DE202009016008U1 - Elektrisches Bügeleisen - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen Download PDF

Info

Publication number
DE202009016008U1
DE202009016008U1 DE202009016008U DE202009016008U DE202009016008U1 DE 202009016008 U1 DE202009016008 U1 DE 202009016008U1 DE 202009016008 U DE202009016008 U DE 202009016008U DE 202009016008 U DE202009016008 U DE 202009016008U DE 202009016008 U1 DE202009016008 U1 DE 202009016008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
main body
water
outlet
electric iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsann Kuen Zhangzhou Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Tsann Kuen Zhangzhou Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsann Kuen Zhangzhou Enterprise Co Ltd filed Critical Tsann Kuen Zhangzhou Enterprise Co Ltd
Publication of DE202009016008U1 publication Critical patent/DE202009016008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Bügeleisen, das aufweist:
Einen Hauptkörper, der mit einem Wasser-Einlaß, einem Wasser-Auslaß und einem zwischen dem besagten Wasser-Einlaß und dem besagten Wasser-Auslaß verbundenen Wassertank versehen ist;
eine Verbindungseinheit; und
zumindest eine Basiseinheit, die mit einem Wasserdurchgang, der mit dem besagten Auslaß verbunden ist, wenn sie im Zusammenbau mit dem besagten Hauptkörper ist, einem Dampf-Auslaß, einer zwischen dem besagten Wasserdurchgang und dem besagten Dampf-Auslaß verbundenen Kammer, und einer Heizplatte versehen ist.

Description

  • TECHNOLOGIE-GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen, insbesondere ein elektrisches Bügeleisen mit entfernbarer elektrischer Heizplatte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die elektrischen Bügeleisen sind in dem Markt verfügbar, einschließlich einer Schale, einem Einlaß, einem Dampf-Auslaß, einem zwischen dem Einlaß und dem Dampf-Auslaß verbundenen Wassertank, einer in dem Einlaß angeordneten elektromagnetischen Pumpe und einer zum Heizen des Wassertanks benutzten Heizplatte, wobei die elektromagnetische Pumpe Wasser für den Wassertank pumpt, die Heizplatte den Wassertank heizt, um das Wasser in dem Wassertank zu Dampf zu verändern, der Dampf durch den Dampf-Auslaß ausgestoßen wird. Wie die Heizplatte sind der Wassertank und die elektromagnetische Pumpe innerhalb einer Schale eingesetzt und können nicht entfernt werden, so dass sich die Existenz der folgenden Nachteile ergibt: 1, der Benutzer kann verschiedene Heizplatten basierend auf verschiedenen Bekleidungsbügelbedingungen nicht benutzen, wobei dies unbequem für die Benutzer ist und eine Verbraucherbedingung nicht erfüllen kann; 2, es ist unbequem zum Reinigen der Heizplatten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung soll ein elektrisches Bügeleisen vorsehen, welches den Nachteil überwindet, dass der Benutzer nicht verschiedene Heizplatten basierend auf verschiedenen Bekleidungsbügelbedingungen benutzen kann.
  • Die vorliegende Erfindung übernimmt die folgende technische Lösung:
    Ein elektrisches Bügeleisen, welches aufweist:
    Einen Hauptkörper, der mit einem Wasser-Einlaß, einern Wasser-Auslaß und einem zwischen dem besagten Wasser-Einlaß und dem besagten Wasser-Auslaß verbundenen Wassertank versehen ist;
    eine Verbindungseinheit, und
    zumindest eine Basiseinheit, welche mit dem Hauptkörper mittels der besagten Verbindungseinheit verbunden oder unverbunden sein kann; die besagte Basiseinheit mit einem Wasserdurchgang versehen ist, die mit dem besagten Wasser-Auslaß verbunden ist, wenn sie im Zusammenbau mit dem besagten Hauptkörper ist, ein zum Ausstoßen von Dampf benutzter Dampf-Auslaß und eine zwischen dem besagten Wasserdurchgang und dem besagten Dampf-Auslaß verbundene Kammer und eine zum Heizen der besagten Kammer benutzte Heizplatte.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptkörper ferner auf: eine erste Schale, der Wassertank ist in der besagten ersten Schale angeordnet, der besagte Wasser-Auslaß ist an der Unterseite der ersten Schale angeordnet; die besagte Basiseinheit weist ferner auf: eine zweite Schale, die besagte Kammer und die besagte Heizplatte sind in der zweiten Schale angeordnet, der besagte Wasserdurchgang ist an der Oberseite der zweiten Schale angeordnet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der besagte Hauptkörper mit einer männlichen Verriegelungseinheit versehen, die besagte Basiseinheit ist mit einer weiblichen Verriegelungseinheit versehen, eine Verbindungseinheit, welche verriegelnd und entriegelnd ist, ist zwischen der männlichen Verriegelungseinheit und der weiblichen Verriegelungseinheit ausgebildet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist ein konkaver Abschnitt in der Unterseite der ersten Schale ausgebildet, der besagte Auslaß ist an dem konkaven Abschnitt eingesetzt; ein konvexer Abschnitt ist in der Oberseite der zweiten Schale ausgebildet, der besagte Wasserdurchgang ist an dem konvexen Abschnitt eingesetzt, der besagte konkave Abschnitt passt mit dem besagten konvexen Abschnitt zusammen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptkörper ferner auf: ein Netzkabel und eine mit dem besagten Netzkabel elektrisch verbundene erste elektrische Schnittstelle; die Basiseinheit weist ferner eine zweite elektrische Schnittstelle auf, die mit der besagten ersten elektrischen Schnittstelle im Zusammenbau elektrisch verbunden ist, wobei die besagte zweite elektrische Schnittstelle mit einer Heizplatte elektrisch verbunden ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die besagte erste elektrische Schnittstelle an der Unterseite der ersten Schale eingesetzt, die besagte zweite elektrische Schnittstelle ist an der Oberseite der zweiten Schale eingesetzt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptkörper ferner eine Steuereinheit auf, die besagte Steuereinheit ist mit dem Netzkabel und der ersten elektrischen Schnittstelle elektrisch verbunden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptkörper ferner eine Pumpe auf, die mit der Steuereinheit elektrisch verbunden ist und mit dem Wasser-Einlaß des Wassertanks verbunden ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei Basiseinheiten und ferner Heizplatten von jeder Basiseinheit mit unterschiedlicher Leistung versehen.
  • Im Vergleich mit der vorbekannten Technik kann, da die Basiseinheit von dem Hauptkörper getrennt sein kann, der Benutzer verschiedene Heizplatten basierend auf verschiedenen Bekleidungsbügelbedingungen wählen. Da der besagte Wasser-Auslaß des Hauptkörpers an der Unterseite der ersten Schale vorgesehen ist, ist der besagte Wasserdurchgang der Basiseinheit an der Oberseite der zweiten Schale vorgesehen, wenn die Basiseinheit und der Hauptkörper zusammengebaut sind, ist der Auslaß mit dem Wasserdurchgang verbunden, wobei dies eine Wasserleckage verhindert. Eine Verbindungseinheit, welche verriegelnd und entriegelnd ist, ist zwischen der männlichen Verriegelungseinheit und der weiblichen Verriegelungseinheit ausgebildet, wenn die Verbindungseinheit verriegelnd ist, kann die Basiseinheit nicht von dem Hauptkörper gelöst werden. Das Netzkabel ist in dem Hauptkörper eingesetzt, wobei dies bequem für die Konzeption der Pumpe und der Steuertaste ist. Da die erste elektrische Schnittstelle in die Unterseite der ersten Schale eingesetzt ist, die besagte zweite elektrische Schnittstelle in die Oberseite der zweiten Schale eingesetzt ist, garantiert dies, dass die Heizplatte mit der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, wenn der Auslaß mit dem Wasserdurchgang verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner mit den Zeichnungen und den Ausführungsformen erläutert werden.
  • 1 ist eine Perspektivansicht der bevorzugten Ausführungsform des elektrisches Bügeleisens.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Hauptkörpers der bevorzugten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Basiseinheit der bevorzugten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des elektrischen Bügeleisens im getrennten Zustand.
  • 5 ist eine Schnittansicht der 4.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Hauptkörpers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2, 3, 4 weist ein elektrisches Bügeleisen auf: einen Hauptkörper 100 und zumindest zwei Basiseinheiten 200, wobei die Struktur der Basiseinheiten dieselbe ist, jedoch die Typen (Leistung) verschieden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2, 4, 5, 6; der besagte Hauptkörper 100 ist versehen mit einer ersten Schale 110, einem Wasser-Einlaß 140, einem Wasser-Auslaß 150, einem Wassertank 160, der zwischen dem besagten Wasser-Einlaß 140 und dem besagten Wasser-Auslaß 150 verbunden ist, einer elektromagnetischen Pumpe 170, die mit dem besagten Wasser-Einlaß 140 verbunden ist, einer Steuereinheit 180, einer ersten elektrischen Schnittstelle 190 und einem Netzkabel 130, wobei der besagte Wassertank 160, die besagte elektromagnetische Pumpe 170, die besagte Steuereinheit 180 in die erste Schale 110 eingesetzt sind, und ein Handgriff ist an der ersten Schale 110 zum Greifen durch den Benutzer ausgebildet.
  • Der besagte Wassertank 160 ist mit einem Einlaß 161 und einem Auslaß 162 versehen. Der besagte Einlaß 161 ist mit dem Einlaß 140 des Hauptkörpers verbunden, der besagte Einlaß 140 des Hauptkörpers ist mit der elektromagnetischen Pumpe 170 verbunden, und wird zum Pumpen von Wasser in den Wassertank 160 benutzt. Der besagte Auslaß 162 ist mit dem Auslaß 150 des Hauptkörpers verbunden, und wird zum Abgeben von Wasser benutzt, und der besagte Auslaß des Hauptkörpers ist in den konvexen Abschnitt 120 der Unterseite der ersten Schale 110 eingesetzt.
  • Die besagte Steuereinheit 180 ist mit einem Eingangsanschluß 1811, zwei Ausgangsanschlüssen 1822 und einer Steuerkonsole 181 versehen. Der besagte Eingangsanschluß ist mit dem Netzkabel 130 elektrisch verbunden, das besagte Netzkabel 130 ist in der ersten Schale 110 orientiert, und geht durch die erste Schale 110, um die Steuereinheit mit der Stromversorgung zu verbinden. Die besagten zwei Ausgangsanschlüsse 1822 sind jeweils mit der elektromagnetischen Pumpe 170 und der ersten elektrischen Schnittstelle 190 elektrisch verbunden. Die besagte erste elektrische Schnittstelle 190 ist in den konkaven Abschnitt der Unterseite der ersten Schale 110 eingesetzt, wobei die besagte erste elektrische Schnittstelle 190 eine Stromleitungsplatte 1911 ist, die besagte Stromleitungsplatte 1911 mit drei Stromleitungsbohrungen 191 versehen ist. Die besagte Steuerkonsole 181 ist an der Oberseite der ersten Schale 110 zur Steuerung durch den Benutzer eingesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 3, 4, 5, 6; die besagte Basiseinheit 200 ist versehen mit einer zweiten Schale 210, einem Wasserdurchgang 260, der mit dem besagten Auslaß des Hauptkörpers verbunden ist, wenn sie im Zusammenbau ist, einem zum Ausstoßen von Dampf benutzten Dampf-Auslaß 230, und der besagte Wasserdurchgang 260 der Basiseinheit ist mit dem besagten Dampf-Auslaß 230 verbunden, und einer zweiten elektrischen Schnittstelle 270, und einer zum Heizen des besagten Wasserdurchgangs 260 benutzten Heizplatte. Der besagte Wasserdurchgang 260 und die besagte Heizplatte sind in der zweite Schale 210 positioniert.
  • Der besagte Wasserdurchgang 260 weist einen Einlaß 261 und einen Auslaß 262 auf. Der besagte Einlaß ist verbunden mit dem Einlaß der Basiseinheit zur Aufnahme von Wasser, der besagte Einlaß ist in den konkaven Abschnitt 220 der Oberseite der zweiten Schale 210 eingesetzt, der besagte konkave Abschnitt 220 passt mit dem konvexen Abschnitt 120 des Hauptkörpers 100 zusammen. Der besagte Auslaß, der in die Unterseite der zweiten Schale 220 eingesetzt ist, ist verbunden mit dem Dampf-Auslaß 230 zum Ausstoßen von Dampf.
  • Die besagte Heizplatte 280 ist mit der zweiten elektrischen Schnittstelle 270 elektrisch verbunden. Die besagte zweite elektrische Schnittstelle 270 ist in den konvexen Abschnitt 240 der Oberseite der zweiten Schale 210 eingesetzt, wobei der besagte konvexe Abschnitt 240 mit dem konkaven Abschnitt des Hauptkörpers 100 zusammenpasst, die besagte zweite elektrische Schnittstelle 270 ein Stromleitungspol ist, der besagte Stromleitungspol in die Stromleitungsbohrung der ersten elektrischen Schnittstelle eingreift. Die Temperatur der besagten Heizplatte kann durch einen Thermostaten oder Thermistor gesteuert werden.
  • Die Unterseite des Hauptkörpers 100 passt mit der Oberseite der Basiseinheit 200 zusammen, eine Verbindungseinheit, welche verriegelnd und entriegelnd ist, ist zwischen der ersten Schale 110 und der zweiten Schale 210 ausgebildet, d. h. eine Verbindungseinheit, welche verriegelnd und entriegelnd ist, ist zwischen dem Hauptkörper 100 und der Basiseinheit 200 ausgebildet, welche aufweist: eine männliche Verriegelungseinheit, die an dem Hauptkörper vorgesehen ist, und die weibliche Verriegelungseinheit, die an der Basiseinheit vorgesehen ist. Die besagte Verbindungseinheit kann eine Klammer, ein Haken sein, da die Verbindungseinheit eine existierende Technologie ist, wird sie nicht weiter erläutert werden.
  • Falls erforderlich ist ein Orientierungsmechanismus zwischen der ersten Schale 110 und der zweiten Schale 210 vorgesehen, wobei der besagte Orientierungsmechanismus ein Orientierungsstab und eine entsprechende Orientierungsbohrung sein kann, die besagte Orientierungsbohrung an einer Schale eingesetzt ist, und der Orientierungsstab an der anderen Schale eingesetzt ist.
  • Bei Gebrauch ist der besagte Hauptkörper 100 über der Basiseinheit 200 positioniert, wobei die Verbindungseinheit verriegelnd ist, der konkave Abschnitt mit dem konvexen Abschnitt zusammenpasst, wobei dies dazu führt, dass: der Auslaß des Hauptkörpers ist mit dem Wasserdurchgang der Basiseinheit verbunden, das Wasser kommt aus dem Auslaß des Hauptkörpers, geht durch den Wasserdurchgang der Basiseinheit und in den Wasserdurchgang, der Stromleitungspol greift in die Stromleitungsbohrung ein, die besagte erste elektrische Schnittstelle ist mit der besagten zweiten elektrischen Schnittstelle elektrisch verbunden, die Steuereinheit liefert die Leistung für die Heizplatte über die erste elektrische Schnittstelle und die zweite elektrische Schnittstelle. Der Benutzer kann verschiedene Heizplatten auf der Basis von verschiedenen Bekleidungsbügelbedingungen benutzen, um den besten Bügeleffekt zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung kann folgendermaßen zusammengefasst werden: Die vorliegende Erfindung offenbart ein elektrisches Bügeleisen, das aufweist: zumindest eine Basiseinheit, einen Hauptkörper, der mit einem Wasser-Einlaß, einem Wasser-Auslaß und einem zwischen dem besagten Einlaß und dem besagten Auslaß verbundenen Wassertank versehen ist; die besagte Basiseinheit und der besagte Hauptkörper können mittels einer Verbindungseinheit verbunden oder getrennt sein; die besagte Basiseinheit ist versehen mit einem Wasserdurchgang, welcher mit dem besagten Wasser-Auslaß verbunden sein kann, wenn sie im Zusammenbau mit dem besagten Hauptkörper ist, einem Dampf-Auslaß, einer Kammer, die zwischen dem besagten Wasserdurchgang und dem besagten Dampf-Auslaß verbunden ist, und einer Heizplatte, die zum Heizen der besagten Kammer benutzt wird. Da die Basiseinheit von dem Hauptkörper getrennt sein kann,, kann der Benutzer verschiedene Heizplatten basierend auf verschiedenen Bekleidungsbügelbedingungen wählen.
  • Wie oben erwähnt wurde, sollen die beschriebenen Ausführungsformen in allen Hinsichten lediglich als veranschaulichend und nicht beschränkend betrachtet werden. Alle Änderungen, welche innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche kommen, sollen mit ihrem Umfang umfasst sein.

Claims (9)

  1. Ein elektrisches Bügeleisen, das aufweist: Einen Hauptkörper, der mit einem Wasser-Einlaß, einem Wasser-Auslaß und einem zwischen dem besagten Wasser-Einlaß und dem besagten Wasser-Auslaß verbundenen Wassertank versehen ist; eine Verbindungseinheit; und zumindest eine Basiseinheit, die mit einem Wasserdurchgang, der mit dem besagten Auslaß verbunden ist, wenn sie im Zusammenbau mit dem besagten Hauptkörper ist, einem Dampf-Auslaß, einer zwischen dem besagten Wasserdurchgang und dem besagten Dampf-Auslaß verbundenen Kammer, und einer Heizplatte versehen ist.
  2. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 1, wobei der besagte Hauptkörper ferner eine erste Schale aufweist; der besagte Wassertank in der besagten ersten Schale angeordnet ist und der besagte Wasser-Auslaß an der Unterseite der besagten ersten Schale angeordnet ist; wobei die besagte Basiseinheit ferner eine zweite Schale aufweist; die besagte Kammer und die besagte Heizplatte in der besagten zweiten Schale angeordnet sind und der besagte Wasserdurchgang an der Oberseite der besagten zweiten Schale angeordnet ist.
  3. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die besagte Verbindungseinheit eine an dem besagten Hauptkörper angeordnete männliche Verriegelungseinheit und eine an der besagten Basiseinheit angeordnete weibliche Verriegelungseinheit aufweist.
  4. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 unter Bezugnahme auf Anspruch 2, wobei ein konkaver Abschnitt in der Unterseite der ersten Schale ausgebildet ist und der besagte Wasser-Auslaß an dem konkaven Abschnitt eingesetzt ist; ein konvexer Abschnitt in der Oberseite der zweiten Schale ausgebildet ist und der besagte Wasserdurchgang an dem konvexen Abschnitt eingesetzt ist; der besagte konkave Abschnitt mit dem besagten konvexen Abschnitt zusammenpasst.
  5. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder 4, unter Bezugnahme auf Anspruch 2, wobei der besagte Hauptkörper ferner ein Netzkabel und eine mit dem besagten Netzkabel elektrisch verbundene erste elektrische Schnittstelle aufweist; wobei die besagte Basiseinheit ferner eine zweite elektrische Schnittstelle aufweist, die mit der besagten ersten elektrischen Schnittstelle elektrisch verbunden ist, wenn sie im Zusammenbau mit dem besagten Hauptkörper ist, wobei die besagte zweite elektrische Schnittstelle mit der Heizplatte elektrisch verbunden ist.
  6. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 5, wobei die besagte erste elektrische Schnittstelle an der Unterseite der besagten ersten Schale eingesetzt ist und die besagte zweite elektrische Schnittstelle an der Oberseite der besagten zweiten Schale eingesetzt ist.
  7. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 6, wobei der besagte Hauptkörper ferner eine Steuereinheit aufweist, die mit dem besagten Netzkabel und der besagten ersten elektrischen Schnittstelle elektrisch verbunden ist.
  8. Das elektrische Bügeleisen nach Anspruch 7, wobei der besagte Hauptkörper ferner eine Pumpe aufweist, die mit der besagten Steuereinheit elektrisch verbunden ist und mit dem besagten Wasser-Einlaß verbunden ist.
  9. Das elektrische Bügeleisen nach einem der obigen Ansprüche, wobei die besagten Heizplatten von jeder Basiseinheit mit unterschiedlicher Leistung versehen sind.
DE202009016008U 2008-11-25 2009-11-25 Elektrisches Bügeleisen Expired - Lifetime DE202009016008U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2008202291641U CN201317889Y (zh) 2008-11-25 2008-11-25 一种电熨斗
CN200820229164.1 2008-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016008U1 true DE202009016008U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41196655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016008U Expired - Lifetime DE202009016008U1 (de) 2008-11-25 2009-11-25 Elektrisches Bügeleisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8166679B2 (de)
CN (1) CN201317889Y (de)
DE (1) DE202009016008U1 (de)
FR (1) FR2938851B3 (de)
GB (1) GB2465497B (de)
IT (1) ITTO20090168U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201588124U (zh) * 2009-12-17 2010-09-22 漳州灿坤实业有限公司 两用组合熨斗
GB2478577A (en) * 2010-03-11 2011-09-14 Christopher Glen Hunter Two-part steam iron
US9085848B2 (en) * 2011-12-22 2015-07-21 Crain Cutter Company, Inc. Carpet seaming iron
KR101364367B1 (ko) 2012-08-24 2014-02-19 한밭대학교 산학협력단 세척기능을 갖는 다리미
US20150191866A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Portable garment steamer
US10443185B2 (en) 2016-10-19 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron
CN211284971U (zh) * 2019-10-12 2020-08-18 佛山市顺德区德尔玛电器有限公司 一种多用途手持挂烫机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583460A (en) * 1925-05-04 1926-05-04 Hansson Nils Electric iron with removable heating element
US2620576A (en) * 1946-11-08 1952-12-09 Proctor Electric Co Steam iron with controlled water flow
US3413741A (en) * 1966-08-23 1968-12-03 Proctor Silex Inc Electric iron
US3949499A (en) * 1974-12-19 1976-04-13 General Electric Company Removable tank iron
US4578884A (en) * 1983-11-16 1986-04-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable steam iron
US4646451A (en) * 1985-04-15 1987-03-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Steam iron with a removable water tank
JPH01201300A (ja) * 1988-02-08 1989-08-14 Toshiba Heating Appliances Co スチームアイロン
GB8808813D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Kenwood Ltd Improvements in/relating to irons
IT1239133B (it) * 1990-04-06 1993-09-28 Ariete Srl Ferro da stiro a vapore, in particolare del tipo a goccia
DE4018533A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Thomson Brandt Gmbh Buegeleisen
FR2701496B1 (fr) * 1993-02-15 1995-04-21 Seb Sa Fer à repasser-défroisseur de faible encombrement.
WO2003085188A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-16 Termozeta S.P.A. Iron and plate for an iron
US20050028408A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Tobias Andrew J. Convertible iron/steamer
US8141279B2 (en) * 2004-12-22 2012-03-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device, ironing board and ironing system, with means for providing an electrically charged steam output
CN101245551B (zh) * 2007-02-15 2011-09-28 张雷 持续产生压力蒸汽的电熨斗

Also Published As

Publication number Publication date
GB0920679D0 (en) 2010-01-13
GB2465497A (en) 2010-05-26
FR2938851B3 (fr) 2011-01-07
US20100126049A1 (en) 2010-05-27
CN201317889Y (zh) 2009-09-30
GB2465497A8 (en) 2013-06-12
ITTO20090168U1 (it) 2010-02-24
GB2465497B (en) 2013-09-11
US8166679B2 (en) 2012-05-01
FR2938851A3 (fr) 2010-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016008U1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE60202274T2 (de) Vorrichtung für dämpfer
EP2197326B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienblende und mit einem tank zur aufnahme eines fluids
DE102009053687A1 (de) Ein Dampfbügeleisen
DE212008000015U1 (de) Bügelgerät mit einem Dampfschlauch, der mit einem drehbaren Verbindungsstück ausgestattet ist
DE102008035792A1 (de) Waschmaschine
DE102016224661A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems
DE60100419T2 (de) Kaffeemaschine
DE1585887C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
EP3258005B1 (de) Elektrisches dampfbügeleisen
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE102006040330A1 (de) Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine
DE202019105783U1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
DE102004029376B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung
EP1432340A1 (de) Gasbeheizte geschirrspülmaschine
EP2585769B1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102020202990A1 (de) Bedienteil für unterschiedliche Typen von Hausgeräten
DE102019208994A1 (de) Kaltgerätesteckerbuchse mit Verriegelungselement, Gehäusestecker und Kaltgerät
DE3939744A1 (de) Haushalt-waeschetrockner
DE19829507B4 (de) Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
DE29809450U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, wasserseparierendes Haushaltsgerät sowie Kombination von einem wasserführenden Haushaltsgerät und einem wasserseparierenden Haushaltsgerät
DE102011088448A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät
DE10244339A1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude
DE102021111197B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
CN205994292U (zh) 电热饮水机

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years