DE202009008091U1 - Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke - Google Patents

Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke Download PDF

Info

Publication number
DE202009008091U1
DE202009008091U1 DE200920008091 DE202009008091U DE202009008091U1 DE 202009008091 U1 DE202009008091 U1 DE 202009008091U1 DE 200920008091 DE200920008091 DE 200920008091 DE 202009008091 U DE202009008091 U DE 202009008091U DE 202009008091 U1 DE202009008091 U1 DE 202009008091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium density
fibers
density fiberboard
low strength
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008091
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Wilhelm Mende & Co Spanpl GmbH
Wilhelm Mende & Co Spanplatten- und Tischlerplattenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Mende & Co Spanpl GmbH, Wilhelm Mende & Co Spanplatten- und Tischlerplattenwerk GmbH filed Critical Wilhelm Mende & Co Spanpl GmbH
Priority to DE200920008091 priority Critical patent/DE202009008091U1/de
Publication of DE202009008091U1 publication Critical patent/DE202009008091U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke aus Holzfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserplatte eine Mittelschicht aus Fasern aufweist, die nach dem Trockenverfahren hergestellt worden sind, und mindestens eine Außenschicht aus Fasern aufweist, die nach dem Nassverfahren hergestellt worden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte (im Folgenden MDF) vorzugsweise in Plattenform zur Verwendung im Möbelbau.
  • Stand der Technik
  • Mehrschichtige Bauelemente finden durch hohe Preise für Vollholzmöbel im Massenmöbelbau immer häufiger Verwendung. So ist aus der Offenlegungsschrift DE 3010141 A1 ein Bauelement bekannt, das aus mindestens zwei Schichten besteht. Jede Schicht stellt sich als Platte aus Holzspänen oder -fasern dar. Nach der Herstellung der einzelnen Platten werden diese unter Umständen vorbehandelt und dann flächig zu dem erfindungsgemäßen Bauelement verklebt. Nachteilig ist, dass sich dieses sehr aufwändige Produktionsverfahren auf den Preis des Endproduktes auswirkt und so das beanspruchte Bauelement im Preis nahe an Vollholzprodukte heran kommt.
  • In der Schrift EP 0328921 A1 wird ein plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise offenbart, bei dem eine Mittelschicht aus Polyester Anwendung findet. Diese Mittelschichten haben heutzutage den großen Nachteil, dass entsprechende Bestandteile in Möbeln kritisch in Bezug auf das gesundheitsgefährdende Potential betrachtet werden und am Ende der Lebensdauer daraus gefertigter Produkte zudem nur schlecht wiederverwertet werden können bzw. sehr teuer entsorgt werden müssen.
  • Das in der Schrift GB 2360734 A offenbarte Schichtbrett besteht aus einem Faserplattenkern, der zwischen zwei hölzernen Deckschichten eingebettet wird.
  • Zudem können zusätzliche Schichten vorgesehen sein. Nachteil dieser Erfindung ist, dass auch hier wieder teures Echtholz zur Produktion verwendet wird. Somit hat auch das Endprodukt einen sehr viel höheren Preis. Zusätzlich ist eine Nachbehandlung der Echtholzoberflächen z. B. durch Schleifen und oder Lackieren notwendig
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine mehrschichtige MDF bereitzustellen, das kostengünstiger als andere Produkte nach dem Stand der Technik produziert werden kann, dabei jedoch eine Oberflächenstruktur aufweist, die eine Nachbehandlung z. B. durch Schleifen nicht mehr erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Herstellungsprozess der MDF sowohl Faserschichten, die im Nassverfahren hergestellt worden sind, als auch Fasern, die im Trockenverfahren hergestellt wurden, Verwendung finden.
  • Beispiel
  • Im Nassverfahren werden die Fasern im Regelfall nach dem TMP (Thermomechanical Pulping) hergestellt. Hierbei wird das zu Hackschnitzeln zerkleinerte Holz bei circa 130°C gedämpft, so dass die Kittsubstanz, das Lignin, zwischen den Fasern plastifiziert wird. Daraufhin wird das so vorbehandelte Holz durch geriffelte Mahlscheiben unter Zusatz von Wasser aufgeschlossen.
  • Beim Trockenverfahren wir das Holz ebenfalls zunächst gehackt. Die Hackschnitzel werden mittels eines rotierenden Messerrings weiter zerkleinert. Im nächsten Prozessschritt wird das zerkleinerte Holzmaterial auf Mahlbahnen in einer Mühle zu Fasern aufgeschlossen. In dieser Mühle befinden sich Siebeinsätze mit einer bestimmten Maschenweite, die unter Anderem die Abmaße der Fasern festlegen.
  • Während nach dem so genannten Trockenverfahren hergestellte Schichten eine hohe Festigkeit aufweisen, bieten nach dem Nassverfahren hergestellte Schichten den Vorteil, dass nach dem Herstellungsprozess eine hohe Oberflächenruhe dieser Schichten entsteht, die eine Nachbearbeitung unnötig macht.
  • Nach dem Auflegen einer dünnen, nach dem Nassverfahren hergestellten Faserschicht auf ein Förderband können Fasern, die aus dem Trockenverfahren stammen, zur Produktion einer erfindungsgemäßen MDF auf diese aufgebracht werden. Die nach dem Trockenverfahren hergestellten Fasern werden dann mit einer weiteren, nach dem Nassverfahren hergestellten Schicht beaufschlagt. Gemeinsam werden dann die fertigen Außenschichten und die dazwischen liegende Fasermasse einem Presswerk, vorzugsweise einem Kalander, zugeführt. Bei einer Temperatur von 120°C bis 180°C, vorzugsweise 140°C bis 160°C, werden dann diese Schichten zu einer MDF verpresst.
  • Bei der Verwendung eines Kalanders, der nicht über ein kontinuierliches Stahlband verfügt sondern Übergänge von Kunststoff- auf Metallbänder vorsieht, bietet die Verwendung einer Außenschicht, die nach dem Nassverfahren hergestellt worden ist, den zusätzlichen Vorteil, dass diese Schicht die Fasermasse aus Fasern nach dem Trockenverfahren vor Beschädigungen an den Übergängen schützt.
  • Vorzugsweise soll das genannte Produkt als Rückwand für Möbelstücke Anwendung finden. Um den dann geforderten Ansprüchen der Möbelindustrie gerecht zu werden, ist es möglich, diese MDF in einer Stärke von 2,1 bis 6,5 mm herzustellen. Dabei variieren die Stärken der äußeren Schichten zwischen 0,05 und 0,1 mm, während für die mittlere, die Stabilität gebende Schicht eine Stärke von 2,0 bis 6,0 vorgesehen sein kann. Natürlich kann aber auch über diese Stärke hinausgegangen werden, so dass Mittelschichten von bis zu 10,0 mm und Außenschichten von bis zu 0,5 mm denkbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3010141 A1 [0002]
    • - EP 0328921 A1 [0003]
    • - GB 2360734 A [0004]

Claims (2)

  1. Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke aus Holzfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserplatte eine Mittelschicht aus Fasern aufweist, die nach dem Trockenverfahren hergestellt worden sind, und mindestens eine Außenschicht aus Fasern aufweist, die nach dem Nassverfahren hergestellt worden sind.
  2. Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht eine Dicke von 2,0 bis 10,0 mm aufweist, vorzugsweise eine Dicke von 2,0 bis 6,0 mm und die Außenschichten eine Dicke von 0,05 bis 0,5 mm aufweist, vorzugsweise eine Dicke von 0,05 bis 0,25 mm.
DE200920008091 2009-06-08 2009-06-08 Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke Expired - Lifetime DE202009008091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008091 DE202009008091U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008091 DE202009008091U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008091U1 true DE202009008091U1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41429038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008091 Expired - Lifetime DE202009008091U1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008091U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010141A1 (de) 1980-03-15 1981-09-24 Bison element Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3454 Bevern Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
EP0328921A1 (de) 1988-02-17 1989-08-23 INNOVA GMBH Mobile Systeme Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
GB2360734A (en) 2000-03-28 2001-10-03 Chen Chia Ching Composite foundation board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010141A1 (de) 1980-03-15 1981-09-24 Bison element Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3454 Bevern Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
EP0328921A1 (de) 1988-02-17 1989-08-23 INNOVA GMBH Mobile Systeme Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
GB2360734A (en) 2000-03-28 2001-10-03 Chen Chia Ching Composite foundation board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
EP2574455B2 (de) Leichte mehrschicht-holzwerkstoffplatte
DE10344926B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffkörpern, Holzwerkstoffkörper sowie nachverformbarer Holzwerkstoffkörper
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
WO2011141171A1 (de) Mehrschichtiger furnierholz-formkörper
EP2574452A1 (de) Leichtbau-Verbundplatte
DE102010029486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und eine Werkstoffplatte
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
DE102009032153A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffverbundplatte
EP3587108A1 (de) Kaschierte sandwichplatte
DE3801486C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte
EP2819819B1 (de) Verfahren zur herstellung von holz- und/oder verbundwerkstoffen
DE4133445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten und mitteldichten Holzfaserplatten
AT407507B (de) Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE202009008091U1 (de) Mehrschichtige, mitteldichte Faserplatte geringer Stärke
DE102008056650A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
EP1967338B1 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19643246A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE202007007516U1 (de) MDF-Balsaholzplatte
EP3384810A1 (de) Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100128

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, AT

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM MENDE GMBH & CO. SPANPLATTEN- UND TISCHLERPLATTENWERK, 37534 GITTELDE, DE

Effective date: 20121122

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121127

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right