DE202010004520U1 - Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors - Google Patents

Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors Download PDF

Info

Publication number
DE202010004520U1
DE202010004520U1 DE202010004520U DE202010004520U DE202010004520U1 DE 202010004520 U1 DE202010004520 U1 DE 202010004520U1 DE 202010004520 U DE202010004520 U DE 202010004520U DE 202010004520 U DE202010004520 U DE 202010004520U DE 202010004520 U1 DE202010004520 U1 DE 202010004520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
detection device
portable electronic
electronic detection
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSLOWSKI HELMUT
Original Assignee
KOSLOWSKI HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSLOWSKI HELMUT filed Critical KOSLOWSKI HELMUT
Priority to DE202010004520U priority Critical patent/DE202010004520U1/de
Publication of DE202010004520U1 publication Critical patent/DE202010004520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0669Score-keepers or score display devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/32Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags with indicating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Verwendung eines piezoelektrischen Kabelsensors, in einer Schutzweste oder einem Bekleidungsstück zur Messung eines mechanischen Impulses durch Schlag/Tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erfassungsgerät mit Funkverbindung innerhalb einer Schutzweste oder eines Sportbekleidungsstückes, wie ein Spezial-Shirt, in die ein großflächiger piezoelektrischer Kabelsensor eingebracht wird.
  • Bei Aufbringen eines gegnerischen Schlages wird der mechanische Impuls direkt durch den piezoelektrischen Kabelsensor in eine schlagproportionale, elektrische Spannung umgewandelt und an eine nach geschaltete Verstärkerstufe abgegeben.
  • Das analoge Ausgangssignal des Verstärkers wird durch einen Mikroprozessor digitalisiert, skaliert und über eine Senderstufe an einen Empfänger gesandt, der als Eingangstufe eine weiteren Mikroprozessorsystems arbeitet.
  • Dieser Empfangsprozessor stellt mit Hilfe von spezieller Software die Treffersituation in der für die jeweilige Sportart typischen Weise dar und führt eine notwendige Statistik. Die Darstellung erfolgt auf einem Display/Bildschirm.
  • Die hiermit vorgestellte Erfindung unterscheidet sich von der bisher gängigen Praxis in der nachfolgenden Punkten:
    Die Bewertung und Auswertung von Treffern in der jeweiligen Kampfsportart (Taekwondo, Karate, Boxen) wird überwiegend von Kampfrichtern am Mattenrand vorgenommen. Dies ist trotz aller Erfahrung zwangsweise subjektiv.
  • Durch diese Erfindung wird der Bewertungsvorgang objektiviert.
  • Die wenigen technischen Systeme, die auf diesem Gebiet in Erprobung sind, erfassen den mechanischen Impuls des Schlages indirekt, über andere Mittlermedien, wie z. B. die Kompression einer Luftsäule in einem pneumatischen Röhrensystem.
  • Das hat zur Folge, dass ein solches Röhrensystem entsprechend aufträgt, und so nur in Panzerungen Verwendung finden kann. Darüber hinaus unterliegt die nachfolgende Umwandlung der pneumatischen Signal-Änderung vielen, physikalisch bedingten, messtechnischen Fehlern, was die Reproduzierbarkeit des Ergebnisses erschwert.
  • Die beantragte Erfindung wandelt den mechanischen Impuls des Schlagereignisses direkt in ein auswertbares, elektrisches Signal. Dieser Vorgang der Signalwandlung ist nahezu fehlerfrei, und damit anderen Methoden weit überlegen.
  • Ein weiterer, sehr entscheidender Vorteil liegt darin, dass der Kabelsensor mit ca. 2 mm Durchmesser in der Struktur der Schutzbekleidung nicht aufträgt und im Vergleich mit anderen Systemen, mit nur wenigen Gramm Gewicht, sehr leicht ist.
  • Die Kabelsensoren sind im Gegensatz zu den streifen, pneumatischen Röhrensystemen hochflexibel und können in jeder beliebigen Form in die Kontur der Schutzbekleidung eingebracht werden.
  • Das so gewonnene Trefferergebnis wird über eine hochfrequente Sendestrecke, abhängig von den Erfordernissen der Übertragungsentfernung der jeweiligen Sportart z. B. über das 433 MHZ-Band, das 868 MHz-Telemetrie-Band, über Zigbee oder Blue-Tooth übertragen.
  • Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf einer X86-Architektur mit spezifischer Software.
  • Die Energieversorgung dieses mobilen Systems wird abhängig von den Erfordernissen der Standzeit und der Zuverlässigkeit mit Nickel-Metall-Hydrid oder Lithium-Ionen- oder Lithiumpolymer-Akkus sicher gestellt.
  • 1
    Weste/Shirt
    2
    Kabelsensoren
    3
    Analogverstärker
    4
    A/D Wandler
    5
    Microproc./PIC
    6
    Software Mobilteil
    7
    Transmitter/Sender
    8
    Sendestrecke
    9
    Empfänger
    10
    Rechner/PC/Proc.
    11
    Darstell. Software
    12
    Speichermedium
    13
    Display
    14
    Ausgabegerät
    15
    Bekleidungspolster

Claims (12)

  1. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Verwendung eines piezoelektrischen Kabelsensors, in einer Schutzweste oder einem Bekleidungsstück zur Messung eines mechanischen Impulses durch Schlag/Tritt.
  2. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Wandlung des analogen und verstärkten Sensorsignals in ein digitales Signal in unmittelbarer Nähe des Sensors, untergebracht am Bekleidungsstück des Trägers.
  3. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die mäanderförmige Kabelführung des Sensorkabels sowohl waagerecht oder senkrecht zur Vorzugsrichtung des Bekleidungspolsters, um so eine beliebige und ideale Formanpassung an jede gängige Konfektionsgrößegröße oder Form zu erreichen.
  4. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Bemaßung/Dimensionierung und Formgebung der mäanderförmigen Kabelführung des Sensorkabels, um so ein Konfektionsgrößen unabhängiges, reprodutierbares Ausgangssignal bei jeweils gleicher Energie eines Schlagereignisses auf verschieden große Bekleidungspolster zu generieren. (3. Zeichnung, Blatt 2)
  5. Tragbares elektronische Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die spezifische Montagemethode des Sensorkabels im Polster-Sandwich, um eine symetrische, gleich große Ausgangsspannungs-Änderung bei gleichstarken Schlagereignissen von beiden Seiten des Polsters zu erhalten, da so erstmals die Schutzweste als so genannte Wendeweste (rot/blau) zum Einsatz kommen kann. (3. Zeichnung, Blatt 2)
  6. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die hochfrequenter Übertragung des digitalen Treffersignals von der mobilen Erfassungsstation am Körper des Sportlers an die Darstellungsstation am Kampffeldrand durch geeignete Frequenzbänder, wie z. B. 433 Mhz-Band, Telemetrieband 868 Mhz, Zigbee oder Blue-Tooth, ohne andere geeignete Bänder auszuschließen.
  7. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die hochfrequente Verbindung mit der Darstellungsstation, auf der die endgültige Berechnung der Treffer, deren Darstellung in Ziffern und Grafiken auf geeigneten Darstellungsgeräten, statistische Auswertung und Speicherung zwecks späterer Analyse erfolgt.
  8. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die freie Bewegung der Träger/Sportler in allen Körperachsen, um ein Kampfgeschehen oder andere, auch sportliche Darbietungen durchzuführen, ohne in der Beweglichkeit entscheidend eingeschränkt zu sein.
  9. Tragbares elektronische Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Eigenschaft, eine mehrstündige Energieversorgung für die Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten und so genaue Trefferergebnisse zu erzielen.
  10. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch die Verwendung von ein oder mehrerer Mikroprozessoren.
  11. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch eine geeignete Gehäusetechnik, um die elektronische Schaltung im inneren von mechanischen Schlägen und Feuchtigkeit durch Schweiß o. ä. zu schützen.
  12. Tragbares elektronisches Erfassungsgerät mit Funk, gekennzeichnet durch eine mehrkanalige Ausführung des Sensors, der Übertragung und der Signalverarbeitung und -auswertung, um so unterschiedliche Trefferlagen zu erhalten.
DE202010004520U 2010-04-01 2010-04-01 Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors Expired - Lifetime DE202010004520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004520U DE202010004520U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004520U DE202010004520U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004520U1 true DE202010004520U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42538835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004520U Expired - Lifetime DE202010004520U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004520U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299071A4 (de) * 2016-02-05 2018-12-05 Park Lee, Chuen Wook Schutzausrüstung zur übertragung von punkten im sport
DE102018008113A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Sebastian Ortmann T-Shirt oder Funktionsunterhemd mit Protektoren
WO2021121459A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Martocchia Timo Messvorrichtungs-/sensorsystem zur messung, übertragung und verarbeitung von relevanten leistungsdaten des trainings und des wettkampfs von kontaktsportarten, insbesondere des physischen kontakts und dessen krafteinwirkung
DE102020002154A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Sebastian Ortmann Protektor zum Schutz eines Körperteils und zur Detektion eines Sturzes des Trägers
DE202023000410U1 (de) 2023-02-08 2023-03-01 Sebastian Ortmann Einrichtung zum Schutz wenigstens eines Bereichs eines Körpers einer Person und zur Erfassung einer Belastung des Bereichs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299071A4 (de) * 2016-02-05 2018-12-05 Park Lee, Chuen Wook Schutzausrüstung zur übertragung von punkten im sport
US10493353B2 (en) 2016-02-05 2019-12-03 Chuen Wook Park Lee Protective equipment for transmitting a score in sports
DE102018008113A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Sebastian Ortmann T-Shirt oder Funktionsunterhemd mit Protektoren
WO2021121459A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Martocchia Timo Messvorrichtungs-/sensorsystem zur messung, übertragung und verarbeitung von relevanten leistungsdaten des trainings und des wettkampfs von kontaktsportarten, insbesondere des physischen kontakts und dessen krafteinwirkung
DE102020007582B4 (de) 2019-12-19 2021-12-23 Timo Martocchia Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
DE102020002154A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Sebastian Ortmann Protektor zum Schutz eines Körperteils und zur Detektion eines Sturzes des Trägers
DE102020002154B4 (de) 2020-03-27 2022-04-21 Sebastian Ortmann Protektor zum Schutz eines Körperteils und zur Detektion eines Sturzes des Trägers
DE202023000410U1 (de) 2023-02-08 2023-03-01 Sebastian Ortmann Einrichtung zum Schutz wenigstens eines Bereichs eines Körpers einer Person und zur Erfassung einer Belastung des Bereichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004520U1 (de) Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für den Kampfsport mit Trefferauswertung, auf Basis eines piezoelektrischen Kabelsensors
US3717857A (en) Athletic swing measurement system
US20140372440A1 (en) MMA Glove Incorporating a Tightly Secured Wireless Impact Processing Circuit
EP1547521A3 (de) Verfahren zur Bewegungsmessung
CN103768775B (zh) 基于三轴加速度的跳绳计数装置的计数方法
US11027171B2 (en) Tensile force sensor for recording and monitoring physical exercise
KR101718870B1 (ko) 타겟 타격 시의 파워 측정 장치
CN108854003A (zh) 一种智能击打练习系统及其检测方法
DE202007010147U1 (de) Elektr. Erfassungsgerät mit Funk für Kampfsport mit Trefferauswertung auf Basis eines piezoelektr. Foliensensors
DE102019112126A1 (de) Sensormodul, Pflegeset und Verwendung hierfür
US20170347905A1 (en) Brain activity monitoring, supporting mental state development and training
DE202007010150U1 (de) Elektr. Erfassungsgerät mit Funk für Boxhandschuhe mit Trefferauswertung auf Basis eines piezoelektr. Foliensensors
WO2021121459A1 (de) Messvorrichtungs-/sensorsystem zur messung, übertragung und verarbeitung von relevanten leistungsdaten des trainings und des wettkampfs von kontaktsportarten, insbesondere des physischen kontakts und dessen krafteinwirkung
DE202007010317U1 (de) Elektronisches Erfassungsgerät mit Funk für Wandschlagposter mit Trefferauswertung auf Basis eines piezoelektrischen Foliensensors
DE202016004467U1 (de) Boxhandschuh
Partridge et al. A wireless-sensor scoring and training system for combative sports
DE202007010148U1 (de) Elektr. Erfassungsgerät mit Funk für Boxsäcke mit Trefferauswertung auf Basis eines piezoelektr. Foliensensors
CN208809412U (zh) 一种智能击打练习系统
US20220054913A1 (en) Device for measuring power in response to varying striking condition
Menzel Research into, and development of, smart boxing gear for the measurement and analysis of boxing related biomechanical parameters
CN111768864A (zh) 基于物联网的青少年体适能团体测试与评估系统与方法
KR101718872B1 (ko) 타겟 타격 시의 파워 측정 장치
Cowie et al. Wireless Impact Measurement for Martial Arts (P43)
DE202008009656U1 (de) Gerät zur Messung des Hüftgelenkwinkels auf Basis eines piezoelektrischen Foliensensors
Aiello et al. Safety optimized shift-scheduling system based on wireless vibration monitoring for mechanical harvesting operations

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101