DE202009017053U1 - Staubsaugervorrichtung - Google Patents

Staubsaugervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009017053U1
DE202009017053U1 DE200920017053 DE202009017053U DE202009017053U1 DE 202009017053 U1 DE202009017053 U1 DE 202009017053U1 DE 200920017053 DE200920017053 DE 200920017053 DE 202009017053 U DE202009017053 U DE 202009017053U DE 202009017053 U1 DE202009017053 U1 DE 202009017053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
intake housing
air flow
cleaner device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920017053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F E T FORSCHUNGS und ENTWICKLU
Fet Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft fur Technische Produkte Mbh & Co KG
Original Assignee
F E T FORSCHUNGS und ENTWICKLU
Fet Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft fur Technische Produkte Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F E T FORSCHUNGS und ENTWICKLU, Fet Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft fur Technische Produkte Mbh & Co KG filed Critical F E T FORSCHUNGS und ENTWICKLU
Priority to DE200920017053 priority Critical patent/DE202009017053U1/de
Publication of DE202009017053U1 publication Critical patent/DE202009017053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1641Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsaugervorrichtung, mit
– einem Ansauggehäuse, das mit einer Unterseite auf eine zu reinigende Fläche aufzusetzen ist,
– einer Antriebseinheit zum Erzeugen eines von der Unterseite in das Ansauggehäuse hinein gerichteten Luftstroms zum Aufnehmen von im Bereich des Ansauggehäuses befindlichem Schmutz und
– einer Absonderungsvorrichtung zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom,
gekennzeichnet durch
einen Strömungsführungskanal (310), der ausgebildet und vorgesehen ist, den Luftstrom (L) in den Bereich der Unterseite (24) des Ansauggehäuses (2) zurückzuleiten, nachdem der Luftstrom (L) die Absonderungsvorrichtung (6) passiert hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Staubsaugervorrichtung weist ein Ansauggehäuse, das mit einer Unterseite auf eine zu reinigende Fläche aufzusetzen ist, eine Antriebseinheit zum Erzeugen eines von der Unterseite in das Ansauggehäuse hineingerichteten Luftstroms zum Aufnehmen von im Bereich des Ansauggehäuses befindlichem Schmutz und eine Absonderungsvorrichtung zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom auf.
  • Bei einer aus der EP 1 997 412 A2 bekannten Staubsaugervorrichtung erzeugt eine Antriebseinheit in Form eines elektrischen Gebläsemotors einen Unterdruck innerhalb eines Gehäuses, der über einen angeschlossenen Saugschlauch und ein Saugrohr an den Saugmund einer Bodendüse weitergegeben wird und Luft durch die Bodendüse, das Saugrohr und den Saugschlauch in das Gehäuse hinein saugt. Im Gehäuse befindet sich ein Staubabscheider in Form eines Staubbeutels mit nachgeschaltetem Motorfilter, der den mit der angesaugten Luft in das Gehäuse beförderten Schmutz aus dem erzeugten Luftstrom abscheidet und sammelt. Über die Antriebseinheit wird der Luftstrom nach Abscheiden des Schmutzes über einen Abluftfilter aus dem Gehäuse geblasen.
  • Herkömmliche Staubsaugervorrichtungen, wie sie aus der EP 1 997 412 A2 bekannt sind, erzeugen einen Unterdruck zum Ansaugen von Luft. Bei derartigen Vorrichtungen ist die erzeugbare Druckdifferenz zwischen dem normalen Druck in der Umgebung und dem Unterdruck innerhalb des Staubsaugers zwangsläufig begrenzt, nämlich durch den maximalen Druckunterschied zwischen Umgebung und erzeugtem Unterdruck von 1 bar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Staubsaugervorrichtung zu schaffen, mit der die erreichbare Leistung und Effizienz zum Aufnehmen von Schmutz verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist bei einer Staubsaugervorrichtung der eingangs genannten Art ein Strömungsführungskanal vorgesehen, der ausgebildet und vorgesehen ist, den Luftstrom in den Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses zurückzuleiten, nachdem der Luftstrom die Absonderungsvorrichtung passiert hat.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, in Abkehr vom herkömmlichen Aufbau eines Staubsaugers einen Luftstrom nicht durch ein Gehäuse hindurchzuleiten und nach Abscheiden des Schutzes aus dem Luftstrom als Abluft abzublasen, sondern einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen, bei dem ein Luftstrom von einer zu reinigenden Fläche hin zu einer Absonderungsvorrichtung zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom geleitet und von der Absonderungsvorrichtung zurück zu der zu reinigenden Fläche geführt wird. Nach Passieren der Absonderungsvorrichtung wird der Luftstrom damit nicht als Abluft aus dem Gehäuse abgeblasen, sondern zurückgeführt und gelangt wiederum in den Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses, um nach Art eines geschlossenen Kreislaufes wieder angesaugt und der Absonderungsvorrichtung zugeführt zu werden. Im Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses streicht der Luftstrom dabei entlang der zu reinigenden Fläche, nimmt dabei Staub und Schmutz auf und führt diesen hin zu der Absonderungsvorrichtung, wo der Schmutz aus dem Luftstrom abgesondert wird.
  • Dadurch, dass der Luftstrom nach Passieren der Absonderungsvorrichtung nach Art eines Kreislaufs wiederum in den Bereich der zu reinigenden Fläche geführt wird, ergibt sich eine Staubsaugervorrichtung hoher Effizienz, bei der nicht wie bei herkömmlichen Staubsaugern ein Unterdruck innerhalb eines Gehäuses, sondern ein in sich geschlossener Luftstrom zum Aufnehmen von Schmutz erzeugt wird. Die Staubsaugervorrichtung kann daher mit hoher Leistung betrieben werden, wobei im Wesentlichen keine Abluft entsteht.
  • Grundsätzlich ist denkbar, wie bei herkömmlichen Staubsaugern Luft über das Ansauggehäuse aufzunehmen und über ein Ansaugrohr und einen Ansaugschlauch an ein weiteres Gehäuse zu leiten, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist. Zum Zurückleiten des Luftstroms ist dann ein Strömungsführungskanal von dem weiteren Gehäuse zurück zu dem Ansauggehäuse vorgesehen, der beispielsweise über einen weiteren Schlauch verwirklicht sein kann.
  • Vorteilhafterweise jedoch ist die Antriebseinheit unmittelbar in oder an dem Ansauggehäuse angeordnet, so dass das Ansauggehäuse mit der daran angeordneten Antriebseinheit eine funktionale Einheit bildet, die den geschlossenen Luftstrom erzeugt, den Schmutz aufnimmt und in der ebenfalls am Ansauggehäuse angeordneten Absonderungsvorrichtung absondert und sammelt. Das Ansauggehäuse bildet damit eine kompakte Einheit, die beispielsweise mit einem Griff oder Stiel über eine zu reinigende Fläche bewegt werden kann.
  • Die Absonderungsvorrichtung zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom ist bevorzugt im Strömungsweg des Luftstroms zwischen der Unterseite des Ansauggehäuses und der Antriebseinheit angeordnet. Die Antriebseinheit erzeugt einen Luftstrom von der Unterseite des Ansauggehäuses hin zur Antriebseinheit, wobei der Luftstrom die Absonderungsvorrichtung passiert, bevor er zur Antriebseinheit gelangt. Von der Antriebseinheit wird der Luftstrom in den Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses zurückgeführt, wo der Luftstrom erneut Schmutz und Staub aufnimmt und diesen auf seinem Kreislauf hin zur Absonderungsvorrichtung befördert.
  • Die Absonderungsvorrichtung kann beispielsweise unter Ausnutzung des Prinzips einer Zentrifuge ausgebildet sein, den Luftstrom in eine Rotationsbewegung zu versetzen derart, dass mit dem Luftstrom beförderter Schmutz aus dem Luftstrom abgesondert und in einer Auffangkammer gesammelt wird. Derartige Absonderungsvorrichtungen machen Gebrauch von den wirkenden Zentrifugalkräften, aufgrund derer Partikel innerhalb der Absonderungsvorrichtung nach außen gedrückt und gesammelt werden, um dann in eine Auffangkammer geleitet zu werden. Durch Verwirbelung des Luftstroms wird der Schmutz aus dem Luftstrom abgesondert und in der Auffangkammer gesammelt, wobei der Luftstrom ohne den abgesonderten Schmutz über eine geeignete Öffnung aus der Absonderungsvorrichtung hin zur Antriebseinheit geleitet wird und seinen Kreislauf fortsetzt.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann der Strömungsführungskanal zum Zurückführen des Luftstroms in den Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses an einem mit dem Ansauggehäuse verbundenen Innenteil ausgebildet sein. Das Innenteil ist dabei innerhalb des Ansauggehäuses angeordnet und wird zumindest abschnittsweise von dem Ansauggehäuse eingefasst. Das Innenteil kann beispielsweise mit einem zentralen Strömungskörper versehen sein, der den Luftstrom hin zur Unterseite des Ansauggehäuses leitet und damit einen im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf erzeugt.
  • Vorteilhafterweise ist das Innenteil von dem Ansauggehäuse entnehmbar, wobei das Innenteil eine Auffangkammer zum Auffangen von aufgenommenem und abgesondertem Schmutz aufweist, so dass durch Entnehmen des Innenteils die Staubsaugervorrichtung zum erneuten Gebrauch entleert werden kann.
  • Das Ansauggehäuse und das Innenteil können in einer Ausgestaltung im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer zentralen senkrechten Achse der Staubsaugervorrichtung ausgebildet sein, so dass auch der erzeugte Luftstrom eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt aufweist. Grundlegend denkbar und möglich sind aber auch andere Formgebungen des Ansauggehäuses und des Innenteils, beispielsweise mit einem rechteckigen oder ovalen Querschnitt.
  • Ist das Innenteil innerhalb des Ansauggehäuses angeordnet, wird bevorzugt ein Luftstrom erzeugt, der von der Unterseite des Ansauggehäuses in das Ansauggehäuse hinein gerichtet ist, dabei außen am Innenteil entlang strömt, die Absonderungsvorrichtung und die Antriebseinheit passiert und innerhalb des Innenteils zurück in den Bereich der Unterseite des Ansauggehäuses geleitet wird. Der von der Unterseite in das Ansauggehäuse hineingerichtete Luftstrom strömt damit außen am Innenteil entlang und wird innerhalb des Innenteils zurückgeführt. Es ergibt sich ein geschlossener Luftstrom innerhalb des Ansauggehäuses, der nicht als Abluft abgeblasen wird.
  • Die Antriebseinheit der Staubsaugervorrichtung ist vorteilhafterweise als Elektromotor ausgebildet und weist einen relativ zum Ansauggehäuse um eine Drehachse drehbaren, umlaufenden Rotor und einen feststehend am Ansauggehäuse angeordneten Stator auf. Wie von Elektromotoren bekannt, wirken der Rotor und der Stator zum Antreiben des Rotors in eine Drehbewegung zusammen, wobei der Elektromotor beispielsweise nach Art eines permanenterregten Synchronmotors ausgebildet sein kann, bei dem am Rotor Permanentmagnete angeordnet sind, deren Magnetfeld (auch als Erregerfeld bezeichnet) mit einem umlaufenden Magnetfeld zusammenwirkt, das von am Stator angeordneten Magnetfeldspulen erzeugt wird. Dadurch, dass das Magnetfeld der Permanentmagneten dem umlaufenden Magnetfeld der Magnetfeldspulen des Stators nacheilt, wird der Rotor in eine Drehbewegung versetzt und läuft zusammen mit dem Magnetfeld des Stators um.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch gänzlich anders geartete Bauformen von Antrieben verwendet werden können, die zum Erzeugen eines Luftstroms einsetzbar sind.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Staubsaugervorrichtung schräg von unten;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Staubsaugervorrichtung, schräg von oben;
  • 3 eine Querschnittsansicht durch die Staubsaugervorrichtung;
  • 4 eine Ansicht der Staubsaugervorrichtung von unten;
  • 5 eine Draufsicht auf die Staubsaugervorrichtung, dargestellt ohne oberen Gehäusedeckel:
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Staubsaugervorrichtung schräg von oben, dargestellt ohne oberen Gehäusedeckel;
  • 7 eine gesonderte Ansicht des Innenteils der Staubsaugervorrichtung mit daran angeordneter Antriebseinheit in Form eines Elektromotors;
  • 8 eine gesonderte perspektivische Ansicht des Innenteils schräg von oben;
  • 9 eine gesonderte perspektivische Ansicht des Innenteils schräg von unten;
  • 10 eine gesonderte perspektivische Ansicht des Innenteils schräg von oben;
  • 11 eine Ansicht des Innenteils von unten;
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A gemäß 11;
  • 13 eine gesonderte perspektivische Ansicht des Ansauggehäuses der Staubsaugervorrichtung schräg von unten;
  • 14 eine Unteransicht des Ansauggehäuses und
  • 15 eine Querschnittsansicht des Ansauggehäuses entlang der Linie A-A gemäß 14.
  • In 1 bis 15 ist eine Ausführungsform einer Staubsaugervorrichtung 1 in perspektivischen (1 und 2), in einer Querschnittsansicht (3), in einer Unteransicht und einer Draufsicht (4 und 5) sowie in unterschiedlichen Ansichten einzelner Teile (6 bis 15) dargestellt. Die Staubsaugervorrichtung 1 weist ein Ansauggehäuse 2 und ein innerhalb des Ansauggehäuses 2 angeordnetes Innenteil 3 auf, die jeweils im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Drehachse D (siehe 3) ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Das Innenteil 3 ist über einen Verbindungsbolzen 41 mit einem Gehäusedeckel 4 verbunden, der das Ansauggehäuse 2 zu einer oberen Seite hin verschließt und über den das Innenteil 3 fest mit dem Ansauggehäuse 2 verbunden ist (siehe 3).
  • Die Staubsaugervorrichtung 1 dient zum Aufnehmen von Staub und Schmutz und kann hierzu mit einer Unterseite 24 des Ansauggehäuses 2 auf eine zu reinigende Fläche aufgesetzt werden. Im Bereich der Unterseite 24 können am umfänglichen Rand des Ansauggehäuses 2 Rollen oder andere Gleitstücke vorgesehen sein, mit denen das Ansauggehäuse 2 in leichter und reibungsarmer Weise über die zu reinigende Fläche bewegt werden kann.
  • Die Staubsaugervorrichtung 1 weist eine innerhalb des Ansauggehäuses 2 angeordnete Antriebseinheit 5 auf (siehe 3, 6 und 7), die als Elektromotor ausgebildet ist und einen mit dem Ansauggehäuse 2 drehfest verbundenen Stator 52 und einen um die Drehachse D am Verbindungsbolzen 41 drehbar angeordneten Rotor 51 aufweist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor als permanenterregter Synchronmotor ausgebildet, wobei jedoch anzumerken ist, dass grundsätzlich auch andere Bauformen von Elektromotoren, beispielsweise bürstenkommutierte Gleichstrommotoren oder dergleichen, verwendet werden können.
  • Bei der in 5, 6 und 7 dargestellten, als permanenterregter Synchronmotor ausgebildeten Antriebseinheit 5 sind in regelmäßigen Abständen am Rotor 51 Permanentmagnete 510 angeordnet und wirken mit am Stator 52 angeordneten Magnetfeldspulen 520 zusammen. Entsprechend der Wirkweise eines permanenterregten Synchronmotors erzeugen die Magnetfeldspulen 520 des Stators 52 ein umlaufendes magnetisches Drehfeld, dem das durch die Permanentmagneten 510 erzeugte, auch als Erregerfeld bezeichnete Magnetfeld nacheilt und das somit eine dem Drehfeld des Stators 52 nachfolgende synchrone Drehbewegung des Rotors 51 um die Drehachse D bewirkt.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Rotor 51 achtundzwanzig regelmäßig beabstandete Permanentmagnete 510 und am Stator 52 zweiundvierzig regelmäßig beabstandete Magnetfeldspulen 520 angeordnet (siehe 5), wobei die Anzahl der Permanentmagnete 510 der Magnetfeldspulen 520 grundlegend auch anders gewählt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform kommen auf zwei Permanentmagnete 510 drei Magnetfeldspulen 520.
  • Die Drehrichtung des Elektromotors hängt ab von der Phasenlage der Ströme in den einzelnen Magnetfeldspulen 520, wobei die Drehrichtung im dargestellten Beispiel entsprechend dem in 3 gezeichneten Pfeil um die Drehachse D gewählt ist.
  • Am Rotor 51 sind Schaufelblätter 511 angeordnet (siehe 6), die im Betrieb der Staubsaugervorrichtung 1 einen Luftstrom L (siehe 3) erzeugen. Der Rotor 51 dient damit unmittelbar als Antriebsrad zur Erzeugung des Luftstroms L. Weitere Getriebeteile zum Übertragen eines Drehmoments sind nicht erforderlich.
  • Der Rotor 51 ist, wie in 3 dargestellt, über ein Kugellager 53 in reibungsarmer Weise am Stator 52 angeordnet.
  • Die Staubsaugervorrichtung 1 dient zum Reinigen eines flächigen Untergrunds von Staub und losem Schmutz und erzeugt hierzu einen Luftstrom L innerhalb des Ansauggehäuses 2. Die Staubsaugervorrichtung 1 ist dabei so aufgebaut, dass durch Bewegung des Rotors 51 ein in sich geschlossener Luftstrom L nach Art eines Kreislaufs erzeugt wird, der innerhalb des Ansauggehäuses 1 strömt, dabei auf seinem Weg entlang einer zu reinigenden Fläche im Bereich der Unterseite 24 des Staubsaugergehäuses 2 Staub und Schmutz aufnimmt und hin zu einer Absonderungsvorrichtung 6 befördert, in der der Staub und Schmutz aus dem Luftstrom L abgesondert und gesammelt wird. Aus der Absonderungsvorrichtung 6 wird der Luftstrom L, nunmehr befreit von Staub und Schmutz, über einen Einlassstutzen 22 (und ggf. durch einen vorgeschalteten Schmutzfilter hindurch) hin zur Antriebseinheit 5 geleitet und über die Antriebseinheit 5 durch einen Strömungsführungskanal 310 zurück zur Unterseite 24 des Ansauggehäuses 2 geführt.
  • Es ergibt sich ein geschlossener Kreislauf mit einem Luftstrom L von der Unterseite 24 des Ansauggehäuses 2 hin zur Absonderungsvorrichtung 6, von dort zur Antriebseinheit 5 und über den Strömungsführungskanal 310 zurück zur Unterseite 24.
  • Dadurch, dass ein geschlossener Luftstrom L erzeugt wird, ergeben sich mehrere Vorteile.
  • Zum einen entsteht keine Abluft, wie dies bei herkömmlichen Staubsaugern üblich ist.
  • Zum zweiten kann die Staubsaugervorrichtung 1 mit großer Effizienz betrieben werden, da große Strömungsgeschwindigkeiten für den Luftstrom L innerhalb des Ansauggehäuses 2 einstellbar sind. Durch Erhöhung der Leistung und strömungstechnisch angepasste Ausbildung des Ansauggehäuses 2 und/oder des Innenteils 3 können die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungswege zudem für eine hohe Reinigungseffizienz optimiert werden.
  • Die Absonderungsvorrichtung 6 dient zum Trennen des Luftstroms L von mit dem Luftstrom L befördertem Schmutz und Staub. Hierzu wird der Luftstrom L durch eine Durchlassöffnung 23 zwischen Innenteil 3 und Ansauggehäuse 2 geleitet und über einen gewölbten Strömungsführungsabschnitt 21, der an dem Ansauggehäuse 2 ausgebildet ist und einen Kreisabschnitt beschreibt (siehe 3), in eine Rotationsbewegung versetzt und damit verwirbelt. Der Luftstrom L strömt in Pfeilrichtung (siehe 3) entlang dem Strömungsführungsabschnitt 21, wobei Schmutzpartikel aufgrund wirkender Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt werden und auf einen als Bestandteil des Innenteils 3 ausgebildeten Strömungsführungsabschnitt 34 auflaufen. Die Schmutzpartikel sammeln sich im Bereich einer im Windschatten befindlichen Absonderungsöffnung 35 zwischen Strömungsführungsabschnitt 21 und Strömungsführungsabschnitt 34, durch die sie in Richtung des gestrichelten Pfeils S (siehe 3) rutschen und in eine Auffangkammer 33 gelangen. Der Luftstrom L wird durch eine Anzahl von Einlassstutzen 22 (sechs an der Zahl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe 14) und ggf. einen vorgeschalteten Schmutzfilter hin zur Antriebseinheit 5 gesogen und setzt damit, nunmehr gereinigt vom Schmutz, seinen Kreislauf fort.
  • Grundsätzlich können auch andere Absonderungsvorrichtungen 6, beispielsweise in Form eines Staubbeutels und eines Staubfilters wie von herkömmlichen Staubsaugern bekannt, verwendet werden.
  • Wie sich aus 6 bis 15 ergibt, sind das Innenteil 3 und das Ansauggehäuse 2 im Wesentlichen in ihrer Formgebung rotationssymmetrisch zur Drehachse D ausgebildet, so dass die Absonderungsvorrichtung 6 sich ebenso wie die Auffangkammer 33 wie ein ringförmiger Schlauch um die Drehachse D erstreckt.
  • Von der Antriebseinheit 5 wird der Luftstrom L entsprechend den in 3 dargestellten Pfeilen durch den Strömungsführungskanal 310, der ebenfalls in seiner Formgebung rotationssymmetrisch ist, zurück zur Unterseite 24 des Ansauggehäuses 2 geleitet. Zur Ausbildung des Strömungsführungskanals 310 ist dabei zentral innerhalb des Innenteils 3 ein Strömungskörper 31 angeordnet, der über Stege 32 (siehe 1) mit den weiteren Abschnitten des Innenteils 3 verbunden ist und eine trompetenartige Gestalt zum Leiten des Luftstroms L hin zur Unterseite 24 aufweist.
  • Über den Strömungskörper 31 und den Verbindungsbolzen 41 ist das Innenteil 3 mit dem Gehäusedeckel 4 und dem Ansauggehäuse 2 verbunden, wobei das Innenteil 3 über einen Abschnitt 36 außenseitig des Strömungsführungsabschnitts 21 an dem Ansauggehäuse 21 anliegt. Die Auffangkammer 33 ist dabei Bestandteil des Innenteils 3, das durch Lösen des Verbindungsbolzens 41 von dem Ansauggehäuse 2 entnommen werden kann, um die Auffangkammer 33 zu entleeren. Beispielsweise kann der Verbindungsbolzen 41 als Gewindebolzen ausgebildet sein und das Innenteil 3 von dem Verbindungsbolzen 41 geschraubt werden. Denkbar ist in diesem Zusammenhang aber auch, das Innenteil 3 über eine Schraub- oder Steckverbindung mit dem Gehäusedeckel 4 oder unmittelbar mit dem Ansauggehäuse 2 zu verbinden.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Staubsaugervorrichtung 1 ist die Antriebseinheit 5 innerhalb des Ansauggehäuses 2 angeordnet. Alternativ ist auch denkbar und möglich, die Antriebseinheit 5 außerhalb des Ansauggehäuses 2, beispielsweise außenseitig des Gehäusedeckels 4 anzuordnen, um ein innerhalb des Ansaugehäuses 2 angeordnetes Lüfterrad anzutreiben.
  • Die einzelnen Bauteile, insbesondere das Ansauggehäuse 2 und das Innenteil 3 können als Kunststoffformteile hergestellt sein, so dass sich eine kostengünstige Fertigung ergibt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklicht sein.
  • Beispielsweise ist auch denkbar, die Antriebseinheit vollständig außerhalb des Ansauggehäuses anzuordnen und einen Luftstrom über einen ersten Schlauch hin zu einer Absonderungsvorrichtung und Antriebseinheit zu leiten und über einen zweiten Schlauch von der Antriebseinheit zurück zum Ansauggehäuse zu führen.
  • Vorteil der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist aber deren kompakte Bauweise, bei der durch Integrieren von Ansauggehäuse, Antriebseinheit und Führungskanälen ineinander eine in sich geschlossene Funktionseinheit geschaffen wird, die in einfacher Weise gehandhabt und über einen am Ansauggehäuse befestigten Griff oder Stiel bewegt werden kann.
  • 1
    Staubsauger
    2
    Ansauggehäuse
    21
    Strömungsführungsabschnitt
    22
    Einlassstutzen
    23
    Durchlassöffnung
    24
    Unterseite
    3
    Innenteil
    31
    Strömungskörper
    310
    Strömungsführungskanal
    32
    Stege
    33
    Auffangkammer
    34
    Strömungsführungsabschnitt
    35
    Absonderungsöffnung
    36
    Abschnitt
    4
    Gehäusedeckel
    41
    Verbindungsbolzen
    5
    Antriebseinheit
    51
    Rotor
    510
    Magnete
    511
    Schaufelblätter
    52
    Stator
    520
    Spulen
    53
    Kugellager
    6
    Absonderungsvorrichtung
    D
    Drehachse
    L
    Luftstrom
    S
    Schmutzpartikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1997412 A2 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Staubsaugervorrichtung, mit – einem Ansauggehäuse, das mit einer Unterseite auf eine zu reinigende Fläche aufzusetzen ist, – einer Antriebseinheit zum Erzeugen eines von der Unterseite in das Ansauggehäuse hinein gerichteten Luftstroms zum Aufnehmen von im Bereich des Ansauggehäuses befindlichem Schmutz und – einer Absonderungsvorrichtung zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom, gekennzeichnet durch einen Strömungsführungskanal (310), der ausgebildet und vorgesehen ist, den Luftstrom (L) in den Bereich der Unterseite (24) des Ansauggehäuses (2) zurückzuleiten, nachdem der Luftstrom (L) die Absonderungsvorrichtung (6) passiert hat.
  2. Staubsaugervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) in oder an dem Ansauggehäuse (2) angeordnet ist.
  3. Staubsaugervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absonderungsvorrichtung (6) zum Absondern von Schmutz aus dem Luftstrom (L) im Strömungsweg des Luftstroms (L) zwischen der Unterseite (24) des Ansauggehäuses (2) und der Antriebseinheit (5) angeordnet ist.
  4. Staubsaugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absonderungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, den Luftstrom (L) in eine Rotationsbewegung zu versetzen derart, dass mit dem Luftstrom (L) beförderter Schmutz (S) aus dem Luftstrom (L) in eine Auffangkammer (33) abgesondert wird.
  5. Staubsaugervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsführungskanal (310) an einem mit dem Ansauggehäuse (2) verbundenen Innenteil (3) ausgebildet ist.
  6. Staubsaugervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) innerhalb des Ansauggehäuses (2) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise von dem Ansauggehäuse (2) eingefasst ist.
  7. Staubsaugervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) von dem Ansauggehäuse (2) entnehmbar ist und eine Auffangkammer (33) zum Auffangen von aufgenommenem Schmutz (S) aufweist.
  8. Staubsaugervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansauggehäuse (2) und das Innenteil (3) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  9. Staubsaugervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Unterseite (24) in das Ansauggehäuse (2) hinein gerichtete Luftstrom (L) außen am Innenteil (3) entlang strömt und innerhalb des Innenteils (3) zurück in den Bereich der Unterseite (24) des Ansauggehäuses (2) geleitet wird.
  10. Staubsaugervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) als Elektromotor ausgebildet ist und einen relativ zum Ansauggehäuse (2) um eine Drehachse (D) drehbaren, umlaufenden Rotor (51) und einen feststehend am Ansauggehäuse (2) angeordneten Stator (52) aufweist, die zum Antreiben des Rotors (51) zusammenwirken, wobei der Rotor (51) Schaufelblätter (511) zum Erzeugen des Luftstroms (L) aufweist.
DE200920017053 2009-12-16 2009-12-16 Staubsaugervorrichtung Expired - Lifetime DE202009017053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017053 DE202009017053U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Staubsaugervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017053 DE202009017053U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Staubsaugervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017053U1 true DE202009017053U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42114982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920017053 Expired - Lifetime DE202009017053U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Staubsaugervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017053U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007373A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Gerhard Thien Staubsaugervorrichtung
US10071328B2 (en) 2014-10-22 2018-09-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from a fluid
US10143346B2 (en) 2014-10-22 2018-12-04 Dyson Technology Limited Separator for removing dirt particles from an airflow
US10555651B2 (en) 2014-10-22 2020-02-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from an airflow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997412A2 (de) 2007-05-30 2008-12-03 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997412A2 (de) 2007-05-30 2008-12-03 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007373A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Gerhard Thien Staubsaugervorrichtung
US10071328B2 (en) 2014-10-22 2018-09-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from a fluid
US10143346B2 (en) 2014-10-22 2018-12-04 Dyson Technology Limited Separator for removing dirt particles from an airflow
US10555651B2 (en) 2014-10-22 2020-02-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from an airflow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104642B4 (de) Zyklonabscheidevorrichtung und mit derselben ausgestatteter Zyklonstaubsauger
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
EP2459043B1 (de) Staubsauger mit filter
EP1332020B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
DE102004055192B4 (de) Fliehkraftstaubabscheider und Staubsauger mit einem solchen
DE602004011624T2 (de) Staubabsaugung für angetriebene Werkzeuge
WO2004100752A1 (de) Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter
DE112007001163T5 (de) Einstufiger Zyklonstaubsauger
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE10360002A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE202009017053U1 (de) Staubsaugervorrichtung
DE102011007373A1 (de) Staubsaugervorrichtung
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE102014103686A1 (de) Bodenpflegegerät mit einem vorderen und einem hinteren Saugmund
DE102007056867A1 (de) Staubabsaugung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011076489A1 (de) Kehrmaschine mit Absaugsystem
EP3205249B1 (de) Staubsauger, insbesondere handstaubsauger
DE202007005384U1 (de) Zyklonenabscheider
DE102011017792A1 (de) Abscheideeinrichtung mit Flusensieb
EP2510860A2 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Zwischenkupplung
BE1028991B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
DE202009017629U1 (de) Staubsauger mit Eingreifschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0005140000

Ipc: A47L0005140000

R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110103

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110923

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130118

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right