DE102007038240A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102007038240A1
DE102007038240A1 DE102007038240A DE102007038240A DE102007038240A1 DE 102007038240 A1 DE102007038240 A1 DE 102007038240A1 DE 102007038240 A DE102007038240 A DE 102007038240A DE 102007038240 A DE102007038240 A DE 102007038240A DE 102007038240 A1 DE102007038240 A1 DE 102007038240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
protective cover
plastic layer
solar
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038240B4 (de
Inventor
Günter Uber
Anke Schadewald
Frank Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE und
Institut fur Kunststofftechnologie und -Recycling Ev
Original Assignee
INST KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE und
Institut fur Kunststofftechnologie und -Recycling Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE und, Institut fur Kunststofftechnologie und -Recycling Ev filed Critical INST KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE und
Priority to DE102007038240A priority Critical patent/DE102007038240B4/de
Publication of DE102007038240A1 publication Critical patent/DE102007038240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038240B4 publication Critical patent/DE102007038240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Zur Herstellung eines Solarmoduls mit in einem Plastisol verkapselte Solarzellen werden die Solarzellen auf einem Gießtisch positioniert und fixiert und durch Vorhanggießen oder Rakeln mit dem Plastisol beschichtet. Nach dem bogenförmigen und damit blasenfreien Auflegen und gleichzeitigem Verkleben einer äußeren Schutzabdeckung geliert die äußere Kunststoffschicht unter Wärmeeinwirkung. Beim Einsatz von an der Rückseite unverlöteten Backkontaktzellen werden Leiterzüge aus leitfähigem Plastisol aufgebracht und unter Wärmeeinwirkung geliert. Anschließend wird die Rückseite der Solarzellen mit Plastisol beschichtet, eine innere Schutzbedeckung aufgelegt und danach die Gelierung des Plastisols durchgeführt. Das Verfahren und die dazu entwickelte Anlage ermöglichen eine automatische Fertigung von Solarmodulen in hoher Qualität und mit kurzen Taktzeiten unter Verwendung von Plastisol zur Verkapselung der Solarzellen.

Description

  • Der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit zwischen einer äußeren und einer inneren Schutzabdeckung verklebten und verkapselten, elektrisch verbundenen Solarzellen sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Solarmodule oder Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung umfassen als wesentlichen Bestandteil mehrere, elektrisch miteinander verschaltete Solarzellen, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die Solarzellen sind zum Schutz vor mechanischen und klimatischen Einflüssen zwischen einer dem Licht zugewandten transparenten, strahlungs- und witterungsbeständigen ersten – äußeren – Abdeckung und einer an der Rückseite vorgesehenen zweiten – inneren – Abdeckung in eine mit den beiderseitigen Abdeckungen verklebte Kunststoffschicht eingebettet. Hinsichtlich der Kontaktführung sind die Solarzellen entweder als Busbarzellen mit Front- und Rückseitenkontakten oder als Backkontaktzellen ausgebildet. Das Solarmodul kann zur Versteifung und zur Erleichterung der Handhabung und Montage in einem abgedichteten Rahmen gehalten sein und verfügt zudem über eine elektrische Anschlussdose zur Verbindung mit einem Verbraucher oder weiteren Solarmodulen. Die dem Licht zugewandte äußere Abdeckung besteht zumeist aus einem hochtransparenten Weißglas mit hoher Festigkeit und geringer Lichtreflexion, während für die rückseitige – innere -Abdeckung eine Kunststofffolie oder auch eine Glasplatte vorgesehen sein kann.
  • Die Herstellung eines Solarmoduls erfolgt üblicherweise derart, dass auf die Rückseite der dem Licht zugewandten Glasscheibe zunächst eine beispielsweise aus Ethylen- Vinyl-Acetat bestehende Folie (EVA-Folie) aufgelegt wird und auf dieser die Solarzellen positioniert und mittels Lötbändchen zu einzelnen Strängen verbunden werden und anschließend deren Querverbindungen verlötet werden. Nach dem Auflegen einer weiteren EVA-Folie sowie der zweiten Abdeckung wird die schmelzbare Folie bei Unterdruck und erhöhter Temperatur aufgeschmolzen, um die Solarzellen in dem Kunststoff zu verkapseln und gleichzeitig eine Klebeverbindung mit der äußeren und der inneren Abdeckung herzustellen. Die Verkapselung der Solarzellen und die Verklebung mit den Deckschichten mittels einer Schmelzfolie wird beispielsweise in der DE 198 46 160 A1 oder der DE 42 27 860 A1 , die auch das Verkapseln und Verkleben mit Hilfe eines Gießharzes erwähnt, beschrieben.
  • Die EP 0 406 814 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls, bei dem auf der oberen Abdeckung zunächst die elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen angebracht werden und eine auf diese anschließend aufgebrachte Mischung aus einem fluorierten Zwei-Komponenten-Polyurethan und 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan zunächst bei erhöhter Temperatur getrocknet und danach bei noch höherer Temperatur ausgehärtet wird, um die Solarzellen zu verkapseln. Gemäß der US 45 49 kann die Verkapselung des Solarmoduls auch derart erfolgen, dass auf die Solarzellen Acryl-Polymere gegossen und anschließend ausgehärtet werden.
  • Die Herstellung der Solarmodule nach den bekannten Verfahren ist jedoch mit einem hohen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen unter Verwendung eines fließfähigen Verkapselungsmittels und eine entsprechende Anlage zur Durchführung des Verfahren so auszubilden, dass Solarmodule in hoher Qualität mit vermindertem Arbeitsaufwand gefertigt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruch 7 ausgebildeten Anlage zur Durchführung des Verfahrens gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die ohne Schutzabdeckung in der vorgesehenen Anordnung auf einem Gießtisch positionierten und fixierten Solarzellen auf der Vorderseite (Außenfläche) durch Vorhanggießen oder Rakeln mit einer äußeren: Kunststoffschicht beschichtet werden und erst danach die äußere, im Wesentlichen starre Schutzabdeckung bogenförmig auf der äußeren Kunststoffschicht abgelegt und somit ohne Blasenbildung verklebt wird. Nachdem auf der Rückseite der Solarzellen in gleicher Weise eine mit einer inneren Schutzabdeckung verklebte innere Kunststoffschicht aufgebracht wurde, steht nach dem Anbringen eines elektrischen Anschlusses ein Solarmodul zur Verfügung, dass mit diesem Verfahren automatisch und unter Verwendung eines nach dem Vergießen oder Rakeln bei erhöhter Temperatur gelierenden Plastisols als Verkapselungsmittel in hoher Qualität gefertigt werden kann.
  • Als Solarzellen werden vorkontaktierte Busbarzellen oder Backkontaktzellen eingesetzt. Bei nicht verlöteten Backkontaktzellen können die erforderlichen Leiterzüge vor dem Auftragen der inneren Kunststoffschicht in Form eines leitfähigen Plastisols beispielsweise durch Aufdrucken oder -rakeln aufgebracht werden.
  • Als bei der Herstellung gießfähiges Verkapselungsmittel für die Solarzellen wird erfindungsgemäß ein Plastisol, insbesondere Polyolefin-Plastisol, eingesetzt.
  • Die mit der inneren Kunststoffschicht verklebte innere Schutzabdeckung kann aus einer Folie oder auch aus Glas bestehen.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Anlage umfasst eine erste Gießvorrichtung, die einen hohlen Gießbalken mit einem sich über die Breite des Solarmoduls erstreckenden Gießschlitz und einen verfahrbaren, mit Saugöffnungen versehenen Gießtisch aufweist. Eine Handhabungsvorrichtung mit mehreren Reihen Saughalter, dient zum Erfassen und Positionieren der Solarzellen auf den Saugöffnungen entsprechend ihrer vorgegebenen Lage im Solarmodul. Eine weitere Handhabungsvorrichtung, bei der die mehreren Reihen Saughalter jeweils als geschlossene Reihe höhenverstellbar sind, wird zum Erfassen und bogenförmigen Auflegen der äußeren Schutzabdeckung auf die äußere Kunststoffschicht eingesetzt. An eine erste Heizeinrichtung zum Härten der äußeren Kunststoffschicht und eine Wendevorrichtung zum Wenden des äußeren Teils des Solarmoduls schließen sich eine zweite Gießvorrichtung zum Aufbringen der inneren Kunststoffbeschichtung, eine Vorrichtung zum Aufbringen der inneren Schutzabdeckung und eine weitere Heizeinrichtung zum Härten der inneren Kunststoffschicht an.
  • Sofern als Solarzellen nicht vorgelötete Backkontaktzellen verwendet werden, sind der zweiten Gießvorrichtung eine Druck- oder Rakelvorrichtung zum Aufbringen von aus leitfähigem Kunststoff bestehenden Leiterzügen und eine Heizvorrichtung zum Aushärten bzw. Gelieren der so aufgebrachten Leiterzüge vorgeschaltet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zum Aufbringen des fließfähigen Kunststoffs eine anstelle der Gießvorrichtung eine Rakelvorrichtung eingesetzt.
  • In der Anlage, die ohne Laminator auskommt, können unterschiedliche Solarzellengrößen verarbeitet und Solarmodule in verschiedenen Größen, und zwar in hoher Qualität und mit kurzen Taktzeiten, hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Anlage zur automatischen Fertigung von Solarmodulen unter Verwendung eines Plastisols zur Verkapselung der Solarzellen; und
  • 2 eine Frontansicht der Anlage nach 1.
  • Im vorderen Teil umfasst die Anlage eine erste Gießvorrichtung 1 mit einem an einem Portal 2 gehaltenen – als Hohlkörper ausgebildeten – Gießbalken 3 mit einem Gießschlitz 4 zum breitflächigen Ausbringen eines als Verkapselungsmittel für die Solarzellen des Solarmoduls dienenden, in fließfähiger Form vorliegenden Polyolefin-Plastisols. Der Gießbalken 3 befindet sich über einem verfahrbaren Gießtisch 5, der eine Vielzahl in einem bestimmten Raster angeordneter, an ein Sauggebläse angeschlossener Saugöffnungen (nicht dargestellt) aufweist. Oberhalb des Gießtisches 5 ist quer zu dessen Bewegungsrichtung eine längs einer Schiene 6 verfahrbare sowie heb- und senkbare Handhabungsvorrichtung 7 angeordnet, die mit einer Vielzahl von Saughaltern 8 ausgerüstet ist. Die Saughalter 8 sind, wie weiter unten erläutert, elektrisch oder hydraulisch in der Höhe einstellbar ausgebildet. Die Anordnung der Saughalter 8 ist an das Raster der Saugöffnungen des Gießtisches 5 bzw. die Anordnung und Größe der Solarzellen angepasst, und zwar in der vorliegenden Ausführungsform so, dass jeweils zwei Saughalter 8 eine – in einem Magazin (nicht dargestellt) bevorratete – Solarzelle erfassen. Gemäß der vorliegenden – beispielhaften – Ausführungsform werden mit der Handhabungsvorrichtung 7 insgesamt 16 Solarzellen in der ihrer vorgegebenen Position im Solarmodul entsprechenden Lage erfasst, bis über den Gießtisch 5 transportiert und auf dem Gießtisch 5 abgelegt. Die Solarzellen sind nun lagerichtig auf dem Gießtisch 5 positioniert und durch den an den Saugöffnungen erzeugten Unterdruck sicher fixiert.
  • Der Gießtisch 5 mit den Solarzellen wird nun unterhalb des Gießbalkens 3 verfahren. Das in dem Gießbalken 3 befindliche Polyolefin-Plastisol tritt als dünnschichtiger Vorhang aus dem Gießschlitz 4 aus und wird auf die Vorderseite der Solarzellen aufgetragen.
  • In der Zwischenzeit hat die Handhabungsvorrichtung 7 mit ihren Saughaltern 8 aus einem Magazin (nicht dargestellt) eine Glasplatte, die als erste – obere – Schutzabdeckung 9 für das herzustellende Solarmodul dient, entnommen und lagerichtig oberhalb der mit Polyolefin-Plastisol beschichteten Solarzellen auf dem Gießtisch 5 positioniert. Die aus transparentem Glas bestehende, im Wesentlichen steife Schutzabdeckung 9 wird nun auf der zuvor gegossenen Polyolefin-Plastisol-Schicht bogenförmig abgelegt, das heißt so, dass die Schutzabbdeckung 9 beim Auflegen auf die Polyolefin-Plastisol-Schicht mit Hilfe der jeweils als ganze Reihe höhenverstellbaren Saughalter 8 und mit den in unterschiedlicher Höhe einstellbaren Saughalterreihen leicht gebogen wird und ausgehend von einer Kante bogenförmig auf die Polyolefin-Plastisol-Schicht gedrückt bzw. abgerollt wird. Durch das allmähliche – bogenförmige – Ablegen der Glasplatte wird eine Blasenbil dung zwischen der Polyolefin-Plastisol-Schicht und der Schutzabdeckung verhindert.
  • Der Gießtisch 5 mit dem zuvor hergestellten – aus der äußeren Schutzabdeckung, dem ersten Verkapselungsmittel (Polyolefin-Plastisol) und den Solarzellen bestehenden – äußeren Solarmodulteil 10 wird nun mit einem ersten Förderer 17 in eine als Ofen ausgebildete – erste Heizvorrichtung 11 gefahren, in der das Polyolefin-Plastisol bei Temperaturen zwischen 130 und 180°C dauerhaft zähelastisch aushärtet (geliert) und fest an der äußeren Schutzabdeckung 9 (Glasplatte) und den Solarzellen haftet.
  • In dem nachfolgenden Verfahrensschritt wird das Solarmodulteil 10 in einer Wendevorrichtung 12 gewendet, so dass nun die freie – unbeschichtete – Rückseite der Solarzellen zugänglich ist. Mit einem zweiten Förderer 18 wird das Solarmodulteil 10 zu einer Leiterzug-Auftragsvorrichtung 13 transportiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden noch nicht miteinander verlötete, das heißt elektrisch noch nicht verbundene Backkontakt-Solarzellen eingesetzt, auf die in dem nun folgenden Verfahrensschritt in der Leiterzug-Auftragsvorrichtung, beispielsweise in einem Siebdruck- oder Rakelverfahren, ein Leitmittel zur Ausbildung der Leiterzüge zur elektrischen Verbindung der Backkontakt-Solarzellen aufgetragen wird. Sofern von Anfang an bereits vorkontaktierte Busbar-Solarzellen oder schon miteinander verlötete Backkontakt-Solarzellen eingesetzt wurden, entfällt der zuvor geschilderte Verfahrensschritt zur Herstellung der elektrischen Verbindung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das auf die Backkontaktzellen aufgetragene Leitmittel aus einem mit leitenden Bestandteilen versehenen und somit leitf higen Polyolefin-Plastisol, das in dem nächsten Verfahrensschritt, hier mit Hilfe einer als zweiten Heizvorrichtung 14, auf eine Temperatur zwischen 130 und 180°C erwärmt und dabei ausgeliert wird.
  • Die Rückseite des Solarmodulteils 10 wird nun unter Verwendung einer zweiten Gießvorrichtung 15 durch Vorhanggießen mit einem Polyolefin-Plastisol beschichtet, um die Solarzellen auch von ihrer Rückseite her zu verkapseln. Diese zweite – rückseitige – Polyolefin-Plastisol-Schicht dient gleichzeitig zur Isolierung der elektrischen Verbindungen an der Rückseite der Solarzellen und als Klebemittel für eine im Anschluss an die Polyolefin-Plastisol-Beschichtung auf diese Schicht mittels einer Foliendoubliereinrichtung 16 aufgebrachte Feuchtigkeitsschutzfolie (innere Schutzabdeckung). Im Falle der Verwendung von Glasplatten als innere Schutzabdeckung wird eine Glasplattendoubliereinrichtung eingesetzt.
  • In dem darauffolgenden Verfahrensschritt erfolgt in einer dritten Heizvorrichtung 19 (Ofen) bei einer zwischen 130 und 180°C liegenden Temperatur die Gelierung/Aushärtung der zweiten, aus Polyolefin-Plastisol bestehenden inneren Kunststoffschicht. Nach dem Anbringen eines elektrischen Anschlusses und gegebenenfalls eines Rahmens liegt jetzt ein Solarmodul vor, das mit den zuvor beschriebenen Anlageteilen und Verfahrensschritten sowie unter Einsatz des Plastisol-Verkapselungsmittels in einem kontinuierlichen Verfahren automatisch und daher mit geringem Kostenaufwand und in hoher Qualität gefertigt werden kann.
  • 1
    erste Gießvorrichtung/Rakelvorrichtung
    2
    Portal
    3
    Gießbalken, hohl
    4
    Gießschlitz
    5
    Gießtisch mit Saugöffnungen
    6
    Schiene
    7
    Handhabungsvorrichtung
    8
    Saughalter, höhenverstellbare Saughalterreihe
    9
    obere, erste Schutzabdeckung, Glasplatte
    10
    Solarmodulteil
    11
    erste Heizvorrichtung/Ofen)
    12
    Wendevorrichtung für Solarmodulteil
    13
    Leiterzug-Auftragsvorrichtung
    14
    zweite Heizvorrichtung
    15
    zweite Gießvorrichtung/Rakelvorrichtung
    16
    Foliendoubliereinrichtung/Glasplattendoubliervorrichtung
    17
    erster Förderer
    18
    zweiter Förderer
    19
    dritte Heizvorrichtung/Ofen)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19846160 A1 [0003]
    • - DE 4227860 A1 [0003]
    • - EP 0406814 B1 [0004]
    • - US 4549 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, bei dem elektrisch verbundene Solarzellen mittels einer gießfähigen und aushärtbaren Kunststoffschicht zwischen einer steifen äußeren und einer inneren Schutzabdeckung eingekapselt und verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Solarzellen entsprechend ihrer im Solarmodul vorgesehenen Lage auf einem Gießtisch positioniert und mittels Unterdruck fixiert werden und durch Vorhanggießen oder Rakeln mit einem fließfähigen Kunststoff beschichtet werden, auf den die äußere Schutzabdeckung unter Verkleben bogenförmig und blasenfrei aufgelegt wird und die äußere Kunststoffschicht anschließend unter Wärmeeinwirkung gehärtet wird; und – anschließend der fließfähige Kunststoff durch Vorhanggießen oder Rakeln auf die Rückseite der Solarzellen aufgetragen und nach dem Auflegen der inneren Schutzabdeckung die innere Kunststoffschicht unter Wärmeeinwirkung gehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein unter Wärmeeinwirkung zähelastisch gelierendes Polyolefin-Plastisol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verlötete Backkontakt-Solarzellen eingesetzt werden, wobei die erforderlichen Leiterzüge vor dem Auftragen der inneren Kunststoffschicht in einem Druck- oder Rakelverfahren aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterzüge aus einem in der fließfähigen Phase aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Polyolefin-Plastisol bestehen, das nach dem Auftragen unter Wärmeeinwirkung geliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorkontaktierte Busbar-Solarzellen oder bereits verlötete Backkontakt-Solarzellen eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere steife Schutzabdeckung aus Glas und die innere Schutzabdeckung aus einer Kunststofffolie oder aus Glas besteht.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine erste Rakelvorrichtung oder eine erste Gießvorrichtung (1), die einen hohlen Gießbalken (3) mit sich über die Breite des Solarmoduls erstreckendem Gießschlitz (4) zum Aufbringen der äußeren Kunststoffschicht und einen verfahrbaren Gießtisch (5) mit Saugöffnungen zur Fixierung der aufgelegten Solarzellen umfasst; – mindestens eine auf Schienen (6) verfahrbare Handhabungsvorrichtung (7) mit in mehreren Reihen angeordneten Saughaltern (8) zum Aufnehmen und Ablegen der Solarzellen auf dem Gießtisch (5) bzw. mit jeweils als ganze Reihe in unterschiedlicher Höhe einstellbaren Saughaltern 8 zum Aufnehmen und bogenförmigen Ablegen der äußeren Schutzabdeckung (9) auf der äußeren Kunststoffschicht; – eine erste Heizvorrichtung (11) zum Erhärten der äußeren Kunststoffschicht; – eine Wendevorrichtung (12) für die äußere Schutzabdeckung mit den verklebten Solarzellen; – eine Leiterzug-Auftragsvorrichtung (13) zum Auftragen von elektrischen Leiterzügen auf die Rückseiten nicht vorgelöteter Backkontakt-Solarzellen und eine dieser nachgeschaltete zweite Heizvorrichtung (14) zum Gelieren von aus einem leitfähigen Plastisol bestehenden Leiterzügen; – eine zweite Rakelvorrichtung oder Gießvorrichtung (15) zum Aufbringen der inneren Kunststoffschicht auf die Rückseite der Solarzellen; – eine Vorrichtung (16) zum Auflegen der inneren Schutzabdeckung; und – eine dritte Heizvorrichtung (19) zum Erhärten der inneren Kunststoffschicht.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen Öfen oder Infrarot-Strahler sind.
  9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterzug-Auftragsvorrichtung (13) als Druck- oder Rakelvorrichtung ausgebildet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Auflegen der inneren Schutzabdeckung eine Folien- oder Glasplattendoubliereinrichtung (16) ist.
DE102007038240A 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls Expired - Fee Related DE102007038240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038240A DE102007038240B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038240A DE102007038240B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038240A1 true DE102007038240A1 (de) 2009-02-26
DE102007038240B4 DE102007038240B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=40279938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038240A Expired - Fee Related DE102007038240B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038240B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027000A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE102008033313A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102009022725A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE202010005555U1 (de) 2010-06-02 2011-10-05 Kuka Systems Gmbh Solarmodul und Fertigungseinrichtung
WO2011151430A2 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung und verfahren
DE202011052268U1 (de) 2011-12-12 2012-01-25 Sitec Solar Gmbh Halbzeug für ein Modul mit einer Zelle aus photoaktivem Material
DE102011077849A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Solarzelle sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer solchen
EP2735378A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit Verkapselungsmaterial und dafür geeignete Vorrichtung
DE202013102624U1 (de) 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
WO2015167389A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Solarus Sunpower Sweden Ab Photovoltaic thermal hybrid solar collector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549A (en) 1846-05-30 Improvement in plows
DE4227860A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
EP0406814B1 (de) 1989-07-06 1995-03-22 Solarex Corporation Spray-Verkapselung von photovoltaischen Anordnungen
DE19846160A1 (de) 1998-10-07 2000-04-20 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solarmodul mit Schutzfolie
DE10348542A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Brose, Ursula Kontaktierungs- und Befestigungsverfahren von Zellen sowie Photovoltaikmodul
DE102006041169A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Bernhard Longerich Beschichtungsverfahren, photovoltaisches Element mit Beschichtungsschicht hergestellt nach diesem Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE529315C2 (sv) * 2006-05-24 2007-07-03 Goeran Fajerson Metod för tillverkning av fotovoltaiska celler och moduler från kiselskivor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549A (en) 1846-05-30 Improvement in plows
EP0406814B1 (de) 1989-07-06 1995-03-22 Solarex Corporation Spray-Verkapselung von photovoltaischen Anordnungen
DE4227860A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
DE19846160A1 (de) 1998-10-07 2000-04-20 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solarmodul mit Schutzfolie
DE10348542A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Brose, Ursula Kontaktierungs- und Befestigungsverfahren von Zellen sowie Photovoltaikmodul
DE102006041169A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Bernhard Longerich Beschichtungsverfahren, photovoltaisches Element mit Beschichtungsschicht hergestellt nach diesem Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE529315C2 (sv) * 2006-05-24 2007-07-03 Goeran Fajerson Metod för tillverkning av fotovoltaiska celler och moduler från kiselskivor
WO2007136318A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Fajersson Goeran Method for producing photovoltaic cells and modules from silicon wafers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027000A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE102008033313A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102009022725A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
US8987040B2 (en) 2010-06-02 2015-03-24 Kuka Systems Gmbh Manufacturing means and process
WO2011151430A2 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung und verfahren
DE202010005555U1 (de) 2010-06-02 2011-10-05 Kuka Systems Gmbh Solarmodul und Fertigungseinrichtung
DE102011077849A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Solarzelle sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer solchen
WO2012175260A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Solarzelle sowie verfahren und anordnung zur herstellung einer solchen
DE202011052268U1 (de) 2011-12-12 2012-01-25 Sitec Solar Gmbh Halbzeug für ein Modul mit einer Zelle aus photoaktivem Material
WO2013087066A2 (de) 2011-12-12 2013-06-20 Sitec Solar Gmbh Verfahren zum herstellen eines halbzeugs für ein modul mit einer zelle aus photoaktivem material, halbzeug und vorrichtung zum herstellen
EP2735378A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit Verkapselungsmaterial und dafür geeignete Vorrichtung
WO2014080258A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 3S Swiss Solar Systems Ag Method for making a solar module with encapsulant and system therefor
CN104812502A (zh) * 2012-11-23 2015-07-29 3S瑞士太阳能系统股份公司 制造带有密封剂的太阳能组件及其系统的方法
DE202013102624U1 (de) 2013-06-18 2014-09-19 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung
WO2015167389A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Solarus Sunpower Sweden Ab Photovoltaic thermal hybrid solar collector
US10594255B2 (en) 2014-04-30 2020-03-17 Solarus Sunpower Sweden Ab Photovoltaic thermal hybrid solar collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038240B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038240B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
EP2577721B1 (de) Fertigungseinrichtung und verfahren
DE19834459B4 (de) Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung
DE102010016476B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE112012004671B4 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren für dieses
AT12058U1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
EP3539160A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
WO2010136162A2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
DE202010003295U1 (de) Solarpaneel
EP2166576A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
DE19950893C2 (de) Solarmodul mit einer Randversiegelung
DE10348542A1 (de) Kontaktierungs- und Befestigungsverfahren von Zellen sowie Photovoltaikmodul
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE102011105019B4 (de) Querverbinder für Solarmodule und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008047517A1 (de) Verfahren zur Assemblierung von Solarzellen
EP2698829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE112011100288T5 (de) Solarzellmodul
DE102010054400A1 (de) Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
DE102006041169A1 (de) Beschichtungsverfahren, photovoltaisches Element mit Beschichtungsschicht hergestellt nach diesem Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011001206A1 (de) Verkapseltes Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011004501A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moduls mit einem elektronischen Bauelement
WO2008043667A1 (de) Verfahren und folienverbund zum kontaktieren und abdichten eines solarmoduls
EP2561553A2 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten halbleiterzellen und photovoltaik-modul
AT513046B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers zur schwenkbaren Lagerung eines dem Sonnenstand nachführbaren Elementes eines Solarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee