DE202009017700U1 - Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen - Google Patents

Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen Download PDF

Info

Publication number
DE202009017700U1
DE202009017700U1 DE202009017700U DE202009017700U DE202009017700U1 DE 202009017700 U1 DE202009017700 U1 DE 202009017700U1 DE 202009017700 U DE202009017700 U DE 202009017700U DE 202009017700 U DE202009017700 U DE 202009017700U DE 202009017700 U1 DE202009017700 U1 DE 202009017700U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston engine
characterized according
opposite piston
sleeve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017700U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daude Otto Dr-Ing Mba
Original Assignee
Daude Otto Dr-Ing Mba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daude Otto Dr-Ing Mba filed Critical Daude Otto Dr-Ing Mba
Priority to DE202009017700U priority Critical patent/DE202009017700U1/de
Priority claimed from DE102009053723A external-priority patent/DE102009053723A1/de
Publication of DE202009017700U1 publication Critical patent/DE202009017700U1/de
Priority to JP2012539303A priority patent/JP2013511640A/ja
Priority to CN2010800616846A priority patent/CN102713172A/zh
Priority to PCT/EP2010/067579 priority patent/WO2011061190A2/de
Priority to US13/510,842 priority patent/US20120298077A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/24Component parts, details or accessories, not provided for in preceding subgroups in this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/16Sealing or packing arrangements specially therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/023Piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über Schiebebüchsen, gekennzeichnet dadurch, dass die Schiebebüchsen am Außendurchmesser eine stufenkolbenartige Druckstufe aufweisen, wodurch sie sich durch eine hydrostatische Druckbeaufschlagung verschieben lassen.

Description

  • Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung bei Gegenkolbenmotoren geeignet. Diese arbeiten im Allgemeinen im Zweitaktverfahren. Dabei bewegen sich 2 Kolben gegenläufig in einem gemeinsamen Zylinder, an dessen beiden Enden Kurbelwellen angeordnet sind, welche über ein entsprechendes Getriebe synchronisiert sind und welche die Hubbewegungen der Kolben in bekannter Weise über Pleuel und Kurbelzapfen in eine Drehbewegung umwandeln.
  • Der Gaswechsel erfolgt dabei durch die Kolben, welche im Hub-Bereich ihrer unteren Totpunkte Einlass-, bzw. Auslass-Öffnungen freigeben, durch welche das Frischgas vor der Verbrennung in den Zylinder einströmen kann und das Abgas nach der Verbrennung aus dem Zylinder ausströmen kann. Da sich dieser Zyklus mit jeder Umdrehung der Kurbelwelle wiederholt, ist ein Viertaktverfahren auf diese Weise nicht zu verwirklichen. Zudem tritt der Nachteil auf, dass der zur Schmierung erforderliche (Ölfilm an der Zylinderwand durch die Kolben und deren Kolbenringe beim Überlaufen der Steueröffnungen in diese Schlitze abgestreift wird. Das hat erhöhten Ölverbrauch und schlechte Emissionen zur Folge.
  • Es ist bekannt (Elsbett, OS 1906542), den Gaswechsel in Verbrennungsmotoren durch Schiebebüchsen zu steuern. Es ist auch bekannt (Daude, DE 20 2005 021 624 U1 und DE 20 2006 020 546 U1 ) durch solche, den Gaswechsel steuernde Schiebebüchsen in Gegenkolbenmotoren ein Schlitzüberlaufen der Kolben zu vermeiden. Hierbei sind beliebige Steuerzeiten sowohl im Zweitaktverfahren als auch im Viertaktverfahren erzielbar. Um diese Vorteile nutzen zu können, bedarf es eines einfachen und sicheren Antriebes der Schiebebüchsen. Ein direkter mechanischer Antrieb über Steuernocken benötigt dabei 2 Nockenwellen; je eine für die Einlassbüchse und die Auslassbüchse. Das erfordert ein entsprechendes Räderwerk zu den Nockenwellen, welche möglichst nahe der anzutreibenden Schiebebüchsen positioniert sein sollen, um eine direkte, leichte und schwingungsarme Betätigung zu ermöglichen. Eine solche Anordnung ist nicht immer einfach zu verwirklichen und erfordert ein aufwändiges Getriebe, insbesondere für das Viertaktverfahren, weil hierbei der Nockenantrieb mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft und damit große Antriebsräder erfordert. Die Schiebebüchse ist für eine mechanische Betätigung nicht an beliebigen Stellen zugänglich und die Einleitung der Schiebekräfte in die Schiebebüchse muss zudem in der Regel einseitig erfolgen und führt deshalb zu Verformungen der meist aus Gewichtsgründen relativ dünnen Wandstärke der Schiebebüchse.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der Schiebbüchsen zu vereinfachen und die vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schiebebüchsen hydrostatisch betätigt werden und die Steuerung nur durch eine an beliebiger Stelle angeordneter Nockenwelle erfolgt. Die Schiebebüchse ist zweckmäßigerweise wie ein hohler Hydraulikkolben gebaut und weist an ihrer Außenseite an beliebiger, bzw. zweckmäßiger Stelle eine Druckstufe wie ein Stufenkolben auf. Diese Druckstufe wird gebildet durch zwei konzentrische aber unterschiedliche Außendurchmesser. Damit wirkt der hydraulische Druck auf die Stirnfläche zwischen den beiden Durchmessern. Die die Schiebbüchse führende Zylinderbohrung im Motorgehäuse weist ebenfalls diese Druckstufe auf. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die laterale Krafteinwirkung auf die Schiebebüchse gleichmäßig und ohne einseitige Verformung erfolgt. Sowohl die Öffnungs- wie die Schließbewegung der Schiebebüchse kann somit durch hydrostatischen Druck erfolgen. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass nur die Öffnungsbewegung hydrostatisch erfolgt und das Schließen der Schiebebüchsen mit einer oder mehreren Federn vorgenommen wird, in gleicher Weise, wie das bei Einlass- und Auslassventilen in herkömmlichen Verbrennungsmotoren geschieht.
  • Die Hubbewegung der Schiebebüchse wird ausgelöst durch die auf der Nockenwelle befindlichen Einlass- und Auslassnocken. Zweckmäßigerweise wird die Nockenwelle zentral, d. h. in der Mitte zwischen beiden Kurbelwellen angeordnet, um kurze Hydraulikleitungen zu ermöglichen. Ein über Nocken betätigter Stößel ist als Pumpenkolben ausgebildet und in einem Pumpenzylinder geführt. Als Hydraulikflüssigkeit ist vorzugsweise das im Motor ohnehin vorhandene Schmieröl vorgesehen, welches der Pumpe aus dem Ölsumpf des Motors zugeführt wird. Dadurch entfallen aufwändige Abdichtungen und die Trennung der Öl-Kreisläufe. Die auftretenden Leckagen verbleiben innerhalb des Motors. Das Öl für die hydrostatische Betätigung wird von der Pumpe über eine entsprechende externe oder interne Leitungsführung bis zur Druckstufe der Schiebebüchse geleitet. Der Hub der Schiebebüchse beginnt, nachdem die pumpenseitige Ölzuführungsbohrung im Pumpenzylinder durch den Hub des Pumpenkolbens verschlossen ist und der Raum zwi schen Schiebebüchse und Pumpenkolben geschlossen wurde und sich darin ein Druck aufbauen kann. Nach Ende des Hubes wird die Schiebebüchse mittels Federkraft – oder alternativ durch eine hydrostatische Bewegung mittels eines Gegennockens – in die Ausgangsstellung zurückgeführt und dadurch die Flüssigkeitssäule der Bewegung des Pumpenkolbens folgend zurückgedrückt. Etwaige geringe Leckagen während der Betätigung können dann nach Öffnen der Ölzuführungsbohrung wieder ersetzt werden.
  • Die Steuerzeiten, d. h. Beginn und Ende des Schiebebüchsenhubes werden durch die Einstellung des Pumpenzylinders vorgenommen. Dabei ermöglicht die Verschraubung des Pumpenzylinders die Längsjustierung und damit den Zeitpunkt des Schließens der Ölzuführungsbohrung. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch variable Steuerzeiten, indem – ähnlich wie bei Einspritzpumpen – der Pumpenkolben drehbar ist und eine schräge Steuerkante aufweist. Alternativ kann auch der Pumpenzylinder verdreht werden oder eine Längsbewegung ausführen.
  • Die Nockenform unterscheidet sich von herkömmlichen Nockenprofilen insofern, dass eine Vorhub-Phase einberechnet werden muss, in welcher der Pumpenkolben den Weg bis zum Verschließen der Ölzuführungsbohrung zurücklegt. Ähnlich und in bekannter Weise wie bei den oft üblichen hydraulischen Stößeln in Ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren, ergibt sich dadurch ein automatischer Spielausgleich. Eine alternative Ausführung dieser Betätigung der Gaswechselsteuerung erhält man, wenn in die Ölzufuhr zum Pumpenelement ein Rückschlagventil eingebaut wird. Dieses Rückschlagventil lässt nur diejenige Menge an Hydraulikflüssigkeit zufließen, die durch Leckage im vorausgegangenen Stößelhub verloren gegangen ist. Ein Vorhub entfällt auf diese Weise.
  • Prinzipiell kann die hydrostatische Büchsenbewegung in beiden Richtungen erfolgen. Es ist jedoch vorteilhaft – ähnlich wie bei herkömmlichen Ventilsteuerungen in Verbrennungsmotoren – das Rückholen der Schiebebüchse mittels Federkraft vorzunehmen. Dadurch wird sowohl ein spielfreies Schließen der Schiebebüchse auf ihrem Dichtsitz gewährleistet, sowie ein weiterer Ölkreislauf zu Betätigung der Schließhubes – einschließlich weiterem Nocken und Stößel – vermieden. Öffnungs- und Schließhub werden durch einen einzigen Nocken gesteuert.
  • In der Regel soll das im Motor ohnehin vorhandene Schmieröl als Hydraulikmedium verwendet werden. So wird der Aufwand zu Abdichtung aller Steuerungs-Komponenten sehr gering, da geringfügige Leckagen unschädlich sind und diese dem allgemeinen Ölkreislauf wieder zugeführt werden.
  • Bildbeschreibung:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Gegenkolbenmotor. Zwei Kolben 1 und 2 bewegen sich gegenläufig in einem Motorgehäuse bestehend aus zwei Kurbelgehäusen 3 und 4 und zwei Zylinderhälften 5 und 6 die durch ein Zylindermittelteil 7 miteinander verbunden sind. Die Kolben werden angetrieben durch zwei Kurbelwellen 8 und 9, sowie die Pleuel 10 und 11. Ihre Bewegung wird durch einen Rädertrieb 12 synchronisiert. Das zentrale Rad dieses Rädertriebes ist in einem am Motorgehäuse Zylindermittelteil 7 befestigten Steuergehäuse 13 gelagert und dreht sich im Viertaktverfahren mit halber Kurbelwellendrehzahl. Es treibt eine Nockenwelle 14 an, welche sowohl einen Nocken für die Betätigung einer Einspritzpumpe 15 aufweist, als auch je einen Nocken zur Steuerung des Gaswechsels von Einlass und Auslass mittels der Schiebebüchsen 16 und 17 besitzt. Durch deren Verschiebung können die ringförmigen Gaskanäle 18 und 19 unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden
  • 2 zeigt mehr Details von 1, indem nur eine Hälfte des Querschnittes dargestellt wird. Ein im Steuergehäuse 13 geführter Stößel 20, der über eine Feder 21 gegen einen Nocken 22 gedrückt wird, führt durch die Umdrehung der Nockenwelle 14 eine hin- und hergehende Bewegung aus. Der Stößel 20 wird gleichzeitig als Pumpenkolben benutzt. Durch eine Ölzulaufbohrung 23 wird der Raum 24 hinter dem Stößel 20, sowie die Leitungen 25 und 26 gefüllt. Diese leiten das Öl in eine umlaufende Ringnut 27, welche um den Außendurchmesser der Schiebebüchse 17 im Bereich einer Stufe 28 herum führt. Diese Stufe wird gebildet dadurch, dass am äußeren Umfang der Schiebebüchse 17 auf der zur Kurbelwelle 9 zeigenden Seite ein größerer Durchmesser angebracht ist, als auf der zum Zylindermittelteil 7 zeigenden Seite. Dadurch kann die Schiebebüchse 17 durch Druckbeaufschlagung wie ein Stufenkolben bewegt werden. Sobald nun die Ölzulaufbohrung 23 im Steuergehäuse 13 durch die Hubbewegung des Stößels 20 verschlossen wird, entsteht in der Flüssigkeitssäule im Raum 24, in den Leitungen 25 und 26, sowie in der Ringnut 27 ein Überdruck, welcher die Schiebebüchse 17 verschiebt und damit den Gaskanal 19 öffnet. Die Schließbewegung wird durch Federn 29 vorgenommen, welche die Schiebebüchse 17 der Abwärtsbewegung des Nockens 22 und des Stößels 20 folgend wieder auf ihren Dichtsitz 30 zurück schieben. Die während der Schiebebewegung auftretenden Leckagen dienen der Schmierung von Stößel 20 und Schiebbüchse 17. Sie werden durch Zufluss über die Ölzulaufbohrung 23 ersetzt, sobald diese durch die Rückwärtsbewegung des Stößels 20 wieder geöffnet wird. Die Leckage des Stößels 20 tritt in das Steuergehäuse 13 aus und die Leckage des größeren Durchmessers der Schiebebüchse 17 tritt in das Kurbelgehäuse 4 aus. Die Leckage des kleineren Durchmessers wird in einer ringförmigen Nut 31 der Zylinderhälfte 6 gesammelt und von dort in den Kreislauf zurückgeführt. Die Vermeidung des Ölaustrittes in den Gaskanal 19 wird durch eine kolbenringartige Abdichtung mittels eines oder mehrerer Dichtringe 32 gewährleistet.
  • 3 zeigt mehr Details von 2 im Bereich des Steuergehäuses 13. Der Stößel 20 ist nicht direkt im Steuergehäuse 13 geführt, sondern in einer drehbaren Hülse 33, die an ihrem äußeren Ende ein Gewinde 34 mit Angriffsflächen 35 für einen Schlüssel zu dessen Verdrehung aufweist. Das Gewinde 34 ist mit einer auf dem Steuergehäuse 13 befestigten Platte 36 verschraubt. Das über die Ölzulaufbohrung 23 zugeführte Öl tritt durch Löcher 37 in einer Außennut 38 in eine Innennut 39 der Hülse 33 ein. Der hydrostatische Druckaufbau in der zur Schiebebüchse führenden Flüssigkeitssäule beginnt, nachdem diese Innennut 39 durch den beginnenden Hub des Stößels 20 verschlossen wird. Eine genaue Einstellung dieses Vorhubes – und damit eine Feineinstellung der Steuerzeiten – kann durch Verdrehen der Hülse 33 an deren Schlüssel-Angriffsflächen 35 vorgenommen werden, da sich der Vorhub entsprechend der Steigung des Gewindes 34 verändern lässt. Eine Außennut 40 verhindert, dass die Druckweiterleitung durch die Löcher 41 in die Bohrung 25 durch die Verdrehung der Hülse 33 unterbrochen werden kann. Durch die O-Ringe 42 und 43 wird die Einstellvorrichtung nach außen abgedichtet. Die Einstellung der Steuerzeiten kann natürlich mit entsprechenden Stellmodulen auch dynamisch, das heißt während des Motorlaufes erfolgen, wodurch sich auf einfache Weise variable Steuerzeiten ermöglichen lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005021624 U1 [0003]
    • - DE 202006020546 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über Schiebebüchsen, gekennzeichnet dadurch, dass die Schiebebüchsen am Außendurchmesser eine stufenkolbenartige Druckstufe aufweisen, wodurch sie sich durch eine hydrostatische Druckbeaufschlagung verschieben lassen.
  2. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass der Öffnungshub der Schiebebüchsen durch hydrostatische Druckbeaufschlagung erfolgt und der Schließhub mittels auf die Schiebebüchsen wirkender Federkraft vorgenommen wird.
  3. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass die hydrostatische Druckbeaufschlagung mittels eines Kolbens initiiert wird, welcher gleichzeitig als Stößel ausgeführt ist, der seinerseits durch einen Nocken betätigt wird
  4. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass die Einstellung der Steuerzeiten durch eine Vorrichtung erfolgt, welche einen variablen Vorhub, d. h. einen veränderbaren Hub des Pumpenstößels bis zum Beginn des Druckaufbaus, erlaubt.
  5. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 4 gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zur Einstellung der Steuerzeiten mittels einer entlang der Stößelachse verschiebbaren Hülse erfolgt, in welcher der Pumpen-Stößel geführt ist und welche Zulaufbohrungen, bzw. Zulaufnuten aufweist, durch welche sich bei Längsverschiebung der Hülse ein veränderbarer Zeitpunkt des Beginns des Druckaufbaues einstellen lässt.
  6. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 4 und 5 gekennzeichnet dadurch, dass die Längsverschiebung der Hülse mittels Drehung in einem Gewinde erfolgt.
  7. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 4 bis 6 gekennzeichnet dadurch, dass die Hülsenverschiebung auch dynamisch, d. h. während des Motorbetriebes zwecks Erzielung variabler Steuerzeiten vorgenommen wird.
  8. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, dass zur Betätigung sowohl der Einlass- als auch der Auslass-Schiebebüchse nur eine einzige Nockenwelle erforderlich ist, die in einem zentral angeordneten Steuergehäuse gelagert ist und dass diese Nockenwelle Nocken zur Betätigung der Einlass- und Auslass-Pumpenstößel aufweist, die im Steuergehäuse angeordnet sind.
  9. Gegenkolbenmotor, nach Anspruch 8 gekennzeichnet dadurch, dass die im Steuergehäuse gelagerte Nockenwelle neben den Nocken zur Gaswechselsteuerung auch Einspritznocken aufweist, wobei neben den Einlass- und Auslass-Pumpenstößeln auch eine oder mehrere Einspritzpumpen im Steuergehäuse untergebracht sind.
DE202009017700U 2009-11-18 2009-11-18 Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen Expired - Lifetime DE202009017700U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017700U DE202009017700U1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
JP2012539303A JP2013511640A (ja) 2009-11-18 2010-11-16 静圧で動かされる摺動スリーブによるガス交換制御を行う対向ピストン・エンジン
CN2010800616846A CN102713172A (zh) 2009-11-18 2010-11-16 具有通过流体静力学地运动的滑动套筒进行气体交换控制的对置活塞式发动机
PCT/EP2010/067579 WO2011061190A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Gegenkolbenmotor mit gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte schiebebüchsen
US13/510,842 US20120298077A1 (en) 2009-11-18 2010-11-16 Opposed piston engine with gas exchange control by means of hydrostatically moved sliding sleeves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053723A DE102009053723A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
DE202009017700U DE202009017700U1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017700U1 true DE202009017700U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=44060109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017700U Expired - Lifetime DE202009017700U1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120298077A1 (de)
JP (1) JP2013511640A (de)
CN (1) CN102713172A (de)
DE (1) DE202009017700U1 (de)
WO (1) WO2011061190A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000181U1 (de) 2012-01-10 2012-01-25 Günter Elsbett Rückstellvorrichtung für Schiebebüchsen an Gegenkolbenmotoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8549854B2 (en) 2010-05-18 2013-10-08 Achates Power, Inc. EGR constructions for opposed-piston engines
US20130174548A1 (en) 2011-05-16 2013-07-11 Achates Power, Inc. EGR for a Two-Stroke Cycle Engine without a Supercharger
US9708976B1 (en) * 2011-09-30 2017-07-18 Warren Engine Company, Inc. Opposed piston engine and elements thereof
CN109404084A (zh) * 2018-11-15 2019-03-01 北京理工大学 一种对置活塞二冲程发动机的可变配气相位机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021624U1 (de) 2004-07-05 2008-12-18 Daude, Otto, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung
DE202006020546U1 (de) 2005-07-08 2009-01-08 Daude, Otto, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084678A (en) * 1960-04-15 1963-04-09 Maurice E Lindsay Internal combustion engine with shifting cylinders
GB1015189A (en) * 1963-03-20 1965-12-31 Maurice Eustace Lindsay Improvements in or relating to internal combustion engines
GB1105891A (en) * 1965-01-28 1968-03-13 Rolls Royce Reciprocating piston fluid displacement device
US3509968A (en) * 1968-03-01 1970-05-05 Jered Ind Inc Overspeed control valve assembly for a hydrostatic elevator engine
DE1906542A1 (de) 1969-02-10 1971-02-11 Elsbett G Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben
US3780719A (en) * 1971-07-30 1973-12-25 A Weiertz Internal combustion engine
US4550744A (en) * 1982-11-16 1985-11-05 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric hydraulic control valve
DE19958635A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Josef Schaich Ringventil für Viertakt- Hubkolbenmotoren
DE10116218A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen einem Schaftende eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen Stellkolben eines Ventilstellers
DE102009053723A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Daude, Otto, Dr.-Ing. MBA Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021624U1 (de) 2004-07-05 2008-12-18 Daude, Otto, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung
DE202006020546U1 (de) 2005-07-08 2009-01-08 Daude, Otto, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000181U1 (de) 2012-01-10 2012-01-25 Günter Elsbett Rückstellvorrichtung für Schiebebüchsen an Gegenkolbenmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011061190A2 (de) 2011-05-26
JP2013511640A (ja) 2013-04-04
US20120298077A1 (en) 2012-11-29
CN102713172A (zh) 2012-10-03
WO2011061190A3 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053723A1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
WO2007006469A2 (de) Gaswechselsteuerung für gegenkolbenmotoren mit schiebebüchsen
DE3939934A1 (de) Ventilsteuerung fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
WO2006002982A1 (de) Gaswechselsteuerung für gegenkolbenmotoren
DE4206166A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil einer maschine
DE102011075537A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Nockenwellenverstelleinrichtung
DE112015001894T5 (de) Pleuelstangensystem mit variablem Verdichtungsverhältnis und Drehstellglied
DE102017130723B4 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
DE202009017700U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1954456A1 (de) Ventilmechanismus
DE2326768A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine in radialbauart
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
DE102004004692A1 (de) Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
CH703399A1 (de) Taumelscheibenmotor.
DE102012004912A1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung durch hydraulisch bewegte Schiebebüchsen
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601