DE202009015543U1 - Explosion protection flap - Google Patents

Explosion protection flap Download PDF

Info

Publication number
DE202009015543U1
DE202009015543U1 DE200920015543 DE202009015543U DE202009015543U1 DE 202009015543 U1 DE202009015543 U1 DE 202009015543U1 DE 200920015543 DE200920015543 DE 200920015543 DE 202009015543 U DE202009015543 U DE 202009015543U DE 202009015543 U1 DE202009015543 U1 DE 202009015543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
damping
explosion protection
lid
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015543
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920015543 priority Critical patent/DE202009015543U1/en
Publication of DE202009015543U1 publication Critical patent/DE202009015543U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • F16K1/2035Details of bearings for the axis of rotation the axis of rotation having only one bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2057Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/164Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side and remaining closed after return of the normal pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/363Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position the closure members being rotatable or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Explosionsschutzklappe zum Ausgleich von Druckunterschieden in geschlossenen Anlagen, insbesondere in Behältern, Silos, Rohrleitungen und dergleichen, bei denen aufgrund der Anlageninhalte Explosionsgefahr besteht, mit einem um mindestens eine Schwenklageranordnung (4) verschwenkbaren Klappendeckel (2), der durch mindestens eine Zuhaltevorrichtung (3) im überdruckfreien Betriebszustand einen Auslassstutzen (1) geschlossen hält und mindestens noch eine Dämpfungsvorrichtung (5) aufweist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (5) in einem vorgegebenen radialen Abstand von einem Schwenklager (37) der Schwenklageranordnung (4) zwischen dem Klappendeckel (2) und einem ortsfesten Bauteil (6) unterhalb des Klappendeckels (2) angeordnet ist und mindestens ein Dämpfungselement (22) enthält, das so ausgebildet ist, dass es erst nach einem vorbestimmbaren dämpfungsfreien Öffnungswinkelbereich wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (5) radial zwischen der Schwenklageranordnung (4) und einem radialen Überhang (8) des Klappendeckels (2) über die Schwenklagervorrichtung (4) hinaus in deren Schwenkbereich angeordnet ist und dass das Dämpfungselement (22) aus einem Elastomer-Werkstoff besteht.Explosion protection flap to compensate for differences in pressure in closed systems, especially in containers, silos, pipelines and the like, where there is a risk of explosion due to the plant contents, with at least one pivot bearing assembly (4) pivotable flap cover (2) by at least one locking device (3) in the overpressure-free operating condition, an outlet nozzle (1) is closed and at least one damping device (5), wherein the damping device (5) at a predetermined radial distance from a pivot bearing (37) of the pivot bearing assembly (4) between the flap cover (2) and a fixed component (6) below the flap cover (2) is arranged and at least one damping element (22) which is designed so that it is effective only after a predeterminable attenuation-free opening angle range, characterized in that the damping device (5) radially between the pivot position Ranordnung (4) and a radial overhang (8) of the flap cover (2) over the pivot bearing device (4) also in its pivoting range is arranged and that the damping element (22) consists of an elastomeric material.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Explosionsschutzklappe zum Ausgleich von Druckunterschieden in geschlossenen Anlagen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The The invention relates to an explosion damper for balancing Pressure differences in closed systems according to the generic term of the protection claim 1.

In allen geschlossen Anlagen, die mit staub- oder gasexplosionsgefährdeten Schüttgütern betrieben werden, wie Rohrleitungen, Silos, Behälter und dergleichen müssen Vorrichtungen zur Druckentlastung vorgesehen sein. Dazu sind Berstscheiben bekannt, die an explosionsgefährdeten Behältern, insbesondere Silos, angebracht werden und bei einem Überdruck von 60 bis 80 mbar zum Ausgleich von Druckstößen bei möglichen Staub- oder Gasexplosionen zerbrechen. Diese Berstscheiben haben den Vorteil, dass sie bei Überdrücken durch die sofortige Freigabe einer Ausgleichsöffnung eine so genannte Entlastungsfähigkeit von nahezu 100% aufweisen. Allerdings werden bei einem Überdruckausgleich die Berstscheiben auch zerstört, so dass deren Erneuerung einen erheblichen Aufwand bedeutet und eine relativ lange Betriebsunterbrechung erfordert.In all closed systems that are endangered by dust or gas explosion Bulk materials such as pipelines, Silos, containers and the like need devices be provided for pressure relief. These rupture discs are known the at potentially explosive containers, in particular Silos, to be attached and at an overpressure of 60 up to 80 mbar to compensate for pressure surges possible dust or gas explosions break. These Rupture discs have the advantage that they are at overpressures by the immediate release of a compensation opening a so-called relief capacity of almost 100%. Indeed At a pressure equalization the rupture discs are also destroyed, so that their renewal a considerable effort means and requires a relatively long business interruption.

Eine Explosionsschutzklappe für Behälter zum Ausgleich von Druckstößen bei Staub- oder Gasexplosionen ist aus der DE 36 26 946 A1 bekannt. Diese Explosionsschutzklappe besteht im Wesentlichen aus einem Auslassstutzen, der an geeigneter Stelle an einem explosionsgefährdeten Behälter oder Silo angebracht ist. Dieser Auslassstutzen wird von einem ebenen Klappendeckel in Leichtbauweise geschlossen, der von einem federbelasteten Verschlusselement in seiner Schließstellung im überdruckfreien Betriebszustand fixiert wird. Dabei ist der Klappendeckel durch eine Schwenkachse am Auslassstutzen gelagert. Im Explosionsfalle löst sich bei einem vorgegebenen Überdruck das federbelastete Verschlusselement und der Klappendeckel öffnet sich durch ein plötzliches Verschwenken um die Schwenkachse. Da der Klappendeckel in Leichtbauweise gefertigt ist, besitzt er zwar eine verhältnismäßig geringe Entlastungsfähigkeit von etwa 50 bis 80% kann aber durch den Explosionsdruck auch leicht beschädigt werden. Deshalb sind zur Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit zusätzlich noch ein federnd abgestützter Auffangteller und mindestens noch eine Pufferplatte in einem Winkelabstand über dem Klappendeckel am Schwenklager drehbar befestigt. Beim explosionsartigen Öffnen des Klappendeckels entstehen so Luftpolster zwischen dem Klappendeckel und dem Pufferplatten und dem Auffangteller, durch die die Öffnungsgeschwindigkeit stark abgebremst werden soll. Da zur Dämpfung zusätzlich noch eine progressive Blattfeder oberhalb des Klappendeckels vorgesehen ist, gegen die sich der Auffangteller abstützt, ist ein verhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand für die Dämpfung des Klappendeckels notwendig.An explosion damper for containers to compensate for pressure surges in dust or gas explosions is from the DE 36 26 946 A1 known. This explosion protection damper essentially consists of an outlet connection, which is attached at a suitable place to a potentially explosive container or silo. This outlet is closed by a flat flap lid in lightweight construction, which is fixed by a spring-loaded closure element in its closed position in the overpressure-free operating state. In this case, the flap lid is supported by a pivot axis on the outlet. In the explosion trap releases at a predetermined pressure, the spring-loaded closure element and the flap lid opens by a sudden pivoting about the pivot axis. Since the flap lid is made in lightweight construction, it has a relatively low discharge capacity of about 50 to 80% but can also be easily damaged by the explosion pressure. Therefore, for damping the opening speed additionally a spring-supported collecting plate and at least one buffer plate at a angular distance above the flap lid on the pivot bearing rotatably mounted. In the explosive opening of the flap cover so air bubbles arise between the flap cover and the buffer plates and the collecting plate, by which the opening speed should be greatly slowed down. Since the damping additionally a progressive leaf spring is provided above the flap cover, against which the collecting plate is supported, a relatively large design effort for the damping of the flap lid is necessary.

Aus der EP 1 873 085 A1 ist eine Explosionsschutzklappe zum Ausgleich von Druckunterschieden in geschlossenen explosionsgefährdeten Anlagen bekannt. Diese Explosionsschutzklappe enthält einen um eine Schwenklageranordnung verschwenkbaren Klappendeckel, der durch eine federbelastete Zuhaltevorrichtung im überdruckfreien Betriebszustand einen Auslassstutzen geschlossen hält. Zusätzlich weist die Explosionsschutzklappe noch eine Dämpfungsvorrichtung auf, die die Öffnungsgeschwindigkeit des Klappendeckels bei einem explosionsbedingten Überdruck abbremst. Diese Dämpfungsvorrichtung ist in einem radialen Abstand vom Schwenklager zwischen dem Klappendeckel und einem ortsfesten Montagerand unterhalb des Klappendeckels angeordnet, wobei das Dämpfungselement erst nach einem vorgegebenen dämpfungsfreien Öffnungswinkelbereich wirksam wird. Dabei besteht die Dämpfungsvorrichtung aus einer Gleitlageranordnung, aus einem tangential zum Öffnungswinkel ausgerichteten Gleitbolzen und einem diesen koaxial umgreifenden koaxialen Gleitring sowie einem Anschlagwinkel. Dabei ist das Dämpfungselement als Zugfeder ausgebildet, die einerseits am Gleitring und andererseits am Klappendeckel befestigt ist. Eine derartige Dämpfungsvorrichtung hat den Nachteil, dass sie aus vielen Einzelteilen besteht und die zur Sicherstellung ihres Funktionsablaufs regelmäßig gewartet werden müssen.From the EP 1 873 085 A1 An explosion protection damper is known to compensate for pressure differences in closed explosion-endangered systems. This explosion damper includes a pivotable about a pivot bearing assembly flap lid, which holds a discharge nozzle closed by a spring-loaded locking device in the overpressure-free operating state. In addition, the explosion damper on a damping device that slows down the opening speed of the flap cover in an explosion-induced pressure. This damping device is arranged at a radial distance from the pivot bearing between the flap cover and a stationary mounting edge below the flap cover, wherein the damping element is effective only after a predetermined attenuation-free opening angle range. In this case, the damping device consists of a sliding bearing arrangement, of a tangential to the opening angle aligned sliding pin and a coaxial surrounding this coaxial sliding ring and a stop angle. In this case, the damping element is designed as a tension spring, which is fastened on the one hand on the sliding ring and on the other hand on the flap lid. Such a damping device has the disadvantage that it consists of many parts and must be maintained to ensure their functional sequence regularly.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen in geschlossenen Anlagen, wie Rohrleitungen, Silos oder Behältern derart zu verbessern, dass im Explosionsfall ein schneller Druckausgleich erfolgt, ohne dass Funktionsteile zerstört werden und die Vorrichtung schnell wieder funktionsbereit ist und dies bei einer möglichst kompakten einfachen Bauweise.Of the The invention is therefore based on the object, a device for Compensation of pressure surges in closed systems, such as pipelines, silos or containers to improve such that in the case of explosion, a rapid pressure equalization takes place, without that functional parts are destroyed and the device is quickly ready to work again and this at a possible compact simple construction.

Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in Unteransprüchen angegeben.These The object is achieved by the protection specified in claim 1 invention solved. Further developments and advantageous embodiments are given in subclaims.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch den Überhang des Klappendeckels ein stabiler Hebelarm zur Verfügung steht, der die hohen Beschleunigungskräfte des Klappendeckels beim Abbremsen sicher aufnehmen kann. Dabei kann dieser Überhang im Verhältnis zur Klappenlänge relativ kurz gehalten werden, was den Vorteil hat, dass die Explosionsschutzklappe kompakt und insbesondere niedrigbauend ausführbar ist.The Invention has the advantage that by the overhang of Flap lid a stable lever arm is available the high acceleration forces of the flap lid can safely pick up when braking. This overhang can be be kept relatively short in relation to the flap length, which has the advantage that the explosion damper is compact and especially low-build executable.

Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass durch die Dämpfungsvorrichtung unterhalb des Klappenüberhangs die Explosionsschutzklappe lediglich etwas längerbauend ist als die Länge oder der Durchmesser des Auslassstutzens und somit ebenfalls sehr kompakt bauend ausführbar ist. Dabei hat die Ausbildung des Dämpfungselements aus einem Elastomer den Vorteil, dass dies durch seine Materialeigenschaften einen Großteil der Beschleunigungsenergie des Klappendeckels auf einfache Weise zerstörungsfrei kompensiert und durch deren Elastizität und Restenergiemenge gleichzeitig den Klappendeckel selbsttätig wieder schließen kann. Dabei hat die Verwendung des Elasthomers den Vorteil, dass dieser langlebig und durch die Anordnung unter dem Klappenüberhang auch im Außenbereich einsetzbar ist und keinerlei Wartungsaufwand erfordert. Insbesondere hat der verhältnismäßig kleine Klappenüberhang den Vorteil, dass dadurch die Umfangsgeschwindigkeit des Klappenüberhangs klein gehalten werden kann, um das elastomere Dämpfungselement nicht zu zerstören.The invention also has the advantage that the explosion protection flap is only slightly longer than the length or the diameter of the outlet nozzle and thus also by the damping device below the flap overhang very compact construction is executable. In this case, the formation of the damping element made of an elastomer has the advantage that this compensates by a large part of the acceleration energy of the flap lid in a simple way destructive and its elasticity and residual energy simultaneously closes the flap lid automatically again. The use of elastomers has the advantage that this durable and can be used by the arrangement under the flap overhang in the outdoor area and requires no maintenance. In particular, the relatively small flap overhang has the advantage that thereby the circumferential speed of the flap overhang can be kept small in order not to destroy the elastomeric damping element.

Eine besondere Ausführung der Erfindung mit einem hohlen, nach vorne leicht spitz zulaufenden Klappendeckel hat den Vorteil, dass dieser leicht und äußerst stabil ausführbar ist, wodurch im Explosionsfall die Beschleunigungsenergie verhältnismäßig gering ist und der Klappenüberhang durch seine höhere statisch belastbarere Ausführung größere Dämpfungskräfte oder Bremskräfte aufnehmen kann.A special embodiment of the invention with a hollow, after The front slightly tapered flap lid has the advantage that this easily and extremely stable executable is, whereby in the explosion case, the acceleration energy relatively is low and the flap overhang by its higher statically stronger version larger damping forces or can absorb braking forces.

Eine weitere Ausführung mit einer abgeschrägten Dämpfungsplatte und einem schrägen Abstützbock hat den Vorteil, dass der kreisförmig um das Schwenklager beschleunigte Klappendeckel nach dem dämpfungsfreien Öffnungsbereich stets rechtwinklig mit einer planen Auflagefläche in das axiale Dämpfungselement zentral einleitbar ist. Dadurch wird die Beschleunigungskraft des Klappendeckels ohne radiale Krafteinleitungskomponenten axial in das Dämpfungselement eingeleitet. Dabei hat die Verwendung einer abgeschrägten Dämpferplatte den Vorteil, dass durch dessen Plattendicke und Abschrägwinkel unterschiedliche dämpfungsfreie Öffnungswinkel des Klappendeckels einstellbar sind, um stets der geforderten Entlastungswirkung zu genügen.A another version with a slanted damping plate and a sloping outrigger has the advantage that the circular accelerated around the pivot bearing Flap cover after the damping-free opening area always at right angles with a flat bearing surface in the axial Damping element is centrally introduced. This will be the Acceleration force of the flap lid without radial force introduction components introduced axially into the damping element. It has the Using a beveled damper plate the Advantage that through its plate thickness and bevel angle different damping-free opening angles the flap lid are adjustable to always the required relief effect to suffice.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:The The invention will be described with reference to an embodiment, which in the drawing is shown, explained in more detail. Show it:

1: eine Seitendarstellung einer Explosionsschutzklappe mit einer Lager- und Dämpfungsvorrichtung; 1 : a side view of an explosion damper with a storage and damping device;

2: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Lager- und Dämpfungsvorrichtung, und 2 : An enlarged view of a section of the bearing and damping device, and

3: eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Lagervorrichtung. 3 : An enlarged sectional view of a section of the bearing device.

Die in 1 der Zeichnung dargestellte Explosionsschutzklappe besteht im Wesentlichen aus einem einen rechteckigen Auslassstutzen 1 verschließenden rechteckigen Klappendeckel 2, der von einer Zuhaltevorrichtung 3 in seiner Schließposition im überdruckfreien Betriebszustand gehalten wird und um eine Schwenklageranordnung 4, die in Öffnungsrichtung verschwenkbar ist. Dabei ist an der Schwenklageranordnung 4 noch eine Dämpfungsvorrichtung 5 vorgesehen, die die Öffnungsgeschwindigkeit des Klappendeckels 2 ab einem bestimmten Öffnungswinkel abbremst.In the 1 The explosion protection flap shown in the drawing consists essentially of a rectangular outlet 1 closing rectangular flap lid 2 that of a locking device 3 is held in its closed position in the overpressure-free operating state and a pivot bearing assembly 4 , which is pivotable in the opening direction. It is on the pivot bearing assembly 4 another damping device 5 provided the opening speed of the flap lid 2 decelerates from a certain opening angle.

Eine derartige Explosionsschutzklappe wird vorzugsweise auf der oberen Abdeckfläche von Silos oder anderen Behältern montiert, in denen staubförmige Schüttgüter bewegt werden, die leicht zu Explosionen neigen. Im Explosionsfall soll diese Explosionsschutzklappe sehr schnell öffnen, um einen raschen Druckausgleich zu ermöglichen, aber danach ohne großen Montageaufwand wieder verschließbar sein, damit nicht lange Schüttgut austreten kann und der Schüttguttransport in der Anlage nur kurzfristig unterbrochen ist. Dazu wird meist am höchsten Punkt derartiger explosionsgefährdeter geschlossener Anlagen eine Öffnung nach außen vorgesehen, auf die die Explosionsschutzklappe befestigt wird. Dabei entspricht die Öffnung dem Auslassstutzenquerschnitt, über dem der Druckausgleich zur Atmosphäre erfolgt.A Such explosion protection flap is preferably on the upper Covering area of silos or other containers mounted in which powdery bulk materials which tend to explode easily. In the explosion case should open this explosion damper very quickly, to allow a quick pressure equalization, but then without be re-sealable so that not long bulk material can escape and the bulk material transport in the plant is only temporarily interrupted. This is usually at the highest point of such potentially explosive closed systems an opening to the outside provided on which the explosion damper is attached. It corresponds the opening to the outlet nozzle cross-section, over the pressure equalization takes place to the atmosphere.

Derartige Auslassstutzen 1 sind meist rund, quadratisch oder rechteckig ausgebildet und besitzen bei einer eckigen oder runden Ausführung vorzugsweise einen Querschnitt von 0,2 bis 1,8 m2. Der dargestellte Auslassstutzen 1 besitzt dabei einen rechteckigen Rohrstutzen, der anlagenseitig einen Montagerand 6 aufweist, in dem meist Löcher zum dichten Anschrauben auf dem Silo und zur Befestigung der Lager- 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 angeordnet sind. Auf dem gegenüberliegenden Rohrstutzenende wird zum dichten Verschließen im überdruckfreien Betriebszustand vorzugsweise ein rechteckiger Klappendeckel 2 fixiert.Such outlet 1 are usually round, square or rectangular and have a rectangular or round design preferably has a cross section of 0.2 to 1.8 m 2 . The illustrated outlet 1 has a rectangular pipe socket, the installation side a mounting edge 6 in which mostly holes for tight screwing on the silo and for fixing the bearing 4 and damping device 5 are arranged. On the opposite end of the pipe socket, a rectangular flap lid is preferably used for sealing tightly in the overpressure-free operating state 2 fixed.

Der Klappendeckel 2 besteht aus einer hohlen Stahlblechkonstruktion, die nach vorne zu einer Zuhaltvorrichtung 3 leicht spitz zuläuft und in sich umschlossen ist. Dadurch ist der Klappendeckel 2 relativ leicht und trotzdem stabil, obwohl er bei einer Explosion mit einem Moment von ca. 3.000 bis 20.000 Nm belastet wird. An seiner abgeflachten Spitze enthält der Klappendeckel 2 einen Verschlussbügel 7, der in eine Aussparung der Zuhaltevorrichtung 3 eingreift und dort gegen eine Federkraft im geschlossenen Zustand bis zu einem Überdruck von 30 bis 100 mbar fixiert wird.The flap lid 2 consists of a hollow sheet steel construction, leading to a locking device 3 slightly pointed and enclosed in itself. This is the flap lid 2 Relatively light and yet stable, although it is loaded in a blast with a moment of about 3,000 to 20,000 Nm. At its flattened tip contains the flap lid 2 a closure bar 7 which is in a recess of the locking device 3 engages and is fixed there against a spring force in the closed state up to an overpressure of 30 to 100 mbar.

Radial gegenüberliegend zum Verschlussbügel 7 enthält der Klappendeckel 2 einen radialen Überhang 8 als Klappenüberhang, der im geschlossenen Zustand über den Auslassstutzen 1 und der Schwenklageranordnung 4 ca. 100 bis 300 mm bei einer Klappenlänge von ca. 500 bis 1.500 mm hinausragt und in 2 der Zeichnung ausschnittsweise vergrößert mit der Schwenklageranordnung 4 und der Dämpfungsvorrichtung 5 näher dargestellt ist. Der Klappenüberhang 8 besteht ausgehend von der Klappenoberseite 32 vorzugsweise aus zwei nach unten abknickend angeordneten Querblechteilen 9, 10, wobei das erste Querblechteil 9 vorzugsweise einen Abknickwinkel von 20° von der Klappenoberseite 32 und das zweite Querblechteil 10 einen Abknickwinkel gegenüber dem ersten Querblechteil 9 von ca. 35° aufweist. Rechtwinklig zum zweiten Querblechteil 10 ist dann ein drittes Querblechteil 11 angeordnet, das mit einer Dämpfungsfläche 35 zum Abstützen des Klappenüberhangs 8 auf einem Widerlager der Dämpfungsvorrichtung 5 dient. An diesem dritten Querblechteil 11 ist dann rechtwinklig ein viertes Querblechteil 12 angeordnet, das gleichzeitig mit der Unterseite 33 des Klappendeckels 2 verbunden ist. Zur Erhaltung einer hohen Festigkeit sind alle Querblechteile 9, 10, 11 und 12 vorzugsweise untereinander verschweißt, wobei auch die Längsseiten mit zwei strukturierten Längsblechen 13 verschweißt sind und so den innen hohlen Klappendeckel 2 bilden. Der Überhang 8 des Klappendeckels 2 kann aber auch durch anders winklige oder abgerundete Querbleche ausgeführt werden.Radially opposite to the locking bar 7 contains the flap lid 2 a radial overhang 8th as flap overhang, which in the closed state via the outlet 1 and the pivot bearing assembly 4 protrudes about 100 to 300 mm at a flap length of about 500 to 1,500 mm and in 2 the drawing partially enlarged with the pivot bearing assembly 4 and the damping device 5 is shown in more detail. The flap overhang 8th consists of the flap top 32 preferably from two bent downwards transverse sheet metal parts 9 . 10 , wherein the first transverse plate part 9 preferably a Abknickwinkel of 20 ° from the top flap 32 and the second cross-plate part 10 a Abknickwinkel relative to the first transverse plate part 9 of about 35 °. Right-angled to the second transverse plate part 10 is then a third transverse plate part 11 arranged, with a damping surface 35 for supporting the flap overhang 8th on an abutment of the damping device 5 serves. At this third cross plate part 11 is then a right angle a fourth transverse plate part 12 arranged at the same time as the bottom 33 the flap lid 2 connected is. To maintain a high strength are all cross-braiding 9 . 10 . 11 and 12 preferably welded together, including the long sides with two structured longitudinal plates 13 are welded and so the inside hollow flap lid 2 form. The overhang 8th the flap lid 2 but can also be performed by differently angled or rounded cross plates.

Bei einer besonderen Ausführung ist der Klappenüberhang 8 als separates hohes Bauteil ausgebildet, das durch eine Schraubverbindung an dem vorderen Deckblatt befestigt ist.In a particular embodiment, the valve overhang is 8th formed as a separate high component, which is fastened by a screw on the front cover sheet.

Durch die abknickend angeordneten Querbleche 9, 10 bildet das dritte abstützende Querblech 11 mit der Klappenunterseite vorzugsweise einen Winkel von 145°. Zur Lagerung des Klappendeckels 2 ist innen zwischen dem rechtwinkligen Verbindungsbereich zwischen dem vierten 12 und dritten Querblech 11 jeweils eine nach außen gerichtete runde durchgehende Lagerachse 14 vorgesehen, die zur schwenkenden Lagerung des Klappendeckels 2 dient.By bending the arranged cross plates 9 . 10 makes the third supporting cross plate 11 with the flap bottom preferably an angle of 145 °. For storage of the flap lid 2 is inside between the right-angled connecting area between the fourth 12 and third cross-plate 11 one outwardly directed round continuous bearing axis 14 provided for the pivotal mounting of the flap lid 2 serves.

Die Lagerachse 14 ist Teil einer Schwenklageranordnung 4, die jeweils an den beiden Längsseiten 29 des Auslassstutzens 1 angeordnet ist und in 3 der Zeichnung als Ausschnitt näher dargestellt ist. Die Schwenklageranordnung 4 enthält zur Aufnahme der Lagerachse 14 noch eine L-förmige Lagerstütze 15, die mit einem Fußteil 16 auf dem Montagerand 6 des Auslassstutzens 1 aufsteht. Dabei ist in dem senkrecht nach oben gerichtete Längsteil 17 etwa in Höhe der Auslassstutzenöffnung eine Bohrung 18 vorgesehen, in der die Lagerachse 14 starr befestigt ist. Im Klappenüberhang 8 ist axial zur Bohrung 18 ein Lagerrohr 6 eingeschweißt, durch das die Lagerachse 14 zur gegenüberliegenden Lageranordnung 4 geführt ist. In dieses Lagerrohr 36 ist an jeder Seite des Klappenüberhangs 8 jeweils eine Gleitlagerbuchse 37 als Schwenklager eingesetzt, um das der Klappendeckel 2 mit seinem Klappenüberhang 8 verschwenkbar ist. In dem Luftspalt zwischen der Lagerachse 14 und dem Lagerrohr 36 ist ein Lagerfett eingefüllt, das eine Fettkammer 38 darstellt und das Schwenklager 37 dauerhaft schmiert. Diese Fettkammer 38 wirkt gleichzeitig wie ein Hydraulikzylinder, der das Schwenklager 37 vor Korrosion und Materialspannungen schützt und so eine witterungsabhängige dauerhafte Funktion gewährleistet.The bearing axis 14 is part of a pivot bearing arrangement 4 , each on the two long sides 29 the outlet nozzle 1 is arranged and in 3 the drawing is shown in detail as a detail. The pivot bearing assembly 4 Contains for receiving the bearing axis 14 another L-shaped bearing support 15 that with a foot part 16 on the mounting land 6 the outlet nozzle 1 gets up. It is in the vertically upwardly directed longitudinal part 17 approximately at the level of the outlet nozzle opening a hole 18 provided in the bearing axis 14 is rigidly attached. In the flap overhang 8th is axial to the hole 18 a bearing tube 6 welded, through which the bearing axis 14 to the opposite bearing arrangement 4 is guided. In this bearing tube 36 is on each side of the flap overhang 8th each a plain bearing bush 37 used as a pivot bearing to the flap lid 2 with his flap overhang 8th is pivotable. In the air gap between the bearing axis 14 and the bearing tube 36 is a bearing grease filled, which is a grease chamber 38 represents and the pivot bearing 37 permanently lubricated. This fat chamber 38 acts at the same time as a hydraulic cylinder, the pivot bearing 37 Protects against corrosion and material stresses and thus ensures a weather-dependent permanent function.

Im Innenwinkelbereich der Lagerstütze 15 zwischen dem Fußteil 16 und dem Längsteil 17 ist ein langgestreckter Stützbalken 19 eingeschweißt, der etwa in der Mitte der Längsseite 29 des Auslassstutzens 1 mit diesem über ein Schwenkgelenk 20 schwenkbar verbunden ist, das zur einfachen Montage des Klappendeckels 2 an der Lageranordnung 4 dient.In the interior angle area of the bearing support 15 between the foot part 16 and the longitudinal part 17 is an elongated support beam 19 welded, which is approximately in the middle of the long side 29 the outlet nozzle 1 with this over a swivel joint 20 pivotally connected, for easy installation of the flap lid 2 at the bearing arrangement 4 serves.

Zum Abbremsen der Explosionsschutzklappe ist an der hinteren Querseite 21 des rohrförmigen Auslassstutzens 1 radial gegenüberliegend zur Zuhaltevorrichtung 3 unterhalb des Klappenüberhangs 8 die Dämpfungsvorrichtung 5 angeordnet. Da im Explosionsfall der Klappendeckel 2 mit einer Energie von ca. 3.000 Nm bis 20.000 Nm nach oben beschleunigt wird, müssen erhebliche Kräfte zum Abbremsen des Klappendeckels 2 aufgenommen werden. Dazu sind im Schwenkbereich des Klappenüberhangs 8 etwa unterhalb des Schwenklagers 37 als Teil der Dämpfungsvorrichtung 5 vorzugsweise zwei Dämpfungselemente 22 an der Querseite 21 beabstandet nebeneinander angeordnet. Dabei bestehen die Dämpfungselemente 22 aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem Kunststoff-Elastomer, insbesondere einem Co-Polyesther-Elastomer, durch das etwa 60% der kinetischen Energie der Deckelbeschleunigung in Wärme und eine plastische Verformung umgewandelt werden. Dabei ist insbesondere durch den kurzen Plattenüberhang 8 sichergestellt, dass die Winkelbeschleunigung eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreitet, bei der das Elastomer beschädigt oder zerstört wird. Als Elastomer kann auch eine Gummimischung eingesetzt werden.To brake the explosion damper is on the rear transverse side 21 the tubular outlet 1 radially opposite to the locking device 3 below the flap overhang 8th the damping device 5 arranged. As in the case of explosion, the flap lid 2 With an energy of about 3,000 Nm to 20,000 Nm accelerated upward, considerable forces must be used to brake the flap lid 2 be recorded. These are in the swivel range of the flap overhang 8th approximately below the pivot bearing 37 as part of the damping device 5 preferably two damping elements 22 on the transverse side 21 spaced side by side. In this case, there are the damping elements 22 of an elastomer, preferably of a plastic elastomer, in particular a co-polyester elastomer, by which about 60% of the kinetic energy of the lid acceleration is converted into heat and plastic deformation. This is especially due to the short plate overhang 8th ensuring that the angular acceleration does not exceed a certain speed at which the elastomer is damaged or destroyed. As elastomer also a rubber compound can be used.

Durch das Elastomer wird gewährleistet, dass der Klappendeckel 2 während der Explosionsdauer in einem vorgesehen Zeitfenster geöffnet bleibt und mit der Restenergie sich wieder selbsttätig schließen kann. Das Dämpfungselement 22 kann auch so ausgebildet sein, dass die Klappe 2 wegen der Unterdruckwirkung geöffnet bleibt. Die beiden nebeneinander angeordneten Dämpfungselemente 22 sind dabei auf einem Abstützbock 23 schräg nach hinten gerichtet befestigt. Jeder Abstützbock 23 besteht aus 5 senkrecht aufeinander stehenden Stahlblechplatten, die etwa einen offenen schrägen Quader bilden, der zwischen der hinteren Querseitenwand 21 des Auslassstutzens 2 und dem hinteren Montagerand 6 befestigt ist. Dabei ist die radial nach hinten gerichtete Befestigungsplatte 24 des Abstützbocks 23, die den schrägen Quader verschließt, schräg zur hinteren Querseitenwand 21 und auch schräg zum hinteren Monatagerand 6 ausgerichtet, vorzugsweise in einem Winkel von 20° geneigt zur Querseitenwand 21.The elastomer ensures that the flap lid 2 remains open during the explosion time in a designated time window and can close automatically with the residual energy. The damping element 22 can also be designed so that the flap 2 remains open because of the negative pressure effect. The two side-by-side damping elements 22 are on a support frame 23 attached obliquely directed backwards. Every outrigger 23 consists 5 vertically stacked steel sheet metal plates, which form approximately an open oblique cuboid, between the rear transverse side wall 21 the outlet nozzle 2 and the rear mounting edge 6 is attached. Here is the radially rearward mounting plate 24 of the support bracket 23 , which closes the oblique cuboid, obliquely to the rear transverse side wall 21 and also diagonally to the back month of the month 6 aligned, preferably at an angle of 20 ° inclined to the transverse side wall 21 ,

Senkrecht auf dieser Befestigungsplatte 24 ist jeweils das Dämpfungselement 22 angeordnet, das vorzugsweise zylinderförmig oder ballenförmig ausgebildet ist. Die ballenförmige Ausbildung besteht vorzugsweise aus zwei abgeflachten Kugelballen 28, die miteinander fest verbunden sind und zur Befestigung eine zentrale Bohrung 27 aufweisen. Zur Befestigung am Abstützbock 23 ist in der Bohrung 27 eine Schraube vorgesehen, durch die das Dämpfungselement 22 an der Befestigungsplatte 24 festgeschraubt ist. Das Dämpfungselement 22 hat dabei vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 50 bis 100 mm und eine Länge von 80 bis 160 mm, um die Energie gut absorbieren zu können. Es muss dabei zwischen den beiden Schwenklageranordnungen 4 mindestens ein Dämpfungselement 22 oder bei größeren Beschleunigungsenergien können auch mehrere Dämpfungselemente 22 im Schwenkbereich des Deckelüberhangs 8 vorgesehen werden.Vertical on this mounting plate 24 is in each case the damping element 22 arranged, which is preferably cylindrical or bale-shaped. The bale-shaped formation preferably consists of two flattened ball balls 28 , which are firmly connected to each other and for fastening a central bore 27 exhibit. For attachment to the support frame 23 is in the hole 27 provided a screw through which the damping element 22 on the mounting plate 24 is screwed. The damping element 22 preferably has a diameter of about 50 to 100 mm and a length of 80 to 160 mm in order to absorb the energy well. It has to be between the two pivot bearing arrangements 4 at least one damping element 22 or with larger acceleration energies also several damping elements 22 in the swivel range of the lid overhang 8th be provided.

Im Schwenkbereich des Deckelüberhangs 8 radial gegenüberliegend zum Dämpfungselement 22 ist am dritten Querblech 11 jeweils eine Dämpfungsplatte 25 zur axialen Krafteinleitung in das Dämpfungselement 22 befestigt. Die Dämpfungsplatte 25 besteht vorzugsweise aus einem quaderförmigen Stahlblech, dessen gegenüberliegende Oberfläche zum Dämpfungselement 22 als Dämpfungsfläche 35 vorzugsweise in einem Winkel von ca. 35° gegenüber seiner äußeren Längsseite als Abstützfläche 34 abgeschrägt ist. Dabei sind alle Winkel der Dämpfungsplatte 25, der Querbleche 9 bis 12 und der Befestigungsplatte 24 so aufeinander abgestimmt, dass die Beschleunigungskraft über den Klappenüberhang 8 auf der kreisförmigen Schwenkbahn senkrecht in das Dämpfungselement 22 eingeleitet wird, um eine seitliches Kippen des Dämpfungselements 22 sicher zu vermeiden. Zur Zentrierung ist deshalb in der Dämpfungsplatte 25 noch eine Kugel 26 eingelassen, die beim Schwenken in die Bohrung 27 des Dämpfungselements 22 eingreift. In einer alternativen Ausführung kann die Funktion und Ausbildung der Dämpfungsplatte 25 auch in dem dritten Querblech 11 integriert ausgebildet sein.In the swivel area of the lid overhang 8th radially opposite to the damping element 22 is on the third cross plate 11 one damping plate each 25 for axial force introduction into the damping element 22 attached. The damping plate 25 preferably consists of a cuboid steel sheet whose opposite surface to the damping element 22 as a damping surface 35 preferably at an angle of about 35 ° relative to its outer longitudinal side as a support surface 34 is bevelled. All angles are the damping plate 25 , the cross sheets 9 to 12 and the mounting plate 24 coordinated so that the acceleration force over the flap overhang 8th on the circular pivot path perpendicular to the damping element 22 is initiated to a lateral tilting of the damping element 22 sure to avoid. For centering is therefore in the damping plate 25 another ball 26 let in when pivoting in the hole 27 of the damping element 22 intervenes. In an alternative embodiment, the function and design of the damping plate 25 also in the third cross-plate 11 be formed integrated.

Insgesamt ist die Dämpfungsvorrichtung 5 so bemessen, dass im Explosionsfall der Klappendeckel 2 bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 45 bis 90° ohne Dämpfung beschleunigt wird, um den Explosionsdruck schnell abzubauen. Bei der vorstehenden Ausführung ist vorzugsweise ein ungedämpftes Öffnen des Klappendeckels 2 von ca. 70° vorgesehen, ehe die Dämpfungsplatte 25 mit dem Dämpfungselement 22 in Kontakt tritt. Danach wird das Dämpfungselement 22 durch den Klappenüberhang 8 gestaucht und dadurch etwa in einem Schwenkbereich von ca. 15 bis 30° plastisch und elastisch verformt, wodurch die kinetische Beschleunigungsenergie zumindestens zu 40 bis 70% in Wärme und plastische Verformung umgewandelt wird. Dadurch tritt eine schnell abbremsende Dämpfung ein, durch die die Explosionsschutzklappe nicht beschädigt wird und wobei durch die Elastizität des Dämpfungselements 22 der Klappendeckel 2 dann wieder sicher schließt oder geöffnet bleibt. Eine zusätzliche Dämpfung wird auch durch die Fettkammer 38 erzeugt, die gleichzeitig die Lagerbelastung verringert.Overall, the damping device 5 so dimensioned that in the case of explosion the flap lid 2 is accelerated to an opening angle of about 45 to 90 ° without damping to quickly reduce the explosion pressure. In the above embodiment is preferably an undamped opening of the flap lid 2 provided by about 70 °, before the damping plate 25 with the damping element 22 comes into contact. Thereafter, the damping element 22 through the flap overhang 8th compressed and thereby deformed plastically and elastically in about a pivoting range of about 15 to 30 °, whereby the kinetic acceleration energy is converted at least 40 to 70% in heat and plastic deformation. As a result, a rapidly decelerating damping occurs, through which the explosion damper is not damaged and wherein the elasticity of the damping element 22 the flap lid 2 then safely closes again or remains open. Additional damping is also provided by the grease chamber 38 generated, which reduces the bearing load at the same time.

In der Praxis hat sich dabei gezeigt, dass das elastomere Dämpfungselement 22 auch bei größerer Beschleunigungsenergie in seiner Funktion nicht beeinträchtigt wird und durch seine Elastizität stets wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt. Um die Stabilität des Klappendeckels 2 zusätzliche zu erhöhen, sind zur Verstärkung des Klappenüberhangs 8 vorzugsweise noch mindestens zwei oder vier Winkelelemente 31 vorgesehen, die das stark belastete dritte Querblech 11 gegenüber der Klappenunterseite 35 abstützen.In practice, it has been found that the elastomeric damping element 22 Even with greater acceleration energy is not impaired in its function and always returned by its elasticity back to its original form. To the stability of the flap lid 2 additional increases are to reinforce the valve overhang 8th preferably at least two or four angle elements 31 provided, which is the heavily loaded third cross plate 11 opposite the flap bottom 35 support.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3626946 A1 [0003] - DE 3626946 A1 [0003]
  • - EP 1873085 A1 [0004] EP 1873085 A1 [0004]

Claims (10)

Explosionsschutzklappe zum Ausgleich von Druckunterschieden in geschlossenen Anlagen, insbesondere in Behältern, Silos, Rohrleitungen und dergleichen, bei denen aufgrund der Anlageninhalte Explosionsgefahr besteht, mit einem um mindestens eine Schwenklageranordnung (4) verschwenkbaren Klappendeckel (2), der durch mindestens eine Zuhaltevorrichtung (3) im überdruckfreien Betriebszustand einen Auslassstutzen (1) geschlossen hält und mindestens noch eine Dämpfungsvorrichtung (5) aufweist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (5) in einem vorgegebenen radialen Abstand von einem Schwenklager (37) der Schwenklageranordnung (4) zwischen dem Klappendeckel (2) und einem ortsfesten Bauteil (6) unterhalb des Klappendeckels (2) angeordnet ist und mindestens ein Dämpfungselement (22) enthält, das so ausgebildet ist, dass es erst nach einem vorbestimmbaren dämpfungsfreien Öffnungswinkelbereich wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (5) radial zwischen der Schwenklageranordnung (4) und einem radialen Überhang (8) des Klappendeckels (2) über die Schwenklagervorrichtung (4) hinaus in deren Schwenkbereich angeordnet ist und dass das Dämpfungselement (22) aus einem Elastomer-Werkstoff besteht.Explosion protection flap to compensate for pressure differences in closed systems, in particular in containers, silos, pipelines and the like, where there is a risk of explosion due to the system contents, with at least one pivot bearing assembly ( 4 ) pivotable flap lid ( 2 ) by at least one locking device ( 3 ) in the overpressure-free operating state, an outlet nozzle ( 1 ) holds closed and at least one damping device ( 5 ), wherein the damping device ( 5 ) at a predetermined radial distance from a pivot bearing ( 37 ) of the pivot bearing arrangement ( 4 ) between the flap lid ( 2 ) and a fixed component ( 6 ) below the flap lid ( 2 ) is arranged and at least one damping element ( 22 ), which is designed so that it is effective only after a predeterminable attenuation-free opening angle range, characterized in that the damping device ( 5 ) radially between the pivot bearing assembly ( 4 ) and a radial overhang ( 8th ) of the flap lid ( 2 ) via the pivot bearing device ( 4 ) is arranged in its pivoting range and that the damping element ( 22 ) consists of an elastomeric material. Explosionsschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) mindestens eine schräg zur Klappenunterseite (33) des Klappendeckels (2) angeordnete Dämpfungsplatte (25) und mindestes ein in deren Schwenkbereich vorgesehenes axiales Dämpfungselement (22) enthält, wobei das Dämpfungselement (22) im Schwenkbereich auf einer schrägen Befestigungsplatte (24) ortfest angeordnet ist.Explosion protection flap according to claim 1, characterized in that the damping device ( 4 ) at least one obliquely to the flap bottom ( 33 ) of the flap lid ( 2 ) arranged damping plate ( 25 ) and at least one provided in the swivel range axial damping element ( 22 ), wherein the damping element ( 22 ) in the swivel range on an oblique mounting plate ( 24 ) is arranged stationary. Explosionsschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22) zylinder- oder ballenförmig ausgebildet ist und aus einem Kunststoff-Elastomer, insbesondere einem Co-Polyesther-Elastomer oder einer elastomeren Gummimischung besteht.Explosion protection flap according to one of claims 1 or 2, characterized in that the damping element ( 22 ) is cylindrical or bale-shaped and consists of a plastic elastomer, in particular a co-polyester elastomer or an elastomeric rubber mixture. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (1) und der Klappendeckel (2) quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind, wobei der Klappendeckel (2) aus zu einer Zuhaltvorrichtung (3) leicht spitz zulaufenden Blechform besteht, die innen hohl ist.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet nozzle ( 1 ) and the flap lid ( 2 ) square or rectangular, wherein the flap lid ( 2 ) to a locking device ( 3 ) is slightly tapered sheet metal form, which is hollow inside. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenüberhang (8) fest oder geschraubt mit dem Klappendeckel (2) verbunden ist und im Verhältnis zur Länge des schließenden Kalppenteils höchstens ein Fünftel bis ein Drittel beträgt.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the flap overhang ( 8th ) or screwed with the flap lid ( 2 ) and is at most one-fifth to one-third in relation to the length of the closing Kalppenteils. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenüberhang (8) mit seiner zum Dämpfungselement (22) gerichteten Dämpfungsfläche (35) einen Winkel zur Klappenunterseite (33) von ca. 130° bis 160° aufweist.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the flap overhang ( 8th ) with its to the damping element ( 22 ) attenuation surface ( 35 ) an angle to the flap bottom ( 33 ) of about 130 ° to 160 °. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkbereich des Klappenübergangs (8) auf der Dämpfungsfläche (35) gegenüber dem Dämpfungselement (22) eine Dämpfungsplatte (25) mit einer abgeschrägten Abstützfläche (34) angeordnet ist.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that in the pivoting region of the flap transition ( 8th ) on the damping surface ( 35 ) relative to the damping element ( 22 ) a damping plate ( 25 ) with a bevelled supporting surface ( 34 ) is arranged. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Dämpfungselement (22) auf einer schräg zur hinteren Querseite (21) der Rohrwand des Auslassstutzens (1) angeordneten Befestigungsplatte (24) befestigt ist.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the axial damping element ( 22 ) on a slope to the rear transverse side ( 21 ) of the pipe wall of the outlet ( 1 ) arranged mounting plate ( 24 ) is attached. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (24) auf einem Abstützbock (23) angeordnet ist, der sich auf den Montagerand (6) und einer hinteren Querseite (21) des rechteckigen oder quadratischen Auslassstutzers (1) abstützt.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting plate ( 24 ) on a support trestle ( 23 ) located on the mounting edge ( 6 ) and a rear transverse side ( 21 ) of the rectangular or square outlet nozzle ( 1 ) is supported. Explosionsschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenklageranordnung (4) eine durchgehende Lagerachse (14) enthält, die im Klappendeckel (2) oder im Klappenüberhang (8) verschwenkbar durch mindestens zwei Schenklager (37) gelagert und in der Lagerstütze (15) befestigt ist, wobei die Schwenklager (37) eine Fettkammer (38) abdichtend verschließen.Explosion protection flap according to one of the preceding claims, characterized in that the Schenklageranordnung ( 4 ) a continuous bearing axis ( 14 ), in the flap lid ( 2 ) or in the flap overhang ( 8th ) pivotable by at least two Schenk bearings ( 37 ) and in the bearing support ( 15 ), wherein the pivot bearings ( 37 ) a fat chamber ( 38 ) seal tightly.
DE200920015543 2009-11-17 2009-11-17 Explosion protection flap Expired - Lifetime DE202009015543U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015543 DE202009015543U1 (en) 2009-11-17 2009-11-17 Explosion protection flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015543 DE202009015543U1 (en) 2009-11-17 2009-11-17 Explosion protection flap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015543U1 true DE202009015543U1 (en) 2010-05-27

Family

ID=42221249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015543 Expired - Lifetime DE202009015543U1 (en) 2009-11-17 2009-11-17 Explosion protection flap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015543U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626946A1 (en) 1986-08-08 1988-02-11 Albert Thorwesten Explosion flap for containers
EP1873085A1 (en) 2006-06-30 2008-01-02 Engineering Peter Reitinger Reitinger Explosion protection flap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626946A1 (en) 1986-08-08 1988-02-11 Albert Thorwesten Explosion flap for containers
EP1873085A1 (en) 2006-06-30 2008-01-02 Engineering Peter Reitinger Reitinger Explosion protection flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873085B1 (en) Explosion protection flap
DE102014103892B4 (en) Joint arrangement for a trunk lid of a vehicle
DE102011109310A1 (en) Device for reducing internal pressure in battery housing of traction battery of partially electrically propelled vehicle e.g. hybrid car, has valve body and spring element independently formed and connected with each other
DE102009053359B4 (en) Explosion protection flap
DE102021123420A1 (en) emergency degassing valve
DE202009015543U1 (en) Explosion protection flap
EP3582231B1 (en) Container for radioactive waste materials and container assembly
DE102016008035A1 (en) tank valve
DE102010048214A1 (en) Closure element for a roller press frame
DE102013003739A1 (en) Device for covering a pipe end
DE4430132C1 (en) Break away coupling for pipes conducting liquid or gas
WO2014096458A1 (en) Pipe shut-off arrangement, and a device for the emergency supply of coolant liquid to the fuel rods in a nuclear power plant reactor container, comprising such a pipe shut-off arrangement
DE3336580A1 (en) IMPACT DAMPER FOR CORE FUEL TANK
EP3745548A1 (en) Gas insulated container
DE102011109154B3 (en) Explosion protection device for explosive decoupling of two system components
DE102015200937A1 (en) Fluid valve, especially for vehicles
EP0675328A2 (en) Pressure relief device of a ventilating installation
AT520257B1 (en) Closing device for the additional container of a disposal container
EP1000871B1 (en) Venting valve
DE8602948U1 (en) Device for equalizing pressure differences, especially in silos
EP2334511B1 (en) Closure device for an entry opening of a portable fuel tank
DE3128133A1 (en) Closure flap for airlines
DE102010016725A1 (en) Pressure relief device
DE484590C (en) Safety device on packaging containers for substances to be kept under exclusion of air, especially for calcium carbide
DE102015016319A1 (en) High-pressure line

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130215

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years