DE202010002152U1 - Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung - Google Patents

Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung Download PDF

Info

Publication number
DE202010002152U1
DE202010002152U1 DE202010002152U DE202010002152U DE202010002152U1 DE 202010002152 U1 DE202010002152 U1 DE 202010002152U1 DE 202010002152 U DE202010002152 U DE 202010002152U DE 202010002152 U DE202010002152 U DE 202010002152U DE 202010002152 U1 DE202010002152 U1 DE 202010002152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
designed
groups
suspension
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010002152U priority Critical patent/DE202010002152U1/de
Publication of DE202010002152U1 publication Critical patent/DE202010002152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/70Artificial fishing banks or reefs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage unbehandeltes Frischwasser oder unbehandeltes Meerwasser verwendet

Description

  • Beschreibung allgemein
  • Mit Hilfe dieser Anlage sollen zwei unterschiedliche Interessengruppen von einander profitieren.
  • Auf der einen Seite steht das zukunftsweisende Projekt der Firma Enertrag, die sich bereits in der Umsetzung eines Projektes zum Bau einer Elektrolyseanlage für die Energiespeicherung der Überkapazitäten der Enertrag Windkraftanlagen befindet. Diese Speicherung von Überschüssen wird mit dem zunehmenden Ausbau der regenerativen Energien immer wichtiger.
  • Allerdings setzt diese Anlage bisher nur bei der Elektrolyse auf die H2 Erzeugung. Weiterhin ist die geplante Anlage mit 500 kW lediglich auf den eigenen lokalen Bedarf ausgelegt.
  • Auf der anderen Seite gibt es Forschergruppen, die sich mit der Renaturierung von Riffen beschäftigen. Hier gilt es die sehr „anspruchsvollen” Korallenlarven zur Ansiedlung auf künstlich geschaffenen Flächen zu bewegen. Das Ideale Mittel dabei sind per Elektrolyse gewonnene Calcit- und Aragonit-Gitterstrukturen, nur das den Riffschützern für wirklich praktische Ansätze ein paar GWH Energie dafür fehlen.
  • Diese beiden Interessengruppen können mit Hilfe einer „Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden” von einander profitieren.
  • Diese spezielle Bauform der Elektrolyseanlage unterscheidet sich von einer klassischen Elektrolyseanlage in den folgenden Punkten:
    • – Das verwendete Wasser ist nicht entkalkt
    • – Das verwendete Wasser sollte keine giftigen Verunreinigungen haben
    • – Regelmäßiger Wasseraustausch, z. B. Kombination der Anlage mit einer Großreinigung, damit das „Abwasser” noch als Waschwasser genutzt werden kann
    • – Die Elektroden bestehen aus mehreren Gruppen von jeweils mehreren Gitternetzen aus Metall
    • – Da die Elektroden eine Benutzungsdauer von wenigen Tagen haben, können diese als relative billige Wegwerfartikel ausgeprägt sein.
    • – Die späteren verkalkten Gitter müssen für die Renaturierung von Riffen geeignet sein
    • – Die Gitternetze sind zu Gruppen zusammengefasst, die später per Eurocontainer transportiert und weiterbehandelt werden können
    • – Die „Verkalkten” Gitternetze werden entnommen, verschickt und mit Rotalgen zur späteren Riff Renaturierung weiterbehandelt, und später mit Hilfe von Korallen-Massenablaichen mit den nötigen Larven versorgt.
    • – Aufgrund der großen Beckenabmessungen, sowie der grollen Oberfläche der vielen hundert Gitter pro Elektrode kann die Leistung der Hochleistungselektrolyseanlage extrem gesteigert werden.
    • – Der Austausch der Elektroden erfolgt automatisiert mit einem Elektrokran während der Stillstandszeiten der Elektrolyseanlage.
    • – Die Elektrolyseanlage wird nur mit echter Überschussenergie betrieben, die sonst von den Stromnetzen nicht abgenommen werden kann.
    • – Die Elektrolyseanlage soll auch überschüssigen nicht verwendbaren Grundlaststrom zu festgesetzten und für die Speicherung rentablen Preisen umsetzen.
  • Aktueller Stand der Technik
  • Das Projekt der Firma Enertrag:
    http://www.enertrag.com/cmadmin_1_1287_0.html
    http://www.ewet-bb.de/visioncontent/mediendatenbank/071126135347.pdf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.enertrag.com/cmadmin_1_1287_0.html [0007]
    • http://www.ewet-bb.de/visioncontent/mediendatenbank/071126135347.pdf [0007]

Claims (9)

  1. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage unbehandeltes Frischwasser oder unbehandeltes Meerwasser verwendet
  2. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass in regelmäßigen Abständen ein vollständiger Wasseraustausch über – mit Ablenkblechen versehenen – Zu- und Ableitungen erfolgt, wobei die Elektroden vor einem zu hohen Wasserdruck beim Austausch geschützt werden.
  3. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus mehreren Gruppen zu jeweils mehreren Metall-Gitternetzen bestehen
  4. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden auf eine Betriebsdauer von wenigen Tagen ausgelegt sind, und daher entsprechend kostengünstig gestaltet werden können
  5. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden durch den Elektrolyseprozess auf Calcium basierte Ablagerungen ausbilden und für diese Ausbildung optional eine raue Oberflächenstruktur aufweisen.
  6. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die „Verkalkten” Elektroden für die Renaturierung von Korallenriffen ausgelegt sind. Hierzu werden optional bereits bei der Herstellung der Gitternetze isolierte seitliche Verstärkungen zur späteren Fixierung/Aufhängung im Meer angebracht.
  7. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodennetze immer in Gruppen an einer zentralen Aufhängung zusammengefasst werden. Die Aufhängung ist so dimensioniert, dass die Gruppen in Eurocontainern aufgehängt und fixiert werden können.
  8. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beckengröße den gleichzeitigen Einsatz mehrerer hundert Gitter erlaubt.
  9. Die HE ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen auf eine Leistung von mehreren 100 MW ausgelegt sind.
DE202010002152U 2010-02-09 2010-02-09 Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung Expired - Lifetime DE202010002152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002152U DE202010002152U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002152U DE202010002152U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002152U1 true DE202010002152U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002152U Expired - Lifetime DE202010002152U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002152U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105638526A (zh) * 2016-01-08 2016-06-08 海南省海洋与渔业科学院 一种提高造礁石珊瑚生长速度的方法和装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.enertrag.com/cmadmin_1_1287_0.html
http://www.ewet-bb.de/visioncontent/mediendatenbank/071126135347.pdf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105638526A (zh) * 2016-01-08 2016-06-08 海南省海洋与渔业科学院 一种提高造礁石珊瑚生长速度的方法和装置
CN105638526B (zh) * 2016-01-08 2018-11-20 海南省海洋与渔业科学院(海南省海洋开发规划设计研究院) 一种提高造礁石珊瑚生长速度的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051768B4 (de) Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke
EP2791062B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von reinigungswasser zur reinigung einer solarkraftanlage sowie solarkraftanlage mit einem solchen system
DE202010002152U1 (de) Hochleistungselektrolyseanlage mit Wechselelektroden zur Riffrenaturierung
DE102014203376A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
EP2369169A3 (de) Wasserkraftanlage
DE202018001627U1 (de) Meerwasserentsalzung mit natürlichem Wasserdruck
DE202009016999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität durch regenerierte Schwimmkraft
DE202009010621U1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102010019389B4 (de) Verfahren zur Sanierung von Trinkwasserversorgungssystemen
Schmitt Postfordistische Energiepolitiken? Das Desertec-Konzept als Szenario zur Restrukturierung der Energieversorgung in der EUMENA-Region
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102011011944A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischem Strom in einem Rohrsystem
DE102010036034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in elektrischen Strom durch eine Auftriebskraftanlage als geschlossenes System mit Umleitung zu Folgebehältern zur Erzeugung von Strom
DE102017003119A1 (de) Auftriebs-Energiespeicher
DE102015002340A1 (de) Schneeräumgerät
Kirchner Sanierung der Wehranlage Westhofen 2.
DE202021102883U1 (de) Meerwasserentsalzung bzw. Deionisierung von Wasser im industriellen Maßstab unter Verwendung von Rohrleitungssystemen durch Elektrizität und / oder magnetischen Feldern
Schober Modernisierung des Kraftwerks Deanston.
DE509052C (de) Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe des Meerwassers
AT525845A2 (de) Autonome, Grossvolumige C02 freie Energieversorgung
DE202013001124U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Desintegration
DE202024100862U1 (de) Anlage zur Stromerzeugung in einer Wasserleitung
DE202010016029U1 (de) Polypropylen-Siebbeutel für den kathodischen Korrosionsschutz
CN204039157U (zh) 一种小型净水装置
Geier Der Kollateralschaden: Zerfall des Nichtverbreitungsregimes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903