DE202009006668U1 - Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben - Google Patents

Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben Download PDF

Info

Publication number
DE202009006668U1
DE202009006668U1 DE202009006668U DE202009006668U DE202009006668U1 DE 202009006668 U1 DE202009006668 U1 DE 202009006668U1 DE 202009006668 U DE202009006668 U DE 202009006668U DE 202009006668 U DE202009006668 U DE 202009006668U DE 202009006668 U1 DE202009006668 U1 DE 202009006668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
warp
melting point
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perlon Nextrusion Monofil GmbH
Original Assignee
Teijin Monofilament Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Monofilament Germany GmbH filed Critical Teijin Monofilament Germany GmbH
Priority to DE202009006668U priority Critical patent/DE202009006668U1/de
Priority to DE102009036639A priority patent/DE102009036639A1/de
Publication of DE202009006668U1 publication Critical patent/DE202009006668U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/228Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being stacked in parallel layers with fibres of adjacent layers crossing at substantial angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • B29K2067/046PLA, i.e. polylactic acid or polylactide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/12Physical properties biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Formkörper aus biologisch abbaubaren aliphatischen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Lagen von Flachgeweben gebildet werden, deren Kettrichtungen jeweils zueinander einen Winkel von mindestens 10° zur benachbarten Lage bilden, und die thermisch miteinander verfestigt sind, wobei die Kettfäden einen Schmelzpunkt oberhalb der Verfestigungstemperatur und die Schussfäden einen Schmelzpunkt unterhalb der Verfestigungstemperatur aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Formkörper, die aus miteinander verklebten Flachgeweben aus synthetischen, biologisch abbaubaren Filamenten aufgebaut sind, und deren Verwendung in Trennwänden.
  • Stand der Technik
  • Raumabtrennungen werden aus den verschiedensten Werkstoffen hergestellt. Die Auswahl der Materialien richtet sich primär nach den gestellten Anforderungen, z. B. Wärmeisolierung, Schalldämmung, Sichtschutz, etc. oder Kombinationen hieraus.
  • Bekannt sind insbesondere mobile Leichtbautrennwände wie Paravents bzw. „Spanische Wände”, aber auch lose aufgestellte oder leicht verschraubte Trennwände wie etwa in Großraumbüros oder auf Messeständen. Leichtbautrennwände dienen in erster Linie dem direkten Sichtschutz.
  • Leichtbautrennwände werden meist aus Holz, Spanplatten, Kunststoff, Gipsplatten, Papier oder in Kombination aus diesen Werkstoffen hergestellt, wobei sie oft von Aluminiumprofilen umrandet oder über Aluminiumprofile miteinander zu größeren Einheiten verbunden sind, wie etwa optisch abgetrennten Arbeitskabinen in Großraumbüros, Gesprächsecken auf Messeständen, etc.
  • Insbesondere für Messestände ist der Aufwand groß und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Hinzu kommt, dass nach der Messe die Messestände meist nicht mehr gebraucht und entsorgt werden, entweder in einer Deponie oder einer Müllverbrennung. Je nach Material entstehen bei der Verbrennung Schadstoffe, die aufwendig aus dem Rauch ausgefiltert werden müssen, oder es handelt sich um schwer oder nicht abbaubare Stoffe, die auf einer Deponie praktisch nicht verrotten.
  • Es gibt auch Beispiele für biologisch abbaubare Trennwände: Die DE 10 2007 048422 A1 beschreibt ein Holzfaser-Dämmmaterial und dessen Herstellung, die DE 10 2007 024045 A1 einen biologisch abbaubaren Naturfaserverbundwerkstoff. In beiden Dokumenten werden Hybridkonstruktionen beschrieben, die zwar biologisch abbaubar, von ihrer Konstruktion her aber relativ aufwendig herzustellen sind.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, Leichtbauwände aus einem synthetischen Material, insbesondere für den Sichtschutz herzustellen, die nach ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung auf einer Deponie biologisch abbauen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Verwendung von Filamenten aus biologisch abbaubaren Polymeren, insbesondere aus Polyhydroxyalkanoaten. Beispiele für bevorzugte Polyester aus dieser Gruppe sind Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxy-hexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton) und besonders bevorzugt Polymilchsäure.
  • Die genannten biologisch abbaubaren Polymere werden zu Filamenten versponnen, bevorzugt zu sehr flachen Profilmonofilamenten. Ein Verfahren zur Herstellung besonders flacher Profilmonofilamente ist die Verspinnung des Polymeren als Folie, deren ein- oder mehrstufige unidirektionale Verstreckung, anschließend das Aufschneiden der Folie in Streifen gleicher Breite und das Aufspulen dieser Streifen (= Flachmonofilamente) auf Spulen.
  • In einem zweiten Schritt werden die Monofilamente verwebt. Dabei werden die erfindungsgemäßen Profilmonofilamente als Kette eingesetzt. Als Schussmaterial kommen bevorzugt Multifilamente aus dem gleichen Material zum Einsatz, jedoch mit geringerem Polymerisationsgrad und damit geringerem Schmelzpunkt als dem der Kettfäden. Als Gewebebindung kann die einfache Leinwandbindung verwendet werden, bevorzugt sind aber Bindungen mit möglichst wenig Kreuzungspunkten, z. B. die Köperbindung oder besonders bevorzugt die Atlasbindung.
  • Grund hierfür ist, dass die Kettrichtung bevorzugt ist und die Zugfestigkeit des Gewebes bestimmt. Sie wird umso besser, je weniger Kreuzungspunkte die Kettfäden haben. In Querrichtung (Schussrichtung) ist die Festigkeit des Gewebes gering. Die Schussfäden haben zunächst nur die Aufgabe, das Gewebe grob zusammen zu halten (später dienen sie u. a. der thermischen Verfestigung).
  • Die Gewebe werden anschließend in der Weise übereinander gelegt, dass die Kettfäden zur jeweils benachbarten Gewebeschicht einen Winkel von mindestens 10° bilden. Üblich sind mindestens 35 Gewebelagen, bevorzugt 50 bis 300 Gewebelagen. Die Gewebelagen werden anschließend unter Wärmeeinwirkung miteinander verpresst, wobei die Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Schussfäden und unterhalb des Schmelzpunkts der Kettfäden liegt. Man bezeichnet diesen Vorgang auch als thermisches Verfestigen oder Bondieren.
  • Die thermische Verfestigung lässt sich noch verbessern, wenn zwischen den einzelnen Gewebelagen eine dünne Folie aus dem gleichen Polymer mit gleichem Polymerisationsgrad wie dem der Schussfäden eingebracht wird. Beim thermischen Verfestigen werden die Gewebeschichten damit noch besser miteinander verbunden.
  • Durch die Gewebelagen unterschiedlicher Kettrichtung, die jeweils die bevorzugte Festigkeitsrichtung bestimmen, entsteht so ein isotroper Formkörper. Diese Formkörper werden zu Flächenelementen gewünschter Größe geschnitten und als Wandelemente für die vorgenannten Sichtschutz-Trennwände eingesetzt.
  • Beispiel: Verwendet wurde als Rohstoff der aliphatische Polyester Nature Works Polylactide Resin 6400D von Fa. Nature Works LLC, Minnetonka, MN 55345 USA. Der Rohstoff wurde in einem Taumeltrockner unter Vakuum bei 150°C 24 h nachkondensiert. Der Polyester wurde zu einer Folie versponnen, zweifach in Längsrichtung verstreckt, in Streifen von 4 mm Breite geschnitten und auf Scheibenspulen aufgespult. Das so gewonnene Profilmonofilament hat einen rechteckigen Querschnitt mit den Maßen 4,00 mm·0,030 mm. Hieraus wurde eine Webkette mit 500 Fäden geschärt.
  • Als Schussfaden wurde ein Rundmonofil dtex 33f1 aus dem gleichen, jedoch nicht nachkondensierten Rohstoff gesponnen. Das Gewebe wurde in Atlasbindung hergestellt. Die Gewebe waren ca. 2 m breit und wurden auf 2–3 m Länge geschnitten. Anschließend wurden die einzelnen Lagen im Winkel von 10° gegenüber der darunter liegenden Lage im Uhrzeigersinn gedreht. Zwischen jede der Gewebelagen wurde eine Folie aus gleichem, nicht nachkondensierten Rohstoff von 10 μm Stärke gelegt.
  • Es wurden zwei Muster hergestellt: Das erste mit 108 Gewebelagen, das zweite mit 216 Gewebelagen. Beide Muster wurden in einer Presse bei 165°C und 150 kPa thermisch verfestigt.
  • Die überstehenden, nicht thermisch verfestigten Ränder wurden abgeschnitten. Die so erhaltenen Platten hatten eine Stärke von ca. 6,5 mm (Muster 1) bzw. ca. 13 mm (Muster 2). Hieraus wurden Trennwandelemente von 1 m Breite geschnitten. Das Flächengewicht lag bei ca. 8,02 kg/m2 (Muster 1) bzw. 16,08 kg/m2 (Muster 2).
  • Die erfindungsgemäßen Trennwände eignen sich hervorragend als Sichtschutzwände in den vorgenannten Einsätzen. Denkbar ist auch die Verwendung erfindungsgemäßer Trennwände in Fahrzeugen, insbesondere zur Abtrennung von Kabinen, Toiletten u. ä. in Schiffen, Bussen oder Flugzeugen. Sie können nach Ende der Lebensdauer des Fahrzeugs umweltgerecht biologisch entsorgt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007048422 A1 [0006]
    • - DE 102007024045 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Formkörper aus biologisch abbaubaren aliphatischen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Lagen von Flachgeweben gebildet werden, deren Kettrichtungen jeweils zueinander einen Winkel von mindestens 10° zur benachbarten Lage bilden, und die thermisch miteinander verfestigt sind, wobei die Kettfäden einen Schmelzpunkt oberhalb der Verfestigungstemperatur und die Schussfäden einen Schmelzpunkt unterhalb der Verfestigungstemperatur aufweisen.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden der Flachgewebe aus einem Profilmonofilament des aliphatischen Polyesters mit erhöhter Viskosität bestehen, und dass die Schussfäden aus einem Multi- oder Monofilament mit geringerer Viskosität bestehen.
  3. Formkörper nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden im Querschnitt ein Profil aufweisen, dessen Breite 0,3 mm bis 30 mm beträgt, bevorzugt 1 mm bis 5 mm, und dessen Höhe 5 μm bis 50 μm beträgt.
  4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil der Kettmonofilamente rechteckig ist.
  5. Formkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden des Flachgewebes aus einem Multifilament oder einem Monofilament gebildet wird und eine Feinheit von max. 100 dtex aufweist.
  6. Formkörper nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den einzelnen Gewebelagen zusätzlich eine Folie aus dem gleichen aliphatischen Polyester mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Verfestigungstemperatur befindet.
  7. Formkörper nach Anspruch 1 bis 6, wobei es sich bei dem aliphatischen Polyester um Polyhydroxyalkanoate handelt, bevorzugt um Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxy-hexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton) und besonders bevorzugt Polymilchsäure.
  8. Verwendung der Formkörper nach Anspruch 1 bis 7 als Trennwände, die dem Sichtschutz dienen.
  9. Verwendung der Formkörper nach Anspruch 1 bis 7 in Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen als Kabinenwände.
DE202009006668U 2009-05-07 2009-05-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben Expired - Lifetime DE202009006668U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006668U DE202009006668U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben
DE102009036639A DE102009036639A1 (de) 2009-05-07 2009-08-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006668U DE202009006668U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006668U1 true DE202009006668U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41078992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006668U Expired - Lifetime DE202009006668U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben
DE102009036639A Withdrawn DE102009036639A1 (de) 2009-05-07 2009-08-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036639A Withdrawn DE102009036639A1 (de) 2009-05-07 2009-08-07 Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009006668U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024045A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Wk Naturfaser Technologie Gmbh & Co. Kg Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
DE102007048422A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Homatherm Ag Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024045A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Wk Naturfaser Technologie Gmbh & Co. Kg Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
DE102007048422A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Homatherm Ag Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036639A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922427A1 (de) Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
EP0572891A1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE3620388A1 (de) Draenmatte mit hoher druckbestaendigkeit
DE102012021313A1 (de) Airbag-Abdeckung mit mindestens einer Klappe
DE102006035361A1 (de) Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
EP3704180B1 (de) Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundmaterials
EP3625043B1 (de) Dichtungsbahn
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
EP3052688B1 (de) Flächengebilde mit hoher temperaturstabilität
DE102018109367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung
DE102014010332A1 (de) Verbundwerkstoffe umfassend Wabenkerne auf Basis von thermoplastischen Synthesefaservliesen
DE102017131197B3 (de) Dichtungsbahn
EP2800845A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009006668U1 (de) Biologisch abbaubare Verbundformkörper aus Flachgeweben
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3899118B1 (de) Membran für textile architektur
EP0813474B1 (de) Verbundstoff zur herstellung von sportbällen oder schuhen
DE2855194A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19623584A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage
DE102008023881A1 (de) Lichtdurchlässiges Formteil, Lichttextil und Verfahren zur Herstellung des Lichttextils und des lichtdurchlässigen Formteils mit Hilfe des Lichttextils
EP1792698A2 (de) Platte
DE69825729T2 (de) Glasfaserdeckschicht
EP0203429B1 (de) Yachtsegel
DE102012016731A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP1693503A1 (de) Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEIJIN MONOFILAMENT GERMANY GMBH, 86399 BOBINGEN, DE

Effective date: 20130918

Owner name: NEXTRUSION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEIJIN MONOFILAMENT GERMANY GMBH, 86399 BOBINGEN, DE

Effective date: 20130918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEXTRUSION GMBH, 86399 BOBINGEN, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years