DE202010005345U1 - Thermische Solarkollektoreinrichtung - Google Patents

Thermische Solarkollektoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010005345U1
DE202010005345U1 DE202010005345U DE202010005345U DE202010005345U1 DE 202010005345 U1 DE202010005345 U1 DE 202010005345U1 DE 202010005345 U DE202010005345 U DE 202010005345U DE 202010005345 U DE202010005345 U DE 202010005345U DE 202010005345 U1 DE202010005345 U1 DE 202010005345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
heat
collector device
absorber
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010005345U priority Critical patent/DE202010005345U1/de
Publication of DE202010005345U1 publication Critical patent/DE202010005345U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/744Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Thermische Solarkollektoreinrichtung zur Nutzung der Solarstrahlung für die direkte oder indirekte Wärmeversorgung mindestens eines Warmwasserspeichers und/oder für die Speicherung der Wärmeenergie in einem Wärmespeicher, vorzugsweise einem im Erdbodenbereich, insbesondere Erdreich liegenden Wärmespeicher, welche Solarkollektoreinrichtung mindestens ein ein Wärmeträgerfluid aufnehmendes Absorberrohrsystem enthält, das Teil eines zum Warmwasserspeicher und/oder zum Wärmespeicher führenden Kreislaufsystems ist und von einer Lichtdurchlassfläche abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberrohrsystem (7) in einem pyramidenförmigen Raum (5) verlegt ist, – dessen Grundfläche eine Wärmeisolierplatte (3) enthält, die auf ihrer Oberseite von einer primären Reflektionsschicht (4) aus gut wärmespiegelndem Material überlagert ist, und – dessen Seitenflächen außen eine Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermische Solarkollektoreinrichtung zur Nutzung der Solarstrahlung für die direkte und/oder indirekte Wärmeversorgung mindestens eines Warmwasserspeichers und/oder für die Speicherung von Wärmeenergie in einem Wärmespeicher, vorzugsweise einem im Erdbodenbereich, insbesondere Erdreich liegenden Wärmespeicher, welche Solarkollektoreinrichtung mindestens ein ein Wärmeübertragungsfluid aufnehmendes Absorberrohrsystem enthält, das Teil eines zum Warmwasserspeicher und/oder Wärmespeicher führenden Kreislaufsystems ist und von einer Lichtdurchlassfläche, vorzugsweise Glas- oder Solarglasfläche, abgedeckt ist.
  • Übliche thermische Solarkollektoren, bei denen die durch die Lichtdurchlassfläche einfallenden Sonnenstrahlen das in dem Absorberrohrsystem zirkulierende Fluid erwärmt bzw. erhitzt wird, sind in der Regel als sogenannte Flachkollektoren ausgestaltet, in denen das Absorberrohr z. B. m#anderförmig verlegt ist. Derartige Flachkollektoren sind häufig bis auf die durch eine Glasabdeckung gebildete Lichtdurchlassfläche von einer wärmeisolierenden Schicht umgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Wesentlichen aufbauend auf dem Prinzip von Flachkollektoren eine Solarkollektoreinrichtung zu schaffen, bei dem die einfallende Sonnenstrahlung in verbessertem Umfang genutzt und gespeichert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Absorberrohrsystem in einem vorzugsweise drei- bis achteckigen pyramidenförmigen Raum verlegt, dessen Grundfläche eine vorzugsweise selbsttragende Wärmeisolierplatte enthält, die auf ihrer Oberseite von einer primären Reflektionsschicht aus gut wärmespiegelndem Material überlagert ist, und dessen Seitenflächen außen eine Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material aufweisen.
  • In Abhängigkeit von der Grundfläche des pyramidenförmigen Raumes, vorzugsweise 1 bis 10 m2, insbesondere 2,5 bis 5 m2, und in Abhängigkeit von dessen Raumhöhe vorzugsweise 2,5 bis 5 m2 kann ein großvolumiger Wärmespeicherraum erhalten werden, dessen Wärme mittels des durch das Absorberrohrsystem strömende Wärmeträgerfluids entweder direkt zu einem Verbraucher oder Warmwasserspeicher oder einem vorzugsweise im Erdreich liegenden Wärmespeicher transportiert wird, dessen Wärmeenergie bei fehlender Sonneneinstrahlung insbesondere mittels einer Wärmepumpe wiederum genutzt und dem Verbraucher oder einem Warm- oder Heißwasserkessel zugeführt werden kann.
  • Das Absorberrohrsystem enthält mindestens ein im Wesentlichen zu einer konischen Spirale gewickeltes Absorberrohr, dessen übereinander befindlichen Absorberrohrlagen einen ausreichenden Abstand, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 mm haben, so dass die durch die Seitenflächen einfallende Sonneneinstrahlung auf die primäre Reflektionsschicht auftrifft und in den pyramidenförmigen Raum reflektiert wird.
  • Gemäß weiterer Erfindung weist mindestens eine Seitenfläche des pyramidenförmigen Raums an ihrer Innenseite eine sekundäre Reflektionsschicht aus gut wärmespiegelndem Material auf derart, dass von der primären Reflektionsschicht auf dieses sekundäre Reflektionsschicht auftreffende Strahlen wiederum in den pyramidenförmigen Wärmespeicherraum reflektiert werden. Auf diese Weise können auch nicht einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Pyramiden-Seitenflächen zur Wärmespeicherung genutzt werden.
  • Um auch bei fehlender Sonneneinstrahlung eine betriebsfähige Einheit zur Sammlung und Weiterleitung von Wärmeenergie zur Verfügung zu haben, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterhalb des pyramidenförmigen Raumes ein Luftkollektor angeordnet, der aus einem mehrere Stützen aufweisenden Gestell mit einer Höhe von vorzugsweise 0,5 bis 2 m, insbesondere 0,8 bis 1,2 m, insbesondere 1 m, besteht, dessen Grundfläche im wesentlichen der Grundfläche des pyramidenförmigen Raums besteht, wobei ein Absorberrohrsystem für ein Wärmeübertragungsfluid aus mindestens einem vorzugsweise zu einer im wesentlichen zylindrischen Spirale gewickelten Absorberrohr vorgesehen ist, das um die Außenseite des Gestells verlegt ist.
  • Für den Fall, dass die durch Sonnenstrahlung gewonnene Wärmeenergie einem im Erdreich liegenden Wärmespeicher zugeführt wird, ist zur weiteren Verbesserung der Effektivität der Solarkollektoreinrichtung erfindungsgemäß ein Niederschlagswasser-Auffangsystem vorgesehen, aus dem das Niederschlagswasser dem im Erdreich liegenden Wärmespeicher zuführbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt in schematisierter Darstellung teilweise im Schnitt und teilweise in der Seitenansicht die erfindungsgemäße Solarkollektoreinrichtung;
  • 2 ist eine Draufsicht der Einrichtung;
  • 3 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die Zuordnung der erfindungsgemäßen Solarkollektoreinrichtung zu Verbraucherstellen und einem unterirdischen Wärmespeicher.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält ein mehrere Stützen 1 aufweisendes Grundgestell in Form beispielsweise eines sechseckigen Prismas. Auf dieses Gestell ist eine Pyramide 30 aufgesetzt, deren Grundfläche der Grundfläche des Grundgestells angepasst ist. Die Pyramide wird gemäß 2 durch sechs sich in der Pyramidenspitze treffende, schräg verlaufende Streben 2 begrenzt. Die Grundfläche der Pyramide 30 wird durch eine selbsttragende Wärmeisolierplatte 3 gebildet, die auf ihrer Oberseite von einer primären Reflektionsschicht 4 aus gut wärmespiegelndem Material, insbesondere einer Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie, überlagert ist. Die Grundplatte 3 besteht vorzugsweise aus Polyurethan und hat eine Dicke zwischen 30–100 mm, vorzugsweise 40–50 mm. Die zwischen den Streben 2 liegenden Seitenflächen der Pyramide 30 bestehen aus lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise Glas, insbesondere Acrylglas oder Solarglas.
  • Innerhalb des pyramidenförmigen Raumes 5 ist auf einem Gestell 6 ein Absorberrohrsystem 7 verlegt, das vorzugsweise mindestens ein im Wesentlichen zu einer konischen Spirale gewickeltes Absorberrohr enthält, wobei die entlang der Pyramidenseitenflächen verlaufenden Rohrabschnitte über einen Teil ihrer Länge gradlinig sind.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Anordnung, gemäß der einzelne Rohrlagen parallel übereinander liegend dargestellt sind, eröffnet die Möglichkeit, bestimmte Rohrlagenabschnitte verschiedenen Verbraucherstellen oder Wärmespeichereinrichtungen getrennt zuzuordnen. Für den Fall eines zu einer konischen Spirale gewickelten Absorberrohrs ist dieses an Vorlauf- und Rücklaufleitungen 8 bzw. 9 angeschlossen.
  • Mindestens eine Pyramidenseitenfläche ist an ihrer Innenseite mit einer sekundären Reflektionsschicht 10 aus gut wärmespiegelndem Material versehen.
  • Die einzelnen Rohrlagen des Absorberrohrsystems 7 haben vorzugsweise einen Außenabstand von 10–50 mm, insbesondere 15–30 mm, sodass die Sonneneinstrahlung zwischen den Absorberrohren hindurch auf die primäre Reflektionsschicht 4 auftreffen kann und von dieser in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf die sekundären Reflektionsschichten reflektiert wird, wodurch eine optimale Ausnutzung der in den pyramidenförmigen Raum 5 eintretenden Sonnenstrahlen gewährleistet ist, da auch mittels der Reflektionsschichten die nach Innen gerichteten Abschnitte der Absorberrohre mit Wärmestrahlen beaufschlagt werden.
  • Um die das Grundgestell begrenzenden Stützen 1 ist ein Absorberrohrsystem 11 für ein Wärmeträgerfluid herumgelegt. Das Absorberrohrsystem 11 besteht aus mindestens einem vorzugsweise zu einer im Wesentlichen zylindrischen Spirale gewickelten Absorberrohr, wobei die zwischen den Stützen verlaufenden Rohrabschnitte über einen Teil ihrer Länge geradlinig verlaufen. Das Absorberrohrsystem 11 ist vorzugsweise als sogenannter Luftkollektor ausgebildet und über Vorlauf- und Rücklaufleitungen 13 bzw. 14 an Verbraucherstellen und/oder einen vorzugsweise im Erdreich verlegten Wärmespeicher 21 angeschlossen. Die Absorberrohrsysteme 7 und 11 bestehen vorzugsweise aus Wellrohren DN25.
  • Die durch die Streben 2 gebildete Pyramide ist von einer Regenrinne 15 für Niederschlagswasser umgeben, das durch die Niederschlags-Ablaufleitung 16 einem im Erdreich verlegten Wärmespeicher zugeführt werden kann.
  • Das durch die Stützen 1 gebildete Grundgestell hat bei einer Höhe zwischen 0,5–2 m, vorzugsweise 0,75–1,25 m, eine Grundfläche in der Größenordnung von 1–10 m2, vorzugsweise 2,5–5 m2.
  • Die Pyramide hat in Abhängigkeit von der Grundflächengröße eine Höhe derart, dass die Seitenflächenneigung vorzugsweise zwischen 30–60° liegt.
  • In 3 sind in Form eines Blockschaltbildes dargestellt:
    • – Absorberrohrsystem 7 mit Vor- und Rücklaufleitungen 8 bzw. 9
    • – Absorberrohrsystem 11 mit Vor- und Rücklaufleitungen 13 bzw. 14
    • – Niederschlagswasserrinne 15 mit Ablaufleitung 16
    • – Wärmetauscher 17
    • – erster Warmwasserspeicher 18
    • – Wärmepumpe 19
    • – zweiter Warmwasserspeicher 20
    • – im Erdreich verlegter Wärmespeicher 21
  • Aus 3 ergeben sich die einzelnen Anschlüsse bzw. Kreisläufe der Wärmekollektoren 7, 11 und 15.
  • Zur Förderung des Wärmeträgerfluids bzw. der Wärmetragerfluide sind in üblicher Weise die erforderlichen, nicht zur Erfindung gehörenden Fördereinrichtungen, z. B. Pumpen, Gebläse und dergleichen vorgesehen.

Claims (11)

  1. Thermische Solarkollektoreinrichtung zur Nutzung der Solarstrahlung für die direkte oder indirekte Wärmeversorgung mindestens eines Warmwasserspeichers und/oder für die Speicherung der Wärmeenergie in einem Wärmespeicher, vorzugsweise einem im Erdbodenbereich, insbesondere Erdreich liegenden Wärmespeicher, welche Solarkollektoreinrichtung mindestens ein ein Wärmeträgerfluid aufnehmendes Absorberrohrsystem enthält, das Teil eines zum Warmwasserspeicher und/oder zum Wärmespeicher führenden Kreislaufsystems ist und von einer Lichtdurchlassfläche abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberrohrsystem (7) in einem pyramidenförmigen Raum (5) verlegt ist, – dessen Grundfläche eine Wärmeisolierplatte (3) enthält, die auf ihrer Oberseite von einer primären Reflektionsschicht (4) aus gut wärmespiegelndem Material überlagert ist, und – dessen Seitenflächen außen eine Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material aufweisen.
  2. Solarkollektoreinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unterhalb des pyramidenförmigen Raumes (5) angeordneten Luftkollektor, bestehend aus einem mehrere Stützen (1) aufweisenden Gestell, dessen Grundfläche im Wesentlichen der Grundfläche des pyramidenförmigen Raumes (5) entspricht, und einem Absorberrohrsystem (11) für ein Wärmeträgerfluid aus mindestens einem vorzugsweise zu einer im Wesentlichen zylindrischen Spirale gewickelten Absorberrohr.
  3. Solarkollektoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche des pyramidenförmigen Raums (5) an ihrer Innenseite eine sekundäre Reflektionsschicht (10) aus gut wärmespiegelndem Material aufweist.
  4. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschichten (4 und 10) aus einer Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie, bestehen.
  5. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberrohrsystem (7) mindestens ein im Wesentlichen zu einer konischen Spirale gewickeltes Absorberrohr enthält.
  6. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pyramidenförmige Raum (5) nach außen hin abgedichtet ist und eine Gasfüllung, vorzugsweise Innertgasfüllung, enthält.
  7. Solarkollektoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberrohrsystem (11) an der Außenseite des Gestells verlegt ist.
  8. Solarkollektoreinrichtung nach Anspruch 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Absorberrohrlagen der Absorberrohrsysteme (7, 11) einen Außenabstand von 10–50 mm, vorzugsweise 15–30 mm, haben.
  9. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Absorberrohrsystem aus Wellrohren DN25 besteht.
  10. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die durch Solarstrahlung gewonnene Wärmeenergie einem im Erdreich liegenden Wärmespeicher (21) zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine Regenrinne (15) für Niederschlagswasser, das dem im Erdreich liegenden Wärmespeicher (21) zuführbar ist.
  11. Solarkollektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierplatte (3) aus einem Material vorzugsweise aus der Gruppe von Polyurethan besteht und eine Dicke von 30–100 mm, vorzugsweise 40–50 mm hat.
DE202010005345U 2010-04-30 2010-04-30 Thermische Solarkollektoreinrichtung Expired - Lifetime DE202010005345U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005345U DE202010005345U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Thermische Solarkollektoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005345U DE202010005345U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Thermische Solarkollektoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005345U1 true DE202010005345U1 (de) 2011-09-06

Family

ID=44751750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005345U Expired - Lifetime DE202010005345U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Thermische Solarkollektoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005345U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254822A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Heriot-Watt University Solar thermal collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254822A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Heriot-Watt University Solar thermal collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808773C2 (de)
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
CH700675A2 (de) Sonnenkollektoreinrichtung, Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage.
CH631540A5 (de) Sonnenkollektor.
DE3807605A1 (de) Kollektor-speicher
DE202010005345U1 (de) Thermische Solarkollektoreinrichtung
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE202010005346U1 (de) Thermische Solarkollektoreinrichtung
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE7613567U1 (de) Sonnenkollektor
DE102008045610B4 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wasser
DE202022100337U1 (de) Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE2648164A1 (de) Sonnenkollektor
EP1008820A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE2719852A1 (de) Anlage mit sonnenkollektor
DE19915496A1 (de) Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem
DE2524356A1 (de) Schwimmende hohlspiegel fuer sonnenstrahlkraftwerk
DE3505953C2 (de) Heizungsanlage für Gebäude
DE102013018662B4 (de) Dachaufbau für die Gewinnung solarthermischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120419

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE