DE202010004770U1 - Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes - Google Patents

Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE202010004770U1
DE202010004770U1 DE201020004770 DE202010004770U DE202010004770U1 DE 202010004770 U1 DE202010004770 U1 DE 202010004770U1 DE 201020004770 DE201020004770 DE 201020004770 DE 202010004770 U DE202010004770 U DE 202010004770U DE 202010004770 U1 DE202010004770 U1 DE 202010004770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization unit
sliding sleeve
unit according
surface section
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020004770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co, Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger and Co
Priority to DE201020004770 priority Critical patent/DE202010004770U1/de
Publication of DE202010004770U1 publication Critical patent/DE202010004770U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes (8), mit einem Synchronkörper (12), der um eine Getriebeachse (A) drehbar ist, einer Schaltmuffe (34), die relativ zum Synchronkörper (12) drehfest, aber axial verschieblich angeordnet ist, um den Synchronkörper (12) drehfest mit einer gangradseitigen Schaltverzahnung (40) verbinden zu können, sowie einer Sperrsynchronisationsbaugruppe (20), die eine axiale Verschiebung der Schaltmuffe (34) zu der Schaltverzahnung (40) hin sperren oder freigeben kann, wobei die Sperrsynchronisationsbaugruppe (20) einen radial nach außen beaufschlagten Sperrstein (24) aufweist, der in einer nicht-geschalteten Getriebestellung in eine Umfangsnut (42) der Schaltmuffe (34) eingreift, die Umfangsnut (42) eine zwischen der Radialrichtung (44) und der Axialrichtung (46) schräg geneigte Nutflanke (48) und der Sperrstein (24) eine zwischen der Radialrichtung (44) und der Axialrichtung (46) geneigte Schrägfläche (50) aufweist, und die Nutflanke (48) und die Schrägfläche (50) bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe (34) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanke (48) oder die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes, mit einem Synchronkörper, der um eine Getriebeachse drehbar ist, einer Schaltmuffe, die relativ zum Synchronkörper drehfest, aber axial verschieblich angeordnet ist, um den Synchronkörper drehfest mit einer gangradseitigen Schaltverzahnung verbinden zu können, sowie einer Sperrsynchronisationsbaugruppe, die eine axiale Verschiebung der Schaltmuffe zur Schaltverzahnung hin sperren oder freigeben kann, wobei die Sperrsynchronisationsbaugruppe einen radial nach außen beaufschlagten Sperrstein aufweist, der in einer nicht-geschalteten Getriebestellung in eine Umfangsnut der Schaltmuffe eingreift, wobei die Umfangsnut eine zwischen der Radialrichtung und der Axialrichtung schräg geneigte Nutflanke und der Sperrstein eine zwischen der Radialrichtung und der Axialrichtung geneigte Schrägfläche aufweist, und wobei die Nutflanke und die Schrägfläche bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe zusammenwirken.
  • Schaltgetriebe mit einer solchen Synchronisationseinheit sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und weisen den Vorteil auf, dass am Reibring (Synchronring) des Schaltgetriebes auf eine Sperrverzahnung verzichtet werden kann, was die Herstellung des Reibrings erheblich vereinfacht. Bei asynchronen Drehzahlen des Synchronkörpers und des zu koppelnden Gangrads wird die Schaltmuffe also in diesem Fall nicht von der Sperrverzahnung des Reibrings, sondern von einem Sperrstein der Synchronisationseinheit an einer axialen Bewegung in Richtung zum Gangrad gehindert.
  • Die DE 10 2007 010 307 B3 zeigt ein Getriebe mit einer Sperr-Synchronkupplung, wobei ein Sperrmechanismus dafür sorgt, dass der Eingriff der Verzahnungen von Schaltmuffe und Kupplungskörper erst dann möglich ist, wenn die Drehzahlen von Synchronkörper und Gangrad weitgehend synchronisiert sind. Das beschriebene Getriebe wird beispielsweise als Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge verwendet und weist eine gattungsgemäße Synchronisationseinheit auf.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Sperr-Synchronkupplungen mit verzahntem Reibring ist durch die Synchronisationseinheit mit einem Sperrstein und gegebenenfalls einem Synchronstein eine fertigungstechnisch einfachere Getriebeherstellung möglich. Es gibt Bestrebungen, Verschleißerscheinungen insbesondere an dem eventuell vorhandenen Synchronstein, aber auch an der Innenverzahnung der Schaltmuffe zu minimieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Synchronisationseinheit für Schaltgetriebe, die im Betrieb einen hohen Schaltkomfort sowie einen möglichst geringen Verschleiß aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Synchronisationseinheit der eingangs genannten Art, bei der die Nutflanke der Schaltmuffe oder die Schrägfläche des Sperrsteins einen ersten Flächenabschnitt und in axialer Richtung anschließend einen zweiten Flächenabschnitt mit unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Axialrichtung aufweist.
  • Diese unterschiedlichen Neigungswinkel sorgen beim Einlegen eines Gangs zunächst für eine zuverlässige Drehzahlsynchronisation und danach für eine Beibehaltung der Synchrondrehzahlen während einer sogenannten „Freiflugphase” des Schaltgetriebes. Zudem unterstützen die geneigten Flächenabschnitte beim Auslegen des Gangs ein zuverlässiges Einrasten des Sperrsteins in die Umfangsnut der Schaltmuffe.
  • In einer Ausführungsform weist der erste Flächenabschnitt einen größeren, übersperrenden Neigungswinkel und der zweite Flächenabschnitt einen kleineren, untersperrenden Neigungswinkel auf.
  • Außerdem sind die Nutflanke und die Schrägfläche vorzugsweise so ausgebildet, dass die Schaltmuffe und der Sperrstein bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe ausgehend von der nicht-geschalteten Getriebestellung zunächst über den ersten Flächenabschnitt und dann über den zweiten Flächenabschnitt zusammenwirken. Infolge dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Synchronisationseinheit wird zunächst durch den übersperrend ausgebildeten ersten Flächenabschnitt gewährleistet, dass die Schaltmuffe erst nach einer Drehzahlsynchronisation zwischen Kupplungskörper und Synchronkörper axial verschoben werden kann. Anschließend stellt der untersperrend ausgebildete zweite Flächenabschnitt sicher, dass der Kupplungskörper und der Synchronkörper weiterhin über eine Reibverbindung gekoppelt bleiben und somit identische Drehzahlen beibehalten.
  • In einer Ausführungsform der Synchronisationseinheit grenzt an einen Nutgrund der Umfangsnut in axialer Richtung zunächst der erste Flächenabschnitt und an diesen dann der zweite Flächenabschnitt an.
  • Ferner kann an eine zentrale, radiale Außenfläche des Sperrsteins in axialer Richtung zunächst der zweite Flächenabschnitt und an diesen dann der erste Flächenabschnitt angrenzen. Bei dieser Ausgestaltung der Umfangsnut und/oder des Sperrsteins Isst sich der zweite Flächenabschnitt durch eine einfache Nachbearbeitung (sogenanntes Abfasen) mit minimalem Aufwand an der Umfangsnut und/oder dem Sperrstein ausbilden.
  • Vorzugsweise umfasst die Synchronisationseinheit einen um die Getriebeachse drehbaren, sperrverzahnungsfreien Reibring zur Bildung einer reibschlüssigen Kopplung zwischen dem Synchronkörper und einem Kupplungskörper. Auf eine Sperrverzahnung des Reibrings kann aufgrund der bereits erwähnten Sperrsynchronisationsbaugruppe verzichtet werden, was zu einer erheblich vereinfachten Fertigung des Reibrings führt.
  • Besonders bevorzugt entspricht die Abmessung des zweiten Flächenabschnitts in axialer Richtung im Wesentlichen einem Freiflugweg des Schaltgetriebes. Als „Freiflugweg” wird dabei der axiale Abstand zwischen einer Innenverzahnung der Schaltmuffe und einer Außenverzahnung des Kupplungskörpers nach dem Erfüllen der Schaltbedingung, also nach einer Drehzahlsynchronisation, bezeichnet.
  • Die Nutflanke und die Schrägfläche können somit während eines Freiflugwegs über den zweiten Flächenabschnitt zusammenwirken. Durch diesen gegenüber der Axialrichtung geneigten zweiten Flächenabschnitt wird somit sichergestellt, dass die Schaltmuffe und der Kupplungskörper bis zu einem Eingriff der Verzahnungen reibschlüssig gekoppelt bleiben und somit auch beim Eingriff der Verzahnungen noch synchrone Drehzahlen aufweisen. Ein Kratzen des Schaltgetriebes beim Einlegen des Gangs wird somit verhindert.
  • Die gestellte Aufgabe wird im Übrigen auch gelöst durch eine Synchronisationseinheit der eingangs genannten Art, bei der die Sperrsynchronisationsbaugruppe einen Synchronstein umfasst, der an eine Innenverzahnung der Schaltmuffe angrenzt, wobei der Sperrstein radial beweglich in einer Öffnung des Synchronsteins aufgenommen ist, und wobei ein an die Schaltmuffe angrenzender Öffnungsrand abgerundet und/oder ein axiales Ende der Schaltmuffen-Innenverzahnung gefast ist. Diese Abrundung und/oder Abfasung führt insbesondere beim Auslegen eines Gangs zu deutlich reduzierten Verschleißerscheinungen, so dass die Dauerhaftigkeit der Synchronisationseinheit verbessert wird.
  • Ein Rundungsradius des Öffnungsrands und/oder eine radiale Abmessung der Fase können dabei kleiner oder gleich der Zahntiefe der Schaltmuffen-Innenverzahnung sein und besonders bevorzugt etwa 0,5 mm bis 2,0 mm betragen. Bei Rundungsradien oder Fasenabmessungen in dieser Größenordnung hat sich herausgestellt, dass die Funktionalität und Schaltsicherheit des Getriebes nicht beeinträchtigt wird, der Verschleiß insbesondere am Synchronstein, aber auch an der Schaltmuffe hingegen deutlich reduziert ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist ein axiales Ende der Schaltmuffen-Innenverzahnung gefast, und ein Fasenwinkel zur Getriebeachse beträgt etwa 5° bis 20°.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem perspektivischen Längsschnitt eines Schaltgetriebes mit erfindungsgemäßer Synchronisationseinheit im Bereich einer Sperrsynchronisationsbaugruppe;
  • 2 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt des Schaltgetriebes gemäß 1, ebenfalls im Bereich einer Sperrsynchronisationsbaugruppe;
  • 3 ein schematisches Längsschnittdetail der erfindungsgemäßen Synchronisationseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 ein schematisches Längsschnittdetail der erfindungsgemäßen Synchronisationseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 ein schematisches Längsschnittdetail der erfindungsgemäßen Synchronisationseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 6 einen Detailausschnitt „X” der 5.
  • Die 1 und 2 zeigen Ausschnitte aus einem perspektivischen Längsschnitt bzw. einem Querschnitt eines Schaltgetriebes 8. Das Getriebe umfasst eine Synchronisationseinheit 10 mit einem Synchronkörper 12, der um eine Getriebeachse A drehbar ist, einen um die Getriebeachse A drehbaren ersten Reibring 14, einen um die Getriebeachse A drehbaren zweiten Reibring 16 und einen um die Getriebeachse A drehbaren dritten Reibring 18. Der dritte Reibring 18 ist radial zwischen dem ersten Reibring 14 und dem zweiten Reibring 16 angeordnet und kann sowohl mit dem ersten Reibring 14 als auch mit dem zweiten Reibring 16 in Reibkontakt gebracht werden. Zur Bildung des Reibkontakts weisen die Reibringe 14, 16, 18 Reibflächen 19 auf, welche wenigstens zum Teil mit einem besonderen Reibbelag versehen sein können.
  • Die Synchronisationseinheit 10 weist ferner eine Sperrsynchronisationsbaugruppe 20 mit einem Synchronstein 22, einem Sperrstein 24 und einem Federelement 26 auf, wobei der Synchronstein 22 den ersten Reibring 14 und den zweiten Reibring 16 in einer Umfangsrichtung 28 drehfest miteinander verbindet. Die drehfeste Verbindung ist gemäß 2 dadurch realisiert, dass der erste Reibring 14 und der zweite Reibring 16 jeweils eine Ausnehmung haben, die zwischen zwei in Umfangsrichtung 28 beabstandeten, im Wesentlichen axial ausgerichteten Vorsprüngen 30, 32 des ersten Reibrings 14 bzw. des zweiten Reibrings 16 gebildet ist, wobei sich der Synchronstein 22 in Umfangsrichtung 28 weitgehend spielfrei in die Ausnehmungen erstreckt (vgl. 2).
  • Obwohl die 1 und 2 beispielhaft ein Schaltgetriebe 8 mit Mehrfachsynchronisierung, d. h. mit mehreren ineinander gesteckten Reibringen 14, 16, 18 zeigen, ist die Erfindung keinesfalls darauf beschränkt und lässt sich problemlos auf Schaltgetriebe 8 mit Einfachsynchronisierung, d. h. mit nur einem Reibring 14 übertragen.
  • Außerdem wird explizit darauf hingewiesen, dass in der Regel mehrere (insbesondere drei) gleichmäßig über den Umfang verteilte, im Wesentlichen identische Sperrsynchronisationsbaugruppen 20 vorgesehen und in Ausnehmungen 33 des Synchronkörpers 12 aufgenommen sind, von denen in den 1 und 2 jeweils eine gezeigt ist.
  • Im Übrigen umfasst das Schaltgetriebe 8 noch eine Schaltmuffe 34, die relativ zum Synchronkörper drehfest, aber axial verschieblich angeordnet ist, sowie zwei Kupplungskörper 36, die über die Schaltmuffe 34 drehfest mit dem Synchronkörper 12 verbunden werden können. Am Außenumfang des Synchronkörpers 12 ist angrenzend an die Ausnehmungen 33 zur Aufnahme der Sperrsynchronisationsbaugruppen 20 eine in den Figuren nicht sichtbare Außenverzahnung vorgesehen, welche sich mit einer Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 in Eingriff befindet. Im geschalteten Zustand ist die Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 auch in Eingriff mit einer Schaltverzahnung 40 des jeweiligen Kupplungskörpers 36, der mit einem Gangrad fest verbunden ist. Eine zum Schalten eines Gangs notwendige Axialverschiebung der Schaltmuffe 34 zur jeweiligen Schaltverzahnung 40 hin wird durch die Sperrsynchronisationsbaugruppe 20 in Abhängigkeit vom Drehzahlverhältnis des Synchronkörpers 12 und des Kupplungskörpers 36 gesperrt oder freigegeben.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die Sperrsynchronisationsbaugruppe 20 dabei den Synchronstein 22, das Federelement 26 und den durch das Federelement 26 radial nach außen beaufschlagten Sperrstein 24, wobei der Sperrstein 24 in eine Umfangsnut 42 auf der Innenseite der Schaltmuffe 34 eingreift und deren Axialverschiebung im nicht-synchronisierten Zustand blockiert. Das Funktionsprinzip dieser Sperrsynchronisierung ist bereits allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Diesbezüglich wird explizit auf die DE 10 2007 010 307 B3 verwiesen und auf weitere Erläuterungen verzichtet.
  • In der nicht-geschalteten Neutralstellung der Synchronisationseinheit 10 gemäß 1 wird deutlich, dass die Umfangsnut 42 eine zwischen der Radialrichtung 44 und der Axialrichtung 46 schräg geneigte Nutflanke 48 und der Sperrstein 24 eine zwischen der Radialrichtung 44 und der Axialrichtung 46 geneigte Schrägfläche 50 aufweist, wobei die Nutflanke 48 und die Schrägfläche 50 bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe 34 zusammenwirken, indem sie z. B. wenigstens abschnittsweise aneinander entlanggleiten.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Längsschnittdetail einer ersten Ausführungsform der Synchronisationseinheit 10 während des Schaltvorgangs. In dieser ersten Ausführungsform weist die Schrägfläche 50 des Sperrsteins 24 einen ersten Flächenabschnitt 52 und in axialer Richtung 46 anschließend einen zweiten Flächenabschnitt 54 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α1, α2 zur Axialrichtung 46 auf. Ausgehend von einer zentralen, radialen Außenfläche 56 des Sperrsteins 24 grenzt dabei in axialer Richtung 46 beiderseits zunächst der zweite Flächenabschnitt 54 und an diesen dann der erste Flächenabschnitt 52 an. Ein Neigungswinkel α3 der Nutflanke 48 ist in diesem Fall vorzugsweise konstant und entspricht im wesentlichen dem Neigungswinkel α1 des ersten Flächenabschnitts 52.
  • Die 4 zeigt ein schematisches Längsschnittdetail einer zweiten Ausführungsform der Synchronisationseinheit 10 während des Schaltvorgangs. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß 3 lediglich dadurch, dass statt der Schrägfläche 50 des Sperrsteins 24 die Notflanke 48 der Schaltmuffe 34 den ersten Flächenabschnitt 52 und in axialer Richtung 46 anschließend den zweiten Flächenabschnitt 54 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α1, α2 zur Axialrichtung 46 aufweist. Dabei grenzt an einen Nutgrund 58 der Umfangsnut 42 in axialer Richtung 46 zunächst der erste Flächenabschnitt 52 und an diesen dann der zweite Flächenabschnitt 54 an. Ein Neigungswinkel α3 der Schrägfläche 50 ist in diesem Fall vorzugsweise konstant und entspricht im wesentlichen dem Neigungswinkel α1 des ersten Flächenabschnitts 52.
  • Selbstverständlich sind darüber hinaus auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen sowohl die Schrägfläche 50 als auch die Nutflanke 48 jeweils zwei Flächenabschnitte 52, 54 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α1, α2 zur Axialrichtung 46 aufweisen.
  • Gemäß den 3 und 4 ist der Neigungswinkel α1 des ersten Flächenabschnitts 52 größer als der Neigungswinkel α2 des zweiten Flächenabschnitts 54. Insbesondere ist der Neigungswinkel α1 des ersten Flächenabschnitts 52 übersperrend, d. h. so groß ausgebildet, dass eine Axialverschiebung der Schaltmuffe 34 gesperrt wird, bis die Drehzahlen des Synchronkörpers 12 und des Kupplungskörpers 36 synchronisiert sind. Erst nach einer Drehzahlsynchronisierung reicht die über die Nutflanke 48 und die Schrägfläche 50 übertragene Radialkomponente einer Schaltkraft aus, um den Sperrstein 24 radial einwärts zu drücken, so dass eine Axialverschiebung der Schaltmuffe 34 möglich wird. Demgegenüber ist der Neigungswinkel α2 des zweiten Flächenabschnitts 54 untersperrend ausgebildet, so dass die Axialverschiebung der Schaltmuffe 34 nicht blockiert werden kann, wenn die Schaltmuffe 34 und der Sperrstein 24 über den zweiten Flächenabschnitt 54 zusammenwirken.
  • In den Synchronisationseinheiten 10 gemäß den 1 bis 4 entspricht die axiale Abmessung f des zweiten Flächenabschnitts 54 im Wesentlichen einem Freiflugweg des Schaltgetriebes 10. Als „Freiflugweg” wird dabei der axiale Abstand zwischen der Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 und der Schaltverzahnung 40 des Kupplungskörpers 36 bezeichnet, wenn die Schaltbedingung erfüllt ist, d. h. eine Sperrung der axialen Schaltmuffenbewegung durch den Sperrstein 24 überwunden ist (vgl. Getriebestellung in 4).
  • Gemäß 3 setzt sich eine axiale Abmessung f' der Schrägfläche 50 des Sperrsteins 24 zusammen aus einer axialen Abmessung f des zweiten Flächenabschnitts 54, welche in diesem Fall dem Freiflugweg entspricht, und einer axialen Abmessung f'' des ersten Flächenabschnitts 52.
  • In gleicher Weise setzt sich gemäß 4 eine axiale Abmessung f' der Nutflanke 48 der Umfangsnut 42 zusammen aus einer axialen Abmessung f des zweiten Flächenabschnitts 54, welche in diesem Fall dem Freiflugweg entspricht, und einer axialen Abmessung f'' des ersten Flächenabschnitts 52.
  • In der nicht-geschalteten Stellung der Synchronisationseinheit 10 entspricht die axiale Abmessung f' der Schrägfläche 50 bzw. der Nutflanke 48 einem axialen Abstand zwischen der Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 und der Schaltverzahnung 40 des Kupplungskörpers 36 (vgl. 1).
  • Somit wirken bei der beschriebenen Geometrie der Synchronisationseinheit 10 die Nutflanke 48 der Schaltmuffe 34 und die Schrägfläche 50 des Sperrsteins 24 während des Freiflugwegs über den zweiten Flächenabschnitt 54 zusammen.
  • Da die Sperrsynchronisierung der Synchronisationseinheit 10 durch die beschriebene Sperrsynchronisationsbaugruppe 20 realisiert wird, ist bei einer Einfachsynchronisierung der (einzige) Reibring 14 bzw. sind bei einer Mehrfachsynchronisierung alle Reibringe 14, 16, 18 sperrverzahnungsfrei ausgebildet. Sie können daher in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise als einfache Konusringe hergestellt werden (vgl. 1 und 2).
  • Die 5 zeigt ein schematisches Längsschnittdetail der Synchronisationseinheit 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Synchronstein 22 der Sperrsynchronisationsbaugruppe 20 grenzt dabei an die Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 an, wobei der Sperrstein 24 radial beweglich in einer Öffnung 60 des Synchronsteins 22 aufgenommen ist, und wobei ein an die Schaltmuffe 34 angrenzender Öffnungsrand 62 abgerundet und ein axiales Ende 64 der Schaltmuffen-Innenverzahnung 38 gefast ist.
  • Die 6 zeigt einen Detailausschnitt X der 5, anhand dessen deutlich wird, dass ein Rundungsradius r des Öffnungsrands 62 und eine radiale Abmessung b der Fase 66 kleiner oder gleich der Zahntiefe t der Schaltmuffen-Innenverzahnung 38 sind und vorzugsweise etwa 0,5 mm bis 2 mm betragen. Ein Fasenwinkel β der Fase 66 beträgt vorzugsweise 5° bis 20° relativ zur Getriebeachse A.
  • Alternativ zur dritten Ausführungsform gemäß den 5 und 6 sind auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen entweder nur der Öffnungsrand 62 des Synchronsteins 22 abgerundet oder aber nur ein axiales Ende 64 der Schaltmuffen-Innenverzahnung 38 gefast ist. Herstellungstechnisch aufwendiger aber ebenfalls vorstellbar sind Ausführungsvarianten, bei denen der Öffnungsrand 62 des Synchronsteins 22 gefast und/oder das axiale Ende 64 der Schaltmuffen-Innenverzahnung 38 abgerundet ist.
  • Die Abrundung des Öffnungsrands 62 und/oder die Abfasung der Schaltmuffen-Innenverzahnung 38 reduziert den beim Schaltvorgang auftretenden Verschleiß insbesondere am Synchronstein 22, aber auch an der Innenverzahnung 38. Diese Verschleißminderung macht sich unter anderem beim Auslegen eines Gangs bemerkbar. Der Synchronstein 22 kann nämlich insbesondere in einer geschalteten Stellung des Schaltgetriebes 8 so verkippen, dass sich Abschnitte des Öffnungsrands 62 radial weiter nach außen erstrecken als die Zahnspitzen der Innenverzahnung 38. Dies ist in 5 angedeutet, wobei die Verkippung des Synchronsteins 22 zur Veranschaulichung zeichnerisch übertrieben dargestellt ist.
  • Beim Auslegen des Gangs wird die Schaltmuffe 34 ausgehend von der Position gemäß 5 nach rechts verschoben, so dass die Innenverzahnung 38 der Schaltmuffe 34 im Bereich des Öffnungsrands 62 auf den Synchronstein 22 trifft. Ohne die vorgesehene Abrundung und/oder Abfasung treten bei diesem Vorgang Verschleißerscheinungen auf.
  • Obwohl in der dritten Ausführungsform der Synchronisationseinheit 10 gemäß 5 weder die Nutflanke 48 der Schaltmuffe 34 noch die Schrägfläche 50 des Sperrsteins 24 zwei unterschiedlich geneigte Flächenabschnitte 52, 54 aufweist, ist klar, dass die beschriebenen, vorteilhaften Merkmale der drei beschriebenen Ausführungsformen in sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007010307 B3 [0003, 0030]

Claims (11)

  1. Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes (8), mit einem Synchronkörper (12), der um eine Getriebeachse (A) drehbar ist, einer Schaltmuffe (34), die relativ zum Synchronkörper (12) drehfest, aber axial verschieblich angeordnet ist, um den Synchronkörper (12) drehfest mit einer gangradseitigen Schaltverzahnung (40) verbinden zu können, sowie einer Sperrsynchronisationsbaugruppe (20), die eine axiale Verschiebung der Schaltmuffe (34) zu der Schaltverzahnung (40) hin sperren oder freigeben kann, wobei die Sperrsynchronisationsbaugruppe (20) einen radial nach außen beaufschlagten Sperrstein (24) aufweist, der in einer nicht-geschalteten Getriebestellung in eine Umfangsnut (42) der Schaltmuffe (34) eingreift, die Umfangsnut (42) eine zwischen der Radialrichtung (44) und der Axialrichtung (46) schräg geneigte Nutflanke (48) und der Sperrstein (24) eine zwischen der Radialrichtung (44) und der Axialrichtung (46) geneigte Schrägfläche (50) aufweist, und die Nutflanke (48) und die Schrägfläche (50) bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe (34) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanke (48) oder die Schrägfläche (50) einen ersten Flächenabschnitt (52) und in axialer Richtung (46) anschließend einen zweiten Flächenabschnitt (54) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (α1, α2) zur Axialrichtung (46) aufweist.
  2. Synchronisationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flächenabschnitt (52) einen größeren, übersperrenden Neigungswinkel (α1) und der zweite Flächenabschnitt (54) einen kleineren, untersperrenden Neigungswinkel (α2) aufweist.
  3. Synchronisationseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanke (48) und die Schrägfläche (50) so ausgebildet sind, dass die Schaltmuffe (34) und der Sperrstein (24) bei einer Axialverschiebung der Schaltmuffe (34) ausgehend von der nicht-geschalteten Getriebestellung zunächst über den ersten Flächenabschnitt (52) und dann über den zweiten Flächenabschnitt (54) zusammenwirken.
  4. Synchronisationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Nutgrund (58) der Umfangsnut (42) in axialer Richtung (46) zunächst der erste Flächenabschnitt (52) und an diesen dann der zweite Flächenabschnitt (54) angrenzt.
  5. Synchronisationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an eine zentrale, radiale Außenfläche (56) des Sperrsteins (24) in axialer Richtung (46) zunächst der zweite Flächenabschnitt (54) und an diesen dann der erste Flächenabschnitt (52) angrenzt.
  6. Synchronisationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Getriebeachse (A) drehbarer, sperrverzahnungsfreier Reibring (14, 16, 18) zur Bildung einer reibschlüssigen Kopplung zwischen dem Synchronkörper (12) und einem Kupplungskörper (36) vorgesehen ist.
  7. Synchronisationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung (f) des zweiten Flächenabschnitts (54) in axialer Richtung (46) im wesentlichen einem Freiflugweg der Synchronisationseinheit (10) entspricht.
  8. Synchronisationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanke (48) und die Schrägfläche (50) während eines Freiflugwegs über den zweiten Flächenabschnitt (54) zusammenwirken.
  9. Synchronisationseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sperrsynchronisationsbaugruppe (20) einen Synchronstein (22) umfasst, der an eine Innenverzahnung (38) der Schaltmuffe (34) angrenzt, wobei der Sperrstein (24) radial beweglich in einer Öffnung (60) des Synchronsteins (22) aufgenommen ist, und wobei ein an die Schaltmuffe (34) angrenzender Öffnungsrand (62) abgerundet und/oder ein axiales Ende (64) der Schaltmuffen-Innenverzahnung (38) gefast ist.
  10. Synchronisationseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rundungsradius (r) des Öffnungsrands (62) und/oder eine radiale Abmessung (b) der Fase (66) kleiner oder gleich einer Zahntiefe (t) der Schaltmuffen-Innenverzahnung (38) ist, vorzugsweise etwa 0,5 mm bis 2,0 mm beträgt.
  11. Synchronisationseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein axiales Ende (64) der Schaltmuffen-Innenverzahnung (38) gefast ist und ein Fasenwinkel (β) zur Getriebeachse (A) etwa 5° bis 20° beträgt.
DE201020004770 2010-04-09 2010-04-09 Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes Expired - Lifetime DE202010004770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004770 DE202010004770U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004770 DE202010004770U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004770U1 true DE202010004770U1 (de) 2011-09-02

Family

ID=44751735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004770 Expired - Lifetime DE202010004770U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004770U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136174A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-17 Renault S.A.S Dispositif et procede de couplage a baladeur et a clabots pour boite de vitesses
EP3026285A3 (de) * 2014-11-25 2016-07-27 AISIN AI Co., Ltd. Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
WO2020103978A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronisierung eines fahrzeuggetriebes mit einem arretierelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010307B3 (de) 2007-02-22 2008-06-05 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010307B3 (de) 2007-02-22 2008-06-05 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136174A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-17 Renault S.A.S Dispositif et procede de couplage a baladeur et a clabots pour boite de vitesses
FR3018571A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-18 Renault Sa Dispositif et procede de couplage a baladeur et a clabots pour boite de vitesses
EP3026285A3 (de) * 2014-11-25 2016-07-27 AISIN AI Co., Ltd. Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
WO2020103978A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronisierung eines fahrzeuggetriebes mit einem arretierelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010307B3 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE3622464C1 (de)
EP2475908B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
DE102009051707A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE202016100792U1 (de) Synchronisiervorrichtung und Schaltgetriebe mit einer solchen Synchronisiervorrichtung
DE202010004770U1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
EP1199489A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
DE19847139C1 (de) Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE102010048344A1 (de) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung
WO2014094768A1 (de) Schiebemuffe eines gangräderwechselgetriebes
DE202009011782U1 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes
DE102016102701A1 (de) Synchronisiervorrichtung und Synchronisationsverfahren
EP1281008B1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
DE102015112219A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes mit einer solchen Sperrsynchronisationsbaugruppe
DE102012014830A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007042799A1 (de) Synchronisiervorrichtung für Getriebe
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011075504A1 (de) Arretierung
DE10161596A1 (de) Synchronisierung
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE102018200273A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018008500A1 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
DE102015113614B4 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes sowie Schaltgetriebe mit einem solchen Synchronring
DE19626194A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130709

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 86956 SCHONGAU, DE

Effective date: 20141201

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right