DE202010000484U1 - Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank - Google Patents

Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202010000484U1
DE202010000484U1 DE201020000484 DE202010000484U DE202010000484U1 DE 202010000484 U1 DE202010000484 U1 DE 202010000484U1 DE 201020000484 DE201020000484 DE 201020000484 DE 202010000484 U DE202010000484 U DE 202010000484U DE 202010000484 U1 DE202010000484 U1 DE 202010000484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating device
receptacle
elements
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE201020000484 priority Critical patent/DE202010000484U1/de
Publication of DE202010000484U1 publication Critical patent/DE202010000484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank mit einem Träger (10) und einem Heizkörper (20), wobei der Träger (10) den Heizkörper (20) in einer Aufnahme (11) auswechselbar aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (11) eine Auflagefläche (12) aufweist, der Begrenzungselemente (13) zugeordnet sind,
dass die Begrenzungselemente (13) den Heizkörper (20) quer zur Auflageflächenebene formschlüssig fixieren, und
dass im Bereich der Aufnahme (11) ein oder mehrere Rastelemente (14) vorgesehen sind, die den Heizkörper (20) in der Aufnahme arretieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank mit einem Träger und einem Heizkörper, wobei der Träger den Heizkörper in einer Aufnahme auswechselbar aufnimmt.
  • Solche Heizeinrichtungen werden insbesondere verwendet, wenn Schaltschränke im Außenbereich aufgestellt werden. Abhängig von den Witterungsverhältnissen kann es für den zuverlässigen Betrieb der im Schaltschrank untergebrachten Elektronik erforderlich sein, das thermische Niveau anzuheben, wozu die Heizeinrichtungen genutzt werden. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich dann, wenn die Gefahr der Kondensatbildung im Schaltschrankinnenraum gegeben ist. Die Heizeinrichtung wird dann so im Schaltschrankinnenraum befestigt, dass die zur Verfügung stehende Heizleistung entsprechend genutzt werden kann.
  • Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stehen verschiedene Heizelemente mit den jeweils erforderlichen Leistungen zur Verfügung. Die Heizeinrichtungen werden üblicherweise mit Befestigungsklammern an Hutschienen fixiert. Die Befestigungsklammern sind einerseits mit den Heizkörpern verbunden und weisen Schraubaufnahmen auf, mit denen sie mit einer Hutschiene oder einem im Schaltschrank gehaltenen Chassis verschraubt sind.
  • Derartige Heizeinrichtungen sind aus dem Firmenprospekt „Rittal Handbuch 31, Seiten 654 und 655” bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die schnell und einfach im Schaltschrankinnenraum installiert werden kann und die dabei eine zuverlässige Fixierung des Heizkörpers garantiert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aufnahme dass die Aufnahme eine Auflagefläche aufweist, der Begrenzungselemente zugeordnet sind, dass die Begrenzungselemente den Heizkörper quer zur Auflageflächenebene formschlüssig fixieren, und dass im Bereich der Aufnahme ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sind, die den Heizkörper in der Aufnahme arretieren.
  • Diese Heizeinrichtung kann derart im Schaltschrankinnenraum montiert werden, dass zunächst der Träger an einer gewünschten Befestigungsstelle, bspw. einer Hutschiene, angekoppelt wird. Anschließend kann das Heizelement in die Aufnahme des Trägers eingesetzt und mit den Rastelementen verrastet werden. Hierdurch wird eine werkzeuglose Montage möglich. Im verrasteten Zustand stützt sich die Heizeinrichtung zum Einen auf der Auflagefläche und zum Anderen an den Begrenzungselementen ab. Hierdurch wird der Heizkörper quer zur Auflageflächenebene formschlüssig zuverlässig gegen Verschiebung gesichert. Über das Rastelement kann eine zuverlässige Fixierung des Heizelementes bewirkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme eine Schnittstelle für unterschiedlich lange, als Profilabschnitte ausgebildete Heizkörper aufweist. Damit wird dem Anwender ein Bausatz zur Verfügung gestellt, bei dem an einem Träger Heizkörper mit unterschiedlicher Heizleistung wahlweise befestigt werden können. Dabei sind die Heizkörper kostengünstig als Profilabschnitte von einem Halbzeug in unterschiedlichen Längen ablängbar.
  • Zur Verwirklichung dieses Vorteils eignet sich bspw. eine Gestaltung, bei der die Begrenzungselemente zueinander beabstandet angeordnet sind und zwischen den Begrenzungselementen die Auflagefläche steht. Auf diese Weise entsteht eine in Längsrichtung der Heizkörper geöffnete Geometrie des Trägers, der den Einsatz unterschiedlich langer Heizkörper ermöglicht.
  • Die Begrenzungselemente können insbesondere als zueinander parallele Stege ausgebildet sein, an denen der Kühlkörper mit angeformten Befestigungsleisten anliegt. Hierdurch lässt sich der Teileaufwand weiter verringern.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme einen Vorsprung aufweist, der in eine Aussparung des Heizkörpers eingreift, oder dass das Rastelement in eine Aussparung des Heizkörpers eingreift.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung können die Rastelemente derart angeordnet sein, dass sie mit der als Wärmetauscherrippe ausgebildeten einteilig an den Heizkörper angeformten Befestigungsleiste verrastet sind. Hierdurch wird zum Einen der Teileaufwand reduziert. Zum Anderen ist der Heizkörper wirkungsgradoptimiert ausgelegt, denn auch über die Befestigungsleisten lässt sich Wärmeenergie abtauschen.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass an die Aufnahme zwei Ansätze anschließen, die zueinander beabstandet sind, und einen Kabelkanal begrenzen, dass der Kabelkanal Zugang zu einem elektrischen Anschluss des Heizkörpers schafft, und dass einer oder beide Ansätze einen Luftführungskanal umschließen, der mit einem Luftführungsbereich des Heizkörpers in räumlicher Verbindung steht. Die beiden Ansätze dienen damit zum Einen dazu, den elektrischen Anschluss des Heizkörpers abzuschirmen. Zum Anderen stellen die Ansätze den Luftführungskanal zur Verfügung, um eine zielgerichtete Luftströmung zu den Luftführungsbereichen des Heizkörpers zu ermöglichen.
  • Der Kabelkanal kann mittels einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar sein, die mit dem Träger montagefreundlich verrastet ist. Bei abgenommener Abdeckung ist der elektrische Anschluss des Heizelementes zu Installationszwecken einfach zugänglich.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass der Heizkörper als Strangpressprofil mit einteilig angeformten Wärmetauscherrippen ausgebildet ist, und dass der Heizkörper ein Basisteil mit einer Heizelementaufnahme aufweist, in die ein Heizelement eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstig zu fertigende Bauweise für den Heizkörper. Insbesondere kann der Heizkörper aus einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet sein, das gute Wärmetauscheigenschaften garantiert. Das Heizelement lässt sich in die Heizelementaufnahme einpressen, um dadurch einen guten Wärmeübergang zwischen dem Heizkörper und dem Heizelement zu ermöglichen.
  • Wenn vorgesehen ist, dass im Bereich der Aufnahme ein Halter angeordnet ist, der eine im Winkel zur Auflagefläche angestellte Führungsschräge aufweist, die den Heizkörper bei der Montage in die Aufnahme führt, dann kann der Heizkörper bei der Montage schräg in die Aufnahme eingesetzt werden, wobei die Führungsschräge diese Einsetzbewegung leitet. Anschließend wird der Heizkörper in die Aufnahme eingeschwenkt, wobei er mit den Rastelementen verrastet. Diese Montage ist eindeutig und einfach durchführbar.
  • Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass das Rastelement den Heizkörper senkrecht zur Auflagefläche formschlüssig festlegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Frontansicht einen Träger;
  • 2 einen Heizkörper in perspektivischer Seitenansicht;
  • 3 in perspektivischer Frontansicht eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Trägers;
  • 4 und 5 einen Heizkörper in verschiedenen Ansichten; und
  • 6 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers in Frontansicht.
  • 1 zeigt einen Träger 10, der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Er weist eine Aufnahme 11 auf, die eine Auflagefläche 12 besitzt. Im Zentrum der Auflagefläche 12 erhebt sich ein, im Querschnitt rechteckförmiger Vorsprung 15 über die Auflageflächenebene. In die Auflagefläche 12 sind Bohrungen 19 eingebracht, die Zugang zur Rückseite des Trägers 10 schaffen. Durch die Bohrungen 19 können Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden, die zur Ankopplung an einen Halter 16 im Schaltschrankinnenraum dienen. Bspw. kann als Halter 16 eine Hutschiene oder ein Montagechassis verwendet sein.
  • Die Auflagefläche 12 ist beidseitig von zwei Begrenzungselementen 13 eingefasst. Dabei sind die Begrenzungselemente 13 als rippenförmige Stege ausgebildet, die zueinander parallel beabstandet sind. Diese Begrenzungselemente 13 sind im Endbereich der Auflagefläche 12 derart unterbrochen, dass Rastelemente 14 gebildet sind. Die Rastelemente 14 sind federelastisch an den Träger 10 einteilig angekoppelt. Sie weisen eine geneigte Auslenkschräge auf, die in eine steile, parallel zur Auflagefläche 12 angeordnete Rastfläche übergeht.
  • Den Rastelementen 14 abgekehrt sind an die Begrenzungselemente 13 Halter 16 angeschlossen. Die Halter 16 sind derart ausgeformt, dass sie in Richtung der Ebene der Auflagefläche 12 über die Begrenzungselemente 13 hervorstehen. Auf diese Weise wird ein Hinterschnitt gebildet. Der Hinterschnitt geht in eine Führungsschräge 16.1 über, die im Winkel < 90° zur Auflageflächenebene steht. An dem den Rastelementen 14 abgewandten Ende der Auflagefläche 12 sind zwei Ansätze 17 an den Träger 10 angeformt. Die Ansätze 17 sind zueinander derart beabstandet angeordnet, dass sie seitlich einen Kabelkanal 18 begrenzen. Jeder der Ansätze 17 umschließt einen Luftführungskanal 17.1. Der Luftführungskanal 17.1 ist zum Einen in Richtung zur Längserstreckung der Auflagefläche 12 hin geöffnet. Zum Anderen ist der Luftführungskanal 17.1 zu der Rückseite des Trägers 10 hin geöffnet, wie dies die 1 deutlich erkennen lässt. Weiterhin ist der Luftführungskanal 17.1 aber auch an der in 1 unten liegenden Unterseite geöffnet.
  • 2 zeigt einen Heizkörper 20, der an den Träger 10 montiert werden kann. Der Heizkörper 20 ist als Aluminium-Strangpressprofilabschnitt ausgebildet. Er weist ein Basisteil 21 auf, an das einteilig Wärmetauscherrippen 22 angeformt sind. Das Basisteil 21 ist von einer Heizelementaufnahme 25 durchdrungen, die als durchgehen de Ausnehmung in Längserstreckung des Heizkörpers 20 verläuft. An seiner Unterseite sind die Wärmetauscherrippen 22 des Heizkörpers 20 derart ausgebildet, dass sie seitlich abstehende Befestigungsleisten 24 bilden. Zwischen den Befestigungsleisten 24 ist eine Aussparung 23 in Form einer Ausfräsung in den Heizkörper 20 eingearbeitet. Dabei ist diese Aussparung 23 derart dimensioniert, dass der Vorsprung 15 des Trägers 10 darin Platz finden kann. in die Heizelementaufnahme 25 kann ein, in der 2 nicht dargestelltes elektrisches Heizelement eingepresst werden. Dieser Einpressvorgang ist so gestaltet, dass Wärmeübertragungsflächen des Heizelementes in unmittelbarem Kontakt mit Begrenzungsflächen der Heizelementaufnahme 25 stehen, sodass ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Für die Montage des Heizelementes 20 werden die Befestigungsleisten 24 an die Führungsschrägen 16.1 der Halter 16 angesetzt. Dabei steht die Mittellängsachse des Heizkörpers 20 im Winkel < 90° zu der Ebene der Auflagefläche 12.
  • Der Heizkörper 20 kann so in die Aufnahme 11 eingesetzt werden, dass die Befestigungsleisten 24 an den Führungsschrägen 16.1 vorbei gleiten, bis sie den Bereich des Hinterschnittes der Halter 16 erreichen. Dann lässt sich der Heizkörper 20 abklappen, bis seine Mittellängsachse parallel zur Auflagefläche 12 steht. Bei diesem Abklappen greift der Vorsprung 15 in die Aussparung 23 ein. Gleichzeitig gelangen die Rastelemente 14 mit ihren Auslenkschrägen an die Befestigungsleisten 24. Die federelastisch aufgehangenen Rastelemente 14 werden dann in einander entgegengesetzte Richtungen ausgelenkt, bis die Befestigungsleisten 24 an den Auslenkschrägen vorbei geführt sind. Die Rastelemente 14 schnappen dann nach Innen, wobei die Rastflächen der Rastelemente 14 die Befestigungsleisten 24 hintergreifen. Der Heizkörper 20 ist dann in Querrichtung formschlüssig an den Begrenzungselementen 13 festgelegt. In Richtung der Längserstreckung der Begrenzungselemente 13 wird der Heizkörper 20 an dem Vorsprung 15 formschlüssig gehalten. Senkrecht zur Auflagefläche 12 ist ein Versatz des Heizkörpers 20 durch die Rastelemente 14 und den Hinterschnitt der Halter 16 verhindert. Auf diese Weise ist der Heizkörper 20 zuverlässig am Träger 10 fixiert.
  • Der elektrische Anschluss des Heizelementes ist im Montagezustand des Heizkörpers 20 im Bereich des Kabelkanals 18 gehalten. Damit kann der elektrische Anschluss auf einfache Weise hergestellt werden. Der Kabelkanal 18 kann mit einer (nicht dargestellten) Abdeckung abschließend überdeckt werden.
  • Während des Betriebseinsatzes überträgt das Heizelement seine Heizleistung auf den Heizkörper 20. Diese Heizleistung wird an den Wärmetauscherrippen 22 hauptsächlich über Konvektionsvorgänge in den Schaltschrankinnenraum abgetauscht. Diese Konvektion wird durch die Luftführungskanäle 17.1 kaminartig unterstützt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Trägers 10. Dieser Träger 10 entspricht in wesentlichen Ausgestaltungsmerkmalen dem Träger 10 gemäß 1. Insbesondere weist er eine Aufnahme 11 mit einer Auflagefläche 12 auf, die seitlich von den beiden stegartigen Begrenzungselementen 13 begrenzt ist. Weiterhin besitzt der Träger 10 zwei Ansätze 17, die jeweils einen Luftführungskanal 17.1 umschließen und seitlich an einen Kabelkanal 18 anschließen. Auch insofern stimmt der Träger 10 gemäß 3 mit dem Träger 10 gemäß 1 überein, sodass auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden kann.
  • Bei dem Träger 10 gemäß 3 sind an jedes Begrenzungselement 13 jeweils zwei Halter 16 in Form von Vorsprüngen angeformt. Die Halter 16 der beiden Begrenzungselemente 13 stehen einander paarweise gegenüber und bilden Schiebeführungen für den Heizkörper 20. Im Bereich der beiden Ansätze 17 ist aus der Auflagefläche 12 ein zungenförmiges Federelement freigestellt, das ein Rastelement 14 trägt.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers 20, der zur Montage an dem Träger 10 konfiguriert ist. Der Heizkörper 20 gemäß den 4 und 5 stimmt im Wesentlichen mit dem Heizkörper gemäß 2 überein.
  • Im Unterschied zu dem Heizkörper gemäß 2 besitzt der Heizkörper 20 gemäß 4 und 5 eine Aussparung 23, die im Bereich einer Stirnseite des Heizkörpers 20 angeordnet ist. Diese Aussparung 23 dient als Rastaufnahme für das Restelement 14 des Trägers 10. Zur Montage des Heizkörpers 20 wird dieser mit Befestigungsleisten 24 auf das den Ansätzen 17 abgewandte Ende der Auflagefläche 12 aufgesetzt. Nun kann der Heizkörper 20 auf der Auflagefläche 12 verschoben werden, wobei die Befestigungsleisten 24 unter den Haltern 16 durchfahren. Die Halter 16 verhindern somit ein Abheben des Heizkörpers 20 senkrecht zur Auflagefläche 12. Während des Einschiebvorganges des Heizkörpers 20 trifft das stirnseitige Ende des Heizkörpers 20, das die Aussparung 23 aufweist, auf das Rastelement 14. Dabei wird der zungenförmige Ansatz des Rastelementes 14 nach unten ausgelenkt. Dieser Auslenkvorgang wird durch eine Auflaufschräge, die schräg zur Auflagefläche 12 angeordnet ist, unterstützt. Sobald die Aussparung 23 in den Bereich des Rastelementes 14 gelangt, schnappt dieses in die Aussparung 23 ein und legt den Heizkörper 20 unverschiebbar in Achsrichtung fest. Damit ist der Heizkörper 20 zuverlässig an dem Träger 10 fixiert.
  • Wie die 5 erkennen lässt, ist die Aussparung 23 in Form einer Ausfräsung ausgebildet.
  • In 6 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Heizkörpers dargestellt. Anstelle der Ausfräsung wird die Aussparung 23 derart erzeugt, dass die Wärmetauscherrippen 22, die letztendlich die Aussparung 23b eingesägt und seitlich abgebogen werden. Dabei werden zwei parallele Schnitte in je eine Wärmetauscherrippe 22 eingebracht, wobei die Schnitte derart voneinander beabstandet sind, dass sich die in 4 angegebene Breite für die Aussparung 23 ergibt.
  • Wie die 5 und 6 weiter erkennen lassen, weist jeder Heizkörper 20 jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende Schraubkanäle 24.1 auf. Bedarfsweise kann damit der Heizkörper 20 noch zusätzlich mit dem Träger 10 verschraubt werden.

Claims (11)

  1. Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank mit einem Träger (10) und einem Heizkörper (20), wobei der Träger (10) den Heizkörper (20) in einer Aufnahme (11) auswechselbar aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eine Auflagefläche (12) aufweist, der Begrenzungselemente (13) zugeordnet sind, dass die Begrenzungselemente (13) den Heizkörper (20) quer zur Auflageflächenebene formschlüssig fixieren, und dass im Bereich der Aufnahme (11) ein oder mehrere Rastelemente (14) vorgesehen sind, die den Heizkörper (20) in der Aufnahme arretieren.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eine Schnittstelle für unterschiedlich lange, als Profilabschnitte ausgebildete Heizkörper (20) aufweist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (13) zueinander beabstandet angeordnet sind und zwischen den Begrenzungselementen (13) die Auflagefläche (12) steht.
  4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (13) als zueinander parallele Stege ausgebildet sind, an denen der Kühlkörper (24) mit angeformten Befestigungsleisten (24) anliegt.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) einen Vorsprung (15) aufweist, der in eine Aussparung (23) des Heizkörpers (20) eingreift, oder dass das Rastelement (14) in eine Aussparung (23) des Heizkörpers eingreift.
  6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (14) derart angeordnet sind, dass sie mit der als Wärmetauscherrippe ausgebildeten, einteilig an den Heizkörper (20) angeformten, Befestigungsleiste (24) verrastet sind.
  7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufnahme (11) zwei Ansätze (17) anschließen, die zueinander beabstandet sind und einen Kabelkanal (18) begrenzen, dass der Kabelkanal (18) Zugang zu einem elektrischen Anschluss des Heizkörpers (20) schafft, und dass einer oder beide Ansätze (17) einen Luftführungskanal (17.1) umschließen, der mit einem Luftführungsbereich des Heizkörpers (20) in räumlicher Verbindung steht.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (18) mittels einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar ist, die mit dem Träger (10) verrastet ist.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (20) als Strangpressprofil mit einteilig angeformter Wärmetauscherrippe (22) ausgebildet ist, und dass der Heizkörper (20) ein Basisteil (21) mit einer Heizelementaufnahme (25) aufweist, in die ein Heizelement eingesetzt ist.
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (11) ein Halter (16) angeordnet ist, der eine im Winkel < 90° zur Auflagefläche (12) angestellte Führungsschräge (16.1) aufweist, die den Heizkörper (20) bei der Montage in die Aufnahme (11) führt.
  11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) den Heizkörper senkrecht zur Auflagefläche (12) formschlüssig festlegen.
DE201020000484 2010-03-29 2010-03-29 Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank Expired - Lifetime DE202010000484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000484 DE202010000484U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000484 DE202010000484U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000484U1 true DE202010000484U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000484 Expired - Lifetime DE202010000484U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000484U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446382B1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem in einem schaltschrankgehäuse aufgenommenen kühlgerät
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2001060137A1 (de) Luftdurchtrittseinrichtung
DE102010032038A1 (de) Zählerplatzbaugruppe
DE102006018151B4 (de) Heizgerät
DE102010016177B4 (de) Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank
DE202010000484U1 (de) Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank
DE102010046315B4 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
WO2006050681A1 (de) Gehäuse mit kühlbarem innenraum
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
EP0677906B1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE112016000677T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Luftumlaufleitung in einer Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimatisierungsanlage
EP3200293A1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE102019110622A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2515742B2 (de) Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät
DE102015206181B4 (de) Leitungsverlegesystem
DE4328447A1 (de) Unterflurgerätedose
DE10206459B4 (de) Rahmenprofil
DE202011102159U1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
AT513448B1 (de) Energieplatte
EP1643605B1 (de) Geräteeinbaurahmen für Geräteeinbaukanäle
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose
DE202016103381U1 (de) Schaltschrankgehäuse für die seitliche Montage einer Versorgungssäule und eine entsprechende Schaltschrankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right