DE202009016492U1 - Schwimmkegel - Google Patents

Schwimmkegel Download PDF

Info

Publication number
DE202009016492U1
DE202009016492U1 DE200920016492 DE202009016492U DE202009016492U1 DE 202009016492 U1 DE202009016492 U1 DE 202009016492U1 DE 200920016492 DE200920016492 DE 200920016492 DE 202009016492 U DE202009016492 U DE 202009016492U DE 202009016492 U1 DE202009016492 U1 DE 202009016492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
float
floating
refractory material
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODEL
KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODELL- und FORMENBAU GmbH
Original Assignee
KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODEL
KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODELL- und FORMENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODEL, KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODELL- und FORMENBAU GmbH filed Critical KMB BLECKMANN KERAMISCHE MODEL
Priority to DE200920016492 priority Critical patent/DE202009016492U1/de
Publication of DE202009016492U1 publication Critical patent/DE202009016492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Schwimmkegel mit einem im wesentlichen konischen Schwimmkörper (1) aus Feuerfestmaterial, der eine mittige Durchgangsöffnung (13) aufweist, in die eine Führungsstange (2) eingesetzt ist, wobei die Führungsstange (2) zumindest in einem Bereich (11) mit Feuerfestmaterial ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) in der Durchgangsöffnung (13) ein in das Feuerfestmaterial eingebrachtes Innengewinde (17) aufweist und die Führungsstange (2) ein ebenfalls aus Feuerfestmaterial gebildetes Außengewinde (18) aufweist, das zu dem Innengewinde (17) des Schwimmkörpers (1) kompatibel ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Schwimmkegel, auch Konverterkegel oder Schwimmkörperverschluss genannt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße mehrteilige Schwimmkegel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen zum Zurückhalten der Schlacke während des Abstichs eines Konverters, insbesondere bei der Herstellung von Stahl, wobei der Verschluss frei auf der Metallschmelze aufschwimmt. Er weist einen aus Feuerfestmaterial gebildeten Schwimmkörper mit einer mittig angeordneten Öffnung und einer darin angeordneten Führungsstange auf, die den Schwimmkörper oben und unten überragt. Der untere Abschnitt der Führungsstange ist feuerfest umkleidet. Die Führungsstange ist mit dem Schwimmkörper verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Deutsche Gebrauchsmuster DE 9005499 U1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein zweiteiliger Schwimmkegel offenbart, dessen Schwimmkörper eine Durchgangsbohrung aufweist, in die die Führungsstange einsetzbar ist. Die Führungsstange ist über einen Teil ihrer Länge feuerfest verkleidet, wobei der mittige Endbereich der feuerfesten Verkleidung konisch ausgebildet ist. Ein dazu kompatibler konischer Sitz des Schwimmkörpers dient als Anschlag der Führungsstange in dem Schwimmkörper. An der Oberseite des Schwimmkörpers ist die Führungsstange frei von Feuerfestmaterial. Sie ist dort über einen Keil an dem Schwimmkörper gesichert. Dieser Keil kann verloren gehen, so dass der Schwimmkegel insgesamt unbrauchbar wird.
  • Der nächstkommende Stand der Technik ist in der Deutschen Patentschrift DE 4420869 C2 beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt einen Konverter-Schwimmkegel mit einem konischen Schwimmkörper, der eine mittige Durchgangsöffnung aufweist. In der Durchgangsöffnung ist eine Hülse angeordnet, die den Außenteil eines Bajonettverschlusses darstellt. Auch hier ist eine Führungsstange vorgesehen, die in dem unterhalb des Schwimmkörpers liegenden Bereich feuerfest ummantelt ist. Die Führungsstange wird in die Durchgangsöffnung eingesetzt und weist entsprechende Vorsprünge auf, die mit der Hülse des Schwimmkegels nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken. Dadurch entfällt der separate Befestigungsteil. In der Praxis zeigt sich, dass die Bajonettverbindung zwischen der Führungsstange und der in den Schwimmkörper eingesetzten Hülsen zu Undichtigkeiten neigt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen zweiteiligen Schwimmkegel zu schaffen, dessen Verbindung zwischen der Führungsstange und dem Schwimmkörper im Betrieb sicher dauerhaft ist und bei dem diese Verbindung eine verbesserte Dichtigkeit zwischen dem Schwimmkegel und der Führungsstange bewirkt. Diese Aufgabe wird von dem Gegenstand mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Weil der Schwimmkörper in der Durchgangsöffnung ein in das Feuerfestmaterial eingebrachtes Innengewinde aufweist und die Führungsstange ein ebenfalls aus Feuerfestmaterial gebildetes Außengewinde aufweist, das zu dem Innengewinde des Schwimmkörpers kompatibel ist, kann die Führungsstange bei der Montage zunächst mit dem unverkleideten Teil in die Durchgangsöffnung eingesetzt werden, wonach der an den unverkleideten Teil der Führungsstange anschließende Anfang der feuerfesten Ummantelung mit dem daran angeordneten Außengewinde in das kompatible Innengewinde des Schwimmkörpers eingeschraubt werden kann. Die Schraubverbindung ist besonders auch unter den Einsatzbedingungen zuverlässig, da gleiche oder sehr ähnliche Materialien mit einander in Kontakt kommen. Bei geeigneter Ausbildung ist der Gewindebereich auch hinreichend dicht. Es sind keine zusätzlichen Einlegeteile oder Befestigungsteile erforderlich, die sich lockern können oder die verloren gehen können. Das Produkt wird insgesamt in der Anwendung und im Betrieb zuverlässiger.
  • Vorteilhaft sind die Gewindegänge außen abgerundet ausgebildet. Dies fördert die Dichtigkeit. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Durchgangsöffnung in dem Schwimmkegel abgestuft ist und in dem Bereich des Gewindes im Wesentlichen den Durchmesser des mit Feuerfestmaterial ummantelten Bereichs der Führungsstange aufweist, während der von dem Gewinde zu der Oberseite des Schwimmkörpers führende Abschnitt der Durchgangsöffnung einen kleineren Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des nicht feuerfest ummantelten Abschnitt der Führungsstange entspricht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Schwimmkegel im Verbindungsbereich des Schwimmkörpers mit der Führungsstange in einem Längsschnitt; sowie
  • 2: den Schwimmkegel in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der 1 ist ein Schwimmkegel mit einem Schwimmkörper 1 und einer Führungsstange 2 in einem Querschnitt dargestellt. Der Schwimmkörper ist in bekannter Weise als Konus ausgebildet, der eine plane Grundfläche 3 aufweist, welche im Betrieb oben angeordnet ist. An die Grundfläche 3 schließt sich eine Mantelfläche 4 an, die sich bis zu einer planen Stirnfläche 5 verjüngt. Die Mantelfläche 4 ist leicht konvex ausgebildet. Die Stirnfläche 5 ist parallel zu der Grundfläche 3 ausgerichtet. Der Schwimmkörper 1 ist somit im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittenachse A. Eine seitlich in der Mantelfläche 4 ausgebildete Nut 7 ist nicht funktionswesentlich. Der Schwimmkörper ist einstückig aus Feuerfestmaterial gefertigt.
  • Die Führungsstange 2 weist einen metallischen Kern 8 auf, der in einem ersten Bereich 10 der Führungsstange 2 nicht ummantelt ist, während ein zweiter Bereich 11 der Führungsstange 2 mit einem Feuerfestmaterial 12 ummantelt ist.
  • Der Schwimmkörper 1 ist von einer Durchgangsöffnung 13 durchsetzt, die von der Grundfläche 3 zu der Stirnfläche 5 verläuft und konzentrisch zu der Achse A angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung durchsetzt die beiden Flächen also jeweils mittig.
  • Die Durchgangsöffnung 13 weist keinen über die Länge konstanten Durchmesser auf, sondern ist gestuft. Von der Grundfläche 3 ausgehend ist in einem ersten Bereich 14 ihr Durchmesser oder ihre lichte Weite geringfügig größer als der Durchmesser des metallischen Kerns 8 der Führungsstange 2. In einem daran anschließenden zweiten Bereich 15, der bis zu der Stirnfläche 5 reicht, ist ihr Innendurchmesser vergrößert. In dem Übergang zwischen dem ersten Bereich 14 und dem zweiten Bereich 15 ist ein radial ausgerichteter Ringbund 16 vorgesehen.
  • Der zweite Bereich 15 ist mit einem Innengewinde 17 versehen, das sich als eingängiges Gewinde von der Stirnfläche 5 koaxial zu der Achse A erstreckt. Das Gewinde ist unmittelbar in das Feuerfestmaterial des Schwimmkegels 1 eingeformt.
  • Die Führungsstange 2 weist in dem zweiten Bereich 11, an der an den ersten Bereich 10 angrenzenden Seite ein zu dem Innengewinde 17 des Schwimmkörpers 1 kompatibles Außengewinde 18 auf, welches ebenfalls koaxial zu der Achse A ausgerichtet ist. Das Außengewinde 18 ist ebenfalls aus dem Feuerfestmaterial 12 gebildet. Die Gewindegänge sind im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet.
  • Im Übergang zwischen dem ersten Bereich 10 und dem zweiten Bereich 11 ist ein radial zu der Achse A ausgerichteter Ringbund 19 an dem Außengewinde 18 ausgebildet.
  • Bei der Herstellung wird der Schwimmkörper 1 einstückig aus Feuerfestmaterial geformt. Metallische Komponenten, Hülsen oder Einlegeteile sind nicht erforderlich. Um die Entformbarkeit im Bereich des Innengewindes 17 zu vereinfachen, kann die verwendete Form dort aus einem Elastomer gebildet sein.
  • Die Führungsstange wird in an sich bekannter Weise aus einer Eisenstange und der Feuerfestummantelung hergestellt. Aus hier kann für eine einfache Entformbarkeit im Bereich des Außengewindes 18 die Form einen Elastomerteil aufweisen.
  • Nach dem vorzugsweise vollständigen Aushärten der beiden Bauteile, des Schwimmkörpers 1 und der Führungsstange 2, können diese einzeln zur Verwendungsstelle im Stahlwerk geliefert werden und dort zu dem einsatzbereiten Schwimmkegel zusammengesetzt werden. Dazu wird die Führungsstange mit dem ersten Bereich 10 von der Stirnfläche 5 her in die Durchgangsöffnung 13 eingeführt und dann das Außengewinde 18 in das Innengewinde 17 geschraubt, bis die Ringbunde 16 und 19 aneinander anliegen.
  • Es ist ersichtlich, dass diese Verbindung nicht durch dritte Teile gesichert werden muss. Der Aufbau insbesondere des Schwimmkörpers 1 ist besonders einfach. Die Dichtigkeit der Verbindungsstelle wird einerseits durch das Gewinde und besonders durch die Anlage der Ringbunde 16 und 17 aneinander hergestellt, so dass hier kein flüssiger Stahl oder Schlacke hindurch treten kann. Andererseits ist besonders vorteilhaft, dass im Bereich dieser Verbindung nur gleichartige oder identische Materialien in Form des Feuerfestmaterials miteinander in Verbindung stehen. Dies ist besonders im Hinblick auf den extremen Temperaturgradienten im Betrieb wichtig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9005499 U1 [0003]
    • - DE 4420869 C2 [0004]

Claims (4)

  1. Schwimmkegel mit einem im wesentlichen konischen Schwimmkörper (1) aus Feuerfestmaterial, der eine mittige Durchgangsöffnung (13) aufweist, in die eine Führungsstange (2) eingesetzt ist, wobei die Führungsstange (2) zumindest in einem Bereich (11) mit Feuerfestmaterial ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) in der Durchgangsöffnung (13) ein in das Feuerfestmaterial eingebrachtes Innengewinde (17) aufweist und die Führungsstange (2) ein ebenfalls aus Feuerfestmaterial gebildetes Außengewinde (18) aufweist, das zu dem Innengewinde (17) des Schwimmkörpers (1) kompatibel ist.
  2. Schwimmkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge der Gewinde (17, 18) außen abgerundet ausgebildet sind.
  3. Schwimmkegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13) in dem Schwimmkegel (1) abgestuft ist und in dem Bereich (15) des Gewindes (17) im Wesentlichen den Durchmesser des mit Feuerfestmaterial ummantelten Bereichs (11) der Führungsstange (2) aufweist, während der von dem Gewinde (17) zu der Oberseite (3) des Schwimmkörpers (1) führende Abschnitt (14) der Durchgangsöffnung (13) einen kleineren Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des nicht feuerfest ummantelten Abschnitts (10) der Führungsstange (2) entspricht.
  4. Schwimmkegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkegel (1) einen Ringbund (16) und die Führungsstange (2) einen Ringbund (17) aufweisen, die dichtend aneinander anliegen.
DE200920016492 2009-12-07 2009-12-07 Schwimmkegel Expired - Lifetime DE202009016492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016492 DE202009016492U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Schwimmkegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016492 DE202009016492U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Schwimmkegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016492U1 true DE202009016492U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42780009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016492 Expired - Lifetime DE202009016492U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Schwimmkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016492U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2818063C1 (ru) * 2023-09-25 2024-04-23 Данила Владимирович Голисаев Дротик для отсечки конечного конвертерного шлака от металла, способ его сборки и система отсечки конечного конвертерного шлака

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005499U1 (de) 1990-05-15 1991-09-12 Foseco International Ltd., Birmingham, Gb
DE4420869C2 (de) 1994-06-15 2002-05-29 Stilkerieg Berthold Konverter-Schwimmkegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005499U1 (de) 1990-05-15 1991-09-12 Foseco International Ltd., Birmingham, Gb
DE4420869C2 (de) 1994-06-15 2002-05-29 Stilkerieg Berthold Konverter-Schwimmkegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2818063C1 (ru) * 2023-09-25 2024-04-23 Данила Владимирович Голисаев Дротик для отсечки конечного конвертерного шлака от металла, способ его сборки и система отсечки конечного конвертерного шлака

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629905C3 (de)
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
DE102008041165A1 (de) Einspritzventilglied
DE202008003352U1 (de) Verbindungsstück für einen Klemmverbinder
DE102010053082B4 (de) Fluidarmatur
DE3141032A1 (de) Rohrkupplung
DE2055898A1 (de) Rohrverbindungsstück
DE202009016492U1 (de) Schwimmkegel
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
DE2427636C3 (de) Verbindunganordnung für die Auswerferei einer Spritzgieß- oder Druckgießform
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE19725725A1 (de) Absperrklappe
DE1775354C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweiges bei einem Kunststeinrohr, insbesondere einem Schleuderbetonrohr, Sitzring zur Durchführung des Verfahrens und in diesen eingesteckte Muffe und Vorrichtung zum Anpressen der Muffe an den Sitzring
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2220297B1 (de) Schlauchbefestigungselement für eine sanitär- oder küchenarmatur
DE2756024A1 (de) Muffen-rohrformstueck fuer luftheizungsleitungen o.dgl.
DE102016105297B4 (de) Nippel
DE202012008429U1 (de) Auswerferhülse für eine Werkzeugform
DE102008004313A1 (de) Längspressverband
DE2416076A1 (de) Bohrfutter
DE853082C (de) Spindelmutter, bestehend aus einem metallischen Grundkoerper mit einem eingesetzten Kunststoffgewinde
DE2005005A1 (de) Verbindung von rohrartigen, elektrisch gegeneinander isolierten Bau und/oder Lei tungsteilen
DE102006053590A1 (de) Schlauchbefestigungselement für eine Sanitär- oder Küchenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702