DE202009014533U1 - Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche - Google Patents

Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche Download PDF

Info

Publication number
DE202009014533U1
DE202009014533U1 DE200920014533 DE202009014533U DE202009014533U1 DE 202009014533 U1 DE202009014533 U1 DE 202009014533U1 DE 200920014533 DE200920014533 DE 200920014533 DE 202009014533 U DE202009014533 U DE 202009014533U DE 202009014533 U1 DE202009014533 U1 DE 202009014533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exit
showering
under conditions
particles
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920014533 priority Critical patent/DE202009014533U1/de
Publication of DE202009014533U1 publication Critical patent/DE202009014533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/60Crew or passenger accommodations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche
dadurch gekennzeichnet daß
– durch einen Austritt (1),
– magnetische und/oder magnetisch ansprechbare Partikel (3; 33) abgegeben werden,
– und daß durch einen zum Austritt (1) annähend diametralen Eintritt (2) magnetische und/oder magnetisch ansprechbare Partikel (3; 33) angenommen werden,
– wobei der Eintritt (2) oder wenigstens ein Teil des Eintritts (2) oder wenigstens ein Teil jenseits des Eintritts (2) eine Anziehungskraft auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) ausübt, und/oder
– wobei der Austritt (1) oder wenigstens ein Teil des Austritts (1) oder wenigstens ein Teil jenseits des Austritts (1) eine Abstoßungskraft auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) ausübt,
– und wobei die Partikel (3; 33) aus einem Kondensat (5; 55) wenigstens einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen verminderter und/oder fehlender Gravitation.
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Vorrichtungen zum Duschen und/oder Spülen unter erdüblichen Schwerkraftverhältnissen. Auf der Schwelle des Raumfahrtzeitalters stellt sich jedoch zunehmend die Frage, natürliche Körperhygiene und andere effektive Reinigungsmaßnahmen, insbesondere mittels geeigneter Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel, auch im Weltraum, in einer Planetenumlaufbahn, einer Mondbasis, einer Marsstation, einem Raumschiff oder in einem den Bedingungen des Weltraumes oder einer Planetenumlaufbahn angenähernd entsprechenden Simulationsraum durchzuführen.
  • Der vorliegenden Erfindung obliegt die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen so zu beschaffen, daß sie auch unter Bedingungen reduzierter Gravitation und/oder Schwerkraftschwankungen, insbesondere völliger Schwerelosigkeit, zufriedenstellend funktioniert, also einen ausreichenden Reinigungsprozeß gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschrieben Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die Unteransprüche beschreiben Ausführungsvarianten und/oder vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht auf der magnetischen Anziehungs- und/oder Abstoßungskraft zweier Körper und/oder Partikeln mit gleichpoliger bzw. gegenpoliger Ladung. Dabei wird aus einem Austritt (1) ein geeignetes Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel oder ein mit geeignetem Reinigungs-, oder Spülmittel versetztes Lösungsmittel abgegeben. Dabei handelt es sich um ein Kondensat (5; 55), das sich unter Siedetemperatur des jeweiligen Reinigungs- oder Lösungsmittels unter den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen bildet und sich an diesem Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel beigemengten magnetisch ansprechbaren Partikeln (3; 33) niederschlägt. Diese magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) können freie Ionen sein oder ionisierte Stoffe oder Atome, Moleküle oder Partikel oder ummantelte Stoffe, Atome, Moleküle oder Partikel, welche geeignet sind, die Kondensation von in Siedetemperatur befindlichen Stoffen, Atomen, Molekülen oder Partikeln an sich selbst zu begünstigen. Dazu kann es erforderlich sein, diese Stoffe, Atome, Moleküle oder Partikel (3; 33) zu ummanteln, um ihnen nach außen hin eine anders geartete Ladung zu verleihen. Diese Ummantelung kann durch Aufdampfen, Nanobeschichtung, Teilchenbeschleunigung, Bestrahlung oder andere dazu geeignete Maßnahmen erfolgen.
  • Die magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) werden, während oder nachdem sich das Kondensat von auf unter den herrschenden Umgebungsbedingungen konsensierenen geeigneten Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmitteln bildet, durch den Austritt (1) auf einen zu reinigenden Körper entlassen, indem ein annähernd diametral entgegen gesetzter Eintritt (2), der den magnetischen Gegenpol zu den magnetisch ansprechbaren Partikeln (3; 33) bildet, diese anzieht. Bei diesem Gegenpol kann es sich um einen ausreichend starken Dauermagneten handeln und/oder einen Neolitmagneten und/oder ein erzeugtes elektromagnetisches Feld eines Elektromagneten, dessen Kraft geeignet ist, die magnetisch ansprechbaren Partikel so stark anzuziehen, daß sie das den zu reinigenden Körper umgebende Medium durchdringen. Dieses Medium wird in der Regel luftleerer Raum sein, kann aber auch Atemluft enthalten, sodaß ein zu reinigender lebender Körper keine Atemmaske oder sonstige Atemluftzufuhr benötigt. In gleicher Weise, nur jeweils gegenpolig, kann auch der Austritt (1) die Abstoßung fördernde Dauermagneten und/oder Neolitmagneten und/oder ein erzeugtes elektromagnetisches Feld eines Elektromagneten haben. Die der Erfindung zugrunde liegende Technik entspricht in etwa dem des Regens, bei dem Wassertröpfchen um Staubpartikel herum kondesnieren, nur daß bei der vorliegenden Erfindung die mangelnde Schwerkraft durch geeignete gegenpolige Ladung ersetzt wird. Dadurch fließt ein Strom von Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel von einem Austritt (1) zu einem annähernd diametral gegenüberliegenden Eintritt (2), sodaß ein dazwischen befindlicher Körper auf Grund von Abriebs-, Adhäsions- und Assimilationskräften, einem Reinigungsprozeß unterliegt.
  • Wenn es sich bei diesem Körper um ein lebendes Wesen handelt, kann als Augenschutz eine Schwimmbrille getragen werden, um auch einen verstärkten Stromfluß abzusichern und so die Reinigungsdauer zu verkürzen. Ansonsten ist eine weitgehend natürliche Reinigung möglich, wie sie, unter Erdbedingungen, auch durch Regenwasser erfolgen könnte. Um keine Resourcen zu verschwenden, können die gesammelten freien Ionen oder ionisierten Stoffe oder Atome, oder Moleküle oder Partikel (3; 33) oder ummantelte Stoffe, Atome, Moleküle oder Partikel (3; 33), welche geeignet sind, die Kondensation von in Siedetemperatur befindlichen Stoffen, Atomen, Molekülen oder Partikeln an sich selbst zu begünstigen, nach erfolgter Reinigung des zu reinigenden Körpers oder nach einem geeignet erscheinenden Zeitrahmen wieder dem Eintritt (1) zugeführt werden. Dies kann geschehen durch Umpolung des Eintrittes (1) und/oder mechanisches Abschaben und/oder magnetisches Sammeln, was Energie spart.
  • Da bei reduzierter bis fehlender Schwerelosigkeit insbesondere Flüssigkeiten schon bei geringer Temperatur sieden, kann das geeignete Reinigungs- Spül- oder Lösungsmittel bereits beim Austritt eine körperverträgliche Tepperatur aufweisen. Diese läßt sich ansonsten nachregulieren durch Strahlungswärme, Anregung durch Mikrowellen oder Energieentzug mittels dem Stand der Technik bekannter Techniken. Die Partikel (3; 33) sollen wenigstens teilweise aus Eisen und/oder Ferrit und/oder Nickel und/oder Aluminium und/oder Titan und/oder Kunststoff und/oder angeregtem Kunststoff bestehen, um den gewünschten erfolg zu erzielen. Die Partikel (33) können mit einer Hülle (4) umgeben sein, die und/oder deren Ladung die Kondensation von Gas und/oder gasförmiger Flüssigkeit auf deren Oberfläche begünstigt, was den einigungsprozeß effektiviert. Diese Hülle (4) sollte wenigstens teilweise aus Edelgas und/oder angeregtem Edelgas und/oder ionisiertem Edelgas bestehen. Sie kann auch wenigstens teilweise Chrom haltige Partikel aufweisen. Die Bewegung der Partikel (3; 33) kann, neben Magnetismus auch durch Konvektion und/oder Kohäsion und/oder Ultraschall begünstigt werden, indem erwärmtes Kondensat (5; 55) und/oder das erwärmte Medium, in dem es sich bewegt, Konvektionsströme erzeugt und/oder indem die Partikel (3; 33) zusätzlich mittels Ultraschall oder einer Kohäsionskräfte erzeugenden Pyramidenstruktur des Raumes zwischen Eintritt (2) und Austritt (1) angeregt werden. Dazu kann die Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche auch an seinem Austritt (1) und/oder wenigstens einem Teil des Austritts (1) und/oder wenigstens einem Teil jenseits des Austritts (1) eine Vorrichtung haben, die es gestattet, ein flüssiges Agens auf annähernd Siedetemperatur zu bringen, was durch Erwärmen oder Anregung mittels Mikrowellen und/oder Induktion und/oder Bestrahlung erfolgen kann. Ferner kann die Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche an seinem Eintritt (2) oder wenigstens einem Teil seines Eintritts (2) und/oder wenigstens einem Teil jenseits des Eintritts (2) eine Vorrichtung und/oder ein Behältnis zum Sammeln und/oder Rückführen der Partikel (3; 33) haben, etwa in Form eines magnetischen Förderbandes. Die Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche kann darüber hinaus auch ausgestattet werden mit einer Vorrichtung zur Temperaturerhöhung und oder einer Vorrichtung zur Temperaturregulierung und/oder einer Isolierung und/oder wenigstens einem Vorraum und/oder wenigstens einer Ablage und/oder wenigstens einer Lampe und/oder wenigstens einem Sichtfenster und/oder wenigstens einem Haltegriff und/oder einer Vorrichtung zur Identifikation des Benutzers und/oder wenigstens einem Display, um Vorgänge außerhalb der Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche kontrollieren und/oder steuern zu können und/oder wenigstens einen Reinigungs- und/oder Spülmittelinjektor und/oder einer Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit der Partikel (3; 33), etwa in Form einer Steuerung zur Verstärkung eines Elektromagnetfeldes und/oder Hinzuschalten eines Ultraschallgerätes und/oder einer Vorrichtung, die es gestattet, ein flüssiges Agens auf annähernd Siedetemperatur zu bringen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt das Duschen und/oder einen dynamischen Reinigungsvorgang unter Bedingungen reduzierter Gravitation und/oder Schwerkraftschwankungen, insbesondere völliger Schwerelosigkeit, gewährleistet ein Reinigen und/oder Spülen unabhängig von erdänlichen Schwerkraftbedingungen und ermöglicht somit einen längeren Aufenthalt von Lebewesen in geschlossenen Systemen bei reduzierter bis fehlender Schwerkraft ohne drastische hygienische Einschränkungen. Damit gibt es nun, nach der Munddusche, auch die Monddusche.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen grob das grundlegende Prinzip der Erfindung ohne Bezug zu Maßen, Maßstäben, Abständen und/oder Formen.
  • 1 der Zeichnungen zeigt schematisch den Strom von Partikeln (3) von Austritt (1) zu Eintritt (2), wobei die Richtung des Stromes jeweils beliebig ist und sich lediglich aus der räumlichen Anordnung von Austritt (1) und Eintritt (2) ergibt.
  • 2 zeigt ebenso schematisch eine mögliche Ummantelung der Partikel (33) mit einer Hülle (4), welche die Bildung und/oder Bindung von Kondensat (55) begünstigt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche dadurch gekennzeichnet daß – durch einen Austritt (1), – magnetische und/oder magnetisch ansprechbare Partikel (3; 33) abgegeben werden, – und daß durch einen zum Austritt (1) annähend diametralen Eintritt (2) magnetische und/oder magnetisch ansprechbare Partikel (3; 33) angenommen werden, – wobei der Eintritt (2) oder wenigstens ein Teil des Eintritts (2) oder wenigstens ein Teil jenseits des Eintritts (2) eine Anziehungskraft auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) ausübt, und/oder – wobei der Austritt (1) oder wenigstens ein Teil des Austritts (1) oder wenigstens ein Teil jenseits des Austritts (1) eine Abstoßungskraft auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) ausübt, – und wobei die Partikel (3; 33) aus einem Kondensat (5; 55) wenigstens einer Art von geeignetem Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel oder mit geeignetem Reinigungs-, oder Spülmittel versetztem Lösungsmittel umgeben sind, – sodaß zwischen Austritt (1) und Eintritt (2) ein Strom von von einem Kondensat (5; 55) geeigneter Reinigungs-, Spül- oder Lösungsmittel oder mit geeignetem Reinigungs-, oder Spülmittel versetztem Lösungsmittel umgebener, magnetisch ansprechbarer Partikel (3; 33) entsteht, – sodaß ein zwischen Austritt (1) und Eintritt (2) befindlicher Körper einem Reinigungs- und/oder Spülprozeß mittels Abrieb und/oder Adhäsion und/oder Absorbtion unterliegt.
  2. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anziehungskraft des Eintritts (2) oder wenigstens eines Teiles des Eintritts (2) oder wenigstens eines Teiles jenseits des Eintritts (2) auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) und/oder die Abstoßungskraft des Austritts (1) oder wenigstens ein Teiles des Austritts (1) oder wenigtens eines Teiles jenseits des Austritts (1) auf wenigstens einen Teil der durch den Austritt (1) abgegebenen magnetischen und/oder magnetisch ansprechbaren Partikel (3; 33) stark genug ist, ein zwischen Austritt (1) und Eintritt (2) befindliches Medium zu überwinden.
  3. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (3; 33) wenigstens teilweise aus – Eisen und/oder – Ferrit und/oder – Nickel und/oder – Aluminium und/oder – Titan und/oder – Kunststoff und/oder – angeregtem Kunststoff bestehen.
  4. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (33) mit einer Hülle (4) umgeben sind, die und/oder deren Ladung die Kondensation von Gas und/oder gasförmiger Flüssigkeit auf deren Oberfläche begünstigt.
  5. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) wenigstens eines Teils der Partikel (33) wenigstens teilweise aus – Edelgas und/oder – angeregtem Edelgas und/oder – ionisiertem Edelgas und/oder – Chrom haltigen Partikeln bestehen.
  6. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (2) oder wenigstens ein Teil des Eintritts (2) und/oder wenigstens ein Teil jenseits des Eintritts (2)) – ein Dauermagnet und/oder – ein Neolitmagnet und/oder – ein Elektromagnet und/oder – ein regulierbarer Elekrtomagnet ist.
  7. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, der Austritt (1) oder wenigstens ein Teil des Austritts (1) und/oder wenigstens ein Teil jenseits des Austritts (1) – ein Dauermagnet und/oder – ein Neolitmagnet und/oder – ein Elektromagnet und/oder – ein regulierbarer Elekrtomagnet ist.
  8. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 Und/oder 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anziehungskraft und/oder Abstoßungskraft – Magnetismus und/oder – Konvektion und/oder – Kohäsion und/oder – Ultraschall ist.
  9. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche – eine Vorrichtung zur Temperaturerhöhung und oder – eine Vorrichtung zur Temperaturregulierung und/oder – eine Isolierung – wenigstens einen Vorraum und/oder – wenigstens eine Ablage und/oder – wenigstens eine Lampe und/oder – wenigstens ein Sichtfenster und/oder – wenigstens einen Haltegriff und/oder – eine Vorrichtung zur Identifikation des Benutzers – wenigstens ein Display und/oder – wenigstens einen Reinigungs- und/oder Spülmittelinjektor – eine Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit der Partikel (3; 33) hat.
  10. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt (1) oder wenigstens ein Teil des Austritts (1) und/oder wenigstens ein Teil jenseits des Austritts (1) eine Vorrichtung hat, die es gestattet, ein flüssiges Agens auf annähernd Siedetemperatur zu bringen.
  11. Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (2) oder wenigstens ein Teil des Eintritts (2) und/oder wenigstens ein Teil jenseits des Eintritts (2) eine Vorrichtung und/oder ein Behältnis zum Sammeln und/oder Rückführen der Partikel (3; 33) hat.
DE200920014533 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche Expired - Lifetime DE202009014533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014533 DE202009014533U1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014533 DE202009014533U1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014533U1 true DE202009014533U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014533 Expired - Lifetime DE202009014533U1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014533U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960675A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 哈尔滨工业大学 宇航员智能洗澡设备
CN109747866A (zh) * 2019-01-29 2019-05-14 黄仕 太空淋浴配套设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960675A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 哈尔滨工业大学 宇航员智能洗澡设备
CN109747866A (zh) * 2019-01-29 2019-05-14 黄仕 太空淋浴配套设备
CN109747866B (zh) * 2019-01-29 2021-04-27 黄仕 太空淋浴配套设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE202009014533U1 (de) Vorrichtung zum Duschen und/oder Spülen unter Bedingungen reduzierter Gravitation/Weltraumdusche
DE112014005927T5 (de) Verfahren zur kontaktlosen kontrollierbaren magnetisch-hydraulischen Reinigung von Lagern und Einrichtung hierfür (Ausgestaltungen)
Krafcik et al. Computational analysis of magnetic field induced deposition of magnetic particles in lung alveolus in comparison to deposition produced with viscous drag and gravitational force
CN207646312U (zh) 电泳喷涂装置
EP2302099A1 (de) Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid
EP1099954A3 (de) MR-Gerät
DE3802521A1 (de) Verfahren zur behandlung von substanzen mit einem magnetfeld
Nakahira et al. Synthesis of modified hydroxyapatite (HAP) substituted with Fe ion for DDS application
EP4069441A1 (de) Reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum in einer transportspülmaschine
DE19751003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO2016183694A2 (de) Elektrostatische räucheranlage und elektrostatisches räucherverfahren
EP2944686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von zirkulierenden tumorzellen aus einer zellsuspension
Marolt On the Statics and Dynamics of Microphase Separation in a Colloidal System with Tunable Competing Interactions
DE102005051012B3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von biologischen Zellen bzw. Proben
WO2020064430A1 (de) Mahlkörper, vorrichtung und verfahren zur herstellung der mahlkörper sowie verwendung
DE102014217017A1 (de) Dampfgargerät
CN212681475U (zh) 一种石墨烯板材喷漆烘干装置
Mishra Iron Oxide Nanoparticles for Biomedical Applications
AT12970U1 (de) Reinigungsanlage zur reinigung von oberflächen
DE830386C (de) Transportable Desinfektionsanlage
DE51272C (de) Vorrichtungen zur Aufbereitung von Erzen während des freien Falls durch Magnetismus
LQVSLUHV et al. Advance your career in science
DE1748528U (de) Einrichtung, insbesondere bei farbspritzkabinen.
Denisov et al. Magnetic relaxation in two-dimensional nanoparticle ensembles: Mean-field approximation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501