DE202009014844U1 - Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung - Google Patents

Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE202009014844U1
DE202009014844U1 DE202009014844U DE202009014844U DE202009014844U1 DE 202009014844 U1 DE202009014844 U1 DE 202009014844U1 DE 202009014844 U DE202009014844 U DE 202009014844U DE 202009014844 U DE202009014844 U DE 202009014844U DE 202009014844 U1 DE202009014844 U1 DE 202009014844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
end portion
conduit
conduit element
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202009014844U priority Critical patent/DE202009014844U1/de
Priority to PCT/EP2010/006568 priority patent/WO2011054468A1/de
Priority to EP10771665A priority patent/EP2496872A1/de
Publication of DE202009014844U1 publication Critical patent/DE202009014844U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • F16L15/008Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads with sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring

Abstract

Leitungselement (10) für eine im Erdreich zu verlegende Leitung, mit wenigstens einem Endabschnitt (14), der mit einem benachbarten Leitungselement (12) verbindbar ist, wobei an dem Endabschnitt (14) wenigstens eine Hauptdichtung (20) und wenigstens eine Sicherheitsdichtung (22) angeordnet sind, wobei die Hauptdichtung (20) dafür vorgesehen ist, die Verbindung zu dem benachbarten Leitungselement (12) gegen eindringende Flüssigkeit abzudichten, und wobei die Sicherheitsdichtung (22) durch Kontakt mit Flüssigkeit aktivierbar und dafür vorgesehen ist, die Dichtigkeit der Verbindung bei bestehender Undichtigkeit wiederherzustellen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung.
  • Bekannte Leitungen, die für die Verlegung im Erdreich vorgesehen sind, werden in vielen Fällend derart im Erdreich verlegt, dass sie in ein zuvor ausgebildetes Erdloch „eingetrieben” werden. Diese Leitungen bestehen meist zumindest teilweise aus einem Polymermaterial und werden auch Kunststoffvortriebsrohre genannt. Sie können insbesondere als Verlegeleitungen bzw. Aufnahmeleitungen für Gasleitungen oder Strom- und Fernmeldekabel oder dergleichen verwendet werden. Es ist auch bekannt, diese Leitungen als Abwasserleitungen bzw. Abwasserrohre oder auch als Regenwasserleitungen bzw. Regenwasserrohre zu verwenden.
  • Die Verlegung im Erdreich erfolgt dadurch, dass einzelne Leitungselemente, wie beispielsweise Rohrstücke entsprechend dem geplanten Verlauf bzw. entsprechend dem Verlauf des zuvor ausgebildeten Erdlochs im wesentlichen in Achsrichtung nacheinander in das zuvor ausgebildete Erdloch eingetrieben und zur Ausbildung der Leitung miteinander verbunden werden, wie es beispielweise aus der DE 3402198 A1 für die Ausbildung einer Schutzleitung zum Schutz von im Erdreich verlegten elektrischen Leitungen bekannt ist. Die Verbindung zwischen den einzelnen Leitungselementen ist hierbei meist in Form einer Steckverbindung oder einer Rastverbindung ausgebildet. Weitere bekannte typische Leitungselemente zur Ausbildung von im Erdreich zu verlegenden Leitungen sind unter anderem aus der EP 1 375 114 A2 , der EP 1 705 418 A2 , der DE 200 17 639 U1 , der DE 195 36 703 A1 und der DE 101 39 984 A1 bekannt.
  • Die meist recht flexiblen Verbindungen zwischen den bekannten Leitungselementen sind insbesondere bei stark gekrümmten Leitungen bzw. stark gekrümmten vorgeformten Erdlöchern hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Verbindungen neigen daher insbesondere bei Abwinkelung und starker Verformung zur Undichtigkeit, so dass Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit aus dem Erdreich in die Leitung bzw. Innenvolumina der Leitungselemente dringen kann. Dies ist insbesondere problematisch, wenn die Leitung für die Aufnahme von stromführenden Kabeln vorgesehen ist. Dieses Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, wie z. B. Abwasser aus der Umgebung bzw. der Umwelt in die Leitung bzw. Innenvolumina der Rohrelemente wird auch als Infiltration bezeichnet. Die durch Infiltration eindringende Flüssigkeit kann beispielsweise kontaminiert sein und so z. B. eine Korrosion an in der Leitung angeordneten bzw. aufgenommenen stromführenden Kabeln hervorrufen.
  • Ein Austreten von Flüssigkeit aus einer im Erdreich verlegten Leitung hingegen wird als Exfiltration bezeichnet und betrifft die Anwendungsfälle, wo die Leitung z. B. als Abwasserleitung oder Regenwasserleitung, also für die Durchströmung mit einer Flüssigkeit in Form des sogenannten Fremdwassers oder allgemein einem Fluid vorgesehen ist. Bei einer Exfiltration infolge einer Undichtigkeit kann z. B. eine Verseuchung des Erdreichs auftreten, wenn z. B. infolge der Exfiltration Abwasser aus industriellen Prozessen aus der Leitung ins Erdreich tritt.
  • Einer wirksamen Abdichtung der Verbindungen zwischen den einzelnen Leitungselementen durch Dichtungen bzw. Dichtelemente sind zudem infolge der Rohrgeometrie Grenzen gesetzt, da die Dichtungen auf Grund der Rohrgeometrie nur sehr flach mit einer stark begrenzten Verpressung eingebaut werden können. So ist es möglich, dass vorgesehene Dichtungen beim Verbinden der Leitungselemente verschoben oder beschädigt werden. Die Wiederherstellung der Dichtigkeit gestaltet sich dann in der Regel recht schwierig. Schließlich können die einzelnen Leitungselemente beim Vortrieb in das Erdreich bzw. in das zuvor ausgebildete Erdloch durch Steine oder ähnlichem vorgeschädigt werden und dann unter Dauerbelastung versagen.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung anzugeben, mit dem es durch Verbinden mit weiteren Leitungselementen möglich ist, eine in einem Erdreich verlegte Leitung herzustellen, bei welcher das Risiko für eine Undichtigkeit im Vergleich zu bekannten Lösungen deutlich reduziert ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung gelöst, wobei das Leitungselement wenigstens einen Endabschnitt aufweist, der mit einem benachbarten Leitungselement verbindbar ist, wobei an dem Endabschnitt wenigstens eine Hauptdichtung und wenigstens eine Sicherheitsdichtung angeordnet sind, wobei die Hauptdichtung dafür vorgesehen ist, die Verbindung zu dem benachbarten Leitungselement gegen eindringende Flüssigkeit abzudichten, und wobei die Sicherheitsdichtung durch Kontakt mit Flüssigkeit aktivierbar und dafür vorgesehen ist, die Dichtigkeit der Verbindung bei bestehender Undichtigkeit wiederherzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der wenigstens einen Hauptdichtung, die dafür vorgesehen ist, die Verbindung zu dem benachbarten Leitungselement gegen eindringende Flüssigkeit abzudichten, wenigstens eine Sicherheitsdichtung vorgesehen, welche bei bestehender Undichtigkeit die Dichtigkeit wiederherstellt. Hierzu ist die Sicherheitsdichtung durch Kontakt mit Flüssigkeit aktivierbar, wobei die Sicherheitsdichtung bevorzugt teilweise oder zur Gänze aus einem quellfähigen Material besteht. Durch die Verwendung eines quellfähigen Materials, das insbesondere ein quellfähiges Elastomer bzw. ein thermoplastischer Elastomer-Verbund sein kann (wie z. B. Q-TEC bekannt von AWADOCK) kann die Dichtigkeit wieder hergestellt werden. Das quellfähige Material quillt bei Berührung mit Flüssigkeit auf, wobei durch dieses Aufquellen die Dichtigkeit wieder herstellbar ist. Quellvolumen, Quelldruck und Quellbeginn sind vorzugsweise einstellbar. Eine Sicherheitsdichtung, welche teilweise oder zur Gänze aus einem quellfähigen Material besteht, passt sich durch ihre Volumenvergrößerung und Flexibilität nahezu jeder beliebigen Form an und kann somit Undichtigkeiten abdichten.
  • Das Leitungselement besteht vorzugsweise aus einem Polymermaterial, wobei das Polymermaterial vorzugsweise ein ungefülltes Polypropylen sein kann.
  • Die Flüssigkeit, welche bei bestehender Undichtigkeit ohne die Sicherheitsdichtung in das Leitungselement bzw. in das Innenvolumen des Leitungselements eindringen würde, ist insbesondere Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Diese Flüssigkeit kann insbesondere infolge eines Versagens der Hauptdichtung bzw. infolge einer Undichtigkeit der Hauptdichtung zu der Sicherheitsdichtung durchdringen und diese zur Wiederherstellung der Dichtigkeit aktivieren.
  • Ein Versagen bzw. eine Undichtigkeit der Hauptdichtung kann die Folge eines Verrutschens oder einer Beschädigung der Hauptdichtung sein, wobei sich das Verrutschen oder die Beschädigung insbesondere während des Verbindens der Leitungselemente zur Herstellung einer im Erdreich verlegten Leitung ereignen kann, wobei die Verbindung beispielsweise derart erfolgen kann, dass der Endabschnitt, an dem die Hauptdichtung und die Sicherheitsdichtung angeordnet sind, in einen Endabschnitt des benachbarten Leitungselements eingesteckt oder auf diesen aufgesteckt wird.
  • Die Hauptdichtung kann bevorzugt teilweise oder zur Gänze aus EPDM (Abk. für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder NBR (Abk. für Nitrilkautschuk) oder SBR (Abk. für Styrol-Butadien-Kautschuk) oder einem TPE (Abk. für thermoplastisches Elastomer) bestehen.
  • Die Hauptdichtung kann bevorzugt in Form einer O-Ring-Dichtung oder in Form einer Lippendichtung ausgebildet sein. Auch die Sicherheitsdichtung kann bevorzugt in Form einer O-Ring-Dichtung oder in Form einer Lippendichtung ausgebildet sein. Sowohl die O-Ring-Dichtung als auch die Lippendichtung sind praktische und wirksame Dichtungs-Formen. Alternativ können die Sicherheitsdichtung und die Hauptdichtung jede beliebige Querschnittsform aufweisen, welche eingerichtet ist, eine hinreichende bzw. wirksame Dichtwirkung bereitzustellen.
  • Selbst bei größter Sorgfalt bei der Herstellung bzw. Verlegung der jeweiligen Leitung im Erdreich kann jedoch ein Verrutschen bzw. eine Beschädigung der Hauptdichtung nie völlig ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die einzelnen Leitungselemente entsprechend dem geplanten Verlauf bzw. entsprechend dem Verlauf des zuvor ausgebildeten Erdlochs beim „Eintreiben” in das Erdreich hohen mechanischen Belastungen, insbesondere mit Komponenten rechtwinkelig zur Längsachse des Leitungselements, ausgesetzt werden. Insofern kann durch das Vorsehen der Sicherheitsdichtung das Risiko für eine Undichtigkeit an der fertig hergestellten und verlegten Leitung im Unterschied zu bekannten Lösungen deutlich bzw. in hohem Maße reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Endabschnitt ferner eine Sekundärdichtung derart angeordnet, dass sich die Sicherheitsdichtung zwischen der Hauptdichtung und der Sekundärdichtung befindet.
  • Die Sekundärdichtung ist dafür vorgesehen, die Verbindung zu dem benachbarten Leitungselement auch gegen ein Austreten von Flüssigkeit bzw. Fluid abzudichten, sofern eine Durchströmung der Leitungselemente mit einem Fluid bzw. einer Flüssigkeit, wie z. B. Abwasser vorgesehen ist. In diesem Fall übernimmt die Sicherheitsdichtung eine doppelte Funktion. Sie dient der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Dichtigkeit bei bestehender Undichtigkeit an der Hauptdichtung und/oder der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Dichtigkeit bei bestehender Undichtigkeit an der Sekundärdichtung. Auch die Sekundärdichtung kann bevorzugt teilweise oder zur Gänze aus EPDM (Abk. für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder NBR (Abk. für Nitrilkautschuk) oder SBR (Abk. für Styrol-Butadien-Kautschuk) oder einem TPE (Abk. für thermoplastisches Elastomer) bestehen.
  • Auch die Sekundärdichtung kann bevorzugt in Form einer O-Ring-Dichtung oder in Form einer Lippendichtung ausgebildet sein. Alternativ kann die Sicherheitsdichtung jede beliebige Querschnittsform aufweisen, welche eingerichtet ist, eine hinreichende bzw. wirksame Dichtwirkung bereitzustellen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform weist das Leitungselement zwei entgegengesetzte Endabschnitte auf, wobei jeder Endabschnitt mit einem jeweiligen benachbarten Leitungselement verbindbar ist. Bevorzugt ist das Leitungselement bei dieser praktischen Ausführungsform geradlinig ausgebildet. Ferner kann das Leitungselement auch in Form Rohrelements bzw. Rohrs ausgebildet sein. Insbesondere kann das Leitungselement auch in Form eines geradlinigen Rohrelements bzw. Rohrs ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform weist der Endabschnitt ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde einschraubbar ist, das an einem Endabschnitt des benachbarten Leitungselements ausgebildet ist. Alternativ kann der Endabschnitt ein Innengewinde aufweisen, das auf ein Außengewinde aufschraubbar ist, das an einem Endabschnitt des benachbarten Leitungselements ausgebildet ist.
  • Mittels der vorgesehenen Innengewinde bzw. Außengewinde können die Leitungselemente auf praktische und einfache Weise zur Herstellung bzw. Bildung einer im Erdreich verlegten Leitung über eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Durch die Schraubverbindung entsteht eine steife, lösbare, zug- und druckfeste Verbindung zwischen den Leitungselementen, welche geeignet ist, eine ungewollte Abwinkelung und Verformung, wie sie z. B. beim Auftreten auf ein Hindernis während des „Eintreibens” des Leitungselements bzw. der Leitung in das Erdreich entstehen können, weitestgehend zu vermeiden. Somit wird die Hauptdichtung nur geringfügig belastet. Insbesondere kann die Verschraubung mit geringem gleichmäßigen Kraftaufwand erfolgen, so dass ein Verschieben oder Abreißen der Hauptdichtung nur selten auftritt. Sollte dies dennoch auftreten, dient die Sicherheitsdichtung der Wiederherstellung der Dichtigkeit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Endabschnitt zur Herstellung einer Rastverbindung rastend in einen Endabschnitt des benachbarten Leitungselements einschiebbar. Durch die Rastverbindung entsteht eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen den Leitungselementen, welche geeignet ist, eine ungewollte Abwinkelung und Verformung, wie sie z. B. beim Auftreten auf ein Hindernis während des „Eintreibens” des Leitungselements bzw. der Leitung in das Erdreich entstehen können, weitestgehend zu vermeiden. Somit wird die Hauptdichtung nur geringfügig belastet. Die Verrastung kann mit sehr geringem Kraftaufwand erfolgen, so dass auch hier ein Verschieben oder Abreißen der Hauptdichtung nur selten auftritt. Sollte dies dennoch auftreten, dient die Sicherheitsdichtung der Wiederherstellung der Dichtigkeit. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist an der Außenfläche des Endabschnitts vorzugsweise wenigstens eine Ringnut ausgebildet, in der ein Rastring aufgenommen ist. Mittels eines Rastrings kann eine sehr wirksame zug- und druckfeste Rastverbindung geschaffen werden. Der Rastring weist vorzugsweise eine Unterbrechung auf, so dass er auf einfache Weise durch geeignetes elastisches Aufweiten auf dem Endabschnitt angeordnet und bis zur Ringnut geschoben werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Endabschnitt rastend auf einen Endabschnitt des benachbarten Leitungselements aufschiebbar. Vorzugsweise ist bei dieser alternativen Ausführungsform an der Innenfläche des Endabschnitts wenigstens eine Ringnut ausgebildet, in der ein Rastring aufgenommen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Innenwandung des Leitungselements wenigstens ein Identifikationselement angebracht. Das Identifikationselement ist vorzugsweise aus dem Innenvolumen des Leitungselements heraus nachweisbar, wobei das Innenvolumen von der Innenwandung des Leitungselements begrenzt ist. Das Identifikationselement ist mit Daten bzw. Informationen versehen, die vorzugsweise das Leitungselement bzw. die im Erdreich verlegte Leitung betreffen, also Daten bzw. Informationen wie Seriennummern, Werkstoffangaben, durch Normen bzw. Gesetze geforderte Daten, Herstellerangaben, Herstellungsdatum, Rohrtyp, Rohrmaterial usw. Die Daten bzw. Informationen können in Form von Schriftzeichen bzw. symbolischen Zeichen vorliegen. Die Daten bzw. Informationen sind durch Verwendung von in das Innenvolumen des Leitungselements bzw. in das Innenvolumen der verlegten Leitung einbringbaren Kontrollvorrichtungen – wie beispielsweise Kameras für die Leitungsinspektion – erfassbar, so dass sie einem Anwender zu Verfügung gestellt werden können. In der Praxis spricht man hier auch von einer Kanal-TV-Befahrung. Besonders bevorzugt ist das Identifikationselement in Form eines RFID-Chips ausgebildet. Mit einem RFID-Chip lassen auf dem RFID-Chip abgespeicherte Daten, die vorzugsweise Daten sind, die dem Leitungselement bzw. der im Erdreich verlegten Leitung zugeordnet sind, drahtlos auslesen, so dass auf den Einsatz von Kontrollvorrichtungen, wie Kameras für die Leitungsinspektion, verzichtet werden kann.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist das Leitungselement mit einer verschleißfesten Außenschicht versehen. Die verschleißfeste Außenschicht verhindert eine Beschädigung des Leitungselements, vorzugsweise eine Beschädigung einer tragenden Innenschicht des Leitungselements, auf welcher die Außenschicht vorzugsweise aufgebracht ist, einhergehend mit einer zusätzlichen Sicherheit beim Eintreiben bzw. Einbringen des Leitungselements bzw. der Leitung in das Erdreich.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Leitung zur Verlegung im Erdreich, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäßes Leitungselement, vorzugsweise wenigstens zwei miteinander verbundene erfindungsgemäße Leitungselemente. Zur Verbindung der Leitungselemente werden Endabschnitte der Leitungselemente derart miteinander verbunden, dass die jeweils von einer Innenwandung begrenzten Innenvolumina der Leitungselemente verbunden sind. Insbesondere kann die Leitung zur Verlegung im Erdreich beispielsweise wenigstens 3 und bis zu 10 oder wenigstens 3 und bis 20 verbundene erfindungsgemäße Leitungselementen umfassen, wobei die Anzahl je nach Anwendungsfall variieren kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leitungselements und ein von diesem beabstandetes benachbartes Leitungselement,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung umfassend ein erfindungsgemäßes Leitungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches mit einem benachbarten Leitungselement verbunden ist,
  • 3 schematische Draufsicht der Anordnung aus 3, und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Details der 3.
  • Die 1 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leitungselements 10 und ein von diesem beabstandetes benachbartes Leitungselement 12.
  • Das dargestellte Leitungselement 10 für eine im Erdreich zu verlegende Leitung weist einen mit dem benachbarten Leitungselement 12 über eine Schraubverbindung verbindbaren Endabschnitt 14 auf. Hierfür ist der Endabschnitt 14 mit einem Außengewinde 16 versehen, das in ein Innengewinde 18 einschraubbar ist, das an dem Endabschnitt 14 des benachbarten Leitungselements 12 ausgebildet ist. An dem Endabschnitt 14 des Leitungselements 10, das in Form eines Rohrelements bzw. eines Rohres ausgebildet ist, sind eine Hauptdichtung 20 in Form einer Lippendichtung und eine Sicherheitsdichtung 22 aus einem quellfähigen Material angeordnet und in Ringnuten 26 aufgenommen, wobei die Sicherheitsdichtung in Form eines O-Rings ausgebildet ist. Bei bestehender Verbindung zwischen den beiden Leitungselementen 10, 12 ist die Hauptdichtung 20 dafür vorgesehen, die Verbindung gegen eindringende Flüssigkeit, wie z. B. Grundwasser abzudichten. Die Sicherheitsdichtung 22 ist dafür vorgesehen, die Dichtigkeit der Verbindung bei bestehender Undichtigkeit – z. B. infolge eines Verrutschens der Hauptdichtung 20 oder infolge einer Beschädigung an der Hauptdichtung 20 – wiederherzustellen.
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung umfassend ein erfindungsgemäßes Leitungselement 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches mit einem benachbarten Leitungselement 12 verbunden ist.
  • Das in 2 dargestellte Leitungselement 10 weist einen Endabschnitt 14 auf, der rastend auf einen Endabschnitt 14 des benachbarten Leitungselements 12 aufgeschoben ist, wobei die Rastverbindung mittels eines Rastrings 24 realisiert ist, der in einer an der Innenfläche 25 des Endabschnitts 14 ausgebildeten Ringnut 26 aufgenommen ist Der Rastring 24 weist zur Erleichterung der Montage eine Unterbrechung 28 auf, wie aus 3 und insbesondere aus der vergrößerten Detail-Darstellung der 4 ersichtlich. An der Innenfläche 25 des Endabschnitts 14 des Leitungselements 10, das in Form eines Rohrelements bzw. eines Rohres ausgebildet ist, sind ferner eine Hauptdichtung 20 in Form einer Kompressionsdichtung, welche wiederum in Form eines O-Ring ausgebildet ist, und eine Sicherheitsdichtung 22 aus einem quellfähigen Material, die ebenfalls in Form eines O-Rings ausgebildet ist, angeordnet und in Ringnuten 26 aufgenommen. Ähnlich wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hauptdichtung 20 dafür vorgesehen, die Verbindung gegen eindringende Flüssigkeit, wie z. B. Grundwasser abzudichten. Die Sicherheitsdichtung 22 ist dafür vorgesehen, die Dichtigkeit der Verbindung bei bestehender Undichtigkeit – z. B. infolge eines Verrutschens der Hauptdichtung 20 oder infolge einer Beschädigung an der Hauptdichtung 20 – wiederherzustellen.
  • Ferner ist an dem Endabschnitt 14 noch eine Sekundärdichtung 30 in Form einer Kompressionsdichtung 30 derart angeordnet, dass sich die Sicherheitsdichtung 22 zwischen der Hauptdichtung 20 und der Sekundärdichtung 30 befindet. Die Sekundärdichtung 30 ist dafür vorgesehen, die Verbindung zwischen den beiden Leitungselementen 10, 12 auch gegen ein Austreten von Flüssigkeit bzw. Fluid abzudichten, sofern eine Durchströmung der beiden Leitungselemente 10, 12 mit einem Fluid bzw. einer Flüssigkeit, wie z. B. Abwasser vorgesehen ist. In diesem Fall übernimmt die Sicherheitsdichtung 22 eine doppelte Funktion. Sie dient der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Dichtigkeit bei bestehender Undichtigkeit an der Hauptdichtung 20 und/oder der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Dichtigkeit bei bestehender Undichtigkeit an der Sekundärdichtung 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitungselement
    12
    benachbartes Leitungselement
    14
    Endabschnitt
    16
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    20
    Hauptdichtung
    22
    Sicherheitsdichtung
    24
    Rastring
    25
    Innenfläche Endabschnitt
    26
    Ringnut
    28
    Unterbrechung Rastring
    30
    Sekundärdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3402198 A1 [0003]
    • EP 1375114 A2 [0003]
    • EP 1705418 A2 [0003]
    • DE 20017639 U1 [0003]
    • DE 19536703 A1 [0003]
    • DE 10139984 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Leitungselement (10) für eine im Erdreich zu verlegende Leitung, mit wenigstens einem Endabschnitt (14), der mit einem benachbarten Leitungselement (12) verbindbar ist, wobei an dem Endabschnitt (14) wenigstens eine Hauptdichtung (20) und wenigstens eine Sicherheitsdichtung (22) angeordnet sind, wobei die Hauptdichtung (20) dafür vorgesehen ist, die Verbindung zu dem benachbarten Leitungselement (12) gegen eindringende Flüssigkeit abzudichten, und wobei die Sicherheitsdichtung (22) durch Kontakt mit Flüssigkeit aktivierbar und dafür vorgesehen ist, die Dichtigkeit der Verbindung bei bestehender Undichtigkeit wiederherzustellen.
  2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endabschnitt (14) ferner eine Sekundärdichtung (30) derart angeordnet ist, dass sich die Sicherheitsdichtung (22) zwischen der Hauptdichtung (20) und der Sekundärdichtung (30) befindet.
  3. Leitungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (14) ein Außengewinde (16) aufweist, das in ein Innengewinde (18) einschraubbar ist, das an einem Endabschnitt (14) des benachbarten Leitungselements (12) ausgebildet ist.
  4. Leitungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (14) ein Innengewinde aufweist, das auf ein Außengewinde aufschraubbar ist, das an einem Endabschnitt des benachbarten Leitungselements (12) ausgebildet ist.
  5. Leitungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (14) zur Herstellung einer Rastverbindung rastend in einen Endabschnitt (14) des benachbarten Leitungselements (12) einschiebbar ist.
  6. Leitungselement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Endabschnitts (14) wenigstens eine Ringnut (26) ausgebildet ist, in der ein Rastring (24) aufgenommen ist.
  7. Leitungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (14) rastend auf einen Endabschnitt des benachbarten Leitungselements (12) aufschiebbar ist.
  8. Leitungselement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (25) des Endabschnitts wenigstens eine Ringnut (26) ausgebildet ist, in der ein Rastring (24) aufgenommen ist.
  9. Leitungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsdichtung (22) teilweise oder zur Gänze aus einem quellfähigen Material besteht.
  10. Leitungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwandung des Leitungselements (10) wenigstens ein Identifikationselement angebracht ist.
  11. Leitungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (10) mit einer verschleißfesten Außenschicht versehen ist.
  12. Leitungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (10) zwei entgegengesetzte Endabschnitte (14) aufweist, wobei jeder Endabschnitt (14) mit einem jeweiligen benachbarten Leitungselement (12) verbindbar ist.
  13. Leitung zur Verlegung im Erdreich, umfassend wenigstens ein Leitungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Leitung nach Anspruch 13, umfassend wenigstens zwei miteinander verbundene Leitungselemente (10).
DE202009014844U 2009-11-03 2009-11-03 Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung Expired - Lifetime DE202009014844U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014844U DE202009014844U1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung
PCT/EP2010/006568 WO2011054468A1 (de) 2009-11-03 2010-10-27 Leitungselement für eine im erdreich zu verlegende leitung
EP10771665A EP2496872A1 (de) 2009-11-03 2010-10-27 Leitungselement für eine im erdreich zu verlegende leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014844U DE202009014844U1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014844U1 true DE202009014844U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43478139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014844U Expired - Lifetime DE202009014844U1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2496872A1 (de)
DE (1) DE202009014844U1 (de)
WO (1) WO2011054468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050823U1 (de) 2011-07-27 2012-10-29 Rehau Ag + Co. Leitungselement
DE102011114913A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Deutz Ag Schnellverschluss für Abgasrohre
EP2757296A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-23 Scandinavian No-Dig Centre ApS Verfahren und System zum Ersetzen vorhandener Rohrleitungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402198A1 (de) 1984-01-24 1985-05-23 Karl Schöngen KG, 3320 Salzgitter Schutzrohr fuer elektrische leitungen
DE19536703A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
DE20017639U1 (de) 2000-10-14 2001-01-25 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Schutzrohr aus Kunststoff
DE10139984A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Vorrichtung zur Sicherung einer Rohrverbindung
EP1375114A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Karl Schöngen KG, Kunststoff-Rohrsysteme Verfahren zum Fügen eines ersten Kunststoffrohres mit einem zweiten Kunststoffrohr und Kunststoffrohr
EP1705418A2 (de) 2005-03-24 2006-09-27 Karl Schöngen KG, Kunststoff-Rohrsysteme Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
EP1770317A2 (de) * 2005-08-05 2007-04-04 DS Dichtungstechnik GmbH Elastomeres Wurzelschutzprofil und Dichtungsanordnung zum Schutz von Rohrfügungen vor dem Eindringen von Wurzeln
DE102006051810A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Lammering, Martina Partliner mit gelenkiger Quelldichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205168A5 (de) * 1972-10-26 1974-05-24 Pont A Mousson
JP3985442B2 (ja) * 1999-09-28 2007-10-03 東海ゴム工業株式会社 クィックコネクタ
GB0215668D0 (en) 2002-07-06 2002-08-14 Weatherford Lamb Coupling tubulars
DE202008005936U1 (de) * 2008-04-29 2009-09-03 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtungssystemen Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402198A1 (de) 1984-01-24 1985-05-23 Karl Schöngen KG, 3320 Salzgitter Schutzrohr fuer elektrische leitungen
DE19536703A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
DE20017639U1 (de) 2000-10-14 2001-01-25 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Schutzrohr aus Kunststoff
DE10139984A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Vorrichtung zur Sicherung einer Rohrverbindung
EP1375114A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Karl Schöngen KG, Kunststoff-Rohrsysteme Verfahren zum Fügen eines ersten Kunststoffrohres mit einem zweiten Kunststoffrohr und Kunststoffrohr
EP1705418A2 (de) 2005-03-24 2006-09-27 Karl Schöngen KG, Kunststoff-Rohrsysteme Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
EP1770317A2 (de) * 2005-08-05 2007-04-04 DS Dichtungstechnik GmbH Elastomeres Wurzelschutzprofil und Dichtungsanordnung zum Schutz von Rohrfügungen vor dem Eindringen von Wurzeln
DE102006051810A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Lammering, Martina Partliner mit gelenkiger Quelldichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050823U1 (de) 2011-07-27 2012-10-29 Rehau Ag + Co. Leitungselement
DE102011114913A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Deutz Ag Schnellverschluss für Abgasrohre
EP2757296A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-23 Scandinavian No-Dig Centre ApS Verfahren und System zum Ersetzen vorhandener Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054468A1 (de) 2011-05-12
EP2496872A1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603728B1 (de) System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
EP2404097B1 (de) Anschlusssystem zum anschliessen eines rohrs an ein hauptrohr
DE202009014844U1 (de) Leitungselement für eine im Erdreich zu verlegende Leitung
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
DE202013101069U1 (de) Verbindungsmuffe
EP3205917B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren oder schläuchen
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE102013101462A1 (de) Einbaugarnitur
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
WO2011054469A1 (de) Manschette zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohrelementen aus polymermaterial
DE102013224027A1 (de) Durchführungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Hauseinführung
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE202010009515U1 (de) Leitungselement
DE202011050823U1 (de) Leitungselement
DE102011089961A1 (de) Kabelverschraubung
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202010003282U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Metallrohres mit einem Kunststoffrohr
EP2778490A2 (de) Leitungselement
DE202017105941U1 (de) Mauerkragen zum Abdichten einer durch einen Wandabschnitt oder eine Bodenplatte geführten Leitung
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
WO2005085696A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE19912351A1 (de) Zur Befestigung an einem Anschlußstutzen vorgesehenes Anschlußstück
DE4112976A1 (de) Steckmuffenverbindung
DE3841330A1 (de) Elastischer dichtungsring fuer eine als gleitringdichtung ausgebildete steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right