DE202009018862U1 - Autofrettage - Druckmessaufnehmer - Google Patents

Autofrettage - Druckmessaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE202009018862U1
DE202009018862U1 DE202009018862.0U DE202009018862U DE202009018862U1 DE 202009018862 U1 DE202009018862 U1 DE 202009018862U1 DE 202009018862 U DE202009018862 U DE 202009018862U DE 202009018862 U1 DE202009018862 U1 DE 202009018862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volumetric flask
autofrettage
measuring
pressure
autofrettage pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018862.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018862.0U priority Critical patent/DE202009018862U1/de
Publication of DE202009018862U1 publication Critical patent/DE202009018862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0089Transmitting or indicating the displacement of pistons by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Autofrettage-Druckmessaufnehmer zur Messung höchster Drücke, gekennzeichnet dadurch, dass mit einem reibungsarm gedichteten Meßkolben 7 in einem Zylinder 10 mit druckbeaufschlagtem Druckraum 9 eine Kraft F koaxial mittels Stempel 6 über eine Kontaktfläche 5 auf einen Kraftmesser übertragen wird, der das Messsignal an ein Meßkabel 16 liefert, wobei durch eine Dichtstelle 8 der Meßkolben 7 exakt mit sehr geringem Spiel auf einer Länge von wenigstens achtmal dem Kolbendurchmesser und ausreichendem Härteunterschied zwischen Zylinderkernrohr 10b und Meßkolben 7 eingepasst ist und eine Leckage aus dem Gehäuse drucklos abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Autofrettage-Druckmessaufnehmer, zur exakten und langzeitstabilen Messung des Autofrettagedrucks, vorzugsweise bei der Fertigung von Diesel – Einspritzkomponenten, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher erläutert wird.
  • Stand der Technik
  • In der industriellen Autofrettage werden Bauteile von Common-Rail-Dieseleinspritzkomponenten bei der Fertigung einmalig mit Schwelldrücken von 8000 bar bis 12000 bar und z. T. noch höher beaufschlagt, mit dem Ziel, durch kontrolliertes plastisches Verformen der Innenwandung einen Druckeigenspannungszustand im Bauteil zu erzeugen, der die Haltbarkeit unter Betriebsdruck wesentlich verlängert. Dieser sogenannte Autofrettagedruck ist oft um einen Faktor von etwa 3 bis 4 höher als der spätere Betriebs-Innendruck des Bauteils.
  • Zur Erzeugung solcher Schwelldrücke kommen Druckübersetzer zum Einsatz, die einen hydraulischen Druck, gemäß dem Prinzip der hydraulischen Presse, mittels Stufenkolben, in getrennten Druckkreisläufen für Hochdruck und Niederdruck bereitstellen. Da dieser hohe Schwelldruck bei der Fertigung jedes Einzelbauteils im Fertigungsprozeß neu erzeugt werden muß, ist die Standzeit aller unter Hochdruck stehenden Komponenten von entscheidender Bedeutung.
  • Üblicherweise wird der Prozeßdruck meist auf der Niederdruckseite solcher Druckübersetzer gemessen und dann mit dem geometrischen Übersetzungsverhältnis des Druckübersetzers auf den erzeugten Hochdruck geschlossen, weil die Haltbarkeit von bisherigen Druckmeßaufnehmern im Druckbereich über 8000 bar nur wenig mehr als 20000 Lastwechsel beträgt. Insbesondere aufgrund höherer Anforderungen an die Messgenauigkeit und zur kontinuierlichen Qualitätssicherung sollen die tatsächlich erreichten Autofrettagedrücke jedoch im Bauteil selber bei der Fertigung gemessen werden, wobei die Tendenz zu immer höheren Drücken geht.
  • Aus der Kalibriertechnik sind sogenannte Druckwaagen bekannt und werden für die Eichung von Manometern eingesetzt, auch im Bereich höchster Drücke. Hierbei wird ein Dreh-Messkolben axial druckbeaufschlagt und in einem exakt gefertigten Spalt eines Zylinders geführt, (wobei der Spalt sogar in einigen Auführungsformen in der Spaltweite regelbar ist) in Gleichgewicht mit aufgelegten Gewichten gebracht und dann in Rotation versetzt, um den Einfluss der Reibkraft zu kompensieren. Die aufgelegten Gewichte ergeben mit dem rotierenden Drehkolben im angehobenen Zustand dann eine exakte Kalibriereinrichtung. Hier handelt es sich jedoch um sehr zeitaufwendige Einzelmessungen mit Gewichten, die vorwiegend im Labor zum Einsatz kommen. Ein Beispiel zeigt „Tränker, H.-R.: Taschenbuch der Messtechnik mit Schwerpunkt Sensortechnik, 3. A. – München; Wien; Oldenburg, 1992”.
  • Ausgeführte Druckmeßaufnehmer für die industrielle Technik, wie z. B. der in der Offenlegungsschrift DE10238163A1 beschriebene Messaufnehmer, bestehen aus einer druckbeaufschlagten Sacklochbohrung in einem Zylinderblock, dessen Außenwanddehnung dann mit Dehnmessstreifen in Brückenschaltung gemessen wird und über Messverstärker ausgewertet wird. Es ist nun offensichtlich, dass auch bei Verwendung bester Werkstoffe die erforderliche Wandstärke, also das Verhältnis druckbeaufschlagter Innendurchmesser zu Aussenwanddurchmesser = Messort, immer ungünstiger wird, je höher der dauerhaft zu ertragende Innendruck wird, weil die Wandstärke zunehmen muß und nach den aus der Festigkeitslehre bekannten Lamé-Gleichungen für dickwandige Hohlzylinder bei größeren Wanddicken ein immer stärkerer Spannungsgradient bei Druckbeaufschlagung entsteht, das heißt, von der Dehnung innen als Folge des hohen Drucks kommt an der Aussenwandung immer weniger an, somit wird also das verwertbare Messsignal immer kleiner. Bei Drücken über etwa 6000 bar ist eine einwandige Meßrohrausführung auch mit besonderen verfestigenden Maßnahmen kaum mehr dauerfest auszuführen, somit wäre eine mehrschalige Schrumpfverbindung erforderlich, die bei Verwendung von Dehnmeßstreifen an der Außenwand aufgrund eines nochmals vergrößerten Wandstärkenverhältnisses dann noch schwächere Meßsignale ergibt. Daher steht eine gute Meßgenauigkeit bei höheren Drücken mit geringen Wandstärken einer Anwendung mit hohen Standzeiten = große Wandstärken, entgegen. Auch die Verwendung einer Sackbohrung unter Druck, wie bei derzeitigen Meßaufnehmern eingesetzt, ergibt Spannungskonzentrationen, die die Haltbarkeit solcher Meßaufnehmer ungünstig beeinflussen. Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE10238163A1 noch ersichtlich, dass zur Temperaturkompensation ein zusätzlicher Meßaufwand erforderlich ist, da das Druckfluid mit u. U. erhöhten Temperaturen nahe am Meßort ansteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die systembedingten Nachteile solcher Messaufnehmer mit Messung der Außendehnungen einer Bohrung werden in den Ausführungen der Erfindung mit dem Hauptanspruch 1 durch ein vollkommen anderes Messverfahren vermieden. Der dieser Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist, dass mit einem reibungsarm gedichteten Meßkolben in einem Zylinder mit Durchgangsbohrung ein anstehender Druck als Kraft F koaxial auf einen Kraftmesser übertragen wird, der ein hohes und genaues Messsignal liefert und somit der Messzylinder so dickwandig oder auch mehrschalig herstellbar ist, wie das für hohe Standzeiten erforderlich ist. Es wird somit das Verfahren der Druckwaage dahingehend abgewandelt, dass ein sich nicht drehender Messkolben über eine reibungsarme Dichtstelle den einwirkenden Druck in eine Axialkraft umwandelt um sie dann mittels Kraftmesser statt aufgelegten Gewichten zu ermitteln. Die Kraft F am Kraftmesser ist F = AK·pü – FR
  • Mit AK = Meßkolbenstirnfläche; pü = zu messender Druck; FR = Reibungskraft Messungen an ausgeführten Beispielen ergaben, dass die das Messsignal verfälschende Reibkraft FR verschwindend gering ist, wenn der Autofrettage-Druckmessaufnehmer sorgfältig nach den im folgenden genannten Ausführungsbeispielen hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird anhand nachfolgender Abbildungen an Ausführungsbeispielen dargestellt:
  • zeigt einen Druckmessaufnehmer für Autofrettage in einer typischen Ausführung gemäß dem Hauptanspruch 1;
  • zeigt eine Variante mit einem Messkolben, der zweiteilig ausgeführt ist, mit getrenntem Stempel.
  • zeigt eine Ausführung mit einem Druckanschluß als Nippel;
  • zeigt eine Variante mit mehreren Ringnuten, die vorzugsweise im Messkolben angebracht sind.
  • zeigt eine Variante mit einem dreischaligen Schrumpfverband, der für Drücke bis 16 kbar einsetzbar ist.
  • zeigt eine Variante mit einwandigem Zylinder für Drücke bis etwa 6000 bar;
  • schließlich zeigt eine Ausführung mit einer speziellen Dichtung wie z. B. Kunststoff- und/oder Stopfbuchsdichtungen, einsetzbar für andere Fluide wie z. B. Gase.
  • zeigt eine Variante, wo durch ein Federelement 19 der Stempel 6 von der Kontaktfläche 5 im drucklosen Zustand abgehoben wird.
  • Eine typische Ausführung des Hauptanspruchs 1 der Erfindung ist am Ausführungsbeispiel in im einzelnen in Schnittdarstellung gezeigt:
    In einem Gehäuse 1 befindet sich ein Kraftmesser 2 schematisch dargestellt, der z. B. am Gehäuseboden 1a mit Schrauben, die als Mittellinien 3 angedeutet sind, festgeschraubt ist. Der Kraftmesser hat einen Messkopf 4 zur Aufnahme von axialen Druckkräften über eine leicht gewölbte Auflagefläche, die eine Kontaktstelle 5 darstellt. Im drucklosen Zustand liegt ein Stempel 6, als Teil eines Messkolbens 7, lose auf der Kontaktstelle 5. Koaxial über dem Kraftmesser 2 ist ein Messzylinder 10 angeordnet, ausgeführt als Zweilagen-Schrumpfverband mit Außenmantel 10a und eingeschrumpftem Kernrohr 10b, der über ein Gewinde 11 mit dem Gehäuse 1 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Der Meßkolben 7 dichtet über eine ringförmige Dichtstelle 8 gegen den Druckraum 9 in diesem Messzylinder 10 ab. In einer erfindungsgemäß typischen Ausführung ist diese Dichtstelle 8 als langer Ringspalt mit exakter Zylindrizität und einem Spaltmaß von wenigen Mikron passgenau so gefertigt, dass der Meßkolben 7 radialspielfrei, jedoch axial beweglich im Messzylinderkernrohr 10b bleibt. Der Druckraum 9 ist als zylindrische Durchgangsbohrung im Messzylinderkernrohr 10b ausgeführt und hat daher auch keine Spannungskonzentrationen wie bei Sacklochbohrungen. Der Messzylinder als druckführendes Element kann über ein Gewinde 15 mit den in der Hochdrucktechnik üblichen Adaptern, wie hier beispielsweise einer Konusverschraubung, mit den druckführenden Rohren oder Teilen verbunden werden. (Verschraubung nicht dargestellt) Dabei steht der Hochdruck ab Innenkante 13 der konischen Bohrung 12 in der zylindrischen Bohrung 9 an. Bei Druckbeaufschlagung des Messzylinders mit einem Hochdruckfluid im Druckraum 9 wird nun erfindungsgemäß eine axiale Kraft auf den Messkolben 7 aufgebracht, wobei über die als langer Ringspalt ausgeführte Dichtfläche 8 gemäß dem bekannten Gesetz von Hagen-Poiseuille nur eine sehr geringe Leckage entsteht, da ja für das Leckagevolumen V in der Zeit t gilt:
    V ~ Δd4; wobei Δd den Spalt zwischen der Bohrung des Messzylinders und dem Meßkolben bezeichnet.
  • Hieraus ist ersichtlich, dass der Spalt in vierter Potenz die Leckage bestimmt. Der Meßkolben 7 übt über einen Stempel 6 an der Kontaktfläche 5 auf den Messkopf 4 des Kraftmessers 2 eine Axialkraft aus, die um einen Faktor 200 und mehr größer ist als die Reibungskräfte durch die Mischreibung der Hochdruckfluide im Spaltbereich der Dichtung, wie Messungen ergeben haben. Der Kraftmesser führt bei jeder Messung eine geringe Axialbewegung aus, die nach Druckentlastung eine Rückstellung des Messkolbens bewirkt. Die systembedingte, sehr geringe Leckage wird über eine Bohrung 14 im Gehäuse 1 nach außen abgeleitet. Somit wird durch das neue Messprinzip der Axialkraftmessung eines Drucks im Messzylinder ein sehr hohes Messsignal erzeugt und der Messzylinder kann hinsichtlich Wandstärke so dickwandig ausgeführt werden, dass eine wesentlich erhöhte Haltbarkeit unter Druck bei exzellenter Meßgenauigkeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist die erfindungstypische Verwendung von handelsüblichen schon gekapselten Kraftmessern 2 mit Messkabel 16, die als Serienteile preiswerter sind und auch temperaturunempfindlicher als die Technik der bisherigen Druckmeßaufnehmer mit Dehnmeßstreifen am Rohr, u. a. wegen des durch den Aufbau bedingten wesentlich größeren Abstands zum Druckfluid.
  • In einer Ausführung der Erfindung gemäß sind Meßkolben 7 und Stempel 6 zweiteilig ausgeführt, um eine Optimierung beider Werkstoffe an den Einsatzzweck möglich zu machen. Die Fügung der beiden Bauteile kann z. B. durch kleben, Schrumpfen oder löten erfolgen.
  • Insbesondere kann durch z. B. erfindungsgemäß typische Hartstoffbeschichtungen an der Mantelfläche des Meßkolbens 7 und durch dort angebrachte umlaufende Nuten zum radialen Druckausgleich wie beispielhaft in mit 17 dargestellt, die Reibung und die Gefahr des „Klebens” des Kolbens an der zylindrischen Bohrung 9 im Messzylinderkernrohr 10b vermieden werden.
  • Die Ausführung des Druckanschlusses ist in vielen Varianten möglich, entweder wie in gezeigt für Rohre mit Konus und Druckmutter oder wie in in einer von vielen möglichen weiteren Ausführungsvarianten mit Druckanschluss mit Aussengewinde 20 am Aussenmantel 10a des Messzylinders 10 zur Verwendung mit einem Doppelkonus und Muffe im Gegenstück.
  • Ein weiterer erfindungstypischer Vorteil des Autofrettage-Druckmessaufnehmers ist gegeben, wenn der Kraftmesser, wie in Anspruch 9, schon kalibriert ist und die üblichen Hochdruckfluide verwendet werden. Dann ist aufgrund der verschwindend kleinen Reibkraft schon allein aufgrund der gemessenen Kraft eine Errechnung des Drucks über den Meßkolbendurchmesser mit hoher Genauigkeit möglich, ohne eine teure Kalibrierung durchführen zu müssen.
  • Um auch im Bereich höchster Drücke ab etwa 14000 bar den Messzylinder standfest auszuführen, ist die Verwendung eines dreischalig geschrumpften Messzylinders nach Anspruch 6 sinnvoll, wie in dargestellt. Der Meßkolben 7 ist hier erfindungsgemäß im Kernrohr 10b mit Dichtstelle 8 genau eingepasst, und durch den Zwischenmantel 10c sowie den Aussenmantel 10a wird mittels Schrumpfen nach den einschlägigen Berechnungen der Festigkeitslehre eine bessere Haltbarkeit des Zylinders unter Schwelldruckbeanspruchung erreicht, wobei hier wieder der erfindungsgemäße Vorteil zum Tragen kommt, dass die Zylinderwanddicke keinen Einfluß auf die Höhe des Messsignals hat.
  • In manchen Einsatzfällen, z. B. bei Drücken bis 5000 bar, kann sogar die Verwendung eines einwandigen Messzylinders 10 nach als konkurrierendes Messprinzip zu anderen Verfahren eingesetzt werden, insbesondere wenn die Vorteile des Anspruchs 9 zum Tragen kommen sollen, indem eine genaue Messung schon durch den Kraftmesser 2 und den axialen Querschnitt des Messkolbens 7 möglich ist. Es lässt sich dann die sehr teure Kalibrierung unter Hochdruck einsparen.
  • Im Bereich der Verfahrenstechnik kann eine Ausführung nach , gemäß Anspruch 8, sinnvoll sein, indem hier statt Dichtstelle 8 (Spaltdichtung) eine Dichtstelle 17 mit Dichtstopfen 18 zum Einsatz kommt, um den Messkolben 7 abzudichten. Diese Dichtstelle 17 kann in vielfältiger Weise verwirklicht werden und soll hier nur prinzipiell erläutert werden. Z. B. kann die Dichtstelle 17 als reibungsarme Art mit Dichtringen oder z. B. als Stopfbuchse mit Kunstoffeinsatz ausgeführt werden, zur Abdichtung von nichtschmierenden Fluiden oder auch Gasen. In diesem Fall sollte der Messaufnehmer mit langsam sich steigerndem Druck zunächst eingefahren werden, da erfahrungsgemäß solche Dichtungen oder Stopfbuchspakete erst nach mehren Lastspielen eine konstantere Reibung aufweisen und danach kalibrierbar sind. Auch hier kommt der erfindungsgemäße Vorteil zum Tragen, dass das Messsignal sehr hoch ist und die Reibkräfte im Verhältnis dazu niedrig bleiben.
  • Eine weitere Ausführung wird in in zwei Varianten aufgezeigt: gemäß Anspruch 11 wird hier ein Federelement 19 oder 22 z. B. am Stempel 6 angebracht, um diesen im drucklosen Zustand vom Messkopf 4 des Kraftmessers 2 abzuheben, mit dem Ziel, den Messkolben 7 etwas mehr axial zu bewegen als dies durch die elastische Dehnung des Kraftmessers 2 möglich ist, was vorteilhaft sein kann um die Beweglichkeit des Messkolbens in der Dichtstelle 8 zu erhöhen z. B. im Sinne einer besseren Selbstreinigung oder um nach längerer Standzeit das sog. Losbrechmoment zu überwinden. Dieses Federelement soll natürlich nur eine kleine Kraft erzeugen. Das Federelement kann sich entweder als Federelement 19 im Gehäuse 1 auf z. B. einer Eindrehung 21 abstützen oder in einer zweiten Ausführung als Federelement 22, z. B. als Druckfeder, direkt auf dem Messkopf 4 des Kraftmessers selber.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kraftmesser
    3
    Befestigungsschrauben für Kraftmesser, angedeutet als Mittellinien
    4
    Messkopf des Kraftmessers
    5
    Kontaktfläche Stempel/Messkopf
    6
    Stempel
    7
    Messkolben
    8
    Dichtstelle
    9
    Druckraum
    10
    Messzylinder
    10a
    Außenmantel
    10c
    Zwischenmantel
    10b
    Kernrohr
    11
    Gewinde zwischen Gehäuse 1 und Zylinder 10
    12
    Konische Bohrung
    13
    Innenkante konische Bohrung
    14
    Leckage-Ablaufbohrung
    15
    Gewinde für Hochdruckrohr;
    16
    Messkabel
    17
    Dichtstelle für andere Fluide
    18
    Dichtstopfen
    19
    Federelement
    20
    Aussengewinde
    21
    Eindrehung im Gehäuse 1
    22
    Federelement (Druckfeder)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10238163 A1 [0006, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Tränker, H.-R.: Taschenbuch der Messtechnik mit Schwerpunkt Sensortechnik, 3. A. – München; Wien; Oldenburg, 1992 [0005]

Claims (11)

  1. Autofrettage-Druckmessaufnehmer zur Messung höchster Drücke, gekennzeichnet dadurch, dass mit einem reibungsarm gedichteten Meßkolben 7 in einem Zylinder 10 mit druckbeaufschlagtem Druckraum 9 eine Kraft F koaxial mittels Stempel 6 über eine Kontaktfläche 5 auf einen Kraftmesser übertragen wird, der das Messsignal an ein Meßkabel 16 liefert, wobei durch eine Dichtstelle 8 der Meßkolben 7 exakt mit sehr geringem Spiel auf einer Länge von wenigstens achtmal dem Kolbendurchmesser und ausreichendem Härteunterschied zwischen Zylinderkernrohr 10b und Meßkolben 7 eingepasst ist und eine Leckage aus dem Gehäuse drucklos abgeführt wird.
  2. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Messkolben 7 mit reibungsmindernder Beschichtung versehen ist,
  3. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Messkolben 7 im Bereich der Kontaktfläche der Dichtstelle 8 mit Ringnuten versehen ist.
  4. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach Ansprüchen 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Stempel 6 und der Messkolben 7 aus zwei Teilen gefügt sind, die vorzugsweise aus verschiedenen Werkstoffen angefertigt sind, wobei die Fügung durch kleben, Löten oder Pressen erfolgen kann.
  5. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dass Kernrohr 10b in einer besonders verschleißgünstigen Paarung mit dem Messkolben 7 hergestellt und eingeschliffen ist.
  6. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass eine mehrschalige Ausführung des Messzylinders 10, z. B. als dreischalige Ausführung mit Kernrohr 10b, Zwischenmantel 10c und Außenmantel 10a vorteilhaft in Schrumpfkonstruktion verwendet wird.
  7. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Messzylinder 10 nur einwandig ausgeführt ist.
  8. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Dichtstelle 17 mit einem Dichtstopfen 18 den Meßkolben 7 für andere Fluide abdichtet.
  9. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Kraftaufnehmer vor Montage kalibriert ist.
  10. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch dass zusätzlich auf der druckzugewandten Seite ein Filter eingebaut ist.
  11. Autofrettage-Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass z. B. ein Federelement 19 oder 22 im druckentlasteten Zustand den Stempel 6 von der Kontaktfläche abhebt.
DE202009018862.0U 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer Expired - Lifetime DE202009018862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018862.0U DE202009018862U1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031482A DE102009031482A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer
DE202009018862.0U DE202009018862U1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018862U1 true DE202009018862U1 (de) 2014-06-04

Family

ID=69143747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018862.0U Expired - Lifetime DE202009018862U1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer
DE102009031482A Withdrawn DE102009031482A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031482A Withdrawn DE102009031482A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Autofrettage - Druckmessaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018862U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102937555B (zh) * 2012-10-31 2014-06-25 中北大学 超高压自增强结构瞬态加载模拟试验装置及控制方法
DE102013020791A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Peter Lischka Hoechstdruckmessaufnehmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238163A1 (de) 2002-08-15 2004-02-26 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hochdruckaufnehmer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR519864A (fr) * 1920-04-19 1921-06-16 Cie Forges Et Acieries Marine Appareil pour la mesure de pressions élevées
DE2915561A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Erich Brosa Hoechstdruckaufnehmer
US5043841A (en) * 1989-06-13 1991-08-27 Bishop Robert P High pressure transducer package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238163A1 (de) 2002-08-15 2004-02-26 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Hochdruckaufnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tränker, H.-R.: Taschenbuch der Messtechnik mit Schwerpunkt Sensortechnik, 3. A. - München; Wien; Oldenburg, 1992

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031482A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084379B1 (de) Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische pressen
DE102010012924B4 (de) Massenstromsensor und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms in einem Rohr
DE10200779B4 (de) Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Druckmessgerät zur Erkennung von Membranbrüchen
DE202014006820U1 (de) Messrolle
EP0283524B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Drücken in rohrförmigen Körpern
AT510444B1 (de) Einrichtung zur kurbelwinkelaufgelösten vermessung
DE4234289C1 (de) Drucksensor
DE202009018862U1 (de) Autofrettage - Druckmessaufnehmer
DE102014012426A1 (de) Messrolle
DE2439782B1 (de) Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen
CH699820B1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenkompressors.
DE3435734A1 (de) Einrichtung zur leckfeststellung
DE102013102199A1 (de) Zylinder mit Wegmesseinrichtung
DE102016012275A1 (de) Tubusdruckmittler
DE102012012589A1 (de) Kernhalter mit Manteldruckbeaufschlagung
DE102011017824A1 (de) Hochtemperaturdruckmessaufnehmer
DE102013020791A1 (de) Hoechstdruckmessaufnehmer
DE102017214107B4 (de) Druckbehälter mit wenigstens einem Sensor und Werkstoffprüfmaschine
DE102015111302B3 (de) Behälter und Verfahren zum Bestimmen eines Innendrucks eines Behälterinnenraums eines Behälters
BE1022261B1 (nl) Dichtungsring, dichtungsanordnung sowie verfahren zur montage eines dichtungsrings
DE202019101493U1 (de) Hydraulikzylinder
DE1260194B (de) Vorrichtung zum Messen von Drucklasten
DE102021130441A1 (de) Messeinrichtung, System aus einem Schraubgerät und der Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung sowie Befestigungselement
DE102012021643B4 (de) Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke
CH680309A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years