestellten Modulvariante am lichtdurchlässigen Träger (3) ein einzelnes oder mehrere solaraktive Elemente (4) angebracht, insbesondere aufgedampft sein, wobei die vorbeschriebene Fertigungs- und Verbindungstechnik dazu benutzt wird, um diese Grundkomponente mit einer rückseitigen Deckschicht über eine dazwischen aufgetragene Verbindungsmasse (5) zu verbinden. Hierbei kann z. B. die ebenfalls plattenförmige Deckschicht gewölbt und an den planen Träger (3) angepresst und angewalzt werden. In weiterer Abwandlung können auch beide Träger- und Deckschichten gewölbt und in einem Abwälz- und Massenverteilungsvorgang relaxiert werden.
  • 1 zeigt eine Fertigungseinrichtung (2) in Form einer Fertigungszelle. In einer nicht dargestellten Variante kann die gezeigte Zelle zu einer Durchlaufanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Stationen abgewandelt werden.
  • Die Fertigungseinrichtung (2) weist eine steuerbare Wölbungseinrichtung (17) für eine Schicht (3, 4, 6) auf. Die Wölbungseinrichtung (17) kann in beliebig geeigneter Weise mindestens eine vorerwähnte Wölbung (22) bilden. Dies kann insbesondere durch Biegen einer plattenförmigen Schicht (3, 6) geschehen, wobei die Wölbungseinrichtung (17) als Biegeeinrichtung ausgebildet ist. Die Wölbungseinrichtung (17) erzeugt die vorbeschriebene veränderliche und relaxierbare Wölbung (22) oder Krümmung einer Schicht (3, 4, 6). In 5 bis 7 ist die Wölbungseinrichtung (17) und deren Funktion näher dargestellt.
  • Die Fertigungseinrichtung (2) weist ferner eine Auftragvorrichtung (33) für eine Verbindungsmasse (5) auf. Zudem ist eine Andrückvorrichtung (25) vorgesehen, mit der die zu verbindenden Schichten (3, 4) mit der dazwischenliegenden Verbindungsmasse (5) zusammengedrückt werden.
  • Die Auftragvorrichtung (33) und die Andrückvorrichtung (25) können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Andrückvorrichtung (25) mit einer Handhabungseinrichtung (26) kombiniert, welche außerdem Zuführungs- und Handhabungsaufgaben zur Bildung des Schichtaufbaus erfüllt.
  • Die Handhabungseinrichtung (26) kann z. B. einen Manipulator (27) aufweisen, der ein oder mehrere Bewegungsachsen hat. Vorzugsweise hat der Manipulator (27) zwei oder mehr rotatorische und/oder translatorische Bewegungsachsen in geeigneter Konfiguration und hat einen räumlichen Arbeitsbereich. In der gezeigten Ausführungsform kommt ein Gelenkarmroboter mit sechs rotatorischen Achsen zum Einsatz, der stationär oder auf ein oder mehreren Zusatzachsen beweglich angeordnet sein kann. Der Industrieroboter (27) besitzt eine Hand (28) mit mindestens einer Bewegungsachse, vorzugsweise zwei oder drei rotatorischen Bewegungsachsen. An der Hand (28) ist eine Trageinrichtung (29) fest oder lösbar, ggf. unter Zwischenschaltung einer Wechselkupplung, angeordnet.
  • Im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung (26) können sich Zuführungen für Modulteile, insbesondere für plattenartige Träger (3) und solaraktive Elemente (4) befinden, die von der Einrichtung (26) zum Schichtenaufbau gehandhabt werden. Die Fertigungseinrichtung (2) kann beispielsweise eine Stringablage (47) haben, auf der von einer externen Produktionsstelle Strings (12) zugeführt werden. Die Handhabungseinrichtung (26) kann mit der Trageinrichtung (29) die Strings (12) aufnehmen und zu einer Matrixablage (48) bringen, an der die Matrix (13) aus mehreren Strings (12) nach und nach aufgebaut wird. Die Matrixbildung kann auch auf andere Weise und durch andere Einrichtungen erfolgen. Die Handhabungseinrichtung (26) nimmt mit der Trageinrichtung (29) die Matrix (13) auf und legt sie auf die zuvor an der Wölbungseinrichtung (17) positionierte Schicht (3), insbesondere in Form eines plattenartigen Trägers (3). Die Zuführung der Schicht (3) kann ebenfalls durch die Handhabungseinrichtung (26) in einem vorhergehenden Prozessschritt bewirkt werden.
  • Die Trageinrichtung (29) weist eine Tragplatte (30) mit einer ebenen funktionalen Oberfläche auf, die aus einem für die Verbindungsmasse (5) inerten Material, z. B. Teflon oder dgl., besteht. An der Tragplatte (30) sind mehrere Greifelemente (31) angeordnet, welche auf die Handhabung der jeweiligen Schichten (3, 4) und ihrer Teile adaptiert sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Greifelemente (31) als Sauger ausgebildet, die jeweils an der frontseitigen Oberfläche eine Saugöffnung (32) aufweisen. Die Saugöffnungen (32) können in gleicher Zahl und Verteilung wie die solaraktiven Elemente (4) im String (12) bzw. in der Matrix (13) vorhanden und angeordnet sein und greifen diese Elemente (4) vorzugsweise mittig. Pro Element (4) können ein oder mehrere Saugöffnungen (32) vorhanden sein. Die Sauger (31) können schaltbar und ggf. auch in ihrer Saugleistung und Haltekraft steuerbar sein. Die Spalte (14) werden durch die rückseitige Tragplatte (30) überbrückt, wobei hier ggf. vertiefte Nuten und/oder andere Öffnungen in der Plattenoberfläche zur Aufnahme etwaiger Überschüsse der Verbindungsmasse (5) angeordnet sein können.
  • Die Wölbungseinrichtung (17) weist eine Auflage (18) für die Schicht (3) mit einem verstellbaren und vorzugsweise zentralen Drückelement (19) und einem randseitigen Niederhalter (20) auf. Die Auflage (18) kann z. B. als ebener Ablagetisch ausgebildet sein. Sie kann auch eine Heizeinrichtung (21) beinhalten, die der Übersicht halber nicht im Einzelnen dargestellt ist. Das Drückelement (19) ist z. B. als vertikal bzw. normal zur Auflageoberfläche ausfahrbarer Stempel mit einem geeigneten Antrieb und einem Stempelkopf mit einer gerundeten Oberfläche ausgebildet. Die Niederhalter (20) sind z. B. als randseitige Klammern mit Zustellantrieben ausgebildet und halten den Schichten- bzw. Trägerrand gegen den ausfahrenden Stempel (19) fest. Durch den vorzugsweise zentralen Stempel (19) erhält der Träger (3) die gezeigte Wölbung (22). Durch den steuerbaren Antrieb des Drückelements oder Stempels (19) kann die Wölbung (22) relaxiert werden. Der Antrieb kann z. B. ein Zylinder, ein Motor mit Getriebe oder dgl. sein. Die Handhabungseinrichtung (26) fungiert als Andrückvorrichtung (25) und presst mit der Tragplatte (30) die Schicht (4) bzw. die ein oder mehreren solaraktiven Elemente von oben auf die gewölbte Trägeroberfläche und die dort zuvor aufgebrachte Verbindungsmasse (5). Durch Relaxation der Wölbung (22) und entsprechendes Nachführen der Trageinrichtung (29) und der Schicht (4) findet der vorbeschriebene Abwälz- und Verbindungsvorgang statt, wobei am Ende die verbundenen Schichten (3, 4, 5) die in 7 gezeigte Planlage einnehmen und das Drückelement (19) eingefahren ist.
  • Die Auftragvorrichtung (33) bringt in der gezeigten Ausführungsform eine fließfähige und insbesondere pastöse Verbindungsmasse (5), insbesondere eine Silikonmasse, auf der Schicht bzw. dem Träger (3) auf. Dies kann bei plan liegendem oder bei gewölbtem Träger (3) geschehen. Die Auftragvorrichtung (33) weist einen oder mehrere Vorratsbehälter (36) für die Verbindungsmasse (5) bzw. für deren Einzelkomponenten bei einer etwaigen Mischungsbildung auf. Ferner ist eine Dosiervorrichtung (34) vorhanden, welche die Austrittsmenge und die Verteilung der Verbindungsmasse (5) auf der Schicht (3) bestimmt. Die Dosiervorrichtung (34) kann eine oder mehrere Düsen (35) für den Massenauftrag haben. Diese können mittels einer geeigneten Handhabungs- und Bewegungseinrichtung relativ zur Schicht (3) bewegt werden.
  • Der Massenauftrag kann in Bahnen oder Raupen erfolgen, wobei die Wölbungsrelaxation für die Verdrängung und Verteilung des Raupenmaterials sorgt. In einer abgewandelten Ausführungsform kann Massenauftrag mit einer Rakel oder dgl. egalisiert werden, wobei eine weitgehend homogene Schicht (5) der Verbindungsmasse gebildet wird. In einer weiteren nicht dargestellten Abwandlung kann die Auftragvorrichtung (33) eine kompressible Folie oder eine andere Art von zusammenhängender Massenbahn auf der Schicht (3) auftragen.
  • Die Applikation weiterer Schichten (6,7) an der Basiskomponente des Solarmoduls (1) kann in beliebig geeigneter Weise erfolgen. Beispielsweise können von der Handhabungseinrichtung (26) eine Verbindungsfolie (7) und anschließend eine plattenförmige Deckschicht (6) aufgelegt werden.
  • 11 bis 13 zeigen eine hierfür eingesetzte Aufbringvorrichtung (37), mit der eine plattenförmige oder folienförmige Deckschicht (6) auf der Basiskomponente und auf der Rückseite der Schicht (4) aufgebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform von 11 wird eine plattenförmige und wölb- oder biegbare Deckschicht (6) aufgebracht, die aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Mittels einer Dosiereinrichtung (41) ist zunächst eine Verbindungsschicht (7), z. B. ein pastöser Klebstoff (42), auf der Oberseite bzw. Rückseite der Schicht (4) der solaraktiven Elemente aufgebracht worden. Dies kann vorab in einem Flächenauftrag, mittels Raupen oder dgl. oder auch in anderer Weise geschehen. Anschließend wird die Deckschicht (6) aufgelegt, was z. B. durch die Handhabungseinrichtung (26) der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele geschehen kann. Die Bändchen (16) können zuvor durch die Deckschicht (6) durchgesteckt sein. Bei diesem Anlegen der Deckschicht (6) kommt eine Variante einer Wölbungseinrichtung (17) zum Einsatz, mit der die Deckschicht (6) eine Wölbung (22) erhält. Die Wölbungseinrichtung (17) kann eine Fixiereinrichtung (46) aufweisen, welche das eine Ende bzw. den einen Rand der Deckschicht (6) festhält. Ein am Unterbau (18) angeordnetes Drückelement (19) kann am gegenüberliegenden Ende oder Rand der Deckschicht (6) positioniert sein und aus einem ausfahrbaren Stempel oder dgl. bestehen. Hierüber wird der Schichtenrand angehoben und die Wölbung (22) gebogen.
  • Die Anbringvorrichtung (37) bzw. die Wölbungseinrichtung (17) weisen in diesem Fall auch ein Andrückelement (39) auf, welches auf die Rückseite der Deckschicht (6) einwirkt und z. B. als drehbare und ggf. rotatorisch angetriebene Walze ausgebildet ist. Mittels einer Bewegungseinrichtung (40) kann das Andrückelement (39) entlang der Deckschicht (6) bewegt und zugleich gegen den Schichtrücken angedrückt werden. Die Relaxation der Deckschicht (6) erfolgt durch Vorschub des Andrückelements (39) und eine darauf abgestimmte Einfahrbewegung des Drückelements oder Stempels (19). Eine Seitenbegrenzung (44), z. B. in Form von mit dem Andrückelement (39) mitbewegten seitlichen Schilden (44) kann die Klebstoffverdrängung begrenzen.
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann die Dosiereinrichtung (41) mitbewegt werden und das Material der Verbindungsschicht (7) in einen Zwickel zwischen der Deckschicht (6) und der Schicht (4) im Abwälzbereich einbringen.
  • Die Verbindungsschicht (7) kann in entsprechender Weise wie die vorbeschriebene Verbindungsmasse (5) ausgebildet und aufgebracht werden. Es kann sich auch hier um eine silikonbasierte Klebemasse handeln. Sie kann lichtdurchlässig und ggf. transparent sein, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist.
  • In der Variante von 12 wird ebenfalls eine biegbare und plattenförmige Deckschicht (6) auf die Basiskomponente aufgebracht, wobei auch eine Wölbungseinrichtung (17) zum Einsatz kommt. Diese ist in Abwandlung zu 11 als flexible Trageinrichtung (29) ausgebildet und wird an der Hand (28) einer Handhabungseinrichtung (26), insbesondere eines mehrachsigen Manipulators oder Roboters der vorbeschriebenen Art, gehalten. Die Trageinrichtung (29) besitzt hier eine steife Tragplatte (30) mit daran angeordneten verstellbaren Greifelementen (31), deren Saug- oder Wirkseite den Abstand zur Tragplatte (30) mittels ausfahrbarer Stempel oder dgl. ändern kann. Je nach Ausfahrlänge ergibt sich hierdurch eine andere Greifkontur, die zur Bildung der gezeigten Wölbung (22) herangezogen wird. Zum Relaxieren der Wölbung (22) und der Deckschicht (6) werden die Greifelemente (31) gesteuert ausgefahren. Der eine Schichtenrand wird auch hier von einer Fixiereinrichtung (46) ggf. an der Unterlage gehalten. Eine Seitenbegrenzung (44) kann stationär angeordnet oder mit der Relaxation bzw. der Greiferbetätigung abgestimmt mitbewegt werden.
  • Die in 11 und 12 gezeigte Wölbungseinrichtung (17) ist nicht nur für die Aufbringvorrichtung (37) und die Deckschicht (6) geeignet. Sie lässt sich auch als Variante zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen für die Schichten (3, 4) einsetzen.
  • In weiterer Abwandlung der Ausführungsvarianten von 11 und 12 kann die Deckschicht eine höhere Biegeelastizität und ggf. eine kleinere Dicke aufweisen, wobei sie z. B. als Folienzuschnitt oder dgl. ausgebildet ist.
  • 13 zeigt eine dritte Variante zum Aufbringen einer biegeelastischen und insbesondere in Form einer Folie vorliegenden Deckschicht (6) mittels einer pastösen und als Klebstoff ausgebildeten Verbindungsschicht (7) auf der Basiskomponente und auf der Rückseite der Schicht (4). Die Deckschicht (6) wird z. B. von einem Folienwickel (38) zugeführt und mittels einer Fixiereinrichtung (46) an einem Rand des Trägers (3) bzw. des Solarmoduls (1) festgehalten. Die Bändchen (16) können zuvor durch die Deckschicht (6) durchgesteckt sein. Die Deckschicht (6) wird mit Hilfe eines über die Basiskomponente mittels einer Bewegungseinrichtung (40) hinwegbewegten Andrückelements (39) zugeführt und angedrückt. Das Andrückelement (39) kann eine Rakel oder eine rotierende Walze sein, die einen Aufwälzeffekt erzeugt. In einem Vorauftrag oder in den Wälzzwickel (45) wird mittels einer Dosiereinrichtung (41) ein fließfähiger Klebstoff (42) eingebracht, der hier einen Wulst (43) bildet und der gleichmäßig auf der Schicht (4) verteilt wird. Eine Seitenbegrenzung (44), z. B. in Form von mit dem Andrückelement (39) mitbewegten seitlichen Schilden (44) kann die Klebstoffverdrängung begrenzen. Die Walze (39) kann einen steuerbaren Drehantrieb besitzen und kann außerdem eine Saugeinrichtung beinhalten, die durch schematisch dargestellte Saugöffnungen am Walzenmantel symbolisiert wird. Die Bewegungseinrichtung (40) sorgt auch für ein vertikales Andrücken der Deckschicht (6) und für den Walzentransport in Längs- oder Vorschubrichtung unter Einsatz eines Schlittens oder eines anderen geeigneten Fortbewegungsmittels.
  • Die in 13 gezeigte Wälz- und Anbringtechnik kann auch zur Bildung flexibler Basiskomponenten in Abwandlung von 1 bis 7 eingesetzt werden. Hierbei wird auf eine Schicht (4) von solaraktiven Elementen frontseitig eine lichtdurchlässige bzw. transparente Trägerschicht (3) in biegeelastischer, folienartiger Ausführung mittels einer Verbindungsmasse (5) aufgebracht.
  • Durch die Verbindungsschichten (5, 7) erfolgt eine feste gegenseitige Verbindung der anderen Schichten (3, 4, 6). Zusätzlich kann in einem Laminator oder dgl. ein thermisches Verbacken stattfinden. Die fließfähigen Massen (5,6) können auch am Modulrand für einen dichten Abschluss sorgen und hier ggf. getrimmt werden.
  • Die Heizeinrichtung (21) kann zum Verfestigen der Verbindungsmasse (5) nach deren Auftrag und zum Verfestigen des Schichtenverbundes eingesetzt werden. Sie kann gesteuert werden und kann ggf. auch in ihrer Leistung verändert werden. Sie kann insbesondere zum Erwärmen der aufgetragenen Verbindungsmasse (5) und zur Verbesserung von deren Fließfähigkeit und Massenverteilung eingesetzt werden. Die Leistung kann hierbei reduziert sein. Zum nachfolgenden Verfestigen und insbesondere Warmaushärten der Verbindungsmasse (5) kann die Heizleistung erhöht werden. Desgleichen kann auch zum anschließenden Verfestigen bzw. Aushärten der Verbindungsschicht (7) die Heizeinrichtung (21) wieder benutzt werden.
  • Von der Handhabungseinrichtung (26) kann anschließend das fertige Solarmodul (1) abtransportiert werden. Die Handhabungseinrichtung (26) kann ferner Zusatzfunktionen ausführen. Sie kann einerseits zum Aufnehmen und Prüfen der Strings (12) an einer geeigneten optischen Prüfvorrichtung mit Spannungsaufschaltung auf den String (12) benutzt werden. Sie kann ggf. auch zur Schaffung der elektrischen Leitungsverbindungen benutzt werden, indem z. B. eine integrierte Löteinrichtung vorhanden ist, mit der die Bändchen (16) an die rückseitigen Leitungen (15) gelötet werden oder die Leitungen (15) der Strings (12) untereinander querverbunden und gelötet werden. Auch ein Schweißen statt Löten oder einer andere Verbindungstechnik sind möglich.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Wölbungseinrichtung (17) in anderer Weise ausgebildet sein und funktionieren. Die Wölbung (22) kann statt durch mechanisches Biegen auch auf andere Weise erzeugt werden, was u. a. von der Art und Ausbildung der gewölbten Schicht (3, 4, 6) abhängt. Insbesondere kann die Tragplatte (30) in sich mehrgliedrig und beweglich sein und eine Wölbungseinrichtung (17) darstellen. Ein Abbiegen kann hierbei im Spaltbereich und an den Bändchen oder sonstigen Elementverbindungen (16) stattfinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Fertigungseinrichtung
    3
    Schicht, Träger
    4
    Schicht, solaraktives Element
    5
    Schicht, Verbindungsmasse, Siliconschicht
    6
    Schicht, Deckschicht
    7
    Schicht, Verbindungsschicht
    8
    Solarzelle
    9
    Hybridanordnung
    10
    lichtreaktives Teil
    11
    Thermoteil, wärmeabsorbierende Lage
    12
    String, Reihe
    13
    Matrix
    14
    Abstand, Spalt
    15
    Leitung
    16
    Bändchen
    17
    Wölbungseinrichtung, Biegeeinrichtung
    18
    Auflage, Tisch
    19
    Drückelement, Stempel
    20
    Niederhalter
    21
    Heizeinrichtung
    22
    Wölbung
    23
    Zwickel
    24
    Wulst
    25
    Andrückvorrichtung
    26
    Handhabungseinrichtung
    27
    Manipulator, Roboter
    28
    Hand
    29
    Trageinrichtung
    30
    Tragplatte
    31
    Greifelement, Sauger
    32
    Saugöffnung
    33
    Auftragvorrichtung
    34
    Dosiervorrichtung
    35
    Düse
    36
    Vorratsbehälter
    37
    Aufbringvorrichtung
    38
    Folienwickel
    39
    Andrückelement, Walze
    40
    Bewegungseinrichtung
    41
    Dosiereinrichtung
    42
    Klebstoff
    43
    Wulst
    44
    Seitenbegrenzung, Schild
    45
    Wälzzwickel
    46
    Fixiereinrichtung
    47
    Stringablage
    48
    Matrixablage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038240 A1 [0003]
    • EP 1302988 A2 [0004]
    • US 2003/0005954 A1 [0005]
    • DE 102008012286 A1 [0006]
    • DE 3013037 A1 [0006]
    • US 4322261 A [0006]
    • US 4224081 A [0006]
    • US 4057439 A [0006]
    • US 2009-043872 A [0006]
    • JP 2008-277652 A [0006]

Claims (25)

  1. Fertigungseinrichtung für Solarmodule (1) mit mehreren Schichten (3, 4, 5, 6, 7), wobei eine Schicht von einem lichtdurchlässigen Träger (3) und eine Schicht von mindestens einem solaraktiven Element (4) gebildet ist, wobei die Fertigungseinrichtung (2) eine steuerbare Wölbungseinrichtung (17) für eine Schicht (3, 4, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) eine Auflage (18) mit einem verstellbaren Drückelement (19) und einem randseitigen Niederhalter (20) aufweist.
  2. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) eine veränderliche, insbesondere relaxierbare Wölbung oder Krümmung der Schicht (3, 4, 6) erzeugt.
  3. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) für den lichtdurchlässigen Träger (3) und/oder für eine plattenförmige und ggf. aus Glas oder Kunststoff bestehende Deckschicht (6) vorgesehen und ausgebildet ist.
  4. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) als Biegeeinrichtung ausgebildet ist.
  5. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) eine Heizeinrichtung (21) aufweist.
  6. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) eine Fixiereinrichtung (46) und ein gegenüber liegend angeordnetes Drückelement (19) aufweist.
  7. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (18) als Tisch ausgebildet ist.
  8. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (19) als ausfahrbaren Stempel ausgebildet ist, der den Schichtenrand angehebt und die Wölbung (22) biegt.
  9. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungseinrichtung (17) ein Andrückelement (39) aufweist, welches auf die Rückseite der gebogenen Schicht (3, 6) einwirkt.
  10. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (39) als drehbare und ggf. rotatorisch angetriebene Walze ausgebildet ist.
  11. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (39) mittels einer Bewegungseinrichtung (40) entlang der Schicht (3, 6) bewegbar und zugleich gegen den Schichtrücken angedrückbar ist.
  12. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Relaxation der Schicht (3, 6) die Einfahrbewegung des Drückelements oder Stempels (19) auf den Vorschub des Andrückelements (39) abgestimmt ist.
  13. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinrichtung (2) eine Auftragvorrichtung (33) für eine Verbindungsmasse (5) auf eine Schicht (3, 4, 6) aufweist.
  14. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinrichtung (2) eine mit der Wölbungseinrichtung (17) zusammenwirkende Andrückvorrichtung (25) zum gegenseitigen Anpressen mehrerer Schicht (3, 4, 6) und der dazwischen angeordneten Verbindungsmasse (5) aufweist.
  15. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinrichtung (2) eine Handhabungseinrichtung (26) für eine Schicht, insbesondere für ein oder mehrere solaraktive Elemente (4) aufweist.
  16. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (26) als Andrückvorrichtung (25) ausgebildet ist.
  17. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (26) einen mehrachsig beweglichen Manipulator (27) mit einer Trageinrichtung (29) für eine Schicht (3, 4, 6) aufweist.
  18. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (29) eine Tragplatte (30) mit mindestens einem Greifelement (31) aufweist.
  19. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (31) als steuerbarer Sauger mit einer Saugöffnung (32) an der Plattenoberfläche ausgebildet ist.
  20. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (30) eine an der Verbindungsmasse (5) nicht haftende Plattenoberfläche aufweist.
  21. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinrichtung (2) eine Aufbringvorrichtung (37) für Schichten (3, 6, 7) auf der anderen oberen Seite eines solaraktiven Elements (4) aufweist.
  22. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (37) ein Andrückorgan (39), insbesondere eine Walze, mit einer Bewegungseinrichtung (40) zum Auftrag einer biegeelastischen Schicht (3, 6) und eine Dosiereinrichtung (41) für die Zufuhr eines Klebstoffs (42) aufweist.
  23. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (37) eine Seitenbegrenzung (44) für den Klebstoffauftrag aufweist.
  24. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (41) mitbewegbar ist und das Material der Verbindungsschicht (7) in einen Zwickel zwischen der Schicht (3, 6) und der Schicht (4) im Abwälzbereich einbringen.
  25. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinrichtung (1) eine Aufbringvorrichtung (37) für eine folienartige Schicht (3, 6) aufweist, wobei das Andrückelement (39) eine Saugeinrichtung aufweist.
DE202010005555U 2010-06-02 2010-06-02 Solarmodul und Fertigungseinrichtung Expired - Lifetime DE202010005555U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005555U DE202010005555U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Solarmodul und Fertigungseinrichtung
EP11729389.4A EP2577721B1 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Fertigungseinrichtung und verfahren
DE112011101868T DE112011101868A5 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Fertigungseinrichtung und Verfahren
CN201180027473.5A CN102947923B (zh) 2010-06-02 2011-06-01 制造装置和方法
CA2801123A CA2801123A1 (en) 2010-06-02 2011-06-01 Manufacturing device and process
KR1020137000094A KR101474354B1 (ko) 2010-06-02 2011-06-01 태양광 모듈의 제조 장치 및 제조 방법
US13/701,308 US8987040B2 (en) 2010-06-02 2011-06-01 Manufacturing means and process
PCT/EP2011/059165 WO2011151430A2 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Fertigungseinrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005555U DE202010005555U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Solarmodul und Fertigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005555U1 true DE202010005555U1 (de) 2011-10-05

Family

ID=44627921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005555U Expired - Lifetime DE202010005555U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Solarmodul und Fertigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005555U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101023U1 (de) 2012-03-01 2013-06-04 Solarworld Innovations Gmbh Solarmodul
DE102012101710A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Einkapselung einer Solarzelle in einer Polymermatrix
DE202013102624U1 (de) 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
CN114709293A (zh) * 2022-04-02 2022-07-05 晟高发新能源发展(江苏)有限公司 一种柔性光伏组件的封装装置及封装方法
CN115000236A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 山西漳山发电有限责任公司 一种光伏组件层压机
CN116825880A (zh) * 2022-12-15 2023-09-29 江苏昭希能源科技有限公司 光伏板生产压制设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057439A (en) 1976-08-25 1977-11-08 Solarex Corporation Solar panel
US4224081A (en) 1974-11-27 1980-09-23 Sharp Kabushiki Kaisha Solar cell sealed by glass laminations
DE3013037A1 (de) 1980-04-03 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer solarzellengenerator
US4322261A (en) 1978-05-19 1982-03-30 Societe Anonyme Dite: Compagnie Generale D'electricite Method of manufacturing a solar cell panel
US20030005954A1 (en) 2001-07-04 2003-01-09 Makiko Emoto Solar cell module and method of manufacturing the same
EP1302988A2 (de) 2001-10-12 2003-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2008277652A (ja) 2007-05-02 2008-11-13 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュールの製造方法
US20090043872A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Yahoo! Inc. Social network building
JP2009043872A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Sharp Corp 太陽電池モジュールおよびその製造方法
DE102007038240A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102008012286A1 (de) 2008-03-03 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224081A (en) 1974-11-27 1980-09-23 Sharp Kabushiki Kaisha Solar cell sealed by glass laminations
US4057439A (en) 1976-08-25 1977-11-08 Solarex Corporation Solar panel
US4322261A (en) 1978-05-19 1982-03-30 Societe Anonyme Dite: Compagnie Generale D'electricite Method of manufacturing a solar cell panel
DE3013037A1 (de) 1980-04-03 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer solarzellengenerator
US20030005954A1 (en) 2001-07-04 2003-01-09 Makiko Emoto Solar cell module and method of manufacturing the same
EP1302988A2 (de) 2001-10-12 2003-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Photovoltaik-Module mit einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2008277652A (ja) 2007-05-02 2008-11-13 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュールの製造方法
US20090043872A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Yahoo! Inc. Social network building
JP2009043872A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Sharp Corp 太陽電池モジュールおよびその製造方法
DE102007038240A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102008012286A1 (de) 2008-03-03 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101023U1 (de) 2012-03-01 2013-06-04 Solarworld Innovations Gmbh Solarmodul
DE102012101710A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Einkapselung einer Solarzelle in einer Polymermatrix
US9356180B2 (en) 2012-03-01 2016-05-31 Solarworld Innovations Gmbh Process for encapsulating a solar cell in a polymer matrix
DE202013102624U1 (de) 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
CN114709293A (zh) * 2022-04-02 2022-07-05 晟高发新能源发展(江苏)有限公司 一种柔性光伏组件的封装装置及封装方法
CN114709293B (zh) * 2022-04-02 2023-03-31 晟高发新能源发展(江苏)有限公司 一种柔性光伏组件的封装装置及封装方法
CN115000236A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 山西漳山发电有限责任公司 一种光伏组件层压机
CN115000236B (zh) * 2022-04-22 2024-01-30 山西漳山发电有限责任公司 一种光伏组件层压机
CN116825880A (zh) * 2022-12-15 2023-09-29 江苏昭希能源科技有限公司 光伏板生产压制设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577721B1 (de) Fertigungseinrichtung und verfahren
DE202010005555U1 (de) Solarmodul und Fertigungseinrichtung
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE202008018124U1 (de) Roboter mit Fügewerkzeug
CH624224A5 (de)
DE112011101899T5 (de) Verarbeitung von Substraten unter Verwendung eines temporären Trägers
DE102007038240B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
EP2789015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen herstellung von photovoltaischen konzentratormodulen
DE102010033581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Mittellage für eine Sandwichplatte
EP3539160A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
WO2010000812A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
DE202013102624U1 (de) Fertigungseinrichtung
EP0464738B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
WO2010136162A2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
EP2166576A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102017106536A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE3819207C2 (de)
CH683730A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines photovoltaischen Solarmoduls.
EP3028854B1 (de) Verfahren zur Lamination und Formung von Solarmodulen auf Trägerstrukturen
DE202010008418U1 (de) Solarmodul und Fertigungseinrichtung
AT506120B1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE102008033313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls
CH451551A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raumgitter-Dämpfungsfilters für Fremdlicht
WO2014187958A1 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für eine mehrlagige schichtanordnung
DE202011050815U1 (de) Rahmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LO, JUI-YANG, CHUNG HO, TAIPEH, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, 86153 AUGSBURG, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130607

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA SYSTEMS GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right