DE102004056272A1 - Medienführendes Hohlbauteil - Google Patents

Medienführendes Hohlbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004056272A1
DE102004056272A1 DE102004056272A DE102004056272A DE102004056272A1 DE 102004056272 A1 DE102004056272 A1 DE 102004056272A1 DE 102004056272 A DE102004056272 A DE 102004056272A DE 102004056272 A DE102004056272 A DE 102004056272A DE 102004056272 A1 DE102004056272 A1 DE 102004056272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
shape
hollow component
section
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056272A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Löw
Klaus-Dieter Gertler
Günter Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Muendener Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Muendener Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Muendener Gummiwerk GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004056272A priority Critical patent/DE102004056272A1/de
Publication of DE102004056272A1 publication Critical patent/DE102004056272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • F02M35/10163Supercharged engines having air intakes specially adapted to selectively deliver naturally aspirated fluid or supercharged fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medienführendes Hohlbauteil, insbesondere zur Verbindung eines Abgasturboladers mit einem Ladeluftkühler. Das Hohlbauteil umfaßt einen Schlauch (2) aus einem elastischen Material, der einen Bereich mit unrundem Querschnitt hat. In dem besagten Bereich ist der Schlauch (2) von einem an den unrunden Querschnitt angepaßten Formstabilisierungsteil (3, 5) aus einem starren Material umschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medienführendes Hohlbauteil, insbesondere zur Verbindung eines Abgasturboladers mit einem Ladeluftkühler, umfassend einen Schlauch aus einem elastischen Material.
  • Ein solches medienführendes Hohlbauteil, z. B. ein Wasserschlauch oder ein Ladeluftschlauch dient nicht nur der Leitung von flüssigen oder gasförmigen Medien, sondern er hat auch die Funktion, Schwingungen zu entkoppeln und/oder Toleranzen auszugleichen. Wenn das Hohlbauteil beispielsweise zur Verbindung eines Abgasturboladers mit einem Ladeluftkühler dient, dann wird durch den elastischen Schlauch eine Entkopplung des an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigten Ladeluftkühlers von dem Abgasturbolader erreicht, der an einem elastisch gelagerten Verbrennungsmotor befestigt ist. Um die Strömungsverluste des transportierten Mediums, beispielsweise der Ladeluft, so gering wie möglich zu halten, sollte der Querschnitt des Schlauchs so groß wie möglich gestaltet sein. Unter dem von dem transportierten Medium ausgeübten Innendruck wird ein solcher Elastomerschlauch jedoch etwas gedehnt. Beispielsweise wird ein elliptisch vorgeformter Querschnitt des Schlauches unter Druckbeanspruchung wieder annähernd kreisrund. Eine solche Verformung des Schlauches kann aber insbesondere bei engen Bauräumen zu einer Berührung mit umliegenden Bauteilen führen, die nicht hingenommen werden kann. In solchen Fällen muß daher der vorgeformte unrunde Querschnitt des Schlauches im Hinblick auf die mögliche Verformung entsprechend kleiner gewählt werden. Ein weiterer Nachteil des elastischen Schlauches besteht darin, daß Strömungsgeräusche und Druckschwingungen, wie sie beispielsweise von einem Abgasturbolader erzeugt werden, in hohem Maße nach außen abgestrahlt werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, das Hohlbauteil in Abschnitte aus einem elastischem Material und in Abschnitte aus einem starren Material zu unterteilen. Da sich die aus einem starren Material bestehenden Abschnitte bei Druckbeanspruchung nicht verformen, kann deren Querschnitt an die jeweiligen Verhältnisse des Bauraums optimal angepaßt werden. Ein Nachteil eines solchen mehrteiligen Hohlbauteils besteht aber in der erforderlichen Verbindung der einzelnen Abschnitte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß gattungsgemäße Hohlbauteil dahingehend weiterzubilden, daß dieses unter den jeweiligen Einbauverhältnissen eine größtmögliche Querschnittsfläche haben kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlauch einen Bereich mit unrundem Querschnitt hat, und daß der Schlauch in dem besagten Bereich von einem an den unrunden Querschnitt angepaßten Formstabilisierungsteil aus einem starren Material umschlossen ist. Infolge der auf diese Weise bewirkten Stabilisierung der Form des elastischen Schlauchs wird verhindert, daß dieser unter einem erhöhtem Innendruck seine Form verändert. Der bei den jeweiligen Einbauverhältnissen zur Verfügung stehende Bauraum kann daher für den Querschnitt des Schlauches voll ausgenutzt werden.
  • Bei einer besonders einfach ausgebildeten Ausführungsform der Erfindung kann das Formstabilisierungsteil mehrere geformte Drahtringe umfassen.
  • Es ist aber auch möglich, den Schlauch mit einer Ummantelung aus Kunststoff zu versehen. Zu diesem Zweck wird der betreffende Bereich des Schlauches in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit Kunststoff umspritzt.
  • Bei der Herstellung des Schlauches könnte auch in dem gewünschten Bereich eine Epoxidharzschicht mitgewickelt werden, die anschließend beim Vulkanisieren in einer Form aushärtet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Formstabilisierungsteil ein Rohr ist, das mit dem Schlauch nicht verbunden ist. Durch dieses Rohr wird nicht nur die Form des Schlauches stabilisiert, sondern es wird auch das Schwingverhalten des Schlauches verändert. Dadurch können Druckschwingungen des transportierten Mediums, die von dem Schlauch normalerweise nach außen abgestrahlt werden, minimiert werden. Da das Rohr mit dem Schlauch nicht verbunden ist, bleibt die gesamte Länge des Schlauches elastisch und trägt zur Entkopplung von Schwingungen des mit dem Schlauch verbundenen Bauteils, beispielsweise eines Abgasturboladers, bei.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Das in der Zeichnung dargestellte medienführende Hohlbauteil dient speziell zur Verbindung eines an einem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor befestigten Abgasturboladers 1 mit einer an der (gleichfalls nicht gezeigten) Karosserie eines Fahrzeugs befestigten Ladeluftkühlereinheit 4. Die beiden Enden eines Ladeluftschlauches 2 sind auf bekannte Weise mit dem Abgasturbolader 1 bzw. mit der Ladeluftkühlereinheit 4 verbunden. Der Ladeluftschlauch 2 besteht aus einem Elastomer mit Gestrickeinlage, und er wird mit herkömmlichen Fertigungsverfahren mit rundem Querschnitt hergestellt. Anschließend wird der Ladeluftschlauch 2 in einem mittleren Bereich durch ein zusätzliches Element in die gewünschte Querschnittsform gebracht. Diese Querschnittsform entspricht den widersprüchlichen Bedingungen, daß einerseits eine möglichst große Querschnittsfläche angestrebt wird, andererseits eine Berührung des Schlauches mit umgebenden Bauteilen jedoch vermieden werden soll. Um diesen Bereich des Ladeluftschlauches 2 bei erhöhtem Innendruck gegen eine mögliche Verformung zu schützen, sind Formstabilisierungsteile 3 und 5 vorgesehen.
  • Die Formstabilisierungsteile 5 bestehen aus einem Drahtring, dessen Form an den unrunden Querschnitt des Ladeluftschlauches in dem betreffenden Bereich angepaßt ist.
  • Bei dem Formstabilisierungselement 3 handelt es sich um ein Rohr, durch das der Schlauch hindurchgezogen ist. Der Querschnitt des Rohres 3 entspricht demjenigen des Ladeluftschlauches 2 in dem betreffenden Bereich. Während der Schlauch 2 eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzen muß, erfüllt das Rohr 3 lediglich eine formstabilisierende Funktion, und seine Temperaturbelastung ist geringer. Als Material für das Rohr ist Metall oder Kunststoff geeignet. Zur Herstellung eines aus Metall oder Kunststoff bestehenden Rohres mit unrundem Querschnitt ist beispielsweise eine Blas- oder Hydroformgebung geeignet.
  • Da das Rohr 3 auf den Ladeluftschlauch 2 nur aufgesteckt, aber nicht mit diesem fest verbunden ist, bleibt die gesamte Länge des Schlauches elastisch. Diese Elastizität des Schlauches 2 verringert die Übertragung der vom elastisch aufgehängten Verbrennungsmotors bewirkten Schwingungen des Abgasturboladers 1 auf die Ladeluftkühlereinheit 4. Andererseits verringert das Rohr 3 die Abstrahlung der Schwingungen des transportieren Mediums nach außen.
  • Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte das Rohr 3 mit dem Ladeluftschlauch 2 auch fest verbunden sein. Zu diesem Zweck könnte der Schlauch nach der Herstellung in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit Kunststoff umspritzt werden. Es ist aber auch möglich, daß bei der Herstellung des Schlauches in einem bestimmten Bereich eine Epoxidharzschicht mitgewickelt wird, die beim Vulkanisieren des Schlauches in einer Form aushärtet.
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Ladeluftschlauch
    3
    Rohr
    4
    Ladeluftkühlereinheit
    5
    Drahtring

Claims (5)

  1. Medienführendes Hohlbauteil, insbesondere zur Verbindung eines Abgasturboladers mit einem Ladeluftkühler, umfassend einen Schlauch aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) einen Bereich mit unrundem Querschnitt hat, und daß der Schlauch in dem besagten Bereich von einem an den unrunden Querschnitt angepaßten Formstabilisierungsteil (3, 5) aus einem starren Material umschlossen ist.
  2. Medienführendes Hohlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstabilisierungsteil mehrere geformte Drahtringe (5) umfaßt.
  3. Medienführendes Hohlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstabilisierungsteil aus Kunststoff besteht, mit dem der Schlauch umspritzt ist.
  4. Medienführendes Hohlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstabilisierungsteil aus Epoxidharz besteht, das bei der Herstellung des Schlauches mitgewickelt und beim Vulkanisieren ausgehärtet wird.
  5. Medienführendes Hohlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstabilisierungsteil ein Rohr (3) ist, das mit dem Schlauch (2) nicht verbunden ist.
DE102004056272A 2004-11-22 2004-11-22 Medienführendes Hohlbauteil Withdrawn DE102004056272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056272A DE102004056272A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Medienführendes Hohlbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056272A DE102004056272A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Medienführendes Hohlbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056272A1 true DE102004056272A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056272A Withdrawn DE102004056272A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Medienführendes Hohlbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056272A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878961A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Veritas Ag Flexibler Schlauch
WO2010031481A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kunststoffrohr
DE102014015726A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Daimler Ag Saugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Saugrohr
US11286892B2 (en) * 2018-05-09 2022-03-29 Montaplast Gmbh Air pipe for motor vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878961A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Veritas Ag Flexibler Schlauch
WO2010031481A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kunststoffrohr
DE102014015726A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Daimler Ag Saugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Saugrohr
US11286892B2 (en) * 2018-05-09 2022-03-29 Montaplast Gmbh Air pipe for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789697B1 (de) Elastomerlager
DE102006021011B4 (de) Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
EP1651898B1 (de) Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit
EP2522824B1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE60018776T2 (de) Kriechgeförderte sensorbefestigung
DE102009049400A1 (de) Verbindungsstange für eine Drehmomentstütze
DE102005008038A1 (de) Kraftstoffzuteiler für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102018125513A1 (de) Eine Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102008015353A1 (de) Ladeeinrichtung
DE19631893C2 (de) Pendelstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2657504A1 (de) Geraeuschdaempfungseinsatz fuer sanitaerarmaturen
DE102012221555A1 (de) Filteroberschale, Filter und Verfahren zum Herstellen einer Filteroberschale
DE102004056272A1 (de) Medienführendes Hohlbauteil
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102007004766A1 (de) Wellschlauch
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102010053082B4 (de) Fluidarmatur
DE10036235C2 (de) Medienleitung aus gummiartigem Kunststoff, insbesondere Kühlwasserschlauch
DE102007034816A1 (de) Entkopplungselement und Lenkgetriebe-Hilfsrahmen-Anordnung mit einem solchen
DE102011075722A1 (de) Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE10328144A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal
EP1923593B1 (de) Radiallagerbuchse
DE102017223594A1 (de) Dämpferlager
DE102015209650A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111019

R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee