DE202009005723U1 - Combination putty for applying a putty - Google Patents

Combination putty for applying a putty Download PDF

Info

Publication number
DE202009005723U1
DE202009005723U1 DE202009005723U DE202009005723U DE202009005723U1 DE 202009005723 U1 DE202009005723 U1 DE 202009005723U1 DE 202009005723 U DE202009005723 U DE 202009005723U DE 202009005723 U DE202009005723 U DE 202009005723U DE 202009005723 U1 DE202009005723 U1 DE 202009005723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
side edge
plate
handle
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005723U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEHL THERESIA
Gohl Theresia
Original Assignee
GOEHL THERESIA
Gohl Theresia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEHL THERESIA, Gohl Theresia filed Critical GOEHL THERESIA
Priority to DE202009005723U priority Critical patent/DE202009005723U1/en
Publication of DE202009005723U1 publication Critical patent/DE202009005723U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Kombinations-Spachtel (2) zum Aufbringen einer fließfähigen und/oder standfesten Spachtelmasse auf einer zu glättenden Fläche (4), mit einer Glättplatte (6), auf deren Oberfläche ein Handgriff (14) befestig ist,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Glättplatte (6) eine nach außen gerichtete Wölbung (8; 8a, 8b, 8c) besitzt und
b) dass der Handgriff (14) bevorzugt ohne durchgehendes Griffloch ausgebildet ist.
Combination spatula (2) for applying a flowable and / or stable putty on a surface to be smoothed (4), with a smoothing plate (6), on the surface of a handle (14) is fastened,
characterized,
a) that the screed plate (6) has an outwardly directed curvature (8; 8a, 8b, 8c) and
b) that the handle (14) is preferably formed without a continuous grip hole.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Kombinations-Spachtel zum Aufbringen einer fließfähigen und/oder standfesten Spachtelmasse auf einer zu glättenden Fläche, mit einer Glättplatte, auf deren Oberfläche ein Handgriff befestig ist.The The invention relates to a combination spatula for applying a flowable and / or stable putty on a surface to be smoothed, with a smoothing plate, on their surface a handle is fastened.

Bei Glättungsarbeiten im Bereich des Hausbaus geht es darum, mit Hilfe einer fließfähigen oder standfesten Spachtelmasse eine möglichst gleichmäßige Oberfläche herzustellen. Hierbei kann es sich z. B. um das Schließen von Fugen zwischen benachbarten Fliesen, das Einebnen einer Bearbeitungsfläche, die Vorbereitung von Klebeflächen für Boden- oder Wandbeläge oder dgl. handeln. Die zu bearbeitende Fläche sollte dabei möglichst rasch mit einer glatten und ebenen Oberfläche versehen sein.at smoothing work In the field of home building, it is about using a flowable or stable Putty one as possible to produce a uniform surface. This may be z. B. to the closing of joints between adjacent Tiling, the leveling of a working surface, the preparation of adhesive surfaces for or wall coverings or the like. act. The surface to be processed should be as possible be provided quickly with a smooth and even surface.

Kommerziell erhältlich ist ein Kombinations-Spachtel (Kelle), mit dem man standfeste oder auch fließfähige Spachtelmasse verteilen kann. Der Spachtel besitzt eine Glättplatte, an deren Oberseite mittels einer Befestigungsleiste über zwei Seitenstege, die senkrecht an der Befestigungsleiste befestigt sind, ein Handgriff befestigt ist. Die vier Außenkanten der rechteckförmigen Glättplatte sind jeweils mit einer Zahnung versehen. Der Benutzer ergreift den Handgriff beim Arbeiten von oben. Um nun eine standfeste Spachtelmasse unter der Kelle durchgleiten zu lassen, muss der Benutzer die Glättplatte schräg zu der zu glättenden Fläche halten, d. h. er muss die Glättplatte kippen. Das Arbeiten mit gekippter Glättplatte erfordert einen hohen Kraftaufwand, zumal dieser von oben zu erbringen ist. Ein solches Arbeiten ermüdet. Handgelenk und Fingerknöchel werden beansprucht. Der Benutzer muss nämlich das Werkzeug nach unten drücken, gleichzeitig schräg halten und dabei zwecks Glättens bewegen. Dies ist insbesondere bei großen Spachteln (z. B. 40–50 cm lange, 15 cm breit) äußerst schwierig. Der Kraftaufwand hängt natürlich auch von der Konstitution der fließfähigen Masse ab.Commercially available is a combination trowel (trowel), with which you can stand firm or too flowable filler can distribute. The spatula has a smoothing plate, at the top by means of a fastening strip over two side bars, which are fixed vertically to the fixing strip, a handle is attached. The four outer edges of the rectangular screed plate are each provided with a toothing. The user seizes the handle when working from above. To get a stable filler under To allow the trowel to slide through, the user must tilt the trowel at an angle to the trowel to be smoothed area hold, d. H. he must have the screed plate tilt. Working with tilted screed plate requires a high Force, especially since this is to provide from above. Such work fatigued. Wrist and knuckles become claimed. The user has to do that Press tool down, at the same time inclined hold and for the purpose of smoothing move. This is especially true for large spatulas (eg 40-50 cm long, 15 cm wide) extremely difficult. The effort depends Naturally also from the constitution of the flowable mass.

Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen Kombinations-Spachtel der eingangs genannten Art anzugeben, der möglichst wenig zu solchen Ermüdungserscheinungen im Arbeitseinsatz führt, mit dem aber dennoch glatte, ebene Flächen mittels der Spachtelmasse erzeugt werden können.task The invention is therefore a combination spatula of the above specify the type mentioned, the possible little to such fatigue leads in the work, with the smooth but even surfaces by means of the filler can be generated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,

  • a) dass die Glättplatte eine nach außen gerichtete Wölbung besitzt, und
  • b) dass der Handgriff bevorzugt ohne durchgehendes Griffloch ausgebildet ist.
This object is achieved according to the invention
  • a) that the screed plate has an outward curvature, and
  • b) that the handle is preferably formed without a continuous grip hole.

Die lineare Bewegungsrichtung liegt hier quer zur Wölbungsachse.The linear direction of movement is here transverse to the curvature axis.

Der Begriff „Wölbung" soll hier auch die Begriffe „Krümmung" und „Knickung" mit umfassen.Of the The term "vaulting" should also be used here Include "curvature" and "buckling" terms.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Handgriff durchgehend massiv ausgebildet ist und/oder wenn die Glättplatte eine erste Seitenkante und eine dieser gegenüber liegende zweite Seitenkante besitzt, und wenn der Handgriff im Bereich der ersten Seitenkante der Glättplatte liegt, wobei er bevorzugt mit der ersten Seitenkante der Glättplatte abschließt.From It is particularly advantageous if the handle solid throughout is formed and / or if the screed plate a first side edge and one of these opposite owns lying second side edge, and if the handle in the area the first side edge of the screed plate preferably, with the first side edge of the screed plate concludes.

Die zweite Seitenkante kann geradlinig verlaufen.The second side edge can be straight.

Im Bereich der zweiten Seitenkante können aber auch Zähne vorgesehen sein. Diese dienen insbesondere zum Rakeln. Hierzu kann die Glättplatte selbst am Rande mit Zähnen versehen sein, oder aber es kann eine einklemmbare Zahnleiste vorgesehen sein.in the Area of the second side edge but can also teeth provided be. These serve in particular for doctoring. For this purpose, the smoothing plate itself on the edge with teeth be provided, or it may be a einklemmbare rack provided be.

Gemäß einer einfachen Ausführungsform besitzt die Glätteplatte über den Querschnitt durchgehend dieselbe Wölbung. Stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, dass die Glätteplatte im Bereich des Handgriffs eine stärkere Krümmung aufweist als in anderen Bereichen oder aber dort mit zumindest einer Knickkante versehen ist, die in Längsrichtung verläuft.According to one has a simple embodiment the slipper plate over the Cross section throughout the same vault. But it can be done instead be provided that the smoothness plate in the area of the handle has a greater curvature than in others Areas or else provided there with at least one bending edge is that in the longitudinal direction runs.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments are in the subclaims characterized.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:preferred embodiments of the invention are in the attached Drawing shown and will be explained in more detail below. Show it:

1 einen Kombinations-Spachtel, der auf dem Boden aufliegt, im Blick I-I von der Seite, 1 a combination spatula, which rests on the ground, in view II from the side,

2 den Spachtel von 1 in verkleinerter Darstellung im Blick II-II von der Benutzerseite her beim Arbeiten, wobei die 2. Seitenkante hier geradlinig ausgebildet ist, 2 the spatula of 1 in a reduced view in view II-II from the user side while working, the second side edge is formed here straight,

3 einen Ausschnitt des Spachtels von 1, wobei hier allerdings die 2. Seitenkante mit Zähnen versehen ist, 3 a section of the spatula of 1 , although here the second side edge is provided with teeth,

4 einen Kombinationsspachtel, der auf dem Boden aufliegt und bei dem eine Festhalteplatte und eine von dieser Festhalteplatte eingeklemmte auswechselbare Zahnleiste vorgesehen sind. 4 a combination spatula, which rests on the floor and in which a retaining plate and a trapped by this retaining plate interchangeable rack are provided.

5 einen Spachtel, der im Bereich des Handgriffs eine stärkere Krümmung aufweist als in anderen Bereichen, 5 a spatula, which has a greater curvature in the area of the handle than in other areas,

6 einen Spachtel mit einer in Längsrichtung verlaufenden Knickkante am Ende des Handgriffbereichs und 6 a spatula with a in longitudinal direction tion running buckling edge at the end of the handle portion and

7 einen Spachtel mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Knickkanten. 7 a spatula with two longitudinal kink edges.

Gemäß 1 und 2 ist ein Kombinations-Spachtel 2 zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen oder einer standfesten Spachtelmasse auf einer zu glättenden Fläche, hier des Bodens 4, vorgesehen. Anstelle des Bodens 4 kann es sich auch um eine Wand handeln. Der Spachtel 2 besitzt eine Glättplatte 6, vorzugsweise aus einem Metall, die mit einer nach außen gerichteten Wölbung 8 versehen ist. Die Glättplatte 6 besitzt eine erste geradlinig verlaufende Längs- oder Seitenkante 10 und eine gegenüber liegende zweite Längs- oder Seitenkante 12, die ebenfalls geradlinig verläuft.According to 1 and 2 is a combination spatula 2 for the uniform application of a flowable or a stable putty on a surface to be smoothed, here the soil 4 , intended. Instead of the soil 4 it can also be a wall. The spatula 2 owns a screed plate 6 , preferably of a metal, with an outward curvature 8th is provided. The screed plate 6 has a first rectilinear longitudinal or lateral edge 10 and an opposite second longitudinal or side edge 12 which also runs straight.

Auf der Innenfläche der gewölbten Glättplatte 6 ist ein Handgriff 14 befestigt. Dieser Handgriff 14 besteht vorzugsweise aus einem Holz, wie z. B. Hartholz; er kann aber auch aus einem Kunststoff bestehen. Der Handgriff 14 in Form einer sich in Längsrichtung 13 erstreckenden Holz-Halteleiste rechteckigen Querschnitts kann gemäß 1 von einem links stehenden Benutzer einfach mit der rechten Hand ergriffen werden. Bemerkenswert ist, dass der Handgriff 14 massiv ausgebildet ist.On the inner surface of the curved screed plate 6 is a handle 14 attached. This handle 14 is preferably made of a wood, such as. Hardwood; but it can also consist of a plastic. The handle 14 in the form of a longitudinal direction 13 extending wooden retaining strip of rectangular cross-section can according to 1 be grabbed by a left-standing user simply with the right hand. It is noteworthy that the handle 14 is solid.

Aus 1 und 2 ergibt sich, dass der Handgriff 14 im Bereich der ersten Seitenkante 10 liegt. Er schließt mit der ersten Seitenkante 10 der Glättplatte 6 ab.Out 1 and 2 it turns out that the handle 14 in the area of the first side edge 10 lies. He closes with the first side edge 10 the screed plate 6 from.

Der Handgriff 14 ist nach 1 und 2 mit Hilfe von zwei Schrauben 16 von der Außenseite der Wölbung 8 her an der Glättplatte 6 befestigt. Ersichtlich handelt es sich vorliegend um zwei Senkschrauben, die in der Glättplatte 6 versenkt sind. Die gewölbte Glättplatte 6 ist vorliegend aus einer quaderförmigen stabilen Metallplatte durch Biegen hergestellt.The handle 14 is after 1 and 2 with the help of two screws 16 from the outside of the vault 8th on the screed plate 6 attached. Obviously, these are two countersunk screws, which are in the screed plate 6 sunk. The curved smoothing plate 6 In this case, it is made from a cuboid stable metal plate by bending.

Der Handgriff 14 besitzt etwa mittig eine Öffnung 18 zum Einsetzen eines (nicht gezeigten) Stiels. Der Stiel kann z. B. mittels einer (nicht gezeigten) Schraubverbindung endseitig am Handgriff 14 befestigt werden. Dies ermöglicht ein stehendes Arbeiten, was für langes Rakeln und Glätten von Bedeutung ist. Der Stiel ist bevorzugt ein an sich bekannter Teleskop-Stiel.The handle 14 has approximately in the middle an opening 18 for inserting a handle (not shown). The stem can z. B. by means of a (not shown) screw end of the handle 14 be attached. This allows a standing work, which is important for long doctoring and smoothing. The stem is preferably a per se known telescopic handle.

Der Handgriff 14 besitzt eine Länge L, die kürzer ist als die Länge l der Glättplatte 6. Wie aus 2 auch hervorgeht, ist er etwa mittig an der ersten Seitenkante 10 befestigt, z. B. durch die genannte Schraubverbindung mittels der Schrauben 16.The handle 14 has a length L which is shorter than the length l of the smoothing plate 6 , How out 2 Also, it is approximately in the middle of the first side edge 10 attached, z. B. by the said screw by means of screws 16 ,

Der Raum zwischen dem Handgriff 14 und der zweiten Seitenkante 12 sollte groß genug sein, dass der Benutzer nicht in das Glättmaterial, das sich hier beim Arbeiten angesammelt hat, hineingreift.The space between the handle 14 and the second side edge 12 should be large enough that the user does not reach into the smoothness material that has collected here while working.

Bemerkenswert ist auch, dass der Handgriff 14 kein Griffloch für den Benutzer besitzt. Dadurch kann ein Aufstellen des Spachtels 2 ermöglicht werden, was – wie nachfolgend deutlich wird – für das Rakeln oder das gleichmäßige Auftragen eines Klebers von Bedeutung ist. Für die Benutzung ist auch wichtig, dass die Dimensionierungen ausreichend groß sind. Der Handgriff 14 kann allerdings eine Griffmulde besitzen.It is also noteworthy that the handle 14 has no grip hole for the user. This can be a setting up of the spatula 2 which, as will become clear hereinafter, is important for doctoring or uniform application of an adhesive. For the use is also important that the dimensions are sufficiently large. The handle 14 However, it can have a recessed grip.

Infolge des Gewichts des Handgriffs 14 ist bei unbelastetem Spachtel 2 der Abstand a1 der ersten Seitenkante 10 vom Boden 4 um einiges geringer als der Abstand a2 der zweiten Seitenkante 12 vom Boden 4. Der Unterscheid kann z. B. den Faktor 2 betragen. Im Ausführungsbeispiel betragen a1 = 0,7 cm und a2 = 1,5 cm.Due to the weight of the handle 14 is with unloaded spatula 2 the distance a1 of the first side edge 10 from the ground 4 much smaller than the distance a2 of the second side edge 12 from the ground 4 , The difference can z. B. be the factor 2. In the exemplary embodiment, a1 = 0.7 cm and a2 = 1.5 cm.

Die Wölbung 8 ist vorliegend so ausgebildet, dass die Mitte M der Glättplatte 6 von einer (gestrichelt gezeichneten) Verbindungslinie, die die erste mit der zweiten Seitenkante 10 bzw. 12 direkt verbindet, einen Abstand x von weniger als 10 cm besitzt. Im gewählten Ausführungsbeispiel betrug der Abstand x etwa 7 cm. Aus den gewählten Maßen a1, a2 und x wird deutlich, dass die Wölbung 8 durchaus nennenswert ist.The vault 8th is presently designed so that the center M of the smoothing plate 6 from a (dashed line) connecting line, the first with the second side edge 10 respectively. 12 directly connects, has a distance x of less than 10 cm. In the chosen embodiment, the distance x was about 7 cm. From the chosen dimensions a1, a2 and x it becomes clear that the vaulting 8th is worth mentioning.

Die Länge l und die Breite b der Glättplatte 6 richten sich nach der Art der zu verrichtenden Arbeit.The length l and the width b of the smoothing plate 6 depend on the type of work to be done.

Ein erster geradliniger Pfeil P1 verdeutlicht das lineare Ziehen des Spachtels 2 in Richtung auf den Benutzer. Und ein zweiter gekrümmter Pfeil P2 verdeutlicht das Kippen um die (durch die Wölbung 8 vorgegebene) Kippachse.A first rectilinear arrow P1 illustrates the linear pulling of the spatula 2 towards the user. And a second curved arrow P2 illustrates the tilting around (by the curvature 8th predetermined) tilt axis.

Nach 1 und 2 verläuft die zweite Seitenkante 12 geradlinig (ohne Zahnung). Aus 3 wird deutlich, dass die zweite Seitenkante 12 mit Zähnen 26 versehen sein kann. Diese durchgehende Zahnung ermöglicht ein sehr effektives Rakeln.To 1 and 2 runs the second side edge 12 straight (without teeth). Out 3 it becomes clear that the second side edge 12 with teeth 26 can be provided. This continuous toothing allows a very effective doctoring.

Aus 4 geht eine alternative Lösung hervor. Hier ist zum Arbeiten eine Zahnleiste 30 vorgesehen. Diese Zahnleiste 30 kann fest angeschraubt oder, was wünschenswerter ist, auswechselbar angebracht sein.Out 4 an alternative solution emerges. Here is a rack for working 30 intended. This rack 30 can be firmly screwed or, more desirably, interchangeable.

Hierfür ist eine Festhalteleiste 28 vorgesehen, z. B. aus Metall, die am Ende der Glättplatte 6 so befestigt ist, dass ein Einsteckspalt entsteht, in den die auswechselbare Zahnleiste 30 fest eingeklemmt werden kann. Ein Zahn der durchgehenden Zahnleiste 30 ist in 4 mit 32 bezeichnet.For this purpose is a retaining strip 28 provided, z. B. of metal, at the end of the smoothing plate 6 is attached so that a Einsteckspalt arises, in which the interchangeable rack 30 can be firmly trapped. A tooth of the continuous toothed rack 30 is in 4 With 32 designated.

Es ist also festzuhalten: Durch diese Konstruktion können auswechselbare Zahnleisten 30, z. B. bei einer Aufstreichkelle, nach Wunsch und Art der durchzuführenden Arbeit rasch angesteckt werden. Es sind Zahnleisten 30 mit unterschiedlicher Zahnform, Zahnbreite, Zahntiefe etc. kommerziell erhältlich.It should be noted: Through this design interchangeable racks 30 , z. B. in a screed, according to the desire and type of work to be performed quickly infected. These are toothed racks 30 with different tooth shape, tooth width, tooth depth, etc. commercially available.

Gemäß 4 überragt die Zahnleiste 30 die zweite Seitenkante 12 nach außen. Die Festhalteleiste 28 kann an der Glättplatte 6 angeschweißt, insbesondere dort punktgeschweißt sein. Ein Schweißpunkt ist mit 34 bezeichnet.According to 4 surpasses the rack 30 the second side edge 12 outward. The retaining strip 28 can on the screed plate 6 welded, especially spot-welded there. A welding point is with 34 designated.

Von Bedeutung sind die eingangs und in den Unteransprüchen angegebenen Dimensionierungen für den Kombinations-Spachtel 2. Der Spachtel 2 sollte gut ausbalanciert sein, um dem Handwerker ein einfaches und ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Der in den 1 bis 3 gezeigte Spachtel 2 macht ein einfaches Zur-Hand-Nehmen und dadurch eine rasche Wieder-Benutzung möglich. Bevorzugt wurden vorliegend gewählt eine gewölbte Metallplatte 8 und ein massiver Handgriff 14 aus Hartholz mit den ungefähren Bemessungen: d = 1 mm, l = 25 cm, b = 10 cm bzw. H = 6 cm, B = 3,5 cm, L = 10 cm, so dass sich a1 = 0,7 cm und a2 = 1,5 cm ergab. Der Abstand a2 war also etwa um den Faktor 2 größer als der Abstand a1. Die bogenförmige Krümmung der Gleitplatte 6 war weitgehend kreisbogenförmig.Of importance are the dimensions and dimensions specified in the dependent claims for the combination spatula 2 , The spatula 2 should be well balanced to allow the craftsman a simple and fatigue-free working. The in the 1 to 3 Spatula shown 2 makes a simple take-home and thus a quick re-use possible. Preference was given here selected a curved metal plate 8th and a massive handle 14 made of hardwood with the approximate dimensions: d = 1 mm, l = 25 cm, b = 10 cm or H = 6 cm, B = 3.5 cm, L = 10 cm, so that a1 = 0.7 cm and a2 = 1.5 cm. The distance a2 was thus about a factor of 2 greater than the distance a1. The arcuate curvature of the sliding plate 6 was largely circular arc.

Der Benutzer steht beim Arbeiten mit dem Spachtel 2 in 1 zunächst links. Dabei sind zwei Vorgänge zu unterscheiden:

  • 1. Beim ersten Vorgang wird der Spachtel 2 vom Benutzer in Richtung des gekrümmten Pfeils P2 nach vorne gekippt und dabei gleichzeitig in Richtung des geraden Pfeils P1 linear in Richtung auf den Benutzer gezogen (Arbeitsrichtung 15). Bei diesem Vorgang ist der Bereich der zweiten Seitenkante 12 praktisch parallel zum Boden 4 gerichtet. Bei diesem Vorgang wird die Spachtelmasse auf dem Boden 4 geglättet, oder der Boden 4 wird gespachtelt.
  • 2. Beim zweiten Vorgang ist der Bereich der zweiten Längskante 12 (also nach 2 die geradlinige Längskante 12, nach 3 die mit Zähnen 26 versehene Längskante 12 bzw. nach 4 die mit Zähnen 32 versehene Zahnleiste 30) etwa senkrecht zur Auftragungsfläche, hier zum Boden 4, gerichtet, d. h. der Spachtel 2 ist aufgestellt. Sodann wird der Spachtel 2 gezogen. Dieser Vorgang dient dem Rakeln oder dem gleichmäßigen Auftragen von standfestem Glättungsmaterial.
The user stands while working with the spatula 2 in 1 first left. There are two processes:
  • 1. The first operation is the spatula 2 tilted forward by the user in the direction of the curved arrow P2 and at the same time pulled linearly in the direction of the straight arrow P1 in the direction of the user (working direction 15 ). In this process, the area of the second side edge 12 practically parallel to the ground 4 directed. During this process, the putty is on the ground 4 smoothed, or the ground 4 is filled.
  • 2. The second process is the area of the second longitudinal edge 12 (ie after 2 the rectilinear longitudinal edge 12 , to 3 those with teeth 26 provided longitudinal edge 12 or after 4 those with teeth 32 provided toothed rack 30 ) approximately perpendicular to the application surface, here to the ground 4 , directed, ie the spatula 2 is set up. Then the spatula 2 drawn. This process is used for doctoring or the uniform application of stable smoothing material.

Entsprechendes gilt für den Spachtel 2 in 4.The same applies to the spatula 2 in 4 ,

In den 1 und 4 war von einer gleichmäßige Krümmung oder Wölbung 8 über den gesamten Querschnitt der Glättplatte 6 ausgegangen. Dies ist in den 5, 6 und 7 nicht mehr der Fall. Darüber hinaus ist in 6 und 7 verdeutlicht, dass der Begriff „Wölbung 8" auch den Begriff „Knickung" mit umfasst.In the 1 and 4 was of a uniform curvature or curvature 8th over the entire cross section of the screed plate 6 went out. This is in the 5 . 6 and 7 no longer the case. In addition, in 6 and 7 clarifies that the term "vaulting 8th "also includes the term" buckling "with.

Gemäß 5 ist die abgerundete Wölbung 8a im ersten Bereich 40 an der ersten Seitenkante 10 wesentlich stärker als die Krümmung oder Wölbung 8b im mittleren Bereich 42 an der Mitte M und als die Wölbung 8c im Bereich 44 der zweiten Seitenkante 12. In der Tat liegt im mittleren Bereich 42 nur eine ganz leichte Krümmung oder Wölbung 8b vor. Und im zweiten Bereich 44 an der zweiten Seitenkante 12 kann ebenfalls eine nur vergleichsweise leichte Wölbung 8c vorgesehen sein. Wie aus 5 zu entnehmen ist, kann die Wölbung 8c sogar fast als Ebene ausgebildet sein. Im ersten Bereich 40 erstreckt sich die aufliegende Glättplatte 6 bezüglich des Bodens 4 fast senkrecht nach oben. Die Wölbung 8 kann hier etwa kreisbogenförmig sein.According to 5 is the rounded vault 8a in the first area 40 on the first side edge 10 much stronger than the curvature or curvature 8b in the middle area 42 at the middle M and as the vault 8c in the area 44 the second side edge 12 , In fact, lies in the middle range 42 only a very slight curvature or curvature 8b in front. And in the second area 44 on the second side edge 12 can also be a comparatively slight curvature 8c be provided. How out 5 it can be seen, the curvature 8c even be designed almost as a level. In the first area 40 extends the resting screed plate 6 concerning the soil 4 almost vertically upwards. The vault 8th can be approximately circular arc here.

Die Höhe H des Handgriffs 14 an der ersten Seitenkante 10 beträgt hier etwa 5 cm, und der Abstand a1 beträgt hier etwa 7 cm. Dabei wird von einer Breite b von etwa 15 cm ausgegangen.The height H of the handle 14 on the first side edge 10 here is about 5 cm, and the distance a1 is here about 7 cm. It is assumed that a width b of about 15 cm.

Nach 6 ist der erste Bereich 40 an der ersten Seitenkante 10 praktisch als Ebene ausgebildet. Sie erstreckt sich etwa senkrecht vom Boden 4 fort. Im Übergang zwischen dem ersten Bereich 40 und dem mittleren Bereich 42 ist hier als Wölbung 8 eine sich in Längsrichtung 13 der Glättplatte 6 erstreckenden Knickung oder Knickkante 46 angebracht. Der erste Bereich 40 ist dabei sogar leicht nach innen in Richtung auf den mittleren Bereich 42 zu gebogen. Der mittlere Bereich 42 und der zweite Bereich 44 sind hier praktisch eben ausgebildet.To 6 is the first area 40 on the first side edge 10 practically formed as a level. It extends approximately vertically from the ground 4 continued. In the transition between the first area 40 and the middle area 42 is here as a vault 8th one in the longitudinal direction 13 the screed plate 6 extending buckling or crease 46 appropriate. The first area 40 is even slightly inward towards the middle area 42 too bent. The middle area 42 and the second area 44 are practically trained here.

Als ungefähre Maße für eine bevorzugte Ausführungsform wurden gewählt H = 5 cm, a1 = 7 cm und b = 15 cm.When approximate Dimensions for a preferred embodiment were elected H = 5 cm, a1 = 7 cm and b = 15 cm.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer ersten und einer zweiten in Längsrichtung 13 verlaufenden Knickkante 48 bzw. 50. Der Abstand c beider Knickkanten kann z. B. etwa c = 2 cm betragen, wobei der Abstand von der ersten Seitenkante 10 zur ersten Knickkante 48 etwa 3 cm beträgt. Auch hier sind der mittlere Bereich 42 und der rechts anschließende zweite Bereich 44 ganz eben ausgebildet. Die Glättplatte 6 kann auch in diesem Ausführungsbeispiel aus einer b = 15 cm breiten rechteckigen Metall- oder Kunststoffplatte geformt sein. 7 shows a further embodiment with a first and a second in the longitudinal direction 13 extending bending edge 48 respectively. 50 , The distance c of both creases can be z. B. about c = 2 cm, wherein the distance from the first side edge 10 to the first bending edge 48 is about 3 cm. Again, the middle range 42 and the second area to the right 44 very well trained. The screed plate 6 can also be formed in this embodiment of a b = 15 cm wide rectangular metal or plastic plate.

In allen Glättplatten 6 der 57 ist a) ein Glätten und b) ein Aufstellen und Rakeln möglich. Auch diese Glättplatten 6 besitzen einen massiven Handgriff ohne durchgehendes Griffloch.In all screed plates 6 of the 5 - 7 a) smoothing and b) setting up and doctoring is possible. Also these screed plates 6 have a massive handle without a through grip hole.

Abschließend sei noch angemerkt: der Spachtel 2 erlaubt also sowohl das Glätten mit standfester Spachtelmasse als auch – nach Kippen – das Glätten mit fließfähiger Spachtelmasse. Ein Spachtel 2 nach der Erfindung kann z. B. sowohl beim Verlegen von Fliesen als auch beim Glätten von Altboden-Beständen oder beim Neuanstrich mit Spachtelmasse oder sogar Putz verwendet werden. Es lassen sich ebene Flächen erzeugen, und zwar bei einem relativ geringen Verbrauch von Spachtelmasse. Wegen der gewölbten, insbesondere auch bogenförmigen Gestalt der Glättplatte 6 zeigt der Benutzer nur geringe Ermüdungserscheinungen, und dies auch nach längerer Arbeitzeit und schneller Tätigkeit.Finally, it should be noted: the spatula 2 Thus, both smoothing with a stable putty compound and - after tilting - smoothing with flowable putty. A spatula 2 z. B. both when laying tiles as well as the smoothing of Altboden stocks or when repainting with putty or even plaster can be used. It can produce flat surfaces, and with a relatively low consumption of filler. Because of the arched, in particular also arcuate shape of the smoothing plate 6 the user shows only slight signs of fatigue, even after a long working time and fast action.

22
Kombinations-SpachtelCombination spatula
44
Bodenground
66
Glättplattesmoothing plate
8, 8a, 8b, 8c8th, 8a, 8b, 8c
Wölbungbulge
1010
erste Seitenkantefirst side edge
1212
zweite Seitenkantesecond side edge
1313
Längsrichtunglongitudinal direction
1414
Handgriffhandle
1515
Arbeitsrichtungworking direction
1616
Schraubescrew
1818
mittige Öffnungcentral opening
2626
Zahntooth
2828
FesthalteleisteRetaining bar
3030
einsteckbare Zahnleisteinsertable rack
3232
Zahn der Zahnleiste 30 Tooth of the toothed rack 30
3434
SchweißpunktWeldingSpot
4040
erster Bereich der Glättplatte 6 first area of the screed plate 6
4242
mittlerer Bereich der Glättplatte 6 middle area of the screed plate 6
4444
zweiter Bereich der Glättplatte 6 second area of the screed plate 6
4848
erste Knickkantefirst bend edge
5050
zweite Knickkantesecond bend edge
BB
Breite des Handgriffs 14 Width of the handle 14
HH
Höhe des Handgriffs 14 Height of the handle 14
LL
Länge des Handgriffs 14 Length of the handle 14
MM
Mitte der Glättplatte 6 Middle of the screed plate 6
P1P1
geradliniger Pfeilstraight arrow
P2P2
gekrümmter Pfeilcurved arrow
bb
Breite der Glättplatte 6 Width of the screed plate 6
dd
Dicke der Glättplatte 6 Thickness of the smoothing plate 6
ll
Länge der Glättplatte 6 Length of the screed plate 6
a1a1
Abstand 1. Seitenkante 10/Boden 4 Distance 1. Side edge 10 /Ground 4
a2a2
Abstand 2. Seitenkante 12/Boden 4 Distance 2. Side edge 12 /Ground 4
xx
Abstanddistance

Claims (26)

Kombinations-Spachtel (2) zum Aufbringen einer fließfähigen und/oder standfesten Spachtelmasse auf einer zu glättenden Fläche (4), mit einer Glättplatte (6), auf deren Oberfläche ein Handgriff (14) befestig ist, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Glättplatte (6) eine nach außen gerichtete Wölbung (8; 8a, 8b, 8c) besitzt und b) dass der Handgriff (14) bevorzugt ohne durchgehendes Griffloch ausgebildet ist.Combination spatula ( 2 ) for applying a flowable and / or stable putty on a surface to be smoothed ( 4 ), with a smoothing plate ( 6 ), on the surface of which a handle ( 14 ), characterized in that a) that the smoothing plate ( 6 ) an outward curvature ( 8th ; 8a . 8b . 8c ) and b) that the handle ( 14 ) is preferably formed without a continuous grip hole. Spachtel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) durchgehend massiv ausgebildet ist. (17).Spatula ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the handle ( 14 ) is solid throughout. ( 1 - 7 ). Spachtel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättplatte (6) eine erste Seitenkante (10) und eine dieser gegenüber liegende zweite Seitenkante (12) besitzt, und dass der Handgriff (14) im Bereich der ersten Seitenkante (10) der Glättplatte (6) liegt, wobei er bevorzugt mit der ersten Seitenkante (10) der Glättplatte (6) abschließt. (17).Spatula ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the smoothing plate ( 6 ) a first side edge ( 10 ) and a second side edge ( 12 ), and that the handle ( 14 ) in the area of the first side edge ( 10 ) of the smoothing plate ( 6 ), preferably with the first side edge ( 10 ) of the smoothing plate ( 6 ) completes. ( 1 - 7 ). Spachtel (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (8) so ausgebildet ist, dass bei auf der Wölbung (8) liegendem Spachtel (2) die erste Seitenkante (10) niedriger liegt als die zweite Seitenkante (12). (14).Spatula ( 2 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the curvature ( 8th ) is formed so that when on the vault ( 8th ) spatula ( 2 ) the first side edge ( 10 ) is lower than the second side edge ( 12 ). ( 1 - 4 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Glättplatte (6) eine erste und eine dieser gegenüber liegende zweite Seitenkante (10, 12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (8) so ausgebildet ist, dass die Mitte (M) der Glättplatte (6) von einer Verbindungslinie, die die erste mit der zweiten Seitenkante (10, 12) verbindet, einen Abstand (x) von weniger als 10 cm, insbesondere von etwa 7 cm, besitzt.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the screed plate ( 6 ) a first and a second side edge ( 10 . 12 ), characterized in that the curvature ( 8th ) is formed so that the center (M) of the smoothing plate ( 6 ) of a connecting line, the first with the second side edge ( 10 . 12 ), a distance (x) of less than 10 cm, in particular about 7 cm, has. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) aus Holz oder aus einem Kunststoff besteht.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the handle ( 14 ) made of wood or a plastic. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) mittels mindestens einer Schraube (16), insbesondere einer in der Glättplatte (6) versenkten Senkschraube, von der Außenseite der Wölbung (8) her an der Glättplatte (6) befestigt ist.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the handle ( 14 ) by means of at least one screw ( 16 ), in particular one in the screed plate ( 6 ) recessed countersunk screw, from the outside of the vault ( 8th ) on the screed plate ( 6 ) is attached. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättplatte (6) eine Länge (l) von 10 bis 50 cm, insbesondere von etwa 25 cm, und eine Breite (b) von 8 bis 20 cm, insbesondere von etwa 10 cm, besitzt.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the smoothing plate ( 6 ) has a length (l) of 10 to 50 cm, in particular of about 25 cm, and a width (b) of 8 to 20 cm, in particular of about 10 cm. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättplatte (6) aus einem Metallblech besteht.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the smoothing plate ( 6 ) consists of a metal sheet. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Glättplatte (6) etwa 1 mm beträgt.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the thickness (d) of the smoothing plate ( 6 ) is about 1 mm. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) etwa mittig eine Öffnung (18) zum Einbringen eines Stiels besitzt, der ein stehendes Arbeiten ermöglicht, wobei der Stiel bevorzugt ein Teleskop-Stiel ist.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the handle ( 14 ) approximately in the middle an opening ( 18 ) for introducing a handle, which allows a standing work, wherein the stem is preferably a telescopic handle. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Glättplatte (6) eine erste Seitenkante (10) und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Seitenkante (10) der Handgriff (14) befestigt ist, und dass die zweite Seitenkante (12) geradlinig ausgebildet ist. (1 und 2).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the smoothing plate ( 6 ) a first side edge ( 10 ) and one of these opposite second side edge ( 12 ), characterized in that in the region of the first side edge ( 10 ) the handle ( 14 ), and that the second side edge ( 12 ) is formed in a straight line. ( 1 and 2 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Glättplatte (6) eine erste Seitenkante (10) und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Seitenkante (10) der Handgriff (14) befestigt ist, und dass die zweite Seitenkante (12) mit Zähnen (26) versehen ist. (3).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the smoothing plate ( 6 ) a first side edge ( 10 ) and one of these opposite second side edge ( 12 ), characterized in that in the region of the first side edge ( 10 ) the handle ( 14 ), and that the second side edge ( 12 ) with teeth ( 26 ) is provided. ( 3 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Glättplatte (6) eine erste Seitenkante (10) und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Seitenkante (12) eine von der Glättplatte (6) beabstandete Festhalteleiste (28) befestigt ist, und dass in den Zwischenraum zwischen der Glättplatte (6) und der Festhalteleiste (28) eine auswechselbare Zahnleiste (30) einklemmbar ist. (4).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the smoothing plate ( 6 ) a first side edge ( 10 ) and one of these opposite second side edge ( 12 ), characterized in that in the region of the second side edge ( 12 ) one of the screed plate ( 6 ) spaced retaining strip ( 28 ), and that in the space between the smoothing plate ( 6 ) and the retaining strip ( 28 ) a replaceable rack ( 30 ) can be clamped. ( 4 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (26) in der Glättplatte (6) bzw. die Zähne (32) in der Zahnleiste (30) durchgehend von einem Ende der Glättplatte (6) bis zum andere Ende der Glättplatte (6) verlaufen. (3 und 4).Spatula ( 2 ) according to one of claims 13 or 14, characterized in that the teeth ( 26 ) in the screed plate ( 6 ) or the teeth ( 32 ) in the toothed rack ( 30 ) continuously from one end of the screed plate ( 6 ) to the other end of the screed plate ( 6 ). ( 3 and 4 ). Spachtel (2) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (30) die zweite Seitenkante (12) nach außen überragt. (4).Spatula ( 2 ) according to claim 14 or 15, characterized in that the toothed strip ( 30 ) the second side edge ( 12 ) surmounted to the outside. ( 4 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteleiste (28) an der Glättplatte (6) angeschweißt, insbesondere dort punktgeschweißt, ist. (4).Spatula ( 2 ) according to one of claims 14 to 16, characterized in that the retaining strip ( 28 ) on the screed plate ( 6 ) welded, especially there spot welded, is. ( 4 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (8), bei Betrachtung eines Schnitts quer zur Längsrichtung (l) der Glättplatte (6), zumindest bereichsweise etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist. (1 und 5).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 17, characterized in that the curvature ( 8th ), when viewing a section transverse to the longitudinal direction (l) of the screed plate ( 6 ), at least partially formed as a circular arc. ( 1 and 5 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Glättplatte (6) eine erste Seitenkante (10) und eine dieser gegenüber liegende zweite Seitenkante (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) im Bereich und mittig der ersten Seitenkante (10) befestigt ist. (2).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 18, wherein the smoothing plate ( 6 ) a first side edge ( 10 ) and a second side edge ( 12 ), characterized in that the handle ( 14 ) in the area and in the middle of the first side edge ( 10 ) is attached. ( 2 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) eine Länge (L) von 8 bis 40 cm, insbesondere von etwa 15 cm, besitzt.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 19, characterized in that the handle ( 14 ) has a length (L) of 8 to 40 cm, in particular of about 15 cm. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) eine Höhe (H) von 5 bis 7 cm, insbesondere von 6 cm, und eine Breite (B) von 3 bis 5 cm, insbesondere von 3,5 cm, besitzt.Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 20, characterized in that the handle ( 14 ) has a height (H) of 5 to 7 cm, in particular of 6 cm, and a width (B) of 3 to 5 cm, in particular of 3.5 cm. Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteplatte (6) im Bereiche (40) des Handgriffs (14) eine stärkere Krümmung aufweist als in anderen Bereichen (42, 44). (5).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 21, characterized in that the smoothness plate ( 6 ) in the area ( 40 ) of the handle ( 14 ) has a greater curvature than in other areas ( 42 . 44 ). ( 5 ). Spachtel (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteplatte (6) im Bereich (40) des Handgriffs (14) gleichmäßig bis etwa 90° gebogen ist. (5).Spatula ( 2 ) according to claim 22, characterized in that the smoothness plate ( 6 ) in the area ( 40 ) of the handle ( 14 ) is bent evenly to about 90 °. ( 5 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteplatte (6) im Bereich der zweiten Längskante (12) etwa eben verläuft. (5-7).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 23, characterized in that the smoothness plate ( 6 ) in the region of the second longitudinal edge ( 12 ) runs approximately flat. ( 5 - 7 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteplatte (6) im oder angrenzend an den Bereich (40) der ersten Längskante (10) eine in Längsrichtung (13) verlaufende Knickkante (46) besitzt. (6).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 24, characterized in that the smoothness plate ( 6 ) in or adjacent to the area ( 40 ) of the first longitudinal edge ( 10 ) one in the longitudinal direction ( 13 ) running buckling edge ( 46 ) owns. ( 6 ). Spachtel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteplatte (6) in oder angrenzend an den Bereich (40) der ersten Längskante (10) eine erste und eine zweite in Längsrichtung (13) verlaufende Knickkante (48, 50) besitzt. (7).Spatula ( 2 ) according to one of claims 1 to 24, characterized in that the smoothness plate ( 6 ) in or adjacent to the area ( 40 ) of the first longitudinal edge ( 10 ) a first and a second longitudinal ( 13 ) running buckling edge ( 48 . 50 ) owns. ( 7 ).
DE202009005723U 2009-04-22 2009-04-22 Combination putty for applying a putty Expired - Lifetime DE202009005723U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005723U DE202009005723U1 (en) 2009-04-22 2009-04-22 Combination putty for applying a putty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005723U DE202009005723U1 (en) 2009-04-22 2009-04-22 Combination putty for applying a putty

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005723U1 true DE202009005723U1 (en) 2009-07-09

Family

ID=40847719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005723U Expired - Lifetime DE202009005723U1 (en) 2009-04-22 2009-04-22 Combination putty for applying a putty

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005723U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007117U1 (en) 2010-05-21 2010-08-26 Larisch, Thomas Tool for applying and spreading building materials
DE102010021251B3 (en) * 2010-05-21 2011-06-22 Larisch, Thomas, 99996 Tool, particularly spattle for applying and spreading of building materials, has blade and scraper arranged on blade in interchangeable manner, where resilient clamping tongues angled upwards are designed one-piece in end region of blade
DE102010025039A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Thomas Lausberg Device for smoothing and/or distributing siliceous mud and textured plasters and/or stable filler on surface to be smoothened, has handle formed with receiver for temporary mounting of structure
WO2019102237A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Gazda Zoltan Multifunctional plastering arc for working on shape elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007117U1 (en) 2010-05-21 2010-08-26 Larisch, Thomas Tool for applying and spreading building materials
DE102010021251B3 (en) * 2010-05-21 2011-06-22 Larisch, Thomas, 99996 Tool, particularly spattle for applying and spreading of building materials, has blade and scraper arranged on blade in interchangeable manner, where resilient clamping tongues angled upwards are designed one-piece in end region of blade
DE102010025039A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Thomas Lausberg Device for smoothing and/or distributing siliceous mud and textured plasters and/or stable filler on surface to be smoothened, has handle formed with receiver for temporary mounting of structure
WO2019102237A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Gazda Zoltan Multifunctional plastering arc for working on shape elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012144B4 (en) Holding fitting and floor covering
DE202009005723U1 (en) Combination putty for applying a putty
DE202005018687U1 (en) Distribution and smoothing tool for e.g. mason, has hand hold, and intermediate plate braced in interchangeable frame that is equipped with elastic clamping bars, where frame is fastened within outer edges of plastic trowel blade
EP3434844B1 (en) Mortar carriage
DE202015106999U1 (en) Improved formwork structure for performing horizontal casting to provide blankets
DE202010018215U1 (en) Height adjustment for tile frame
DE102008014706A1 (en) Scraper for removing excess paint from brushes and rollers comprises grid, against which tool is scraped, with sloping edges with hooks at their bases which fit over paint pot to hold scraper in position
DE19653232A1 (en) Adjuster for frame of doorway during installation
EP3642427A1 (en) Quick plaster profile
DE202016106539U1 (en) Rubbing device for plastering
DE202022105766U1 (en) hand tool
DE19747097C1 (en) Tool for joining profile boards
DE19639509A1 (en) Rendering trowel having widely-spaced, self-lubricating semicircular spacers on one edge
DE202019001527U1 (en) Cleaning profile for plastering on opposite sides of wall parts which are adjacent to one or more openings
EP1378618A2 (en) Apparatus for forming an accurate screeding profile
DE102021106223A1 (en) Tool, in particular a trowel, for applying a filler or the like, in particular in dry construction
DE202013009971U1 (en) Tool set: Fugger, Eck-longitudinal joint trowel, butt joint trowel and hand brush for the grouting of walls
DE202012103621U1 (en) Smoothing, washing or rubbing board
DE2947661A1 (en) Wall rendering or floor finish skimmer batten fitting - involves scraper sliding between adjustable support feet on setting bar
DE855156C (en) Dismantling device for extendable formwork beams
DE102014011946B3 (en) End plank holding device for a plank arrangement
DE202014104971U1 (en) Wall element and plug-in wall with several such wall elements
EP3922784A1 (en) Levelling and removal device
DE202015005295U1 (en) Trowel, in particular cleaning trowel
DE7728427U1 (en) PLASTERING - LEVELING PLANE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101