DE202009009646U1 - Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung - Google Patents

Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE202009009646U1
DE202009009646U1 DE202009009646U DE202009009646U DE202009009646U1 DE 202009009646 U1 DE202009009646 U1 DE 202009009646U1 DE 202009009646 U DE202009009646 U DE 202009009646U DE 202009009646 U DE202009009646 U DE 202009009646U DE 202009009646 U1 DE202009009646 U1 DE 202009009646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
hollow body
venting
hose
filling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009009646U priority Critical patent/DE202009009646U1/de
Priority to DE102009041497A priority patent/DE102009041497A1/de
Publication of DE202009009646U1 publication Critical patent/DE202009009646U1/de
Priority to EP10169423A priority patent/EP2281774A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • B67D7/362Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssigkeit, insbesondere Harnstoff-Lösung, bei der ein Anschlussstutzenelement (7) mit dem Behältniss verbunden ist
dadurch gekennzeichnet,
– dass ein Befüllstutzenkragen (11) eines Anschlusshohlkörpers (1) an das Anschlussstutzenstutzenelement (7) anzuschließen ist und
– dass im Anschlusshohlkörper (1) ein Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssigkeit, insbesondere Harnstoff, bei der wenigstens ein Tankstutzen über einer Tanköffnung angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 35 413 C1 bekannt. Hierbei wird ein rohrartiger Stutzen zum Anschließen an eine Öffnung eines Behälters mit einem abgestuften Ringkörper versehen. Versetzt um die Wandstärke des Körpers gegenüber dem Körperinnendurchmesser ist ein umlaufender Ringkörper mit einem Vorsprung angeformt. Durch Erhitzen wird der Ringkörper über eine Zwischenschicht mit dem Behälter verbunden. Auf eine Halterippe kann ein Schlauch aufgesteckt werden, über den der Tank zu befüllen ist.
  • Aus der DE 101 64 408 A1 ist ein flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund bekannt, das folgende Komponenten enthält:
    • I. ein Anschlusselement,
    • II. einen coextrudierten Mehrschichtverbund,
    • III. einen Hohlkörper,
    wobei die Komponenten I, II, III stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Auch kann lediglich auf eine Halterippe dann ein Schlauch aufgesteckt werden, über den der Tank zu befüllen ist. Zum Befüllen eines Tanks selbst wird eine Tankpistole eingesetzt, wie sie aus der DE 20 2004 001 186 U1 bekannt ist. Diese bekannte Tankpistole weist eine optoelektronische Zustandsanzeige auf.
  • Aus der US 2008 003 5239 A1 ist eine weitere Tankpistole bekannt. Hierbei enthält die Tankpistole ein Düsenzusatzgerät, das ein Herabtropfen von Kraftstoff bzw. Un dichtigkeiten verhindern soll. Bewirkt wird das durch ein druckfeder belastetes Ventil, das sich zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsposition bewegt.
  • Die insbesondere in Fahrzeugen eingesetzten Flüssigkeiten, wie Benzin, Diesel und jetzt auch Harnstoff erfordern eine besondere Ausbildung der Behältnisse und der mit ihnen zu verbindenden Befüllungseinheiten.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssigkeit, insbesondere Harnstoff-Lösung, derart weiter zu entwickeln, dass die Befüllung sicherer und sauberer auf die Flüssigkeit eingestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
    • – dass ein Befüllstutzenkragen eines Anschlusshohlkörpers an das Anschlussstutzenelement anzuschließen ist und
    • – dass im Anschlusshohlkörper ein Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement angeordnet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Anschlussstutzenelement und Befüllstutzenkragen herstellbar ist. Das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement gewährleistet eine einwandfreie Befüllung und Ableitung der Luft beim Füllvorgang. Dadurch ist gesichert, dass Harnstoff-Lösung nicht nach außen dringen kann.
  • Der Anschlusshohlkörper kann um das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement drehbar angeordnet sein.
  • Hierdurch ist es möglich, den Befüllstutzen mit dem Tankstutzen zu verbinden. Die Befestigung kann durch ein Anschrauben und/oder Verriegeln erfolgen.
  • Mit dem Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement kann wenigstens ein Füllstandssensor im Anschlusshohlkörper angeordnet werden, der wenigstens teilweise mit einer Fülllänge aus dem Befüllstutzenelement herausgeführt werden kann. Der Füllstandssensor stellt den jeweiligen Befüllungsgrad des Behältnisses fest. Durch eine entsprechende Fühlerlänge können er und das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement wenigstens teilweise in den Anschlussstutzen hineinragen.
  • Das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement kann ein Zentrierrohrelement aufweisen, das in das Zentrierhalteelement eingesetzt werden kann. Im Zentrierrohrelement kann ein Füllrohrelement angeordnet werden. Das Zentrierrohrelement hält das Füllrohrelement lagegerecht.
  • Der Anschlusshohlkörper kann mit einem Deckelelement verschlossen werden.
  • Das Füllrohrelement kann einen Positionsanschlagssteg aufweisen. Der Positionsanschlagssteg dient zugleich als Spritzschutz.
  • Es kann ein Ventilelement vorgesehen werden. Das Ventilelement kann auswechselbar angeordnet werden.
  • Das Ventilelement kann am Füllrohrelement angeordnet sein. Es kann im Inneren des Füllrohrelements angeordnet werden. Das Ventilelement kann aber auch an der Spitze des Füllrohrelementes angeordnet sein.
  • Das Ventilelement kann auch an einem Füllschlauch vorgesehen werden.
  • Ebenso kann ein Filterelement am Füllrohrelement auswechselbar angeordnet werden.
  • Das Füllrohrelement kann ein Befüllrohrkörperelement aufweisen, an das ein Entlüftungskörper angeordnet sein kann.
  • Um den Befüllstutzen bzw. den Füllschlauch kann mindestens ein Spritzschutzlabyrinthelement angeordnet werden. Es kann Lüftungsbohrungen aufweisen.
  • Im Entlüftungskörper kann wenigstens ein Entlüftungskanal angeordnet werden. Im Entlüftungskörper können mehrere Entlüftungskanäle eingebracht sein. Ihre Anzahl und der Querschnitt bestimmen den Entlüftungseffekt.
  • Im Entlüftungskörper des Füllkörperelements kann der Füllstandssensor gehalten werden. Der robuste Entlüftungskörper sichert einen ausgezeichneten Halt für den Sensor.
  • Der Entlüftungskörper kann wenigstens einen Schlauchanschlusszapfen für die Entlüftung des Tanks aufweisen. Auf ihn läßt sich ein Schlauch flüssigkeitsdicht aufstecken.
  • In dem Deckel kann wenigstens eine Vergiessausnehmung eingebracht sein. Durch die Vergiessausnehmung kann Gießharz und/oder ein Thermoplast eingefüllt werden, durch den die einzelnen Bauteile sicher arretiert und abgedichtet werden können.
  • Der Befüllstutzen schließt nicht immer unbedingt direkt an das Tankelement an. Vielmehr liegt bis dahin ein vom Fahrzeughersteller festgelegter Abstand dazwischen.
  • Dieser Abstand wird dadurch überwunden, in dem die aus dem Befüllstutzenelement herausragende Fülllänge dem angepaßt wird. Die Fülllänge kann ca. 5 bis 500 mm betragen.
  • Die aus dem Befüllstutzenelement herausgeführte Fülllänge des Füllrtohrelements kann gebogen, abgewinkelt, mehrfach verkröpft ausgebildet werden.
  • Ebenso kann der Anschlußhohlkörper gebogen, abgewinkelt, mehrfach verkröpft ausgebildet sein.
  • Der Füllwinkel beiträgt nicht immer 90°. Vielmehr kann er ab 30° geneigt sein. Deshalb können der Anschlußhohlkörper, der Füllstandssensor und das Füllrohrelement wenigstens teilweise aus einem elastischen Material bestehen.
  • Wenigstens der elastische Teil des Füllrohrelements kann in beabstandet angeordneten Führungskörpern gehalten sein.
  • Der elastische Teil des Führungselements kann zwischen den Führungskörpern Knickbereiche aufweisen.
  • Hierdurch kann allen Füllstrecken gefolgt werden.
  • Der Anschlusshohlkörper, das Zentrierrohrhalteelement, das Zentrierrohrelement, das Füllrohrelement, das Deckelelement und das Schlauchanschlusselement können aus Kunststoff, Metall oder dgl. hergestellt sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Befüllvorrichtung zum Befüllen mit Harnstoff in einer schematischen, dargestellten Seitenansicht,
  • 2a) einen Schnitt durch eine Befüllvorrichtung gemäß 1 entlang der Linie IIA-IIA,
  • 2b) einen Schnitt durch eine Befüllvorrichtung gemäß 1 entlang der Linie IIB-IIB,
  • 3 einen Anschlußhohlkörper einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 4 eine Vorderansicht eines Anschlußhohlkörper gemäß 3,
  • 5 eine Rückansicht eines Anschlußhohlkörper gemäß 3,,
  • 6 ein Innengewinde eines Anschlußhohlkörpers als Einzelheit X6 in einer vergrößerten teilweisen Darstellung,
  • 7 ein Zentrierhalteelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 8 ein Zentrierrohrelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 9 ein Füllrohrelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 10 ein Füllrohrelement gemäß 9 in einer schematisch dargestellten Rückansicht,
  • 11 ein Füllrohrelement gemäß 9 in einer schematisch dargestellten Vorderansicht,
  • 12 ein Deckelelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Draufsicht,
  • 13 ein Deckelelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematisch dargestellten Schnittdarstellung,
  • 14 ein Schlauchanschlußelement einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 15 ein Schlauchanschlußelement gemäß 14 in einer schematisch dargestellten Vorderansicht,
  • 16 ein Schlauchanschlußelement gemäß 14 in einer schematisch dargestellten Rückansicht und
  • 17 einen Füllstandssensor einer Befüllvorrichtung gemäß 1 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht.
  • Zur Einhaltung der künftigen hohen Abgasnorm werden Katalysatoren mit einem SCRi-System ausgerüstet. SCRi kombiniert den Katalysator mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRi) – bei dem Harnstoff-Lösung eingespritzt wird – mit einem einem Oxydationskatalysator mit einem Partikelfilter. Alle Monolithen des Katalysators sind aus Metallfolien bzw. aus Metallvlies ausgelegt. Der Partikelfilter, als Nebenstrom-Tiefbettfilter ausgelegt, garantiert eine optimale Durchmischung des von ihm eingedüsten Harnstoff-Lösung-Wassergemischs mit dem Abgas und erzeugt einen geringeren Abgasdruck, was dem Kraftstoffverbrauch zugutekommt. Der Oxydationskatalysator wird dazu genutzt, um aus dem Abgasstrom möglichst viel NO2, also Stickstoffoxid zu erzeugen, das für eine Regeneration des Partikelfilters sorgt. Dort haben sich die Rußpartikel an den feinen Metalldrähten des Vlies angelagert, die von den Schaufeln der strukturierten Folie mit dem Abgas dort hineingeleitet wurden. Insgesamt wird beim SCRi-Verfahren etwa 60% bis 90% der Feinpartikel eliminiert. Die eingespritzte Harnstoff-Lösung wird zu Ammoniak umgewandelt. Mit dem Ammoniak werden die im folgenden SCR-Kat die Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf zerlegt. (Auszug aus „Harnstoff optimiert den Kat" ,Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9)
  • Für das Betanken mit Harnstoff-Lösung wird eine Befüllvorrichtung 100 vorgeschlagen, die in 1 dargestellt ist und die sich von den herkömmlichen Zapfpistolen nicht nur hinsichtlich ihres äußeren sondern vorallem ihres inneren Aufbaus unterscheidet. Die äußere Hülle der Befüllvorrichtung 100 wird durch einen Anschlusshohlkörper 1 gebildet, der in 3 bis 6 zu sehen ist. Am vorderen Ende des Anschlusshohlkörpers 1 befindet sich ein Befüllstutzenkragen 11. In dessen Inneren ist ein Innengewinde 12 eingebracht. Das Innengewinde 12 ist ausschnittssweise und vergrößert in 6 dargestellt. Es kann ein Sägezahngewinde oder dgl. sein.
  • Der Befüllstutzenkragen 11 geht in einen Halterohrabschnitt 16 über, an den sich ein Zentrierhohlköper 13 anschließt. Der Zentrierhohlkörper 13 wiederum geht in einen Befestigungsabschnitt 14 über. Auf dem Befestigungsabschnitt 14 sind, wie insbesondere 4 zeigt, beabstandet untereinander Rippenabschnitte 15 angeordnet.
  • In den Anschlusshohlkörper 1 ist (vgl. auch 2a und b) ein Zentrierrohrhaltelement 2 eingesetzt. Der Anschlusshohlkörper 1 dreht sich um das Zentrierrohrhaltelement 2 und die nachfolgend erwähnten Teile. Ein Innenhalterohrabschnitt 21 geht in einen Zentrierrohrabschnitt 22 über, an den sich ein Innenbefestigungsabschnitt 23 anschließt. Der Innenbefestigungsabschnitt 23 geht in einen Anschlussrohrabschnitt 24 über. Wird das Zentrierrohrhalteelement 2 in den Anschlußhohlkörper 1 geschoben, legen sich dessen Teile 21, 22, 23 an die Teile 13, 14, 16 des Anschlusskörpers 1 an. Der Anschlussrohrabschnitt 24 ragt dann aus dem Befestigungsabschnitt 14 heraus.
  • Danach wird in das Zentrierrohrhalteelement 2 ein Zentrierrohrelement 3 gemäß 8 eingeschoben. Ein konisch ausgebildetes Konuselement 32 ist von einem Zentrierungselement 31 umgeben. Dahinter befindet sich eine umlaufende Rastausnehmung 33, die um 45° angeschrägt ist. Hierdurch ist es möglich, dass ein Rastring 17 des Anschlußhohlkörpers 1 sicher einschnappen kann. Das Konuselement 32 ragt, wie die 2a und 2b zeigen, als Spitze aus dem äußeren Anschlußhohlkörper 1 heraus.
  • In das Zentrierrohrhalteelement 2 und in das Zentrierrohrelement 3 wird nun ein Füllrohrelement 4 gemäß 9 bis 11 eingesetzt. Das Füllrohrelement 4 besteht aus einem Befüllkörperelement 43, an dem ein. Entlüftungshohlkörper 41 mit mehreren Entlüftungskanälen 42 angeordnet ist. Im Entlüftungshohlkörper 41 sind drei Schlauchanschlusszapfen 44 angeordnet und eine Sensorausnehmung 45 eingebracht. Vom Entlüftungshohlkörper 41 wird durch die Sensorausnehmung 45 ein Füllstandssensor 7 gemäß 17 gesteckt (vgl. auch 2a und 2b) und vom Befüllrohrkörperelement 43 bis an dessen Positionsanschlagssteg 71 geführt und anschließend von diesem gehalten. Der Positionsanschlagssteg 71 dient zugleich als Spritzschutz.
  • Das Zentrierrohrelement 3 und/oder das Füllrohrelement 4 können darüber hinaus wenigstens für Entlüftungszwecke wenigstens teilweise mit einem längs verlaufenden Rinnenelement versehen werden
  • Der Füllstandssensor 7 ist abweichend von der geraden Linienführung um einen Krümmungsabstand a abgebogen, so dass er lagegenau im Befüllrohrkörperelement 43 unter Wahrung einer Fühllänge L positioniert werden kann.
  • Ein Schlauchanschlusselement 6 gemäß 14 bis 16 wird dann mit seinen Befestigungselementen 64, die an einem Zapfen 63 angeordnet sind, auf die Schlauchanschlusszapfen 44 des Entlüftungskörpers 41 gesteckt (vgl. auch 2a und 2b). Am Zapfen 63 ist ein Schlauchanschlusselement 61 mit Befestigungsschrägen 62 angeordnet. Im Schlauchanschlusselement 61 selbst ist ein Ventilelement 9 installiert, das als Ventilpatrone aus Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist. Das Ventilelement 9 kann sowohl im Befüllstutzeninneren als auch am Positionsanschlagssteg 71 angeschraubt werden. Das Ventilelement 9 kann auch ein Kugelventil sein.
  • Mit einem Deckelelement 5, das in 12 und 13 gezeigt ist, läßt sich das Zentrierrohrelement 2 und damit (vgl. 2b) die gesamte Befüllvorrichtung 100 verschließen. Hierfür sind Rastelemente vorgsehen. Ein Deckelverschlusskörper 51 des Deckels 5 weist eine Deckelausnehmung 52 und wenigstens eine Vergiessausnehmung 53 auf.
  • Durch die Deckelausnehmung 52 wird, wie die 2a und 2b zeigen, ein Entlüftungschlauch 10.2 geführt und auf den Entlüftungskörper 41 gesteckt. Im Entlüftungsschlauch 10.2 ist ein Befüllschlauch 10.1 angeordnet, der auf das Schlauchanschlußelement 61 aufgesteckt wird. Die Befestigungsschrägen sorgen für einen guten Halt des Befüllschlauchs 10.1 und des Entlüftungschlauchs 10.2.
  • Durch die Vergießausnehmung 53 des Deckels 5 läßt sich Gießharz in die vorhandenen Hohlräume einfüllen. Nach dem Aushärten werden nicht nur der Anschlusshohlkörper 1 und der Zentrierrohrhaltehörper 2 miteinander verbunden, sondern auch der äußere Entlüftungsschlauch 10.2 sicher verankert.
  • Für einen Befüllvorgang wird die Befüllvorrichtung 100 mit dem Befüllstutzenelement 11 auf den Anschlußstutzen 8 aufgesetzt. Das Innengewinde 12 sorgt dabei für sichere Verbindung beider Stutzen. Die genaue Passung gewährleistet eine flüssigkeitsdichte Verbindung, die durch Dichtungsringe oder dgl. noch ergänzt werden kann. Mit der Fülllänge L ragen der Füllstandssensor 7 und das ihn umhüllende Befüllrohrkörperelement 43 in den Anschlussstutzen 8 und das Behältnis (nicht dargesellt) hinein.
  • Beim Befüllvorgang selbst sind der Weg, den die Harnstoff-Lösung nimmt, und der Weg, durch den die Abluft entweichen kann, streng voneinander getrennt. Die auf das Ventil zuströmende Harnstoff-Lösung öffnet dieses solange, wie Harnstoff-Lösung mit entsprechendem Fliessdruck strömt. Der Füllstandssensor stellt die erreichte Füllung fest. In Verbindung mit weiteren Sensoren lassen sich weitere Zustände feststellen und regeln.
  • Ist der Befüllvorgang beendet, wird der Befüllstutzenkragen 11 vom Anschlussstutzenelement 8 möglichst unter Einhaltung einer Abtropfzeit getrennt und steht für den nächsten Befüllvorgang zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19535413 C1 [0002]
    • - DE 10164408 A1 [0003]
    • - DE 202004001186 U1 [0003]
    • - US 20080035239 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Harnstoff optimiert den Kat” ,Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9 [0054]

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssigkeit, insbesondere Harnstoff-Lösung, bei der ein Anschlussstutzenelement (7) mit dem Behältniss verbunden ist dadurch gekennzeichnet, – dass ein Befüllstutzenkragen (11) eines Anschlusshohlkörpers (1) an das Anschlussstutzenstutzenelement (7) anzuschließen ist und – dass im Anschlusshohlkörper (1) ein Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusshohlkörper (1) um das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement (2, 3, 4, 5, 6) drehbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement (2, 3, 4, 5, 6) und wenigstens ein Füllstandssensor (7) im Anschlusshohlkörper (1) angeordnet sind, die wenigstens teilweise mit einer Fülllänge (L) aus dem Befüllstutzenkragen (11) herausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüll- und Entlüftungshohlkörperelement ein Zentrierrohrhaltelement (2) aufweist, das in den Anschlusshohlkörper (1) eingesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüll- und Entlüftungshhohlkörperelement ein Zentrierrohrelement (3) aufweist, das in das Zentrierhalteelement (2) eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrierrohrelement (3) ein Füllrohrelement (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusshohkörper (1) mit einem Deckel (5) zu ver schließen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Füllrohrelelement (4) ein Schlauchanschlusselement (6) aufgesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohrelelement (4) einen Positionsanschlagssteg (71) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (9) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (9) auswechselbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (9) am Füllrohrelements (4) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (9) an einem mit dem Schlauchanschlusselement (6) verbundenen Füllschlauch (17.1) angeordnet ist
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement am Füllrohrelement (4) auswechselbar angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Füllrohrelement (4) und/oder am Füllschlauch (17.1) ein Spritzschutzlabyrinthelement angeordnet ist, das Lüftungsbohrungen aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohrelement (4) ein Befüllrohrkörperelement (43) aufweist, an das ein Entlüftungskörper (41) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlüftungskörper (41) wenigstens ein Entlüftungskanal (42) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlüftungskörper (41) des Füllkörperelements (4) der Füllstandssensor (7) gehalten ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskörper (41) wenigstens einen Schlauchanschlusszapfen (44) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Deckelelement (5) wenigstens eine Vergiessausnehmung (53) eingebracht ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vergiessausnehmung (53) ein Gießharz und/oder ein Thermoplast eingebracht ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Befüllstutzenelement (11) herausgeführte Fülllänge (L) ca 5 bis 500 mm beträgt.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Befüllstutzenelement (11) herausgeführte Fülllänge (L) des Füllrtohrelements (4) gebogen, abgewinkelt, mehrfach verkröpft ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußhohlkörper (1) gebogen, abgewinkelt, mehrfach verkröpft ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußhohlkörper (1), der Füllstandssensor (7) und das Füllrohrelement (4) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material bestehen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der elastische Teil des Füllrohrelements (4) in beabstandet angeordneten Führungskörpern gehalten ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil des Führungselements (4) zwischen den Führungskörpern Knickbereiche aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusshohlkörper (1), das Zentrierrohrhalteelement (2), das Zentrierrohrelement (3), das Füllrohrelement (4), der Deckel (5) und das Schlauchanschlusselement (6) aus Kunststoff, Metall oder dgl. hergestellt sind.
DE202009009646U 2009-02-17 2009-07-13 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung Expired - Lifetime DE202009009646U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009646U DE202009009646U1 (de) 2009-02-17 2009-07-13 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung
DE102009041497A DE102009041497A1 (de) 2009-02-17 2009-09-14 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung
EP10169423A EP2281774A1 (de) 2009-07-13 2010-07-13 Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002144 2009-02-17
DE202009002144.0 2009-02-17
DE202009009646U DE202009009646U1 (de) 2009-02-17 2009-07-13 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009646U1 true DE202009009646U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009646U Expired - Lifetime DE202009009646U1 (de) 2009-02-17 2009-07-13 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung
DE102009041497A Withdrawn DE102009041497A1 (de) 2009-02-17 2009-09-14 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041497A Withdrawn DE102009041497A1 (de) 2009-02-17 2009-09-14 Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009009646U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106411U1 (de) 2011-10-07 2013-01-08 Helga Apel Befüllvorrichtung zum Befüllen eines Tanks
DE102012012503B4 (de) 2012-06-21 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Tank für ein Reduktionsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535413C1 (de) 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE10164408A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE202004001186U1 (de) 2004-01-27 2005-06-09 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Tankpistole
US20080035239A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Treen John S Liquid dispenser nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535413C1 (de) 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE10164408A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE202004001186U1 (de) 2004-01-27 2005-06-09 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Tankpistole
US20080035239A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Treen John S Liquid dispenser nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Harnstoff optimiert den Kat" ,Interview mit Wolfgang Maus, VDI nachrichten, 22. August 2008, Nr. 34, S. 9

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041497A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976677B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
WO2011085830A1 (de) Tankanordnung und dosiersystem für ein reduktionsmittel
DE102015103754B3 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Harnstofflösungsbehältnisses
EP2719567B1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
WO2013034575A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsvorratsbehälter eines kraftfahrzeugs mit einem integrierten entlüftungskanal
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE202009009647U1 (de) Befüllstutzen
DE102014010989B4 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Harnstoffbehälter
DE2323629C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
WO2010149410A1 (de) Dosiervorrichtung zur nachbehandlung von abgasen
DE202009013012U1 (de) Harnstoffbefüllkopf
DE202009009646U1 (de) Befüllstutzen zum Befüllen mit Harnstoff-Lösung
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP2607133B1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE112010006005T5 (de) Kraftstofftank
DE102008033749A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zusatztank
DE102011079142A1 (de) Wechseltanksystem
DE202009003930U1 (de) Harnstofftankpistole
DE102006056707B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Reduktionsmittelanordnung zum Einfüllen und/oder Nachfüllen von Reduktionsmittel
DE102015217599A1 (de) Tankeinfüllstutzen mit integriertem Dichtungselement
DE102014010129A1 (de) Vorratsbehälter zur Aufnahme einer wässrigen Harnstofflösung
DE202009013013U1 (de) Harnstoffbefüllkopf für eine offene Betankung
DE102017121703A1 (de) Pumpenmodul für Harnstofflösung
DE102010015245B4 (de) Belüftungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201