DE202009011641U1 - Kunststoffrohr - Google Patents

Kunststoffrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202009011641U1
DE202009011641U1 DE202009011641U DE202009011641U DE202009011641U1 DE 202009011641 U1 DE202009011641 U1 DE 202009011641U1 DE 202009011641 U DE202009011641 U DE 202009011641U DE 202009011641 U DE202009011641 U DE 202009011641U DE 202009011641 U1 DE202009011641 U1 DE 202009011641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pipe
sealing element
pipe according
soft component
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202009011641U priority Critical patent/DE202009011641U1/de
Publication of DE202009011641U1 publication Critical patent/DE202009011641U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kunststoffrohr (26; 26') zum Anschluss an eine durch einen Rand (24) definierte Öffnung (22), welches Rohr aus einem bei Betriebstemperatur harten thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist und an einem Bereich, der zur Verbindung mit einer solchen Öffnung (22) ausgebildet ist, mit einem im 2K-Verfahren hergestellten, umlaufenden Dichtelement (30; 30') aus einer elastomeren Weichkomponente versehen ist, welche Weichkomponente an der Grenzfläche zum Kunststoffrohr mit diesem durch Anschmelzen verbunden ist, welches Dichtelement (30) auf seiner Außenseite eine umlaufende Ringnut (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei der Montage unter zumindest zeitweiliger Verformung der Weichkomponente (30) einen solchen Rand (24) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr, wie es besonders zum Transport von Kühlluft Verwendung findet. Rohrstücke aus solchen Kunststoffrohren dienen oft zur Herstellung von Rohrsystemen, die recht komplex sein können und z. B. dazu dienen, Luft von einem zentralen Lüfter zu verschiedenen Geräten zu transportieren, die gekühlt werden müssen. Wegen der seltsamen Form solcher Rohrsysteme (Luftführungssysteme) spricht man gelegentlich auch von einem ”Hirschgeweih”.
  • Solche Luftführungssysteme müssen sehr sorgfältig ausgelegt werden, damit ein gleichmäßiger und geringer Gegendruck gewährleistet ist. Das bedeutet, dass solche Rohrabschnitte keine abrupten Querschnittsänderungen, Engstellen, Toträume und Absätze haben dürfen. Durch eine solche aerodynamische Optimierung senkt man das Betriebsgeräusch, erhöht die Kühlluftmenge, und erleichtert eine spätere Nachrüstung von zusätzlichen Komponenten mit Kühlluftbedarf.
  • Zur Verbindung solcher Rohrstücke mit entsprechenden Gegenstücken, z. B. mit einem sogenannten Luftkasten, verwendet man sogenannte Fixierungslaschen, an denen Schrauben vorgesehen sind, und bei der Montage werden diese Schrauben an dem Luftkasten oder dergleichen festgeschraubt, was je nach der Montagestelle entsprechend lange Montagezeiten erfordert und die Kosten erhöht.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Kunststoffrohr bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • 1 ein Kunststoffrohr, das auf seiner rechten Seite mit einem umlaufenden Element aus einer Weichkomponente versehen ist, vor dem Einrasten in der Öffnung einer Wand, die in 1 rechts dargestellt ist,
  • 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der 1,
  • 3 einen Zwischenschritt kurz vor dem Einrasten,
  • 4 das Kunststoffrohr der 1 bis 3 im eingerasteten Zustand,
  • 5 die Anordnung nach 4, bei der mit dem freien Ende des Kunststoffrohres ein Radiallüfter verbunden ist, der durch einen kollektorlosen Gleichstrommotor angetrieben wird,
  • 6 die Anordnung nach 5 im Längsschnitt,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII der 6,
  • 8 eine drehbare Form zur Herstellung des in 1 auf der linken Seite dargestellten Kunststoffrohres im sogenannten direkten 2K-Verfahren,
  • 9 eine Variante zu 8 zur Herstellung eines umlaufenden Dichtelements aus einer Weichkomponente im sogenannten indirekten 2K-Verfahren,
  • 10 eine Darstellung analog 9, zur besseren Erläuterung,
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines mit der Form nach 9 und 10 hergestellten Formblasrohres,
  • 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII der 11, und
  • 13 einen Längsschnitt durch das in 11 vordere Ende des dort dargestellten Rohrabschnitts.
  • In der folgenden Beschreibung werden gleiche oder gleich wirkende Teile gewöhnlich mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nur einmal beschrieben. Begriffe wie links, rechts, oben, unten beziehen sich auf die jeweilige Figur.
  • 1 zeigt rechts symbolisch einen Teil eines Luftkastens 20. Dieser hat eine Öffnung 22 mit einem Rand 24. Die Öffnung 22 dient zur Befestigung des rechten Endes 28 eines Kunststoffrohres 26, das aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist, z. B. aus
    PE – Polyethylen
    PE-HD – Polyethylen mit hoher Dichte
    PA – Polyamid
    PP – Polypropylen,
    oder einem sonstigen geeigneten thermoplastischen Werkstoff. Dieser ist bei den im Betrieb vorkommenden Temperaturen formstabil.
  • Das rechte Ende des Rohres 26 ist mit einer Auflage 30 aus einem geeigneten Elastomer versehen. Hierfür eignen sich u. a.:
    TPE – thermoplastisches Elastomer
    Santopren® – Elastomer
    Silikon
  • Diese Werkstoffangaben gelten für alle Ausführungsbeispiele.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt – längs der Linie II-II der 1 – durch die Auflage 30. Letztere befindet sich in einer Nut 34 des Kunststoffrohres 26 und hat selbst an ihrem Außenumfang eine Nut 36, welche an die Dicke des Randes 24 angepasst ist, vgl. 7. Auf ihrer rechten Seite hat die Auflage 30 einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 38, der das Einführen in die Öffnung 22 erleichtert, und auf ihrer linken Seite hat sie einen Abschnitt 40, dessen rechter Rand 41 die Nut 36 begrenzt.
  • 3 zeigt einen Zwischenschritt bei der Befestigung des Rohrabschnitts 26 in der Öffnung 22.
  • 4 zeigt den Rohrabschnitt 26 nach seiner Befestigung in der Öffnung 22. Der Rand 24 ist in die Nut 36 (2) eingerastet. So erhält man eine Verbindung, die sehr einfach hergestellt werden kann, indem der Rohrabschnitt 26 mit seiner elastomeren Auflage 30 in die Öffnung 22 eingepresst wird, so dass die Auflage 30 in der Öffnung 22 einrastet. Eine solche Verbindung ist weitgehend dicht, hat also nur geringe Luftverluste, und sie kann leicht und preiswert hergestellt werden, weil eine zusätzliche Verschraubung in den meisten Fällen nicht benötigt wird. Auch bewirkt die Elastomer-Auflage 30 eine Geräuschdämpfung und -Entkopplung.
  • 5 zeigt, wie ein Radiallüfter 46 mit seinem Auslass 48 an einem Verbindungsglied 50 am linken Ende des Kunststoffrohres 26 befestigt wird. Dabei wird das Auslassrohr 48 des Lüfters 46 in das Verbindungsglied 54 gesteckt und dort eingerastet. Zum Antrieb des Radiallüfters 46 dient bevorzugt ein kollektorloser Gleichstrommotor 52, da sich hierdurch ein besonders leiser Lauf des Lüfters 46 und ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Letzteres ist besonders wichtig bei Kühlanwendungen, da in diesem Fall die vom Lüfter 46 angesaugte Luft durch diesen kaum erwärmt wird.
  • 6 zeigt ebenfalls den Lüfter 46 und seine Rastverbindung mit dem Verbindungsglied 50 des Rohres 26. Diese Verbindung ist sehr vorteilhaft. Sie ist Gegenstand des DE 20 2007 018 175.2 vom 16.12.2007.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII der 6. Der Rohrabschnitt 26 hat an seinem linken Ende die umlaufende Nut 34, und in diese ist die Auflage 30 im 2K-Spritzgussverfahren eingespritzt, wie das nachfolgend anhand von 8 erläutert wird, so dass das Material der Auflage 30 mit der Nut 34 verschmilzt und folglich eine sehr starke und dauerhafte Verbindung bildet. In der Auflage 30 befindet sich die umlaufende Ringnut 36, in welche der Rand 24 eingerastet wird. Dazu hat die Auflage 30 die schräge Flanke in Form des kegelstumpfförmigen Abschnitts 38, was das Einsetzen des Rohres 26 in die Öffnung 22 (1) erleichtert, welche Öffnung durch den Rand 24 definiert wird. Auf diese Weise erhält man eine weitgehend luftdichte Verbindung, die leicht montiert werden kann. In den meisten Fällen benötigt man zur Montage keine Werkzeuge, sondern es genügt eine Kraft, wie sie mit der Hand ausgeübt werden kann.
  • 8 zeigt eine Formplatte 56. Diese hat einen drehbaren Formeinsatz 58, der links mit einer Kavität 60 für die Hartkomponente versehen ist, also beim Beispiel für die Herstellung des Kunststoffrohres 26. Rechts hat der Formeinsatz 58 eine Kavität 62 für die Herstellung der Weichkomponente 30.
  • Zuerst wird also in der Kavität 60 die Hartkomponente des Rohres 26 im Spritzgussverfahren hergestellt, und dann wird der Formeinsatz 58 gedreht und es wird rechts im 2K-Verfahren die Weichkomponente 30 hergestellt, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Formplatte 56 hat zwei Zuflusskanäle:
    Links einen Kanal 64 für den Werkstoff der Hartkomponente, also des Rohres 26. Rechts hat der Formeinsatz 58 eine Kavität 62 für die Weichkomponente 30.
  • Zuerst wird in der Kavität 60 das Rohr 26 aus der Hartkomponente hergestellt. Dann wird der Formeinsatz 58 gedreht, und rechts wird die Weichkomponente 30 hergestellt, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Es handelt sich also um ein sogenanntes direktes 2K-Spritzgussverfahren, durch das man eine ausgezeichnete Verbindung zwischen dem Rohr 26 und der elastomeren Auflage 30 erhält.
  • Aus Gründen der besseren Fertigungsgenauigkeit werden im allgemeinen Rohre bevorzugt, die als Spritzgussteile hergestellt sind. Z. B. zeigen die 1 bis 8 ein Rohr 26, das im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch nur bei relativ einfachen Teilen möglich.
  • 9 zeigt als Gegenbeispiel ein Kunststoffrohr 26', das wegen seiner Form nicht im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Deshalb wird es als Formblasrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt.
  • Bei solchen Formblasrohren kann man mit Vorteil zur Herstellung eine Form verwenden, wie sie in den 9 bis 13 dargestellt und beschrieben ist.
  • Bei langen Rohren würde man nach der Methode gemäß 8 sehr große und damit teure Formen benötigen. Besonders in diesen Fällen kann man mit Vorteil eine Form verwenden, wie sie in den 9 bis 13 dargestellt und beschrieben ist.
  • Hierbei verwendet man eine Form 70 mit einer Kavität 72, in welche das Formblasrohr 26' nach seiner Herstellung eingelegt wird und das deshalb so ausgelegt ist, dass es in die Kavität 72 passt. Das Rohr 26' wird bei 9 in Richtung eines Pfeiles 78 in die Kavität 72 eingelegt.
  • Am Ende 80 des Rohres 26' soll hier im sogenannnten indirekten 2K-Verfahren eine Weichkomponente angespritzt werden. Deshalb hat die Kavität 72 eine entsprechende Ringnut 82, von der in 9 nur die untere Hälfte sichtbar ist.
  • Das rechte Ende 80 des Rohres 26' (aus hartem Kunststoff) passt genau in die Kavität 72, hat aber, wie in 9 dargestellt, keine radialen Vorsprünge, die in die Ringnut 82 ragen, sondern bildet eine radial innere Begrenzung für die Ringnut 82.
  • Eine Zuleitung 84 für das für die Weichkomponente 30' verwendete elastomere Material führt zur Ringnut 82, so dass durch diese Zuleitung das rechte Ende 80 des Blasformteils 26' im 2K-Verfahren mit der Weichkomponente 30' umspritzt werden kann, vgl. 10. Dabei schmilzt die heiße Weichkomponente 30' das Material am Ende 80 des Blasformrohres 26' an, so dass eine enge, intime Verbindung zwischen dem Blasformrohr 26' und der Weichkomponente 30' entsteht.
  • Die 11 bis 13 zeigen das Endresultat des soeben beschriebenen Vorgangs. Am Rohrende 80 befindet sich jetzt der Ring aus der Weichkomponente 30', der, ebenso wie in 2, mit einem Ringkanal 36 versehen ist.
  • 12 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII der 11. Der Ringkanal 36 ist nach rechts durch eine Schulter 86 begrenzt. Die Schulter 86 wird gebildet von einem Ring 88, der, wie dargestellt, einen etwa rechteckförmigen Querschnitt haben kann.
  • Auf seiner in 11 und 12 linken Seite hat der Kanal 36 eine Schulter 90, und von dieser geht er in einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 92 über. Dieser geht seinerseits über in die Außenseite des Rohrabschnitts 80, wie das auch in 13 dargestellt ist.
  • Durch das verwendete Verfahren erhält man auch hier eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 26' aus Hartplastik und dem Material der Weichkomponente 30'. Die Herstellung ist einfach und sehr sicher. Dies ermöglicht es auch, die Weichkomponente, wie dargestellt, am Ende des Rohres 26 oder 26' anzubringen, vgl. z. B. 4.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich, z. B. durch Abwandlung von Form und Material der Weichkomponente 30' entsprechend den jeweiligen Erfordernissen, besonders auch hinsichtlich der Geräuschdämmung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007018175 [0028]

Claims (12)

  1. Kunststoffrohr (26; 26') zum Anschluss an eine durch einen Rand (24) definierte Öffnung (22), welches Rohr aus einem bei Betriebstemperatur harten thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist und an einem Bereich, der zur Verbindung mit einer solchen Öffnung (22) ausgebildet ist, mit einem im 2K-Verfahren hergestellten, umlaufenden Dichtelement (30; 30') aus einer elastomeren Weichkomponente versehen ist, welche Weichkomponente an der Grenzfläche zum Kunststoffrohr mit diesem durch Anschmelzen verbunden ist, welches Dichtelement (30) auf seiner Außenseite eine umlaufende Ringnut (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei der Montage unter zumindest zeitweiliger Verformung der Weichkomponente (30) einen solchen Rand (24) aufzunehmen.
  2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, bei welchem das umlaufende Dichtelement (30) im direkten 2K-Verfahren hergestellt ist.
  3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, bei welchem das umlaufende Dichtelement (30') im indirekten 2K-Verfahren hergestellt ist.
  4. Kunststoffrohr nach Anspruch 2, welches als Spritzgussteil (26) ausgebildet ist.
  5. Kunststoffrohr nach Anspruch 4, bei welchem das umlaufende Dichtelement (30) in einer auf der Außenseite des Kunststoffrohres (26) vorgesehenen Nut (34) durch den 2K-Kunststoff-Spritzvorgang befestigt ist.
  6. Kunststoffrohr nach Anspruch 3, welches als Blasformteil (26') ausgebildet ist.
  7. Kunststoffrohr nach Anspruch 6, bei welchem das Blasformteil (26') auf seiner Außenseite mit der Weichkomponente des umlaufenden Dichtelements (30') im 2K-Verfahren umspritzt ist, so dass das Dichtelement (30') durch Anschmelzen mit dieser Außenseite verbunden ist.
  8. Kunststoffrohr nach Anspruch 7, welches beim Umspritzen einen Einsatz der Spritzgussform (70) bildet, so dass das Dichtelement (30') durch Einspritzen der Weichkomponente in eine zwischen der Spritzgussform (70) und der Außenseite des Blasformrohres (26') gebildete Formhöhlung (82) erzeugbar ist.
  9. Kunststoffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Dichtelement (30; 30') im Bereich eines Rohrendes (80) vorgesehen ist.
  10. Kunststoffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Rohrende mit einem Gebläse (46) verbunden ist.
  11. Kunststoffrohr nach Anspruch 10, bei welchem das Gebläse (46) durch eine als Rastverbindung ausgebildete Steckverbindung mit dem Kunststoffrohr (26; 26') verbunden ist.
  12. Kunststoffrohr nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem das Gebläse (46) als Radialgebläse ausgebildet ist.
DE202009011641U 2008-09-22 2009-08-27 Kunststoffrohr Expired - Lifetime DE202009011641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011641U DE202009011641U1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013324.6 2008-09-22
DE202008013324 2008-09-22
DE202009011641U DE202009011641U1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011641U1 true DE202009011641U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41560371

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002097T Pending DE112009002097A5 (de) 2008-09-22 2009-08-21 Kunststoffrohr
DE212009000120U Expired - Lifetime DE212009000120U1 (de) 2008-09-22 2009-08-21 Kunststoffrohr
DE202009011641U Expired - Lifetime DE202009011641U1 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Kunststoffrohr

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002097T Pending DE112009002097A5 (de) 2008-09-22 2009-08-21 Kunststoffrohr
DE212009000120U Expired - Lifetime DE212009000120U1 (de) 2008-09-22 2009-08-21 Kunststoffrohr

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE112009002097A5 (de)
WO (1) WO2010031481A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020420A3 (fr) * 2010-03-29 2013-10-01 Alliance Laundry Systems Llc Laveuse/essoreuse avec raccord de connexion de tuyau en plastique.
EP2669074A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Etimex Technical Components GmbH Hohlkörperverbindung mit zwei Hohlkörpern, die mittels eines Blasformverfahrens hergestellt sind
EP3103506A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 B. Braun Avitum AG Kupplung für schlauchverbindungen
WO2020178755A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Thessla Green Sp. Z O.O. Pipe connection of the air duct port with an insulation lagging wall, in a ventilation or air conditioning system
DE102020202599A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wilhelm Bruckbauer Kanaleinheit zum Leiten von Kochdünsten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018175A1 (de) 2007-04-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577747A (en) * 1976-05-24 1980-10-29 Wavin Bv Plastics inspection chamber
DE3313320C1 (de) * 1982-04-01 1984-12-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
US5096233A (en) * 1990-11-29 1992-03-17 Chardon Rubber Company Universal standpipe adaptor
FR2717557A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gloanec Pièce composite, notamment de raccordement.
US5682924A (en) * 1994-06-30 1997-11-04 Steere Enterprises, Inc. Clean air ducts and methods for the manufacture thereof
US6135158A (en) * 1998-09-15 2000-10-24 Carlisle Engineered Products Overmolded air duct with outwardly extending main body lip
KR20040084150A (ko) * 2003-03-26 2004-10-06 엘지전자 주식회사 세탁기용 배수 호스
DE102004056272A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Medienführendes Hohlbauteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018175A1 (de) 2007-04-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020420A3 (fr) * 2010-03-29 2013-10-01 Alliance Laundry Systems Llc Laveuse/essoreuse avec raccord de connexion de tuyau en plastique.
EP2669074A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Etimex Technical Components GmbH Hohlkörperverbindung mit zwei Hohlkörpern, die mittels eines Blasformverfahrens hergestellt sind
DE102012010363B4 (de) * 2012-05-28 2016-09-29 Etimex Technical Components Gmbh Hohlkörperverbund mit zwei Hohlkörpern
EP3103506A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 B. Braun Avitum AG Kupplung für schlauchverbindungen
US10300187B2 (en) 2015-06-10 2019-05-28 B. Braun Avitum Ag Coupling for hose connections
WO2020178755A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Thessla Green Sp. Z O.O. Pipe connection of the air duct port with an insulation lagging wall, in a ventilation or air conditioning system
DE102020202599A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wilhelm Bruckbauer Kanaleinheit zum Leiten von Kochdünsten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002097A5 (de) 2011-09-29
WO2010031481A1 (de) 2010-03-25
DE212009000120U1 (de) 2012-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816745T2 (de) Verschlussstopfen mit thermoexpandiertem Dichtring und Verfahren zur Herstellung
DE102007025129A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE202009011641U1 (de) Kunststoffrohr
WO2008043503A1 (de) Leuchte
DE102010032279A1 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE102016116289A1 (de) Gitterverbund für Luftöffnungen
DE102015107170A1 (de) Kühlplatte zur anordnung an einem fahrzeug-batteriemodul und herstellungsverfahren
DE102012019849A1 (de) Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes
DE102014114414A1 (de) Rahmenkonstruktion für eine Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE102014108068A1 (de) Verschlussstopfen
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
EP3009250B1 (de) Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP2256449B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte, Plattenheizkörper und Abstandhalter
DE102011084498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
DE102011101612A1 (de) Luftdurchlass für die Belüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102007026887A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventilkörpers aus Kunststoff
DE102004024465A1 (de) Ansaugsystem
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
DE102018130458A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
EP2057038A1 (de) Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
EP3122436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years