DE202009018004U1 - Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder - Google Patents

Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder Download PDF

Info

Publication number
DE202009018004U1
DE202009018004U1 DE200920018004 DE202009018004U DE202009018004U1 DE 202009018004 U1 DE202009018004 U1 DE 202009018004U1 DE 200920018004 DE200920018004 DE 200920018004 DE 202009018004 U DE202009018004 U DE 202009018004U DE 202009018004 U1 DE202009018004 U1 DE 202009018004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
speaker
leaf spring
wall
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & B LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMB, DE
Original Assignee
LB LAUTSPRECHER und BESCHALLUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LB LAUTSPRECHER und BESCHALLUNGSTECHNIK GmbH filed Critical LB LAUTSPRECHER und BESCHALLUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE200920018004 priority Critical patent/DE202009018004U1/de
Publication of DE202009018004U1 publication Critical patent/DE202009018004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Lautsprecher (1) für Wand- oder Deckeneinbau, mit einem Lautsprecherchassis (2) und mindestens zwei an dem Lautsprecherchassis (2) angeordneten, der Wand- oder Deckenbefestigung dienenden Blattfederarmen (5), wobei mindestens ein Blattfederarm (5) einen Befestigungsabschnitt (8) zum Anbringen an dem Lautsprecherchassis (2), einen Anlagebereich (12), der mit einer Wand oder Decke (4) in Anlage bringbar ist und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt (8) und dem Anlagebereich angeordneten Federabschnitt (10) aufweist, wobei die Blattfederarme (5) zumindest im unbelasteten Zustand ausgehend von dem an einem vorderen Bereich des Lautsprecherchassis (2) angebrachten Befestigungsabschnitt (8) gemeinsam konusförmig aufgespreizt sind, der Federabschnitt (10) einen geringeren Biegequerschnitt aufweist als zumindest der größte Biegequerschnitt des Anlagebereichs (12), der Befestigungsabschnitt (8) im Wesentlichen parallel zur Sichtseite des Lautsprechers (1) angeordnet ist, am Lautsprecherchassis (2) ein Anlageflansch vorgesehen ist, der mit der Sichtseite einer Wand oder einer Decke (4) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch eine Abstützung für achsparallel wirkende...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Lautsprecher ist aus der DE 3529453 A1 bekannt.
  • Ein weiterer Lautsprecher ist z. B. aus der EP 1788836 A2 bekannt. An der Rückseite des Lautsprechergehäuses wird eine dreiarmige Blattfederkonstruktion angeschraubt, deren einzelne Federarme in Richtung der Sichtseite des Lautsprechers aufgespreizt sind, wodurch sich eine Art federnde Konusform ergibt, mit der das Gehäuse in eine Wandöffnung eingesetzt werden kann. Die einzelnen Blattfedern drücken von innen gegen die Wandung. Des Weiteren weisen die Federarme sowohl Rastnasen als auch Rastzungen auf, mit denen sie sich an der Innenwandung verkrallen können. Durch die Form und den Öffnungswinkel der Blattfederarme ist ein Entfernen des Lautsprechergehäuses aus der Öffnung nur sehr schwer oder nur unter wesentlicher Zerstörung der Installationswand möglich. Derartige Lautsprechereinheiten werden bevorzugt in Leichtbauwände oder abhängte Decken eingesetzt, die z. B. aus Gipskartonageplatten oder Sperr- oder Pressholzplatten bestehen.
  • Eine weitere Blattfederanordnung ist aus der DE 8127293 U1 bekannt. Bei dieser Konstruktion weist die Blattfeder eine Form auf, die ein Verhaken an der Rückseite der Leichtbauwand möglich macht. Hierdurch ist zwar eine einfache Montage der Lautsprecher möglich; jedoch wird für das Herausnehmen ein Werkzeug benötigt, das die Federarme wieder zusammendrückt.
  • Des Weiteren sind vielfältige Konstruktionen bekannt, bei denen höhenverstellbare Arme verwendet werden, mittels derer Lautsprechergehäuse an die verschiedensten Leichtbauwand- und Deckenstärken anpassbar sind. Solche Konstruktionen haben aber den Nachteil, dass die Montage immer einige Zeit in Anspruch nimmt, während bekannte Blattfederkonstruktionen einfach in die vorgesehenen Öffnungen eingesteckt werden und die Einheit an Ort und Stelle aufgrund ihrer Federkraft halten. Allerdings lässt die Demontage solcher Einheiten, insbesondere bei empfindlichen Wand- oder Deckenmaterial zu wünschen übrig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lautsprecher der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Lautsprechers gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Blattfederarme sind, zumindest im unbelasteten Zustand, ausgehend von den an einem vorderen Bereich des Lautsprecherchassis angebrachten Befestigungsabschnitten, gemeinsam konusförmig aufgespreizt und der Federabschnitt weist einen geringeren Biegequerschnitt auf als zumindest der größte Biegequerschnitt des Anlagebereichs. Die Aufspreizung der Blattfederarme erfolgt also genau in die entgegengesetzte Richtung zum obigen Stand der Technik. Zum Einschieben des Lautsprechers in die Wand oder die Decke müssen die Blattfederarme zusammengedrückt werden, was aber aufgrund der einfachen Zugänglichkeit, keine Probleme darstellt. Für das Herausnehmen bzw. Herausziehen aus der Wand- oder Deckenöffnung ist lediglich eine Axialkraft zur Überwindung der durch die Blattfederarme erzeugten Anpresskraft notwendig. Zu einem intensiven Verhaken, was zu einem weiteren Aufspreizen der Blattfederarme führen würde, kommt es nicht.
  • Der Befestigungsabschnitt ist im Wesentlichen parallel zur Sichtseite des Lautsprechers angeordnet. Dies vereinfacht die Anbringung der Blattfederarme weiter. Je nach Anordnungszustand kann durch die Blattfederarme nicht nur eine radiale, sondern auch eine axiale Kraft erzeugt werden. Am Lautsprecherchassis ist ein Anlageflansch vorgesehen, der mit der Sichtseite einer Wand oder eine Decke in Anlage bringbar ist und somit eine Abstützung für achsparallel wirkende Kraftkomponenten der Federarme bereitstellt. Ein solcher Flansch liegt außen auf der Wandseite oder Deckenseite auf und überdeckt in aller Regel auch den Spalt zwischen der Öffnung in der Wand oder der Decke und dem Lautsprechergehäuse. Je nach Ausgestaltung der Blattfederarme und deren Aufspreizung kann für eine bestimmte Öffnungsdicke die Axialkraft sehr gut vorherbestimmt werden. Eine möglichst großflächige Verbindung zwischen dem Chassis und dem Befestigungsabschnitt wird bewirkt, wenn der Befestigungsabschnitt mittels des Befestigungsmittels zwischen dem Chassis und dem Anlageflansch eingeklemmt ist. Mit ein und demselben Befestigungsmittel können dann z. B. der Anlageflansch und die Blattfederarme am Lautsprecherchassis angebracht werden.
  • Damit auch sensible Materialien durch das Einsetzen und Herausziehen keinen nennenswerten Schaden erleiden, sind die Blattfederarme relativ biegeweich ausgestaltet. Hierzu weist der Federabschnitt einen geringeren Biegequerschnitt auf, während der Anlagebereich mit einem größeren Biegequerschnitt versehen ist. Dies führt, sofern ein Blechquerschnitt von gleicher Dicke verwendet wird, automatisch zu einem breiteren Anlagebereich und so zu einer großflächigeren Anlage des durch die Ausgestaltung des Federabschnitts biegeweichen Blattfederarms. Es können also trotz der relativ weichelastisch ausgestalteten Blattfederarme noch ausreichend große Anpresskräfte an der Innenwand der Öffnungen in Decken oder Wänden erzeugt werden. Die größeren Anlagebereiche sorgen auch dafür, dass die Kräfte sich über einen größeren Bereich verteilen und deshalb weniger Schäden am relativ weichen Wand- oder Deckenmaterial, z. B. Gipskartonageplatten, entstehen. Selbst ein mehrfaches Einsetzen und Herausnehmen ist daher problemlos möglich, ohne dass nachteilige Schäden an der Innenwandung der Öffnung verbleiben.
  • Eine eindeutige Abgrenzung zwischen Befestigungsabschnitt und Federabschnitt mag im einzelnen Fall schwierig sein, da es auf die Ausgestaltung der Befestigung des Befestigungsabschnitts am Lautsprecherchassis sehr stark ankommt. Dieselben Probleme ergeben sich aber im Detail bei jeder Biegebalkenkonstruktion. Der Federabschnitt beginnt auf jeden Fall dort, wo von einer festen Anordnung, Einspannung oder Befestigung des Befestigungsabschnitts nicht mehr gesprochen werden kann und der Querschnitt betrachtet wird, der der größten Biegebeanspruchung beim bestimmungsgemäßen Gebrauch ausgesetzt ist. Diese Beanspruchung wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch immer nur zu einer elastischen Verformung der Blattfederarme führen. Wie bei einem Biegebalken befindet sich die Stelle der größten Belastung an nur einem relativ kleinen Abschnitt angrenzend der einseitigen Fixierung, daher braucht der Federabschnitt auch nicht allzu groß ausgestaltet sein. Hier ist ein Kompromiss zu suchen zwischen der Größe des Federabschnitts und dem Beginn des Anlagebereichs, da der Federbereich möglichst nicht mit der Innenwandung der Decken- oder Wandöffnung in Berührung kommen soll. Der Begriff „Federkennlinie” soll hier breit verstanden werden und bedeutet allgemein, dass die Federeigenschaften zum großen Teil von dem Federabschnitt vorgegeben werden. Ebenso soll der Begriff „konusförmig” funktional und nicht streng geometrisch verstanden sein und sämtliche Ausführungsformen, die eine sich aufweitende, aber eine federbare Gestalt annehmen umfassen, also auch Lautsprecher mit nicht kreisförmigem Querschnitt.
  • Bevorzugt kann der Blattfederarm im Bereich des Federabschnitts einen Knick oder eine Abbiegung aufweisen, wodurch die Anlagebereiche der Federarme im unbelasteten Zustand in einem Winkel (α) von 25 bis 60°, bevorzugt 35 bis 45°, zu einer Mittellinie des Lautsprechers verlaufen. Durch einen solchen Knick vereinfacht sich die Anbringung der Blattfederarme am Lautsprecherchassis unter Bereitstellung des gewollten Aufspreizwinkels der Blattfederarme. Die Anordnung des Knicks hat maßgeblichen Einfluss auf das elastische Verformungsverhalten der Blattfederarme. In aller Regel dürfte es günstiger sein, diesen Knick oder die Abbiegung möglichst nahe am Befestigungsabschnitt anzuordnen.
  • Damit sich eine ausreichende Federwirkung des Federbereichs ergibt, kann der Anlagebereich im Abstand zum Knick oder der Mitte der Abbiegung an den Federabschnitt angrenzen. Der Abstand wird in aller Regel so gewählt, dass bei Verwendung der üblichen Einbautoleranz gewährleistet ist, dass ausschließlich der Anlagebereich mit der Innenwandung oder der rückwärtigen Kante der Bohrung in Berührung kommt. Bevorzugt kann hierbei der Abstand zum Knick oder der Mitte der Abbiegung mindestens das 0,2-fache der Breite des Federabschnitts am Knick oder der Mitte der Abbiegung betragen. Gemäß einer Variante kann darüber hinaus weiter vorgesehen sein, dass der Abstand zum Knick oder der Mitte der Abbiegung maximal das 0,5-fache der Breite des Federabschnitts am Knick oder der Mitte der Abbiegung beträgt. Für die üblichen Einbauverhältnisse ist hierdurch gewährleistet, dass bei Verwendung einer möglichst weichen Biegekennlinie der Federabschnitt nicht mit der Wand oder der Decke in Berührung kommt, sondern der großflächigere Anlagebereich zur Anlage kommt.
  • Versuche haben gezeigt, dass eine günstige Ausführungsform dann entsteht, wenn am Übergang zwischen Federabschnitt zum Anlagebereich die Breite des Biegequerschnitts um mindestens das 1,2-fache, bevorzugt mindestens das 1,4-fache, ansteigt. Hierdurch wird ein günstiges Verhältnis zwischen der gewünschten Biegenachgiebigkeit und ausreichender Andrückfläche gewährleistet. An dieser Stelle sei ergänzend erwähnt, dass die Länge des Anlagebereichs im Wesentlichen der für den bestimmungsgemäßen Einsatz entsprechenden maximalen Wand- oder Deckendicke entspricht.
  • Damit auch bei sehr dicken Wänden oder Decken, d. h. bei sehr stark zusammengedrückten Blattfederarmen, auch im Bereich der größten Andrückkraft eine ausreichende Anlagefläche bereitgestellt wird, kann die Breite des Biegequerschnitts am Übergang zwischen Federabschnitt zum Anlagebereich sprunghaft ansteigen.
  • Insbesondere bei dicken Wänden und Decken und bei der Verwendung sehr harter Materialien wie Pressholz, ist es weiter von Vorteil, wenn gemäß einer Variante mindestens eine vorbestimmte Länge einer Seitenkante des Anlagebereichs mit einer Verzahnungsprofilierung versehen ist. Diese Verzahnungsprofilierung kann sich dann zumindest oberflächlich mit der Innenseite der Wand- oder Deckenbohrung verkrallen und ein axiales Verrutschen, insbesondere auch bei sehr stark zusammengedrückten Blattfederarmen bewirken.
  • Aus Vereinfachungsgründen kann der Befestigungsabschnitt im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen, wie der daran angrenzende Federabschnitt. Hierdurch werden auch sprunghafte Veränderungen im Biegeverlauf, insbesondere im Bereich oder in der Nähe der Stellen größter Belastung verhindert. Hierbei ist insbesondere berücksichtigt, dass oftmals der Ort größter Biegebelastung unmittelbar am Übergang vom Befestigungsabschnitt und Federabschnitt vorliegt.
  • Der Befestigungsabschnitt kann mindestens eine Befestigungsbohrung aufweisen und der Befestigungsabschnitt kann mittels der Befestigungsbohrung und eines Befestigungsmittels am Lautsprecherchassis angebracht sein. Hier eignen sich die gängigen Verbindungsmethoden, wie Anschrauben und Annieten.
  • Damit auch das Befestigen des Lautsprechers an der Wand und an der Decke vereinfacht wird, kann am freien Ende des Blattfederarms ein abgewinkelter Handhabeabschnitt vorgesehen sein, der im unbelasteten Zustand schräg auf die Mittellinie des Lautsprechers gerichtet ist. Hierdurch erhält dieser Handhabeabschnitt eine Kontur, die beim Einfädeln der freien Enden der Blattfederarme in die Wand- oder Deckenöffnung hilft.
  • Der Blattfederarm zeichnet sich durch einen Befestigungsabschnitt zum Anbringen an ein Lautsprecherchassis, einen maßgeblich die Federkennlinie vorgebenden Federabschnitt und einen Anlagebereich, der mit der Wand oder Decke in Anlage bringbar ist, aus. Der Federabschnitt weist hierbei einen geringeren Biegequerschnitt auf als zumindest der größte Biegequerschnitt des Anlagebereichs. Hierdurch ist es möglich, insbesondere wenn eine Blattfeder gleichbleibender Dicke verwendet wird, den Anlagebereich großflächiger auszugestalten, so dass dieser sanfter mit der Innenwandung der Wand- oder Deckenöffnung in Berührung kommt. Das Verhältnis von Bohrungs- bzw. Öffnungsdurchmesser und Breite der Blattfederarme ist derart groß, dass es für die meisten Anwendungszwecke ausreichend ist, wenn gerade bzw. flache Blattfederarme verwendet werden. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, diese nach außen konvex gebogen auszugestalten, so dass sie an die konkave Innenkontur der Öffnung angepasst sind, sofern im Querschnitt kreisförmige Lautsprecher eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines in einer Decke eingebauten erfindungsgemäßen Lautsprechers,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Blattfederarmzuschnitts in einer Draufsicht,
  • 3 einen aus dem Zuschnitt aus 2 gebogenen Blattfederarm in einer Seitenansicht,
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines Blattfederarmzuschnitts in einer Draufsicht und
  • 5 einen aus dem Zuschnitt aus 4 gebogenen Blattfederarm in einer Seitenansicht.
  • Bei dem in 1 dargestellten Lautsprecher 1 handelt es sich um einen elektrodynamischen Schallwandler, dessen Funktionsweise hinlänglich bekannt ist und die hier im Detail nicht näher beschrieben werden muss. Der Lautsprecher 1 weist ein Lautsprecherchassis 2 auf, an dem die notwendigen Funktionseinheiten, wie Schwingspule, als Bestandteil des elektromagnetischen Antriebs, Membran (im vorliegenden Fall Konusmembran) etc. angeordnet sind. Der Lautsprecher 1 ist für den Wand- oder Deckeneinbau ausgestaltet. In 1 ist dieser in der kreisrunden Öffnung 3 einer Decke 4 angebracht. Hierbei wird der Lautsprecher 1 mittels sich an der hinteren Kante 3.1 der Öffnung 3 abstützenden Blattfederarmen 5 und einem an der Vorderseite 6 der Decke 3 abstützenden Flanschring 7 gehalten. Der Flanschring 7 ist im Durchmesser größer als die kreisrunde Öffnung 3. Der Innendurchmesser des Flanschrings 7 ist für einen ausreichenden Schallaustritt entsprechend ausgelegt. Anstelle eines Flanschrings 7 könnte auch ein Abdeckgitter bzw. eine Kombination aus Flanschring 7 und Abdeckgitter verwendet werden. Die abgehängte Decke 4 wird im vorliegenden Fall von einer Gipskartonagenplatte (z. B. Rigips-Platte) gebildet. Die Federkraft der Blattfederarme 5 sollte daher so gewählt werden, dass zwar eine ausreichend sichere Befestigung des Lautsprechers 1 ermöglicht ist; jedoch auch ein mehrfacher Ein- und Ausbau ohne nennenswerte Schädigung, insbesondere der Kanten der kreisrunden Öffnung 3, gewährleistet bleibt. In 1 sind die Blattfederarme 5 in ihrer eingefederten Stellung gezeigt. Zum Einsatz können insbesondere die in den 2 und 3 sowie 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen von Blattfederzuschnitten 5' und Blattfederarmen 5 zur Anwendung kommen. Im vorliegenden Beispiel kommen insgesamt vier gleichmäßig am Umfang des Lautsprecherchassis 2 verteilt angeordnete Blattfederarme 5 zur Anwendung. Allerdings können auch andere Anzahlen von Blattfedern 5, soweit zweckdienlich, verwendet werden, um eine in Richtung der Rückseite aufgespreizte konusförmige Anordnung zu erzielen.
  • Der in den 2 und 3 dargestellte Blattfederarmzuschnitt 5' und Blattfederarm 5 lässt sich im Wesentlichen in vier Abschnitte unterteilen. Zuerst folgt ein in der Draufsicht rechteckförmiger Befestigungsabschnitt 8, der eine Befestigungsbohrung 9 zur Anbringung am Lautsprecherchassis 2 aufweist. Übergangslos schließt sich an den Befestigungsabschnitt 8 ein maßgeblich die Federkennlinie vorgebender Federabschnitt 10 an. Im Wesentlichen angrenzend an den Befestigungsabschnitt 8 weist der Federabschnitt 10 einen Knick 11 auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Knick 11 einen sehr kleinen Biegeradius auf. Entsprechend den Werkstoffeigenschaften, insbesondere des Federstahls, des Blattfederarms 5, können auch größere Biegeradien verwendet werden, so dass eine Abrundung entsteht. Aufgrund dieses Knicks 11 verläuft der abgewinkelte Teil des Federabschnitts 10 zum Befestigungsabschnitt 8 in einem Winkel α von ca. 40° (25 bis 60°, bevorzugt 35 bis 45°). An den Federabschnitt 10 grenzt ein Anlagebereich 12 an, der sich gegenüber dem Federabschnitt 10 durch einen sprunghaften Anstieg der Breite abgrenzt. Die Breite BA ist im vorliegenden Fall 1,45× so groß, wie die kleinste Breite BF des Federabschnitts 10 (d. h. mindestens das 1,2-fache, bevorzugt mindestens 1,4-fache der kleinsten Breite BF). Da jeder Blattfederarm 5 durchgehend die gleiche Dicke aufweist und durchgehend aus dem gleichen Werkstoff besteht, ergibt sich für den Federabschnitt 10 ein kleinerer Biegequerschnitt als für den Anlagebereich 12.
  • Der Anlagebereich 12 weist einen Abstand AA zum Knick 11 auf, der dem 0,38-fachen der Breite BF des Federabschnitts 10 entspricht (also mindestens dem 0,2-fachen der Breite BF und maximal dem 0,5-fachen der Breite BF).
  • Der Anlagebereich 12 geht über in einen Handhabe- oder Einfädelbereich 13, der einen Knick 14 aufweist, so dass das freie Ende 15 des Handhabeabschnitts 13 im gleichen Winkel α zurückgebogen ist. Das freie Ende 15 ist abgerundet, damit der Benutzer gegen Verletzungen geschützt und das Einfädeln erleichtert ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 wird mittels einer Schraube frontseitig an das Lautsprecherchassis 2 angeschraubt. Diese Schraube (nicht dargestellt) befestigt auch gleichzeitig den Flanschring 7, so dass der Befestigungsabschnitt 8 zwischen der Rückseite des Flanschrings 7 und der Vorderseite des Lautsprecherchassis eingeklemmt ist. Hierdurch verläuft der Befestigungsabschnitt 8 im Wesentlichen parallel zur Sichtseite des Lautsprechers 1. Im unbelasteten Zustand knickt der Blattfederarm 5 im Winkel α zur Mittellinie M nach außen hin ab. Aufgrund der Tatsache, dass das freie Ende 15 des Handhabeabschnitts 13 ebenfalls im gleichen Winkel wieder zurückgeknickt ist, ist dieses im Wesentlichen parallel zur Mittellinie M ausgerichtet.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 endet im Wesentlichen dort, wo die Einklemmung zwischen dem Flanschring 7 und der Vorderseite des Lautsprecherchassis 2 endet. An dieser Stelle ist auch im späteren Einsatz die größte Biegebeanspruchung des Blattfederarms 5, also im Bereich des Federabschnitts 10, zu erwarten. Der Querschnitt des Federabschnitts 10 gibt also die Federeigenschaft bzw. die Federkennlinie des am Lautsprecherchassis 2 angeordneten Blattfederarms 5 vor. Demgegenüber weist der Anlagebereich 12 eine wesentlich größere Außenfläche auf, mit der dieser schonend an der hinteren Kante 3.1 der Decke 4 oder sofern die Decke wesentlich dicker ist, an der Innenwandung der Öffnung 3 anliegt. Die Kombination von relativ weicher Feder aufgrund des schmaleren Federabschnitts 10 und der großen Anlagefläche zwischen Anlagebereich 12 und Öffnung 3 ist auch ein mehrfaches Einfügen und Herausnehmen, ohne nennenswerte Beschädigung der Öffnung 3 möglich.
  • Zur Montage des Lautsprechers 1 werden von Hand die Blattfederarme 5 nach innen zusammengedrückt. Hierdurch nehmen die freien Enden 5 eine Stellung ein, die das Einfädeln in die Öffnung 3 begünstigen. Sobald die Blattfederarme 5 eingefädelt sind, kann durch einfaches axiales Drücken der Lautsprecher 1 komplett in die kreisrunde Öffnung 3 eingeschoben werden. Die Blattfederarme 5 legen sich dann mit entsprechender Federkraft an der Öffnung 3 an. Das Herausnehmen des Lautsprechers 1 erfolgt durch leichtes Anheben des Flanschrings 7, Untergreifen desselben und einfaches Herausziehen. Da die Blattfederarme von der Vorderseite des Lautsprechers zur Rückseite des Lautsprechers hin konusförmig aufgespreizt sind, gestaltet sich der Demontagevorgang sehr einfach und führt nicht zu einer nennenswerten Beschädigung der Decke 4.
  • Anstelle des in den 2 und 3 gezeigten Blattfederarmabschnitts 5' und Blattfederarms 5 kann auch der in den 4 und 5 gezeigte Blattfederarmabschnitt 5' und Blattfederarm 5 eingesetzt werden. Es ist allerdings auch eine Kombination beider Blattfederarmvarianten möglich. Im Folgenden soll nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingegangen werden, weshalb unter Verwendung der gleichen Bezugsziffern ergänzend auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Hauptunterschied dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die Seitenkanten des Anlagebereichs 12 mit einer Verzahnungsprofilierung 16 versehen sind. Im vorliegenden Fall sind dies dreiecksförmige Zacken. Die Verzahnungsprofilierung 16 beginnt im Wesentlichen angrenzend an den Federabschnitt 10 und endet nach einer Länge LV, die in etwa der maximal zugeordneten Decken- oder Wanddicke für diesen Blattfederarmtyp entspricht. Eine solche Verzahnungsprofilierung 16 wird insbesondere bei besonders dicken Decken 4 und Wänden und/oder bei besonders harten Materialien, wie z. B. Pressholz eingesetzt. Insbesondere bei dicken Decken 4 und Wänden kommt es nicht mehr zu einer deutlichen Anlage der Blattfederarme an einer hinteren Kante 3.1 der Öffnung 3. Dieser fehlende Hintergriff muss durch ausreichende Reibung an der Innenwandung der Öffnung 3 ausgeglichen werden, weshalb hier die Verzahnungsprofilierung 16 vorteilhaft ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3529453 A1 [0002]
    • EP 1788836 A2 [0003]
    • DE 8127293 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Lautsprecher (1) für Wand- oder Deckeneinbau, mit einem Lautsprecherchassis (2) und mindestens zwei an dem Lautsprecherchassis (2) angeordneten, der Wand- oder Deckenbefestigung dienenden Blattfederarmen (5), wobei mindestens ein Blattfederarm (5) einen Befestigungsabschnitt (8) zum Anbringen an dem Lautsprecherchassis (2), einen Anlagebereich (12), der mit einer Wand oder Decke (4) in Anlage bringbar ist und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt (8) und dem Anlagebereich angeordneten Federabschnitt (10) aufweist, wobei die Blattfederarme (5) zumindest im unbelasteten Zustand ausgehend von dem an einem vorderen Bereich des Lautsprecherchassis (2) angebrachten Befestigungsabschnitt (8) gemeinsam konusförmig aufgespreizt sind, der Federabschnitt (10) einen geringeren Biegequerschnitt aufweist als zumindest der größte Biegequerschnitt des Anlagebereichs (12), der Befestigungsabschnitt (8) im Wesentlichen parallel zur Sichtseite des Lautsprechers (1) angeordnet ist, am Lautsprecherchassis (2) ein Anlageflansch vorgesehen ist, der mit der Sichtseite einer Wand oder einer Decke (4) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageflansch eine Abstützung für achsparallel wirkende Kraftkomponenten der Blattfederarme (5) bereitstellt und der Befestigungsabschnitt (8) mittels des Befestigungsmittels zwischen dem Lautsprecherchassis (2) und dem Anlageflansch eingeklemmt ist.
  2. Lautsprecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattfederarm (5) im Bereich des Federabschnitts (10) einen Knick (11) oder eine Abbiegung aufweist, wodurch der Anlagebereich (12) des Blattfederarms (5) im unbelasteten Zustand in einem Winkel (α) von 45–60°, bevorzugt 35–45°, zu einer Mittellinie (M) des Lautsprechers (1) verläuft.
  3. Lautsprecher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (12) im Abstand zum Knick (11) oder der Mitte der Abbiegung an den Federabschnitt (10) angrenzt.
  4. Lautsprecher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AA) zum Knick (11) oder der Mitte der Abbiegung mindestens das 0,2-fache der Breite (BF) des Federabschnitts (10) am Knick (11) oder der Mitte der Abbiegung beträgt.
  5. Lautsprecher (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AA) zum Knick (11) oder der Mitte der Abbiegung maximal das 0,5-fache der Breite (BF) des Federabschnitts (10) am Knick (11) oder der Mitte der Abbiegung beträgt.
  6. Lautsprecher (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Federabschnitt (10) zum Anlagebereich (12) die Breite des Biegequerschnitts um mindestens das 1,2-fache, bevorzugt mindestens das 1,4-fache, ansteigt.
  7. Lautsprecher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Biegequerschnitts am Übergang zwischen Federabschnitt (10) zum Anlagebereich (11) sprunghaft ansteigt.
  8. Lautsprecher (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vorbestimmte Länge (LV) einer Seitenkante des Anlagebereichs (12) mit einer Verzahnungsprofilierung (16) versehen ist.
  9. Lautsprecher (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie der daran angrenzende Federabschnitt (10).
  10. Lautsprecher (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) mindestens eine Befestigungsbohrung (9) aufweist und der Befestigungsabschnitt (8) mittels der Befestigungsbohrung (9) und eines Befestigungsmittels am Lautsprecherchassis (2) angebracht ist.
  11. Lautsprecher (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Blattfederarms (5) ein gewinkelter Handhabeabschnitt (13) vorgesehen ist, der im unbelasteten Zustand schräg auf die Mittellinie (M) des Lautsprechers (1) gerichtet ist.
DE200920018004 2009-05-15 2009-05-15 Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder Expired - Lifetime DE202009018004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018004 DE202009018004U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018004 DE202009018004U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018004U1 true DE202009018004U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43972784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018004 Expired - Lifetime DE202009018004U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018004U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127293U1 (de) 1981-09-17 1982-03-04 Isophon-Werke Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur befestigung eines lautsprechers
DE3529453A1 (de) 1985-08-16 1987-02-19 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
EP1788836A2 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Pioneer Corporation Haltevorrichtung und Lautsprechereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127293U1 (de) 1981-09-17 1982-03-04 Isophon-Werke Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur befestigung eines lautsprechers
DE3529453A1 (de) 1985-08-16 1987-02-19 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
EP1788836A2 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Pioneer Corporation Haltevorrichtung und Lautsprechereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010612T2 (de) Lautsprecher-Abdeckgitter.
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE29909715U1 (de) Wellschlauch mit einer Halterung
DE2830096C2 (de)
WO2012076112A1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
AT510740A2 (de) Anschraubtasche für die aufnahme von bandzapfen eines türbandes
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102011075919A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Verbindungsmitteln
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE202009018004U1 (de) Lautsprecher für Wand- oder Deckeneinbau mit biegeweicher Blattfeder
DE102008024816A1 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
DE202013008588U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102017105433A1 (de) Batterieklemme
DE202016106355U1 (de) Haltearm einer Wundspreizvorrichtung
EP2050900A2 (de) Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen
DE102016012773A1 (de) Achsanbindung für Achsen von Fahrzeugen
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
DE102015113127A1 (de) Befestigungssystem sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage des Befestigungssystems
DE102008039819B4 (de) Klemmelement und Anordnung mit einem Klemmelement
EP2002132B1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement
EP2927384B1 (de) Ankerförmiges aufhängeteil mit anpresselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121024

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: L & B LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: LB LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMBH, 81369 MUENCHEN, DE