DE202009011804U1 - Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202009011804U1
DE202009011804U1 DE202009011804U DE202009011804U DE202009011804U1 DE 202009011804 U1 DE202009011804 U1 DE 202009011804U1 DE 202009011804 U DE202009011804 U DE 202009011804U DE 202009011804 U DE202009011804 U DE 202009011804U DE 202009011804 U1 DE202009011804 U1 DE 202009011804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
camshaft
control
penetration depth
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE202009011804U priority Critical patent/DE202009011804U1/de
Priority to CN201080049386.5A priority patent/CN102597435B/zh
Priority to EP10743029A priority patent/EP2473716B1/de
Priority to US13/393,112 priority patent/US8707917B2/en
Priority to PCT/EP2010/004657 priority patent/WO2011026545A2/de
Publication of DE202009011804U1 publication Critical patent/DE202009011804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem auf oder an einer axial verschieblich gelagerten Nockenwelle drehfest vorgesehenen, eine Steuernut anbietenden Hubprofilelement (12) und einer Steuereinheit zum Bewirken einer vorbestimmten Axialverschiebung der Nockenwelle, wobei die Steuereinheit eine bevorzugt radial zur Nockenwelle entlang einer Bewegungsrichtung bewegliche, zum steuerbaren Eingreifen in das Hubprofilelement ausgebildete Stößeleinheit (17) aufweist,
und wobei
das Hubprofilelement eine erste Steuernut (16) ausbildet, welche zum Zusammenwirken mit der Stößeleinheit in einer ersten Eindringtiefe zum Beschreiben einer ersten Axialbewegung der Nockenwelle ausgebildet ist und
das Hubprofilelement eine zweite Steuernut (18, 22) ausbildet, welche zum Zusammenwirken mit der Stößeleinheit in einer zweiten, von der ersten Eindringtiefe verschiedenen Eindringtiefe zum Beschreiben einer zweiten, von der ersten Axialbewegung verschiedenen zweiten Axialbewegung der Nockenwelle ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (17) in der ersten Eindringtiefe und in der zweiten Eindringtiefe einen konstanten Außendurchmesser am Eingriffsende aufweist und entlang der Bewegungsrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der PCT/EP 2008/006417 der Anmelderin bekannt und beschreibt, wie ein Betätigungselement (typischerweise ein Stößel od. dgl. Betätigungsstift) durch Zusammenwirken mit einem der Nockenwelle zugeordneten Profil eine axiale, vorbestimmte Verstellung der Nockenwelle bewirken kann. Dies ist insbesondere für solche Anwendungsfälle relevant, bei welchen einem Verbrennungsmotor verschiedene Nockenbahnen umschaltbar zuzuordnen sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es dabei aus der DE 196 11 641 C1 bekannt, für jede axiale Verschiebeposition der Hubprofilanordnung einen geeignet angetriebenen Stift vorzusehen, welcher dann eine jeweils beabsichtigte Axialverschiebung bewirken kann. Allerdings ist dies konstruktiv aufwändig und benötigt viel Einbauraum am Einsatzort.
  • Aus der als gattungsbildend herangezogenen PCT/EP 2008/006417 ist es ferner bekannt, das Hubprofil mit einer Mehrzahl von Steuernuten zum Zusammenwirken mit der elektromagnetisch angetriebenen Stößeleinheit so auszubilden, dass die Steuernuten in verschiedene Nutentiefen eindringen und damit durch verschiedene (geeignet einzustellende) Eindringtiefen der Stößeleinheit die Nockenwelle in der jeweils gewünschten Weise betätigen können.
  • Allerdings ist die aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannte Stößeleinheit samt damit zusammenwirkender elektromagnetischer Stellvorrichtung konstruktiv komplex, denn zur Realisierung der bekannten Nuteneingriffsfunktionalität in zwei Eindringtiefen weist die bekannte Stößeleinheit eine Anordnung bestehend aus einem inneren Stößel (geringren Durchmessers) sowie einem diesen umgebenden Außenstößel größeren Durchmessers auf, welche den jeweiligen Steuernuten sowie der entsprechenden Eindringtiefe zugeordnet sind.
  • Es ist daher notwendig, das Bewegungsverhalten von Innen- und Außenstößel der bekannten Vorrichtung geeignet konstruktiv und steuerungstechnisch zu realisieren, welches aufwändig und potentiell fehlerträchtig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs im Hinblick auf eine vereinfachte konstruktive Realisierung, damit potentiell erhöhte Betriebssicherheit und Reduktion des benötigten Bauteile- und Montageaufwands zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird das Profilelement mit zwei Steuernuten verschiedener Eindringtiefen betätigt durch eine Stößeleinheit, welche in beiden Eindringtiefen einen konstanten Außendurchmesser am Eingriffsende aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die (bevorzugt und typischerweise als einstückiger, stiftartig-zylindrischer Körper) ausgebildete Stößeleinheit durch einen bi- oder tristabilen Aktuator betätigt wird, welcher entlang der Bewegungsrichtung eine Ankereinheit verschiebt und sowohl für die erste Eindringtiefe (mit dazugehöriger erster stabiler Stellposition) als auch für die zweite Eindringtiefe (mit einer zugehörigen zweiten stabilen Stellposition) jeweilige zuverlässig ansteuerbare Ankerpositionen anbietet. Zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ankereinheit gemäß der Erfindung in eine dritte Stellposition verbracht werden kann, welche außerhalb des Eingriffs mit der ersten und der zweiten Steuernut steht.
  • Damit wird zunächst erfindungsgemäß vorteilhaft die Realisierung der zwei verschiedenen Eindringtiefen mit der Stößeleinheit ermöglicht, die an einem (einzigen) axialen Montageort vorgesehen sein kann und je nach eingestellter Aktivierung für die Stellpositionen entsprechend die Steuernuten (Nutenbahnen) selektiv auswählen und abfahren kann, womit dann bei Drehung des Hubprofilelements die beabsichtigte Axialverstellung (in der jeweils gewünschten bzw. eingestellten Richtung) bewirkt wird.
  • Dabei ist es einerseits erfindungsgemäß vorgesehen und bevorzugt, die erste und die zweite Steuernuten einander benachbart in einem gemeinsamen und/oder einstückig ausgebildeten Hubprofilelement vorzusehen, wobei diese weiterbildungsgemäß zumindest bereichsweise ineinander übergehen. Auf diese Weise kann dann, in der Art einer Weiche bzw. Verzweigung entlang einer Nutenbahn, durch geeignete Eindringtiefenverstellung in besonders zuverlässiger Weise die Nockenwellenverstellung erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Geometrie der Steuernuten so ausgestaltet, dass eine Axialbewegung in einer ersten Richtung der Nockenwelle mittels einer ersten Steuernut einer ersten Tiefe bewirkt werden kann und ein nachfolgendes Einstellen der Stößeleinheit auf eine zweite Eindringtiefe dann die zweite Steuernut abfährt und die Nockenwelle entgegen der ersten axialen Richtung zurückführt.
  • Zusätzlich weiterbildungsgemäß ist das System ergänzbar um eine dritte Steuernut, welche dann ein axiales Bewegen (sowie ein jeweiliges axiales Zurück-Bewegen) in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten axialen Richtung der Nockenwelle ermöglicht.
  • In konstruktiv besonders bevorzugter Weise ist die Ankereinheit als Bestandteil der elektromagnetischen Stellvorrichtung realisiert mittels mindestens einer Permanentmagneteinheit, wobei es zum Erreichen einer bi- oder tristabilen Vorrichtung sinnvoll ist, die Ankereinheit mit einem Paar von einander axial gegenüberliegenden, weiterbildungsgemäß scheibenförmigen Magneten auszugestalten.
  • In weiterbildungsgemäß vorteilhafter Weise können dann die Permanentmagneten dazu benutzt werden, einen stromlos-stabilen Zustand zu ermöglichen (wobei der Begriff „stromlos-stabil” im Rahmen der Erfindung so verstanden werden soll, dass damit eine Stellposition durch die Ankereinheit (sowie der damit verbundenen Stößeleinheit) erreicht und gehalten wird, ohne dass eine Bestromung der Spuleneinheit erforderlich ist).
  • In konstruktiv besonders eleganter Weise ist es zudem möglich, die elektromagnetische Stellvorrichtung tristabil so auszubilden, dass zwischen zwei, bevorzugt durch ein Haften von jeweiligen Permanentmagneteinheiten an einem stationären Kernbereich bestimmten axialen Endpositionen, in axialer Richtung eine dritte (bevorzugt stabile) Position erreicht wird, nämlich einerseits dadurch, dass durch beiderseitige, einander entgegengesetzt gerichtete Anziehungswirkung von Permanentmagneten ein stabiler Zwischenzustand erreicht wird, ergänzend und/oder alternativ durch eine Wechselstromerregung der Spulenmittel eine (stabile) Mittelposition der Ankereinheit erreicht werden kann, bei welcher keine der Permanentmagneteinheiten an einem stationären Kern haftet, vielmehr dauerhaftes Umpolen durch das Wechselstromsignal diesen (die Tristabilität bewirkenden) Zustand ansteuert.
  • Im Rahmen weiterer bevorzugter Ausbildungen der Erfindung liegt es, die Stößeleinheit so mit der Ankereinheit zusammenwirken zu lassen, dass durch Wirkung der (bevorzugt stirnseitig) an der Ankereinheit vorgesehenen Permanentmagneten die (weiter bevorzugt einstückige, metallische) Stößeleinheit durch Magnetwirkung lösbar an der Ankereinheit haftet, insoweit größtmögliche Flexibilität in Einsatz und Montage gegeben ist.
  • Zusätzlich vorteilhaft ist es dann, die Stößeleinheit so zu realisieren, dass diese axial einends, in Richtung auf die Permanentmagneteinheit, günstige magnetische Eigenschaften für das haftende Zusammenwirken mit der Ankereinheit aufweist, anderenends, und zum Eingreifen in das Profilelement bzw. eine jeweilige Steuernut, dort geeignet zäh bzw. verschleißfest materialoptimiert ist.
  • Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und wirksamer Weise eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine realisiert, welche konstruktive Einfachheit mit kompaktem Aufbau und hoher Betriebssicherheit kombiniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Hubprofilelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit partiell dargestellten Steuernuten;
  • 2: eine radiale Abwicklung eines vollständigen Steuernutverlaufs der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3, 4: Ansichten zum Verdeutlichen, wie eine Stößeleinheit im Eingreifen in das Hubprofilelement der 1 eine axiale Bewegung in rechter Richtung erzeugt (wobei die Stößeleinheit in eine erste, verminderte Eindringtiefe angesteuert wird);
  • 5: eine Darstellung des Hubprofilelements der 1 in relativ zur 1 verdrehter Ansicht;
  • 6: eine Darstellung analog 2 zum Verdeutlichen eines Stellvorgangs (bzw. Verschiebeweges) entlang einer zweiten Steuernut zum Rückstellen der Nockenwelle aus der durch die 2 bis 4 verdeutlichten axialen Verschiebeposition;
  • 7, 8: Darstellungen analog der 3, 4 zum Verdeutlichen eines Stößeleingriffs in eine zweite Eindringtiefe (7) zum Bewirken der Rückstellposition, wobei, gemäß 8, durch Wirkung des Nutenbahnverlaufs die Stößeleinheit graduell aus der zweiten Verschiebeposition herausgedrückt wird;
  • 9, 10: eine Darstellung der Abwicklung des Nutenverlaufs gemäß 2, 6 zum Verdeutlichen eines Stell-(9) sowie Rückstell-(10) Vorgangs in entgegengesetzter Richtung des Beispiels der 2, 6;
  • 11: eine Perspektivansicht zum Verdeutlichen des konstruktiven Aufbaus der elektromagnetischen Stellvorrichtung um Realisieren eines tristabilen axialen Stellens zwischen den drei Stellpositionen;
  • 12: eine Detailansicht des Eingriffsendes der elektromagnetischen Stellvorrichtung zum Verdeutlichen, wie eine stiftförmige Stößeleinheit durch Wirkung von stirnseitig an der Ankereinheit vorgesehenen Permanentmagneten an der Ankereinheit der elektromagnetischen Stellvorrichtung lösbar haftet;
  • 13: eine schematische Schnittansicht zum Verdeutlichen magnetischer Flüsse und Kräfte bei der Realisierung einer mittleren Ankerposition für einen tristabilen Aktuator und
  • 14: eine Schnittansicht durch eine Steuernut zum Verdeutlichen der Proportionen und der Relativgeometrie für eine erste (flache) und zweite (tiefe) Nutentiefe.
  • Anhand der Darstellungen in den 1 bis 4 wird beschrieben, wie die Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Axialbewegung der Nockenwelle in Richtung der Pfeile 10 (d. h. in der Zeichenebene rechts) bewirkt.
  • Dabei zeigt die Weitenansicht der 1 (diese ist im Hinblick auf benachbarte weitere Nutenbahnen unvollständig), wie bei einem auf einer (nicht gezeigten) Nockenwelle eines Verbrennungsmotors drehfest montierten Hubprofilelement 12 eine Steuernut 14, welche (vgl. den unteren Bereich der Darstellung der 1) aus einem gemeinsamen Nutengrund in einen linkseitig verzweigenden Nutverlauf 16 einer ersten, flacheren Tiefe (angedeutet durch die gestrichelte Linie in der Abwicklung der 2) sowie einen rechtseitigen tieferen Nutenverlauf 18 (durchgehend schwarzer Verlauf in der Abwicklung der 2) verzweigt. Entsprechend ist es in der Position der 1 bei angenommener Stößelposition im Nuteneingang 14 möglich, durch geeignete Auswahl (Einstellung) der Stößeltiefe (entsprechend einer jeweiligen Position der den Stößel antreibenden elektromagnetischen Stellvorrichtung) entweder den weiteren Pfad der flacheren Nut 16 bzw. der tieferen Nut 18 zu verfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 verdeutlicht, wie durch Verbringen einer Stößeleinheit 17 in eine erste (flachere) Eindringtiefe entsprechend der Nutentiefe der Nut 16 eine Rechtsbewegung entlang des Pfeils 10 durchgeführt wird. Diese Bewegung ist durch die Einzelpfeile 20 in 2 angedeutet und wird in den Seitenansichten der 3, 4 (welche entsprechend weitere Rotationspositionen des Hubprofilelements zeigen) verdeutlicht.
  • Entsprechend entsteht als Ergebnis der fortgesetzten Rotation des (drehfest auf der Nockenwelle sitzenden) Hubprofilelements relativ zu dem in radialer Richtung stationär stehenden Stößel eine axiale Schubbewegung, welche das Hubprofilelement und mithin die Nockenwelle in der in 4 in Pfeilrichtung 10 gezeigten Weise nach rechts verschiebt.
  • Die 5 bis 8 verdeutlichen die axiale Gegenbewegung, womit die Nockenwelle wieder zurück in die Ausgangslage verschoben werden kann:
    Dieser Pfad ist gezeigt durch einen Steuernutverlauf 22 (durchgezogene schwarze Linie, verdeutlicht den tiefen Nutengrund), wobei dieser angefahren wird von der Stößeleinheit 17, welche in eine zweite Eindringtiefe entsprechend dem Verlauf 22 gebracht wird. Die Pfeilschaar 24 verdeutlicht den Bewegungsablauf, ausgehend von einer anfänglichen, axial verschobenen Position, wobei wiederum die Stößeleinheit 17 in einen vertieften Nutengrund (diesmal aber in der zweiten, tieferen Eindringtiefe) gemäß Bezugszeichen 26 eingreifen würde und auf der vertieften Bahn 22 (entlang der Pfeile 24) verbleibt (über die Radialposition der 7), bis die Ausgangsposition entsprechend dem Verschiebezustand von 1, 2 (vor dem dortigen Verschieben) erreicht wird.
  • Analog zu diesem Hin- und Herschieben in einer ersten axialen Verschieberichtung verdeutlicht lediglich exemplarisch die weitere Darstellung der 9, 10 das Hin- und Herschieben in der entgegengesetzten axialen Richtung: So würde etwa, ausgehend von der mittigen Stellung, nunmehr durch Verbringen der Stößeleinheit 17 in die tiefe (zweite) Eindringposition der Verfahrweg entlang der Nut 18 erfolgen (Pfeilschaar 28), mit dem Ergebnis, dass eine (in der Figurenebene) Linksbewegung angesteuert wird. Das Zurückführen aus dieser Verstellposition zurück in die Mittelposition (10) erfolgt dann mittels einer Nut 30 der ersten Tiefe (gestrichelte Linie bzw. Pfeilschaar 32) wobei hier die Stößeleinheit 17 wiederum mit verminderter Eindringtiefe eingreift.
  • Auf diese Weise lässt sich durch Bewegung einer stiftartig-zylindrischen Stößeleinheit 17 mit lediglich einem (bevorzugt konstanten) Außendurchmesser im Eingriffsbereich in die Nuten dieselbe (vergleichsweise komplexe) Axialbewegung einer Nockenwelle induzieren, wie es beim Stand der Technik durch eine Axialanordnung aus Außen- und Innenstößel (oder einer Mehrzahl axial benachbarter Stößel) möglich gewesen ist.
  • Anhand der 11 bis 13 wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, wie eine elektromagnetische Stellvorrichtung zum Verbringen der Stößeleinheit 17 in die jeweiligen Stellpositionen realisiert werden kann. Gezeigt ist in der Perspektivdarstellung eine Gehäuseanordnung bestehend aus zwei ineinander verschachtelten U-förmigen Bügeln 40, 42, welche in ihrem jeweiligen Verbindungsbereich einen Durchbruch 44 anbieten, durch welchen eine Ankereinheit 46 geführt ist. Die Ankereinheit 46 weist beidends eines zentralen langgestreckt-zylindrischen Mittelabschnitts 48 eine Permanentmagnetanordnung 50 auf, welche (beidends) einen scheibenförmigen Permanentmagneten trägt und eine Außenfläche (Aufsatzfläche) 52 anbietet, auf welcher dann die Stößeleinheit 17 (gehalten durch Permanentmagnetwirkung) lösbar aufsitzt.
  • Durch geeignete Ansteuerung einer stationären Spuleneinheit 54 wird die Ankereinheit zwischen jeweiligen axialen Endpositionen bewegt, wobei diese Endpositionen durch einen Anschlag (und permanentmagnetischen Haftzustand eines jeweiligen Permanentmagneten) bestimmt sind. Zum Erreichen einer erfindungsgemäß vorteilhaften Tristabilität ist zudem vorgesehen, dass durch geeignete impulsförmige Ansteuerung der Spuleneinheit 54 die Ankereinheit in eine axiale Mittelposition verbracht wird, bei welcher keine der Permanentmagneteinheiten 50 an einem Gehäuseboden bzw. einem magnetisch wirksamen Kern anhaftet und so eine stabile Mittelposition einnimmt. Zusätzlich weiterbildungsgemäß vorteilhaft ist es, diese Mittelstellung der Tristabilität durch geeignete Wechselstromansteuerung der Permanentmagnetmittel zu induzieren. Die 13 verdeutlicht entsprechende Verläufe des magnetischen Flusses für die tristabile Mittenposition. Verdeutlicht ist, wie (über entsprechende Flussleitelemente und geometrische Gestaltung des Kerns) ein jeweiliger magnetischer Fluss der Permanentmagneten 50 durch den Kern geschlossen wird, so dass, entsprechend den beiden, aufeinander gerichteten Kraftpfeilen 58, ein stabiler Mittenzustand (lediglich bewirkt durch die jeweils eine Anziehungskraft auf den Kernbereich ausübenden Permanentmagneten) entsteht und eine stabile Mittelposition der Ankereinheit bewirkt. Durch impulsförmiges Bestromen der Spuleneinheit 54 kann die Ankereinheit in diese Position verbracht und aus dieser in eine der beiden Endlagen geschaltet werden; ergänzend sorgt die erwähnte Wechselstromansteuerung der Spuleneinheit für eine derartige Mittenposition.
  • Die 14 verdeutlicht, insoweit die Seitenansichten bzw. abgerollten Ansichten der Hubprofilelemente gemäß 1 bis 10 ergänzend, eine mögliche Nutengeometrie mit einem Nutenquerschnitt einer ersten Steuernut einer ersten Eindringtiefe 60 (gestrichelte Linie), im Vergleich zu der Nutentiefe bzw. Nutengeometrie einer zweiten Steuernut einer relativ tieferen Nutentiefe. Diese Darstellung ist, wie auch die schematischen Darstellungen der 1 bis 10, rein schematisch und nicht beschränkend, vielmehr wären die Geometrien, Nutenverläufe und weitere, im Rahmen des fachmännischen Könnens liegende Ausgestaltungen einem jeweiligen Anwendungszweck geeignet anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 2008/006417 [0002, 0004]
    • - DE 19611641 C1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem auf oder an einer axial verschieblich gelagerten Nockenwelle drehfest vorgesehenen, eine Steuernut anbietenden Hubprofilelement (12) und einer Steuereinheit zum Bewirken einer vorbestimmten Axialverschiebung der Nockenwelle, wobei die Steuereinheit eine bevorzugt radial zur Nockenwelle entlang einer Bewegungsrichtung bewegliche, zum steuerbaren Eingreifen in das Hubprofilelement ausgebildete Stößeleinheit (17) aufweist, und wobei das Hubprofilelement eine erste Steuernut (16) ausbildet, welche zum Zusammenwirken mit der Stößeleinheit in einer ersten Eindringtiefe zum Beschreiben einer ersten Axialbewegung der Nockenwelle ausgebildet ist und das Hubprofilelement eine zweite Steuernut (18, 22) ausbildet, welche zum Zusammenwirken mit der Stößeleinheit in einer zweiten, von der ersten Eindringtiefe verschiedenen Eindringtiefe zum Beschreiben einer zweiten, von der ersten Axialbewegung verschiedenen zweiten Axialbewegung der Nockenwelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (17) in der ersten Eindringtiefe und in der zweiten Eindringtiefe einen konstanten Außendurchmesser am Eingriffsende aufweist und entlang der Bewegungsrichtung von einer elektromagnetischen Stellvorrichtung angetrieben wird, die eine erste stabile Stellposition für die erste Eindringtiefe, eine zweite stabile Stellposition für die zweite Eindringtiefe und eine dritte Stellposition für einen Nicht-Eingriffszustand der Stößeleinheit in die erste und zweite Steuernut ansteuerbar anbietet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (17) als einstückiger Körper mit konstantem Außendurchmesser ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Steuernut einander benachbart in einem gemeinsamen und/oder einstückig ausgebildeten Hubprofilelement (12) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Steuernut im Hubprofilelement zumindest bereichsweise ineinander übergehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit stiftförmig und zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Steuernut so ausgebildet sind, dass durch Wirkung der die Stößeleinheit ansteuernden Steuereinheit die Nockenwelle mittels der ersten Axialbewegung sowie der zweiten Axialbewegung aus einer Ausgangsstellung in eine erste axial verschobene Stellung und zurück in die Ausgangsstellung verstellt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubprofilelement eine dritte Steuernut benachbart und/oder teilweise überlappend mit der ersten und der zweiten Steuernut aufweist und die dritte Steuernut eine dritte Axialbewegung der Nockenwelle beschreibt, wobei die dritte Steuernut so ausgebildet und/oder eingerichtet ist, dass durch Wirkung der die Stößeleinheit ansteuernden Steuereinheit die Nockenwelle aus der Ausgangsstellung oder der ersten axial verschobenen Stellung in eine zweite axial verschobene Stellung, welche verschieden von der Ausgangsstellung und der ersten axial verschobenen Stellung ist, bewegt werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Steuernut so ausgebildet ist, dass die Nockenwelle durch Wirkung der die Stößeleinheit einsteuernden Steuereinheit beliebig zwischen drei voneinander verschiedenen axialen Verschiebepositionen verstellt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung eine relativ zu einer stationären Spuleneinheit und als Reaktion auf eine Bestromung derselben entlang einer Bewegungslängsachse zwischen mindestens zwei Stellpositionen bewegbare Ankereinheit (46) aufweist, die endseitig Eingriffsmittel zum Zusammenwirken mit der Stößeleinheit aufweist, wobei die mindestens zwei Stellpositionen stromlos stabile Stellpositionen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung zum Verbringen der Ankereinheit in eine dritte Stellposition ausgebildet ist, wobei die dritte Stellposition entlang der Richtung der Bewegungslängsachse zwischen der ersten und der zweiten Stellposition liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit Permanentmagnetmittel (50) in Form von mindestens einem, bevorzugt zwei Permanentmagneten aufweist, welche zum Zusammenwirken mit einem stationären Kernbereich und zum Bewirken und/oder Halten mindestens einer der stromlos stabilen Stellpositionen ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (17) mittels Permanentmagnetwirkung lösbar an der Ankereinheit (46) befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit entlang der Bewegungsrichtung unlösbar verbundene Materialien verschiedener festigkeits- und/oder magnetischer Eigenschaften aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung ein Gehäuse aufweist, welches als Paar von ineinander und/oder gegeneinander verschachtelt vorgesehener, bügelförmiger Gehäuseelemente (40, 42) ausgebildet ist, durch welche sich axial eine die Stößeleinheit antreibende Ankereinheit (46) erstreckt.
DE202009011804U 2009-09-01 2009-09-01 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202009011804U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011804U DE202009011804U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
CN201080049386.5A CN102597435B (zh) 2009-09-01 2010-07-30 用于调节内燃机凸轮轴的装置
EP10743029A EP2473716B1 (de) 2009-09-01 2010-07-30 Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
US13/393,112 US8707917B2 (en) 2009-09-01 2010-07-30 Device for adjusting a camshaft of an internal combustion engine
PCT/EP2010/004657 WO2011026545A2 (de) 2009-09-01 2010-07-30 Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011804U DE202009011804U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011804U1 true DE202009011804U1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43448548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011804U Expired - Lifetime DE202009011804U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8707917B2 (de)
EP (1) EP2473716B1 (de)
CN (1) CN102597435B (de)
DE (1) DE202009011804U1 (de)
WO (1) WO2011026545A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041187A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP2636860A1 (de) * 2007-08-07 2013-09-11 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
CN103306776A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
DE102012107281A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220554A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014204570B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2021110944A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung mit zwischenposition

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053359A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Schiebenuten und Arretierungen
DE102012204621A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenstück für einen variablen Schiebenockenventiltrieb
DE102012222113A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102013201827A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
DE102014014600B3 (de) * 2014-10-07 2016-03-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3016117B1 (de) 2014-10-31 2017-12-06 Husco Automotive Holdings LLC Druckstiftaktuatorvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009018991A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677542B2 (ja) * 1987-06-30 1994-10-05 松下電器産業株式会社 電気コ−ヒ−沸し器
DE102005003079B4 (de) * 2005-01-22 2014-12-31 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009018991A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636860A1 (de) * 2007-08-07 2013-09-11 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
WO2013041187A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
US9305693B2 (en) 2012-08-08 2016-04-05 Eto Magnetic Gmbh Bistable electromagnetic actuating apparatus, armature assembly and camshaft adjustment apparatus
DE102012107281A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2014023451A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012107281B4 (de) * 2012-08-08 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
CN103306776B (zh) * 2013-06-28 2015-09-09 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
CN103306776A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
DE102013220554B4 (de) * 2013-10-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013220554A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014204570B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2021110944A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung mit zwischenposition
US11967460B2 (en) 2019-12-06 2024-04-23 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic actuator with intermediate position

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473716B1 (de) 2012-11-07
US20120152193A1 (en) 2012-06-21
US8707917B2 (en) 2014-04-29
EP2473716A2 (de) 2012-07-11
WO2011026545A2 (de) 2011-03-10
CN102597435B (zh) 2014-07-16
WO2011026545A3 (de) 2011-05-05
CN102597435A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473716B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP2507485B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007028600A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202009010495U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1922497A1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2016001254A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009030375A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2880696A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP2587495B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007024598A1 (de) Stellvorrichtung
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE102019204589A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102020201694A1 (de) Stellvorrichtung für einen Aktuatorstift eines Maschinenteils mit einer Verschiebenut sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen Stellvorrichtung
WO2021110944A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit zwischenposition
DE102014102426A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellsystem
WO2006114444A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer getriebeschaltstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right