DE202010000189U1 - Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff - Google Patents

Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202010000189U1
DE202010000189U1 DE201020000189 DE202010000189U DE202010000189U1 DE 202010000189 U1 DE202010000189 U1 DE 202010000189U1 DE 201020000189 DE201020000189 DE 201020000189 DE 202010000189 U DE202010000189 U DE 202010000189U DE 202010000189 U1 DE202010000189 U1 DE 202010000189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
bundle heat
tube bundle
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytetra GmbH
Original Assignee
Polytetra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytetra GmbH filed Critical Polytetra GmbH
Priority to DE201020000189 priority Critical patent/DE202010000189U1/de
Publication of DE202010000189U1 publication Critical patent/DE202010000189U1/de
Priority to US13/026,808 priority patent/US20110198063A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohrbündel-Wärmetauscher aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen, mit einem Bündel aus einer großen Anzahl von Innenrohren oder -schläuchen, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang des Innenraums eines im Wesentlichen zylindrischen Mantelrohres (10, 12) zwischen zwei Lochböden (22) erstrecken, die jeweils im Bereich eines Endes des Mantelrohres dessen Querschnitt einnehmen, wobei die Innenrohre und die Lochböden einen ersten Fluidraum, der von der Innenfläche des Mantelrohres und den Außenflächen der Innenrohre begrenzt wird, von einem zweiten Fluidraum trennen, der von den Innenflächen der Innenrohre und zweier Endkappen (16) an den Enden des Mantelrohres begrenzt wird, und wobei das Mantelrohr im Bereich der an die Lochböden angrenzenden Enden des ersten Fluidraums jeweils einen seitlichen Anschlussstutzen (14) für Zu- bzw. Ableitung eines ersten Fluides in den bzw. aus dem ersten Fluidraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus einem längeren im Wesentlichen zylindrischen (10) Mittelabschnitt und zwei kürzeren im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitten (12; 30) besteht,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel-Wärmetauscher, der vollständig oder im Wesentlichen vollständig aus miteinander verschweißten Teilen aus demselben Kunststoff besteht, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Bei herkömmlichen Rohrbündel-Wärmetauschern aus Kunststoff werden bei der Einleitung des Kühl- oder Heizmediums keine Prallplatten oder andere Umlenkvorrichtungen verwendet. Wenn das erste Fluid, welches normalerweise als flüssiges und/oder gasförmiges Kühl- oder Heizmedium für das zweite Fluid dient, welches ein zu kühlendes oder zu heizendes flüssiges und/oder gasförmiges Medium ist, aus dem einen Anschlussstutzen in den ersten Fluidraum eintritt, trifft es direkt auf einen Teil der Innenrohre oder -schläuche, welche durch das einströmende Fluid mechanisch stark beansprucht werden und dadurch schnell verschleißen.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung produziert und vertreibt Rohrbündel-Wärmetauscher, bei denen die mechanische Belastung der Innenrohre bzw. -schläuche reduziert und die Lebensdauer erhöht wird, indem das erste Fluid nicht direkt auf die Innenrohre oder -schläuche geleitet wird, sondern durch einen Seitenanschlussring seitlich um das Mantelrohr geführt und dort nach und nach eingeleitet wird. Wie in 4 gezeigt, hat ein derartiger auf ein Mantelrohr 2 geschweißter Seitenanschlussring 4 an seinem Umfang einen U-förmigen Querschnitt, der sich radial nach innen zum Mantelrohr 2 öffnet, wodurch ein ringförmiger Kanal 6 rings um das Mantelrohr 2 entsteht. Im Bereich eines Teils dieses Ka nals 6 hat das Mantelrohr 2 etliche kleine Löcher 8, auf die sich der Fluidstrom in den ersten Fluidraum im Mantelrohr 2 verteilt.
  • Diese Bauart löst zwar das Problem der mechanischen Beanspruchung der Innenrohre oder -schlauche und der damit eingehenden Lebensdauerverminderung; dies jedoch auf Kosten einer mechanischen Schwächung des Mantelrohres 2 im Bereich der Löcher 8. Außerdem kann der Seitenanschlussring 4 aufgrund der Position der nötigen Schweißnaht nicht mittels eines besonders zuverlässigen berührungslosen Infrarot-Schweißverfahrens mit dem Mantelrohr 2 verbunden werden, welches das für die Herstellung von Rohrbündel-Wärmetauschern bevorzugte Schweißverfahren ist, sondern es muss ein Warmgas-Ziehschweißverfahren benutzt werden, welches wesentlich weniger zuverlässig ist, so dass unter anderem die Abdichtung des Kanals 6 an der Schweißverbindung zwischen dem Mantelrohr 2 und der Seitenanschlussring 4 nicht zuverlässig gewährleistet ist. Insgesamt wird die Druckfestigkeit des Wärmetauschers gegenüber Wärmetauschern ohne Seitenanschlussring deutlich reduziert. Ferner wird seine Zuverlässigkeit tendenziell beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrbündel-Wärmetauscher bereitzustellen, der sowohl eine hohe Druckfestigkeit und Zuverlässigkeit als auch eine große Lebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rohrbündel-Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Schutzspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des SchutzAnspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Indem man das Mantelrohr nicht aus einem einzigen Rohrstück herstellt, sondern einen Mittelabschnitt und zwei Endabschnitte separat herstellt und erst danach miteinander verschweißt, gewinnt man gegenüber einem einfach vom Rohrprofil abgeschnittenen einzigen Rohrstück erhebliche Gestaltungsfreiheit für die Endabschnitte. So kann man die Endabschnitte zumindest teilweise mit einem größeren Außendurchmesser und/oder einer größeren Wandstärke als der Mittelabschnitt des Mantelrohres herstellen. Dadurch gewinnt man Raum zum Formen oder Einbauen von Fluidleitstrukturen, welche durch den Anschlussstutzen eingeleitetes bzw. ausströmendes Fluid zumindest teilweise über den Umfang des Endabschnitts verteilen bzw. davon ausgehend sammeln, so dass die mechanische Belastung der Innenrohre oder -schlauche in diesem Bereich reduziert und die Lebensdauer erhöht wird. Der größere Außendurchmesser bzw. die größere Wandstärke ermöglichen es auch, derartige Fluidleitstrukturen ohne Stabilitätseinbußen bereitzustellen. Weiterhin können die Endabschnitte mittels des zuverlässigen berührungslosen Infrarot-Schweißverfahrens mit dem Mantelrohr verschweißt werden. Daher können alle Anforderungen an Druckfestigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer erfüllt werden.
  • Geeignete Fluidleitstrukturen können einfach in Querschnittsaufweitungen der Ein- und Ausströmöffnungen im Bereich der an die Lochböden angrenzenden Enden des ersten Fluidraums bestehen. Alternativ oder zusätzlich können verschiedenartige Fluidumlenkstrukturen vorgesehen werden, in einer Ausführungsform in Form einer Prallplatte, die zumindest einen Teil des inneren Querschnitts des entsprechenden Anschlussstutzens verdeckt. Eine derartige Prallplatte kann aus einer länglichen rechteckigen Kunststoffplatte bestehen, die entlang ihrer Länge zu einem Teilkreis mit einem kleineren Radius als der Radius des Endabschnitts gebogen ist. Diese Prallplatte kann einfach dadurch am Endabschnitt befestigt werden, dass entlang ihrer Längskanten Vorsprünge angeformt sind, die in gebogene Haltenuten eingreifen, die im Bereich des Anschlussstutzens im Endabschnitt geformt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Perspektivansicht eines Rohrbündel-Wärmetauschers mit einem aus einem Mittelabschnitt und zwei Endabschnitten zusammengesetztem Mantelrohr in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 1b eine Längsschnittansicht eines Endes des in 1a gezeigten Wärmetauschers entlang der Linie A-A in 1c;
  • 1c eine Draufsicht auf den in 1a gezeigten Wärmetauscher von seiner Achse her;
  • 1d eine Draufsicht auf das in 1b gezeigte Ende des Wärmetauschers von dessen Anschlussstutzen her;
  • 1e eine Querschnittsansicht des in 1a gezeigten Wärmetauschers entlang der Linie B-B in 1d;
  • 2a eine gegenüber den 1a bis 1e vergrößerte Perspektivansicht eines der im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitte des in 1a bis 1e gezeigten Rohrbündel-Wärmetauschers;
  • 2b eine Querschnittsansicht des in 2a gezeigten Endabschnitts des Wärmetauschers entlang B-B in 2c;
  • 2c eine axiale Draufsicht auf den in 2a gezeigten Endabschnitt des Wärmetauschers;
  • 2d eine Querschnittsansicht des in 2a gezeigten Endabschnitts des Wärmetauschers entlang A-A in 2c;
  • 3a eine axiale Draufsicht auf einen Endabschnitt eines Rohrbündel-Wärmetauschers in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3b eine Längsschnittansicht des in 3a gezeigten Endabschnitts des Wärmetauschers entlang A-A in 3a;
  • 4 eine Längsschnittansicht eines Endes eines konventionellen Rohrbündel-Wärmetauschers mit Seitenanschlussring und gelochtem Mantelrohr;
  • 5a eine axiale Draufsicht auf einen Endabschnitt eines Rohrbündel-Wärmetauschers in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5b eine Längsschnittansicht des in 5a gezeigten Endabschnitts des Wärmetauschers entlang A-A in 5a;
  • 6a eine axiale Draufsicht auf einen Endabschnitt eines Rohrbündel-Wärmetauschers in einem vierten Ausführungsbeispiel; und
  • 6b eine Längsschnittansicht des in 6a gezeigten Endabschnitts des Rohrbündel-Wärmetauschers entlang A-A in 6a.
  • Der in den 1a bis 1e gezeigte Rohrbündel-Wärmetauscher besteht vollständig aus einem Kunststoff wie z. B. PFA, ECTFE, PVDF, PP oder PE. Der hier gezeigte Wärmetauscher hat eine Länge von ca. drei Metern, kann aber auch andere Abmessungen aufweisen.
  • Ein Mantelrohr des Wärmetauschers besteht aus einem längeren zylindrischen Mittelabschnitt 10 und zwei kürzeren zylindrischen Endabschnitten 12, die axial fluchtend an den Mittelabschnitt 10 angeschweißt sind. Am Umfang eines jeden Endabschnitts 12 ist ein senkrecht davon abstehender Anschlussstutzen 14 eingeschweißt oder angeformt. An die äußeren Ränder der Endabschnitte 12 sind Endkappen 16 geschweißt, worin jeweils ein axial fluchtender Anschlussstutzen 18 eingeschweißt oder angeformt ist, wobei so ein Anschlussstutzen alternativ auch seitlich abgehen kann. Alle vorstehend genannten Schweißverbindungen sind fluiddicht ausgeführt.
  • Im axial äußeren Ende eines jeden Endabschnitts 12 ist ein Lochboden 22 eingeschweißt, welcher die Form einer Scheibe hat, die sich senkrecht zur Achse des Mantelrohres erstreckt und den ganzen Querschnitt des Endabschnitts 12 einnimmt. Der Lochboden 22 enthält eine große Anzahl von kleinen Löchern, die in kleinen Abständen voneinander parallel zueinander und zur Achse des Mantelrohres verlaufen.
  • Eine Haltestange 24 erstreckt sich entlang der Achse des Mantelrohres von einem Lochboden 22 zum anderen. Die Haltestange 24 trägt eine Anzahl von Fluidumlenkplatten 26, die über die Länge des Mittelabschnitts 10 des Mantelrohres verteilt sind und jeweils eine dem Lochboden 22 entsprechende Form, Orientierung und Lochung haben, jedoch weniger dick sind und nicht den ganzen Querschnitt des Endabschnitts 12 einnehmen, sondern abwechselnd entgegengesetzt orientierte Aussparungen haben.
  • Durch die Löcher der Lochböden 22 und der Fluidumlenkplatten 26 verlaufen eine entsprechende Anzahl von nicht gezeigten Innenrohren von einem Lochboden 22 zum anderen. Die Enden der Innenrohre, welche auch Schläuche sein können, fluchten mit den axialen Außenflächen der Lochböden 22 und sind auf den Außenseiten der Lochböden 24 fluiddicht mit den Lochböden 22 verschweißt.
  • Die Innenrohre und die Lochböden 24 trennen einen ersten Fluidraum, der von der Innenfläche des Mittelabschnitts 10 des Mantelrohres und den Außenflächen der Innenrohre begrenzt wird, von einem zweiten Fluidraum, der von den Innenflächen der Innenrohre, der Endabschnitte 12 und der Endkappen 16 begrenzt wird. Im Gebrauch strömt einerseits ein erstes Fluid, ein flüssiges und/oder gasförmiges Kühl- oder Heizmedium, von einem der Anschlussstutzen 14 durch den ersten Fluidraum zum anderen Anschlussstutzen 14, und strömt andererseits ein zweites Fluid, ein zu kühlendes oder zu heizendes flüssiges und/oder gasförmiges Medium, im Gegenstrom zu dem ersten Fluid von dem einen Anschlussstutzen 18 durch den zweiten Fluidraum zum anderen Anschlussstutzen 18. Die wechselseitig angeordneten Fluidumlenkplatten 26 erzeugen Querströmungen des ersten Fluides, um eine besonders gute Umströmung der Innenrohre zu erreichen.
  • Wie man anhand der 1a bis 1e erkennt, haben die Endabschnitte 12 mit Ausnahme ihrer ringförmigen Stirnflächen, an denen sie mit dem Mittelabschnitt 10 und der zugehörigen Endkappe 16 verschweißt sind, einen größeren Außendurchmesser und eine größere Wandstärke als der Mittelabschnitt 10 und die Endkappen 16 des Mantelrohres. Diese größeren Abmessungen werden für Querschnittsaufweitungen dort, wo die Ein- und Ausströmöffnungen der Anschlussstutzen 14 in das Innere der Endabschnitte 12 münden, genutzt, wodurch die Innenrohre weniger stark durch das erste Fluid beansprucht werden. Außerdem erhöhen die größeren Abmessungen die Festigkeit der Endabschnitte 12, was ihre mechanische Schwächung aufgrund des Vorhandenseins großer Ein- und Ausströmöffnungen mehr als wettmacht. Weiterhin bieten die dicker gemachten Endabschnitte 12 den Anschlussstutzen 14 mehr Halt.
  • In 2a bis 2d ist einer der Endabschnitte 12 des in 1a bis 1e gezeigten Rohrbündel-Wärmetauschers vergrößert dargestellt. Dieser Endabschnitt 12 wird so, wie er hier gezeigt ist, z. B. durch Spritzgießen hergestellt und erst dann mit einem Anschlussstutzen 14, dem Mittelabschnitt 10 und der zugehörigen Endkappe 16 verschweißt. Man erkennt deutlich die Durchmesser- und Wandstärkevergrößerung über eine axiale Strecke im Bereich einer Öffnung 28 für den Anschlussstutzen 14 sowie die Querschnittsaufweitung der Öffnung 28 zum Inneren des Endabschnitts 12 hin.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauscher grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1a bis 1e, jedoch sind die zwei Endabschnitte 12 durch zwei Endabschnitte 30 ersetzt, von denen einer in 3a und 3b gezeigt ist.
  • Jeder z. B. durch Spritzgießen hergestellte Endabschnitt 30 besteht aus einer zylindrischen Basis 32, an deren Umfang ein Fortsatz 34 angeformt ist, der sich axial über eine größere Strecke als der Durchmesser einer Öffnung 36 für einen hier nicht gezeigten Anschlussstutzen ähnlich dem Anschlussstutzen 14 in 1a bis 1e erstreckt und der radial um den Endabschnitt 30 herum verläuft und dabei kontinuierlich niedriger wird, so dass der Fortsatz 34 sichelförmig ist. Der Fort satz 34 bildet eine partielle Durchmesser- und Wandstärkevergrößerung der zylindrischen Basis 32, wodurch diese nicht nur versteift wird, sondern auch Raum für Unterbringung und Befestigung einer Prallplatte 38 geschaffen wird, deren Konturen in 3a gestrichelt eingezeichnet sind. Die durch die zylindrische Basis und den sichelförmigen Fortsatz hindurchgehende Öffnung 36 ist an den Innendurchmesser des anzuschweißenden Anschlussstutzens angepasst.
  • Die Prallplatte 38 besteht aus einer länglichen rechteckigen Kunststoffplatte, die entlang ihrer Länge zu einem Halbkreis mit einem kleineren Radius als der Radius des Endabschnitts 30 gebogen ist und entlang ihrer Längskanten kleine Vorsprünge 40 aufweist, mit denen die Prallplatte 38 der Länge nach in nicht gezeigte Haltenuten eingeschoben ist, die axial vor und hinter einer Öffnung 34 im Endabschnitt 30 geformt sind und ebenso wie die Prallplatte 38 gebogen sind.
  • Die Prallplatte 38 bildet eine Fluidleitstruktur, welche vor der Öffnung 36 liegt und Fluid, das in die Öffnung 36 strömt, seitlich über den Umfang des Endabschnitts 30 verteilt. Die Prallplatte 38 hat eine der Öffnung 36 zugewandte Hohlkehle 42, welche über einen Teil der Länge der Prallplatte 38 verläuft und die radiale Fluidströmung fördert bzw. ermöglicht.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch kombiniert werden, indem sowohl Querschnittsaufweitungen der Fluidöffnung als auch eine Prallplatte od. dgl. vor der Fluidöffnung als Fluidleitstrukturen realisiert werden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist ein Rohrbündel-Wärmetauscher grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1a bis 1e, jedoch ist einer der Endabschnitte 12 oder sind beide Endabschnitte 12 durch einen bzw. je einen Endabschnitt 50 ersetzt, wie er in 5a und 5b gezeigt ist.
  • In diesem dritten Ausführungsbeispiel haben die beiden axialen Enden des Endabschnitts 50 nicht denselben Durchmesser, wie in den früheren Ausführungsbeispielen dargestellt, sondern verschiedene Durchmesser, wie man in 5b er kennt. Das heißt, das Mantelrohr und die Endkappen müssen nicht denselben Durchmesser haben, sondern sie können verschiedene Durchmesser haben, wobei der Endabschnitt 50 eine Durchmesseranpassung ermöglicht. Die Durchmesserdifferenz kann auch noch größer sein als in 5b dargestellt. Außerdem kann eine derartige Durchmesserdifferenz auch bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert werden.
  • Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen weist der in 5a und 5b gezeigte Endabschnitt 50 außerdem einen kegelförmigen Anschlussstutzen 52 auf, welcher sich zum Inneren des Endabschnitts 50 hin erweitert. Innerhalb des kegelförmigen Anschlussstutzens 52 befindet sich ein Verteilerkorb 54, d. h. ein korbförmiges Element mit mehreren Längsschlitzen in seiner Wandung. Der Verteilerkorb 54 bildet eine Fluidleitstruktur, welche durch den Anschlussstutzen 52 eingeleitetes bzw. ausströmendes Fluid über einen Teil des Umfangs des Endabschnitts 50 verteilt bzw. davon ausgehend sammelt.
  • In einem in 6a und 6b gezeigten vierten Ausführungsbeispiel hat ein Endabschnitt 60 eines Rohrbündel-Wärmetauschers ebenso wie im dritten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Durchmesser an seinen Enden und hat auch einen kegelförmigen Anschlussstutzen 62, welcher sich zum Inneren des Endabschnitts 60 hin erweitert. Jedoch befindet sich in dem Anschlussstutzen 62 kein Verteilerkorb, sondern ein auswechselbarer Filter 64 als Sicherheits-Schmutzfänger.
  • Die Ausführungsbeispiele drei und vier können auch miteinander kombiniert werden, indem sowohl ein Verteilerkorb als auch ein Filter im Anschlussstutzen vorgesehen werden. Ferner können diese Ausführungsbeispiele auch mit den Ausführungsbeispielen eins und zwei kombiniert werden.

Claims (12)

  1. Rohrbündel-Wärmetauscher aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen, mit einem Bündel aus einer großen Anzahl von Innenrohren oder -schläuchen, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang des Innenraums eines im Wesentlichen zylindrischen Mantelrohres (10, 12) zwischen zwei Lochböden (22) erstrecken, die jeweils im Bereich eines Endes des Mantelrohres dessen Querschnitt einnehmen, wobei die Innenrohre und die Lochböden einen ersten Fluidraum, der von der Innenfläche des Mantelrohres und den Außenflächen der Innenrohre begrenzt wird, von einem zweiten Fluidraum trennen, der von den Innenflächen der Innenrohre und zweier Endkappen (16) an den Enden des Mantelrohres begrenzt wird, und wobei das Mantelrohr im Bereich der an die Lochböden angrenzenden Enden des ersten Fluidraums jeweils einen seitlichen Anschlussstutzen (14) für Zu- bzw. Ableitung eines ersten Fluides in den bzw. aus dem ersten Fluidraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus einem längeren im Wesentlichen zylindrischen (10) Mittelabschnitt und zwei kürzeren im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitten (12; 30) besteht, welche Endabschnitte sich im Bereich der an die Lochböden (22) angrenzenden Enden des ersten Fluidraums erstrecken und jeweils einen der Anschlussstutzen (14) für Zu- bzw. Ableitung des ersten Fluides tragen, wobei die Endabschnitte separat hergestellt und an ihren axialen Enden mit dem Mittelabschnitt (10) und mit der jeweiligen Endkappe (16) verschweißt sind.
  2. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endabschnitt (12; 30) zumindest teilweise einen größeren Außendurchmesser und/oder eine größere Wandstärke als der Mittelabschnitt (10) des Mantelrohres hat.
  3. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endabschnitt (12; 30) eine Fluidleitstruktur aufweist, welche dafür eingerichtet ist, durch den entsprechenden Anschlussstutzen (14) eingeleitetes bzw. ausströmendes Fluid zumindest teilweise über den Umfang des Endabschnitts zu verteilen bzw. davon zu sammeln.
  4. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitstruktur eine Prallplatte (38) umfasst, die zumindest einen Teil des inneren Querschnitts des entsprechenden Anschlussstutzens (14) verdeckt.
  5. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (38) aus einer länglichen rechteckigen Kunststoffplatte besteht, die entlang ihrer Länge zu einem Teilkreis mit einem kleineren Radius als der Radius des Endabschnitts (30) gebogen ist.
  6. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (38) entlang ihrer Längskanten Vorsprünge (40) aufweist, die in gebogene Haltenuten eingreifen, die im Bereich des Anschlussstutzens (14) im Endabschnitt geformt sind.
  7. Rohrbündel-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Anschlussstutzen (14, 52, 62) ein Verteilerkorb (54) als Fluidleitstruktur und/oder ein Filter (64) als Sicherheits-Schmutzfänger angeordnet ist.
  8. Rohrbündel-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen besteht, dass das Mantelrohr aus einen längeren im Wesentlichen zylindrischen Mittelabschnitt (10) und zwei kürzeren im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitten (12; 30) hergestellt ist, wobei die separat hergestellten Endabschnitte an ihren axialen Enden mit dem Mittelabschnitt (10) und mit der jeweiligen Endkappe (16) verschweißt sind, um sich im Bereich der an die Lochböden (22) angrenzenden Enden des ersten Fluidraums zu erstrecken.
  9. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Endabschnitt (12; 30), bevor er an den Mittelabschnitt geschweißt wird, zumindest teilweise mit einem größeren Außendurchmesser und/oder einer größeren Wandstärke als der Mittelabschnitt (10) geformt wurde.
  10. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Endabschnitt (12; 30), bevor er an den Mittelabschnitt geschweißt wird, mit einer Fluidleitstruktur versehen wird, welche dafür eingerichtet ist, durch den Anschlussstutzen (14) eingeleitetes bzw. ausströmendes Fluid zumindest teilweise über den Umfang des Endabschnitts zu verteilen bzw. davon zu sammeln.
  11. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitstruktur eine Prallplatte (38) umfasst, die aus einer länglichen rechteckigen Kunststoffplatte besteht, die entlang ihrer Länge zu einem Teilkreis mit einem kleineren Radius als der Radius des Endabschnitts (30) gebogen und entlang ihrer Längskanten mit Vorsprüngen (40) versehen wurde, mit denen die Prallplatte der Länge nach in gebogene Haltenuten eingeschoben wird, die im Bereich des Anschlussstutzens (14) im Endabschnitt geformt sind, so dass die Prallplatte zumindest einen Teil des inneren Querschnitts des entsprechenden Anschlussstutzens verdeckt.
  12. Rohrbündel-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Anschlussstutzen (14, 52, 62) ein Verteilerkorb (54) als Fluidleitstruktur und/oder ein Filter (64) als Sicherheits-Schmutzfänger angeordnet ist.
DE201020000189 2010-02-15 2010-02-15 Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff Expired - Lifetime DE202010000189U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000189 DE202010000189U1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff
US13/026,808 US20110198063A1 (en) 2010-02-15 2011-02-14 Tubular heat exchanger, and method of producing a tubular heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000189 DE202010000189U1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000189U1 true DE202010000189U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42115003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000189 Expired - Lifetime DE202010000189U1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000189U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
EP2282825B1 (de) Filtersystem
EP0265726B1 (de) Wärmetauscher
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
EP1033547A2 (de) Wärmetauscherrohr
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
EP3145619B1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten filterelement
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE102011001262A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
EP2763775B1 (de) Filterelement mit einer stützstruktur
DE102009046781A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2438384A2 (de) Sammelrohr für einen kondensator
DE102009029679A1 (de) Zylindrisches Dampfsieb
DE102011050805A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE102010000421B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE10242556B4 (de) Abgaskühler
DE202010000189U1 (de) Rohrbündelwärmetauscher aus Kunststoff
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE60219149T2 (de) Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP1781901B1 (de) Dampfturbine mit zwei dampfräumen
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3600588A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120913

R157 Lapse of ip right after 6 years