AT522090B1 - Shuttering device - Google Patents

Shuttering device Download PDF

Info

Publication number
AT522090B1
AT522090B1 ATA50394/2019A AT503942019A AT522090B1 AT 522090 B1 AT522090 B1 AT 522090B1 AT 503942019 A AT503942019 A AT 503942019A AT 522090 B1 AT522090 B1 AT 522090B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
base plate
angle
wall
shaped
Prior art date
Application number
ATA50394/2019A
Other languages
German (de)
Other versions
AT522090A4 (en
Original Assignee
Fg Tech Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fg Tech Systems Gmbh filed Critical Fg Tech Systems Gmbh
Priority to ATA50394/2019A priority Critical patent/AT522090B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT522090B1 publication Critical patent/AT522090B1/en
Publication of AT522090A4 publication Critical patent/AT522090A4/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsvorrichtung (1), insbesondere Schalungswinkel, für eine Schalungsecke mit - einer im Wesentlichen plattenförmigen Grundplatte (2) zur Anlage der Schalungsvorrichtung (1) an eine Schalungsunterlage (3), insbesondere Schalungswand, und - einer an oder auf der Grundplatte (2) angeordneten und von der Grundplatte (2) abstehenden Aufnahmevorrichtung (4) für zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander anordenbare Schalungsbretter (5), wobei die Schalungsvorrichtung (1) eine an oder auf der Grundplatte (2) angeordnete und von der Grundplatte (2) abstehende Verstärkungsvorrichtung (6) und eine zwischen der Verstärkungsvorrichtung (6) und der Grundplatte (2) angeordnete Stabilisierungsvorrichtung (7) umfasst.Shuttering device (1), in particular shuttering bracket, for a shuttering corner with - a substantially plate-shaped base plate (2) for placing the shuttering device (1) on a shuttering support (3), in particular a shuttering wall, and - one arranged on or on the base plate (2) and receiving device (4) protruding from the base plate (2) for two shuttering boards (5) which can be arranged essentially at right angles to one another, the shuttering device (1) having a reinforcing device (2) arranged on or on the base plate (2) and protruding from the base plate (2). 6) and a stabilizing device (7) arranged between the reinforcement device (6) and the base plate (2).

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsvorrichtung, insbesondere einen Schalungswinkel, für eine Schalungsecke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Schalungssystem mit wenigstens einer solchen Schalungsvorrichtung. The present invention relates to a formwork device, in particular a formwork angle, for a formwork corner with the features of the preamble of claim 1 and a formwork system with at least one such formwork device.

[0002] Schalungsvorrichtungen für Schalungsecken zur Schalung von Aussparungen in Betonwänden, zum Beispiel für in die Betonwand einzusetzende Fenster oder Türen, sind grundsätzlich bereits bekannt. Diese werden an den Ecken einer auszusparenden, in der Regel rechteckigen, Öffnung auf einer Schalungsunterlage wie beispielsweise einer Schalungswand angebracht. Zwischen den Schalungsvorrichtungen werden in weiterer Folge Schalungsbretter angeordnet sodass sich eine umlaufende Schalung ergibt, die bei der anschließenden Betonierung des herzustellenden Betontteils ausgespart bleibt. Formwork devices for formwork corners for forming recesses in concrete walls, for example for windows or doors to be inserted into the concrete wall, are basically already known. These are attached to the corners of a generally rectangular opening to be cut out on a formwork support such as a formwork wall. Formwork boards are then arranged between the formwork devices so that a circumferential formwork is produced, which is left out during the subsequent concreting of the concrete part to be produced.

[0003] So beschreibt beispielsweise die Druckschrift AT 507 153 B1 Eckelemente zur Verbindung von Holzbalken für Schalungen von in Betonwänden erforderlichen Aussparungen. Die hierin beschriebene Schalungsvorrichtung umfasst eine im Wesentlichen plattenförmige Grundplatte zur Anlage der Schalungsvorrichtung an eine Schalungsunterlage, insbesondere Schalungswand, und einer an oder auf der Grundplatte angeordneten und von der Grundplatte abstehenden Aufnahmevorrichtung für zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander anordenbare Schalungsbretter. Nachteilig an dieser Konstruktion ist die aufwändig gestaltete Aufnahmevorrichtung für die Schalungsbretter und eine schwierige Handhabung der Schalungsvorrichtung während der Befestigung der Schalungsvorrichtung an der Schalungsunterlage. Außerdem kann sich bei Verwendung der Schalungsvorrichtung durch die hohen auftretenden Kräfte während der Betonierung die Aufnahmevorrichtung relativ zur Grundplatte verformen. For example, the document AT 507 153 B1 describes corner elements for connecting wooden beams for formwork of recesses required in concrete walls. The formwork device described herein comprises an essentially plate-shaped base plate for placing the formwork device on a formwork support, in particular a formwork wall, and a receiving device arranged on or on the base plate and protruding from the base plate for two formwork boards that can be arranged essentially at right angles to one another. Disadvantages of this construction are the complexly designed receiving device for the shuttering boards and difficult handling of the shuttering device during the fastening of the shuttering device to the shuttering support. In addition, when the formwork device is used, the high forces occurring during concreting can deform the receiving device relative to the base plate.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schalungsvorrichtung sowie ein verbessertes Schalungssystem anzugeben. The object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a formwork device that is improved over the prior art and an improved formwork system.

[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Schalungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Schalungssystem mit einer solchen Schalungsvorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. This object is achieved by a formwork device with the features of claim 1 and a formwork system with such a formwork device. Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

[0006] Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalungsvorrichtung eine an oder auf der Grundplatte angeordnete und von der Grundplatte abstehende Verstärkungsvorrichtung und eine zwischen der Verstärkungsvorrichtung und der Grundplatte angeordnete Stabilisierungsvorrichtung umfasst. In the invention it is provided that the formwork device comprises a reinforcement device arranged on or on the base plate and protruding from the base plate and a stabilization device arranged between the reinforcement device and the base plate.

[0007] Dadurch kann eine hohe Stabilität der Schalungsvorrichtung erzielt werden, da zusätzlich zu einer von der Grundplatte abstehenden Verstärkungsvorrichtung eine Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Grundplatte mit der Verstärkungsvorrichtung verbindet und damit eine zusätzliche Verstärkung und Stabilität bietet. Insbesondere können über die Stabilisierungsvorrichtung bei der Betonierung auftretende Kräfte, die auf die Verstärkungsvorrichtung einwirken, in die an der Schalungsunterlage angebrachte Grundplatte und damit in weiterer Folge in die Schalungsunterlage selbst abgeleitet werden. Außerdem kann die zwischen Grundplatte und Verstärkungsvorrichtung verlaufende Stabilisierungsvorrichtung als Griff für eine verbesserte Handhabung der Schalungsvorrichtung während der Anbringung an der Schalungsunterlage dienen. As a result, a high stability of the formwork device can be achieved, since in addition to a reinforcement device protruding from the base plate, a stabilization device is provided which connects the base plate to the reinforcement device and thus offers additional reinforcement and stability. In particular, forces occurring during concreting and acting on the reinforcement device can be diverted into the base plate attached to the formwork support and thus subsequently into the formwork support itself via the stabilization device. In addition, the stabilizing device running between the base plate and the reinforcement device can serve as a handle for improved handling of the formwork device during attachment to the formwork support.

[0008] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsvorrichtung sowohl mit der Grundplatte fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet, als auch mit der Verstärkungsvorrichtung fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet. Es ist aber auch denkbar, dass die Stabilisierungsvorrichtung mit Grundplatte und/oder Verstärkungsvorrichtung lösbar verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung. According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the stabilization device is firmly connected to the base plate, preferably welded or riveted, and is also firmly connected to the reinforcement device, preferably welded or riveted. However, it is also conceivable that the stabilization device is releasably connected to the base plate and / or reinforcement device, for example via a screw connection.

[0009] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung mit der Grundplatte fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet. Auch hier ist denkbar, dass It can preferably be provided that the reinforcement device is firmly connected to the base plate, preferably welded or riveted. Here, too, it is conceivable that

die Verstärkungsvorrichtung mit der Grundplatte lösbar verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung. the reinforcement device is detachably connected to the base plate, for example via a screw connection.

[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung im Wesentlichen rechtwinkelig zur Grundplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Verstärkungsvorrichtung ausgehend von der Grundplatte von dieser weg und schließt mit der Grundplatte einen Winkel von etwa 90° ein. Die Verstärkungsvorrichtung kann aber auch in einem spitzen oder stumpfen Winkel relativ zur Grundplatte an dieser angeordnet sein. In a preferred embodiment of the invention it can be provided that the reinforcing device is arranged substantially at right angles to the base plate. In other words, the reinforcement device extends away from the base plate and forms an angle of approximately 90 ° with the base plate. The reinforcement device can, however, also be arranged on the base plate at an acute or obtuse angle relative to the base plate.

[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung wandförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine der Oberflächen der wandförmigen Verstärkungsvorrichtung im Wesentlichen eben ausgebildet ist. According to a preferred embodiment variant it can be provided that the reinforcement device is designed in the form of a wall, wherein preferably at least one of the surfaces of the wall-shaped reinforcement device is essentially flat.

[0012] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsvorrichtung im Wesentlichen stab- oder strebenförmig ausgebildet ist. Die Stabilisierungsvorrichtung kann beispielsweise als Profilstab (z.B. L-Profil, T-Profil oder U-Profil), als Rundoder Flachstab oder als Rohr (z.B. Rundrohr, Vierkantrohr oder Profilrohr mit beliebiger Profilform, die das Rohrinnere im Querschnitt zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließt) ausgebildet sein. Der Profilquerschnitt kann beispielsweise rund, oval, rechteckig, polygonal etc. sein. In a particularly preferred embodiment, it can be provided that the stabilizing device is essentially rod-shaped or strut-shaped. The stabilization device can, for example, be a profile bar (e.g. L-profile, T-profile or U-profile), a round or flat bar or a tube (e.g. round tube, square tube or profile tube with any profile shape, which at least partially, preferably completely, encloses the inside of the tube in cross section ) be trained. The profile cross-section can be round, oval, rectangular, polygonal, etc., for example.

[0013] Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsvorrichtung ausgehend von der Grundplatte schräg zur Grundplatte angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Stabilisierungsvorrichtung mit der Grundplatte einen Winkel von etwa 30° bis etwa 80° einschließt. Dadurch, dass die Stabilisierungsvorrichtung im Wesentlichen stab- oder strebenförmig ausgebildet ist und schräg zur Grundplatte angeordnet ist, ergibt sich ein Freiraum zwischen der Stabilisierungsvorrichtung und der Grundplatte. Somit kann die Stabilisierungsvorrichtung mit einer Hand umgriffen werden und die Stabilisierungsvorrichtung kann als Griff für eine verbesserte Handhabung der Schalungsvorrichtung während der Anbringung an der Schalungsunterlage dienen. It can be provided that the stabilization device, starting from the base plate, is arranged obliquely to the base plate, the stabilization device preferably enclosing an angle of about 30 ° to about 80 ° with the base plate. The fact that the stabilization device is essentially rod-shaped or strut-shaped and is arranged obliquely to the base plate results in a free space between the stabilization device and the base plate. Thus, the stabilization device can be grasped with one hand and the stabilization device can serve as a handle for improved handling of the formwork device while it is being attached to the formwork support.

[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsvorrichtung in einem der Grundplatte abgewandten Endbereich der Verstärkungsvorrichtung mit der Verstärkungsvorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung ausgehend von der Grundplatte eine Höhenerstreckung aufweist, wobei die Stabilisierungsvorrichtung in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel, der Höhenerstreckung mit der Verstärkungsvorrichtung verbunden ist. Durch eine Verbindung der Stabilisierungsvorrichtung mit der Verstärkungsvorrichtung in einem der Grundplatte abgewandten Endbereich der Verstärkungsvorrichtung kann eine optimale Krafteinleitung von der Verstärkungsvorrichtung über die Stabilisierungsvorrichtung in die Grundplatte erzielt werden. According to a preferred embodiment it can be provided that the stabilization device is connected to the reinforcement device in an end region of the reinforcement device facing away from the base plate. It can preferably be provided that the reinforcement device has a height extension starting from the base plate, the stabilization device being connected to the reinforcement device in the upper half, preferably in the upper third, of the height extension. By connecting the stabilization device to the reinforcement device in an end region of the reinforcement device facing away from the base plate, an optimal introduction of force from the reinforcement device via the stabilization device into the base plate can be achieved.

[0015] Gemäß einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsvorrichtung im Wesentlichen wandförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung eine dreieckige Wandform aufweist. According to a further embodiment it can be provided that the stabilization device is essentially wall-shaped, wherein the wall-shaped stabilization device preferably has a triangular wall shape.

[0016] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung ausgehend von der Grundplatte entlang der Verstärkungsvorrichtung bis zu einem äußeren Endbereich der Verstärkungsvorrichtung erstreckt. Dadurch kann eine optimale Krafteinleitung von der Verstärkungsvorrichtung über die Stabilisierungsvorrichtung in die Grundplatte erzielt werden. [0016] It can preferably be provided that the wall-shaped stabilizing device extends, starting from the base plate, along the reinforcing device to an outer end region of the reinforcing device. As a result, an optimal introduction of force from the reinforcement device via the stabilization device into the base plate can be achieved.

[0017] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung entlang der Grundplatte bis zu einem äußeren Plattenendbereich der Grundplatte erstreckt. Dadurch kann eine verbesserte Krafteinleitung entlang der Grundplatte bis hin zum äußeren Plattenendbereich der Grundplatte erzielt werden. According to a preferred embodiment it can be provided that the wall-shaped stabilizing device extends along the base plate up to an outer plate end region of the base plate. An improved introduction of force along the base plate up to the outer plate end region of the base plate can thereby be achieved.

[0018] In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung eine Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung kann dabei als Griff dienen, indem man mit den Fingern einer Hand durch die Ausnehmung greifen und In a particularly preferred embodiment it can be provided that the wall-shaped stabilizing device has a recess. The recess can serve as a handle by reaching through the recess with the fingers of one hand and

damit die Schalungsvorrichtung an der Stabilisierungsvorrichtung greifen und bewegen kann. so that the formwork device can grip and move on the stabilizing device.

[0019] Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung einen Innenwinkel und einen zum Innenwinkel versetzt angeordneten Außenwinkel umfasst, wobei zwischen Innenwinkel und Außenwinkel Schalungsbretter anordenbar sind. Innenwinkel und Außenwinkel können dabei jeweils im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Schenkel aufweisen und parallel versetzt angeordnet sein. According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the receiving device comprises an interior angle and an exterior angle offset from the interior angle, formwork boards can be arranged between the interior angle and the exterior angle. Inside angle and outside angle can each have legs arranged essentially at right angles to one another and be arranged offset in parallel.

[0020] Vorzugweise kann vorgesehen sein, dass der Innenwinkel einen ersten Innenschenkel und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Innenschenkel umfasst und der Außenwinkel einen ersten Außenschenkel und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Außenschenkel umfasst, wobei der erste Innenschenkel und der erste AuBenschenkel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und wobei der zweite Innenschenkel und der zweite Außenschenkel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Winkel zwischen dem ersten Innenschenkel und dem zweiten Innenschenkel kleiner als 90° beträgt, wodurch sich eine vergrößerte Einführungsöffnung zwischen Innenwinkel und Außenwinkel ergibt und Schalungsbretter leichter zwischen Innenwinkel und AuBenwinkel eingeführt werden können. Preferably it can be provided that the inner angle comprises a first inner leg and a second inner leg arranged essentially at right angles thereto and the outer angle comprises a first outer leg and a second outer leg arranged essentially at right angles thereto, the first inner leg and the first outer leg in the Run essentially parallel to one another and wherein the second inner leg and the second outer leg run essentially parallel to one another. However, it can also be provided that the angle between the first inner leg and the second inner leg is less than 90 °, which results in an enlarged insertion opening between the inner angle and the outer angle and formwork boards can be inserted more easily between the inner angle and the outer angle.

[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung sowohl mit dem ersten Innenschenkel als auch mit dem zweiten Innenschenkel verbunden ist. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung jeweils fest mit dem ersten Innenschenkel und mit dem zweiten Innenschenkel verbunden ist, z.B. verschweißt oder vernietet. Dadurch ergibt sich ein Stabilitätsdreieck gebildet aus dem ersten Innenschenkel, dem zweiten Innenschenkel und der Verstärkungsvorrichtung, welches eine Aussteifung des Innenwinkels und eine optimale Krafteinleitung von während der Betonierung auf den Innenwinkel wirkenden Kräfte über die Verstärkungsvorrichtung und die Stabilisierungsvorrichtung in die Grundplatte ermöglicht. In a preferred embodiment it can be provided that the reinforcement device is connected both to the first inner leg and to the second inner leg. It can preferably be provided that the reinforcement device is firmly connected to the first inner leg and to the second inner leg, e.g. welded or riveted. This results in a stability triangle formed from the first inner leg, the second inner leg and the reinforcement device, which enables stiffening of the inner angle and an optimal introduction of forces acting on the inner angle during concreting via the reinforcement device and the stabilization device into the base plate.

[0022] Vorzugweise kann vorgesehen sein, dass zwischen Verstärkungsvorrichtung und Innenwinkel wenigstens eine erste Versteifungsvorrichtung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine erste Versteifungsvorrichtung die Verstärkungsvorrichtung mit einem Eckbereich des Innenwinkels verbindet. Dies ermöglicht eine noch bessere Verstärkung der Schalungsvorrichtung, insbesondere im Eckbereich des Innenwinkels. Die erste Versteifungsvorrichtung kann dabei wiederum wandförmig sein und sich vorzugsweise entlang der gesamten Höhenerstreckung der Verstärkungsvorrichtung ausgehend von der Grundplatte bis zu einem äußeren Endbereich der Verstärkungsvorrichtung erstrecken. It can preferably be provided that at least one first stiffening device is arranged between the reinforcement device and the interior angle, wherein the at least one first reinforcement device preferably connects the reinforcement device with a corner region of the interior angle. This enables an even better reinforcement of the formwork device, especially in the corner area of the inner corner. The first stiffening device can in turn be wall-shaped and preferably extend along the entire height extension of the reinforcing device starting from the base plate to an outer end region of the reinforcing device.

[0023] Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen Innenwinkel und Außenwinkel wenigstens eine zweite Versteifungsvorrichtung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine zweite Versteifungsvorrichtung die Eckbereiche von Innenwinkel und Außenwinkel verbindet. Hierdurch kann die Schalungsvorrichtung insbesondere in den Eckbereichen von Innenwinkel und Außenwinkel zusätzlich versteift werden, was die Stabilität der Schalungsvorrichtung erhöht. Die zweite Versteifungsvorrichtung kann dabei wiederum wandförmig sein und sich vorzugsweise entlang der gesamten Höhenerstreckungen von Innenwinkel und Außenwinkel erstrecken. It can also be provided that at least one second stiffening device is arranged between the inner angle and outer angle, the at least one second stiffening device preferably connecting the corner regions of the inner angle and outer angle. As a result, the formwork device can be additionally stiffened, in particular in the corner areas of the inner angle and outer angle, which increases the stability of the formwork device. The second stiffening device can in turn be wall-shaped and preferably extend along the entire height of the interior angle and exterior angle.

[0024] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte Befestigungslöcher aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungslöcher in einem Raster angeordnet sind. Die Befestigungslöcher dienen der Befestigung der Schalungsvorrichtung auf einer Schalungsunterlage, zum Beispiel mittels Schrauben oder Nägeln. According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the base plate has fastening holes, the fastening holes preferably being arranged in a grid. The fastening holes are used to fasten the formwork device to a formwork support, for example by means of screws or nails.

[0025] Schutz wird auch begehrt für ein Schalungssystem mit wenigstens einer, vorzugsweise vier, Schalungsvorrichtung(en) gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Protection is also desired for a formwork system with at least one, preferably four, formwork device (s) according to one of the embodiments described above.

[0026] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen: Further details and advantages of the present invention are explained with reference to the following description of the figures. Show:

[0027] Fig. 1 ein Schalungssystem zur Schalung einer Aussparung in einer Betonwand umfassend vier vorgeschlagene Schalungsvorrichtungen in einer perspektivischen Ansicht, 1 shows a formwork system for formwork of a recess in a concrete wall comprising four proposed formwork devices in a perspective view,

[0028] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Schalungsvorrichtung, Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of a proposed formwork device,

[0029] Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Schalungsvorrichtung gemäß Figur 2, [0030] Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Schalungsvorrichtung gemäß Figur 2, 3 shows a perspective top view of the formwork device according to FIG. 2, [0030] FIG. 4 shows a side view of the formwork device according to FIG. 2,

[0031] Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Schalungsvorrichtung, 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a proposed formwork device,

[0032] Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Schalungsvorrichtung gemäß Figur 5, und [0033] Fig. 7 eine Ansicht auf die Schalungsvorrichtung der Figur 5 gemäß Linie A-A in Figur 5. 6 shows a side view of the formwork device according to FIG. 5, and [0033] FIG. 7 shows a view of the formwork device from FIG. 5 according to line A-A in FIG.

[0034] Figur 1 zeigt ein Schalungssystem 20 zur Schalung einer Aussparung in einer Betonwand, beispielsweise einer rechteckigen Offnung für ein in die Betonwand einzusetzendes Fenster, in einer perspektivischen Ansicht. Das Schalungssystem 20 umfasst vier jeweils an den Ecken der Aussparung angeordnete und gleich ausgebildete Schalungsvorrichtungen 1, insbesondere Schalungswinkel, und zwei Stützwinkel 21 zur vorzugsweise mittigen Abstützung von Schalungsbrettern 5. FIG. 1 shows a formwork system 20 for forming a recess in a concrete wall, for example a rectangular opening for a window to be inserted into the concrete wall, in a perspective view. The formwork system 20 comprises four formwork devices 1, in particular formwork angles, arranged in each case at the corners of the recess and of the same design, and two support angles 21 for preferably central support of formwork boards 5.

[0035] Ein Exemplar der in diesem Schalungssystem 20 zum Einsatz kommenden Schalungsvorrichtungen 1 ist in den Figuren 2 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. A copy of the formwork devices 1 used in this formwork system 20 is shown in different views in FIGS. 2 to 4.

[0036] Jede der vier Schalungsvorrichtungen 1 umfasst eine im Wesentlichen plattenförmige Grundplatte 2 zur Anlage der Schalungsvorrichtung 1 an eine Schalungsunterlage 3, insbesondere Schalungswand, und eine auf der Grundplatte 2 angeordnete und von der Grundplatte 2 abstehende Aufnahmevorrichtung 4 für zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander anordenbare Schalungsbretter 5. Each of the four formwork devices 1 comprises a substantially plate-shaped base plate 2 for placing the formwork device 1 on a formwork support 3, in particular a formwork wall, and a receiving device 4 arranged on the base plate 2 and protruding from the base plate 2 for two essentially perpendicular to each other Formwork boards 5.

[0037] Im gezeigten Beispiel umfasst die jeweilige Aufnahmevorrichtung 4 einen Innenwinkel 11 und einen zum Innenwinkel 11 versetzt angeordneten Außenwinkel 12. In the example shown, the respective receiving device 4 comprises an interior angle 11 and an exterior angle 12 which is offset from the interior angle 11.

[0038] Der Innenwinkel 11 umfasst einen ersten Innenschenkel 13 und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Innenschenkel 14 und der Außenwinkel 12 umfasst einen ersten Außenschenkel 15 und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Außenschenkel 16. Der erste Innenschenkel 13 und der erste Außenschenkel 15 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und der zweite Innenschenkel 14 und der zweite Außenschenkel 16 verlaufen ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander. The inner angle 11 comprises a first inner leg 13 and a second inner leg 14 arranged essentially at right angles thereto, and the outer angle 12 comprises a first outer leg 15 and a second outer leg 16 arranged essentially at right angles thereto. The first inner leg 13 and the first outer leg 15 run essentially parallel to one another and the second inner limb 14 and the second outer limb 16 also run essentially parallel to one another.

[0039] Zwei an einer Schalungsecke im Wesentlichen rechtwinkelig angeordnete Schalungsbretter 5 sind jeweils zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 angeordnet, indem ein erstes Schalungsbrett 5 zwischen dem ersten Innenschenkel 13 und dem ersten Außenschenkel 15 eingelegt wird und ein zweites Schalungsbrett 5 zwischen dem zweiten Innenschenkel 14 und dem zweiten Außenschenkel 16 eingelegt wird. Zur lagestabilen Fixierung der Schalungsbretter 5 werden zusätzlich Keile 22 in die jeweiligen Aufnahmebereiche zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 eingeführt. Konkret werden die spitzen Keilenden der Keile 22 zwischen einem Schalungsbrett 5 und dem Innenwinkel 11 eingeführt und in Richtung der Ecke des Innenwinkels 11 eingeklopft, wodurch das Schalungsbrett 5 gegen den Außenwinkel 12 gedrückt wird. Jeder Keil 22 wird so weit in Richtung der Ecke des Innenwinkels 11 eingeklopft, bis er sich zwischen Innenwinkel 11 und Schalungsbett 5 verklemmt und damit das Schalungsbrett 5 gegen den AuBenwinkel 12 gedrückt wird und in dieser Lage gehalten wird. Two shuttering boards 5 arranged essentially at right angles on a shuttering corner are each arranged between inner corner 11 and outer corner 12 by inserting a first shuttering board 5 between the first inner leg 13 and the first outer leg 15 and a second shuttering board 5 between the second inner leg 14 and the second outer leg 16 is inserted. To fix the shuttering boards 5 in a stable position, wedges 22 are additionally inserted into the respective receiving areas between the inner angle 11 and outer angle 12. Specifically, the pointed ends of the wedges of the wedges 22 are inserted between a shuttering board 5 and the inner angle 11 and tapped in the direction of the corner of the inner angle 11, whereby the shuttering board 5 is pressed against the outer angle 12. Each wedge 22 is knocked in towards the corner of the inner angle 11 until it is jammed between the inner angle 11 and the formwork bed 5 and the formwork board 5 is thus pressed against the outer angle 12 and held in this position.

[0040] Die Befestigung der Schalungsbretter 5 mittels Keilen 22 ermöglicht eine rasche und einfache Montage der Schalung. Außerdem kann dadurch auch eine ebenso rasche und einfache Demontage der Schalung erfolgen, indem die Keile 22 einfach wieder herausgeklopft werden, wodurch sich die Schalungsbretter 5 einfach aus den Schalungsvorrichtungen 1 entnehmen lassen. Außerdem kann durch die Befestigung der Schalungsbretter 5 mittels Keilen 22 ein und dieselbe Schalungsvorrichtung 1 für verschieden dicke Schalungsbretter 5 verwendet werden. The fastening of the shuttering boards 5 by means of wedges 22 enables the shuttering to be assembled quickly and easily. In addition, the formwork can also be dismantled quickly and easily by simply knocking out the wedges 22 again, whereby the formwork boards 5 can be easily removed from the formwork devices 1. In addition, by fastening the shuttering boards 5 by means of wedges 22, one and the same shuttering device 1 can be used for shuttering boards 5 of different thicknesses.

[0041] Die gezeigte Schalung umfasst zwei horizontal verlaufende Schalungsbretter 5, die länger sind als die vertikal verlaufenden Schalungsbretter 5. Zur Abstützung dieser horizontal verlaufen-The formwork shown comprises two horizontally extending formwork boards 5 which are longer than the vertically extending formwork boards 5. To support these horizontally extending formwork boards

den Schalungsbretter 5 und um insbesondere einer bei der Betonierung möglicherweise auftretenden Durchbiegung der Schalungsbretter 5 entgegenzuwirken, sind in diesem Beispiel noch zwei Stützwinkel 21 vorgesehen, welche die horizontal verlaufenden Schalungsbretter 5 abstützen. the shuttering boards 5 and in particular to counteract any deflection of the shuttering boards 5 that may occur during concreting, two support brackets 21 are provided in this example, which support the horizontally running shuttering boards 5.

[0042] Zur Erhöhung der Stabilität umfasst jede der Schalungsvorrichtungen 1 eine auf der Grundplatte 2 angeordnete und von der Grundplatte 2 abstehende Verstärkungsvorrichtung 6 und eine zwischen der Verstärkungsvorrichtung 6 und der Grundplatte 2 angeordnete Stabilisierungsvorrichtung 7. To increase the stability, each of the formwork devices 1 comprises a reinforcement device 6 arranged on the base plate 2 and protruding from the base plate 2 and a stabilization device 7 arranged between the reinforcement device 6 and the base plate 2.

[0043] Die Verstärkungsvorrichtung 6, die in diesem Beispiel wandförmig ausgebildet ist, ist im Wesentlichen rechtwinkelig zur Grundplatte 2 angeordnet und fest mit der Grundplatte 2 verschweißt. Die Verstärkungsvorrichtung 6 ist sowohl mit dem ersten Innenschenkel 13 als auch mit dem zweiten Innenschenkel 14 fest verbunden, indem die Verstärkungsvorrichtung 6 jeweils an den der Ecke des Innenwinkels 11 abgewandten äußeren Enden der Innenschenkel 13, 14 mit diesen verschweißt ist. The reinforcement device 6, which in this example is designed in the form of a wall, is arranged essentially at right angles to the base plate 2 and firmly welded to the base plate 2. The reinforcement device 6 is firmly connected to both the first inner leg 13 and the second inner leg 14, in that the reinforcement device 6 is welded to the outer ends of the inner legs 13, 14 facing away from the corner of the inner angle 11.

[0044] Die Stabilisierungsvorrichtung 7, die in diesem Beispiel im Wesentlichen stab- oder strebenförmig ausgebildet ist, ist sowohl mit der Grundplatte 2 als auch mit der Verstärkungsvorrichtung 6 fest verbunden, indem sie mit der Grundplatte 2 und mit der Verstärkungsvorrichtung 6 verschweißt ist. Die Stabilisierungsvorrichtung 7 ist an einem Plattenendbereich 9 der Grundplatte 2 mit der Grundplatte 2 verbunden und ist ausgehend von der Grundplatte 2 schräg zur Grundplatte 2 angeordnet. Sie schließt in diesem Beispiel mit der Grundplatte 2 einen Winkel von etwa 60° ein. Die Verstärkungsvorrichtung 6 weist ausgehend von der Grundplatte 2 eine Höhenerstreckung auf, wobei die Stabilisierungsvorrichtung 7 in der oberen Hälfte der Höhenerstreckung mit der Verstärkungsvorrichtung 6 verbunden ist. The stabilization device 7, which in this example is essentially rod-shaped or strut-shaped, is firmly connected both to the base plate 2 and to the reinforcement device 6 by being welded to the base plate 2 and to the reinforcement device 6. The stabilization device 7 is connected to the base plate 2 at a plate end region 9 of the base plate 2 and, starting from the base plate 2, is arranged at an angle to the base plate 2. In this example it encloses an angle of approximately 60 ° with the base plate 2. The reinforcement device 6 has a height extension starting from the base plate 2, the stabilization device 7 being connected to the reinforcement device 6 in the upper half of the height extension.

[0045] Die Stabilisierungsvorrichtung 7 kann als Griff dienen, indem man sie mit den Fingern einer Hand umgreifen und damit die Schalungsvorrichtung 1 bewegen kann. The stabilization device 7 can serve as a handle by grasping it with the fingers of one hand and thus moving the formwork device 1.

[0046] Zur weiteren Verstärkung der Schalungsvorrichtungen 1 ist bei jeder der gezeigten Schalungsvorrichtungen 1 zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 eine zweite Versteifungsvorrichtung 18 angeordnet, welche die Eckbereiche von Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 verbindet. Die zweite Versteifungsvorrichtung 18 ist wandförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang der gesamten Höhenerstreckungen (ausgehend von der Grundplatte 2) von Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12. To further strengthen the formwork devices 1, a second stiffening device 18 is arranged between the inner angle 11 and the outer angle 12 in each of the formwork devices 1 shown, which connects the corner areas of the inner angle 11 and the outer angle 12. The second stiffening device 18 is designed in the form of a wall and extends along the entire height extensions (starting from the base plate 2) of the inner angle 11 and outer angle 12.

[0047] Zur einfachen Befestigung der Schalungsvorrichtungen 1 auf der Schalungsunterlage 3 weist die Grundplatte 2 jeder Schalungsvorrichtung 1 Befestigungslöcher 19 auf, die im gezeigten Beispiel in einem Raster angeordnet sind. Die Befestigungslöcher 19 dienen der Befestigung der Schalungsvorrichtung 1 auf der Schalungsunterlage 3, zum Beispiel mittels Schrauben oder Nägeln. For simple attachment of the formwork devices 1 on the formwork support 3, the base plate 2 of each formwork device 1 has mounting holes 19 which are arranged in a grid in the example shown. The fastening holes 19 are used to fasten the formwork device 1 on the formwork support 3, for example by means of screws or nails.

[0048] Wie in den Detailansichten der beispielhaften Schalungsvorrichtung 1 in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, erstreckt sich die Grundplatte 2 bis zum Außenwinkel 12. Mit anderen Worten sind Aufnahmevorrichtung 4, Verstärkungsvorrichtung 6 und Stabilisierungsvorrichtung 7 auf der Grundplatte 2 angeordnet. Im Bereich zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 weist die Grundplatte 2 im gezeigten Beispiel eine geringere Dicke auf als im Bereich zwischen Verstärkungsvorrichtung 6 und Plattenendbereich 9. Dies hat den Vorteil, dass die im Bereich zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 angeordneten Schalungsbretter 5 einen geringem Abstand zur Schalungsunterlage 3 haben. Mit anderen Worten kann dadurch der Abstand zwischen den Schalungsbrettern 5 und der Schalungsunterlage 3 minimiert werden, sodass es bei einer Betonierung zu keinem oder einem zu vernachlässigenden Betondurchtritt zwischen den Schalungsbrettern 5 und der Schalungsunterlage 3 kommt. Die Dicke der Grundplatte 2 kann beispielsweise im Bereich zwischen Verstärkungsvorrichtung 6 und Plattenendbereich 9 eine Dicke von 4 mm und im Bereich zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 eine Dicke von 2 mm aufweisen. As can be seen in the detailed views of the exemplary formwork device 1 in FIGS. 2 to 4, the base plate 2 extends to the outer angle 12. In other words, the receiving device 4, reinforcement device 6 and stabilization device 7 are arranged on the base plate 2. In the area between the inside angle 11 and the outside angle 12, the base plate 2 has a smaller thickness in the example shown than in the area between the reinforcement device 6 and the plate end area 9. This has the advantage that the formwork boards 5 arranged in the area between the inside angle 11 and the outside angle 12 are at a small distance for formwork underlay 3. In other words, the distance between the shuttering boards 5 and the shuttering base 3 can be minimized so that no or negligible concrete penetration occurs between the shuttering boards 5 and the shuttering base 3 when concreting. The thickness of the base plate 2 can, for example, have a thickness of 4 mm in the area between reinforcement device 6 and plate end area 9 and a thickness of 2 mm in the area between inner angle 11 and outer angle 12.

[0049] Die Grundplatte 2 kann einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. So kann der Bereich von Verstärkungsvorrichtung 6 bis Plattenendbereich 9 einen ersten Grund-The base plate 2 can be made in one piece or composed of several parts. Thus, the area from the reinforcement device 6 to the plate end area 9 can have a first basic

plattenteil und der Bereich zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 einen zweiten Grundplattenteil bilden, wobei erster Grundplattenteil und zweiter Grundplattenteil fest miteinander verbunden sind (z.B. verschweißt). Plate part and the area between inner angle 11 and outer angle 12 form a second base plate part, the first base plate part and the second base plate part being firmly connected to one another (e.g. welded).

[0050] Im gezeigten Beispiel bildet der erste Grundplattenteil gemeinsam mit Innenwinkel 11, Verstärkungsvorrichtung 6 und Stabilisierungsvorrichtung 7 eine erste bauliche Einheit und der zweite Grundplattenteil (welcher dünner als der erste Grundplattenteil ausgebildet ist) bildet gemeinsam mit dem Außenwinkel 12 eine zweite bauliche Einheit, wobei die zweite bauliche Einheit mit der ersten baulichen Einheit fest verbunden ist (z.B. verschweißt). In the example shown, the first base plate part forms a first structural unit together with the inner angle 11, reinforcement device 6 and stabilization device 7, and the second base plate part (which is thinner than the first base plate part) forms a second structural unit together with the outer angle 12, wherein the second structural unit is firmly connected to the first structural unit (e.g. welded).

[0051] In einer Draufsicht in Richtung auf die Grundplatte 2 bilden Innenwinkel 11 und Verstärkungsvorrichtung 6 ein Stabilitätsdreieck. Ausgehend von der Verstärkungsvorrichtung 6 in Richtung des den Ecken von Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 abgewandten Plattenendbereichs 9 weist die Grundplatte 2 die Form eines, vorzugsweise gleichschenkeligen, Trapezes auf, wobei die Verstärkungsvorrichtung 6 die Basis des Trapezes bildet. Eine solche Formgebung hat nur einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf und bietet dennoch ausreichend Fläche für eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 19. Dieser Bereich der Grundplatte 2 kann aber beispielsweise auch halbrund oder dreieckförmig ausgebildet sein. In a plan view in the direction of the base plate 2, the inner angle 11 and the reinforcement device 6 form a stability triangle. Starting from the reinforcement device 6 in the direction of the plate end region 9 facing away from the corners of the inner angle 11 and outer angle 12, the base plate 2 has the shape of a preferably isosceles trapezoid, the reinforcement device 6 forming the base of the trapezoid. Such a shape requires only a relatively small amount of space and still offers sufficient area for a plurality of fastening holes 19. This area of the base plate 2 can, however, also be designed, for example, semicircular or triangular.

[0052] Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalungsvorrichtung 1 in einer Draufsicht, Figur 6 zeigt die Schalungsvorrichtung 1 gemäß Figur 5 in einer Seitenansicht und Figur 7 zeigt eine Ansicht der Schalungsvorrichtung 1 der Figur 5 gemäß der in der Figur 5 eingezeichneten Ansichtslinie A-A (mit Blickrichtung in Pfeilrichtung). FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a formwork device 1 in a top view, FIG. 6 shows the formwork device 1 according to FIG. 5 in a side view and FIG. 7 shows a view of the formwork device 1 of FIG. 5 according to the line AA drawn in FIG. looking in the direction of the arrow).

[0053] Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 ist die Stabilisierungsvorrichtung 7 hier nicht stab- oder strebenförmig ausgebildet, sondern im Wesentlichen wandförmig, wobei die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung 7 eine dreieckige Wandform aufweist und sich ausgehend von der Grundplatte 2 entlang der Verstärkungsvorrichtung 6 bis zu einem äußeren Endbereich 8 der Verstärkungsvorrichtung 6 erstreckt. Auf der Grundplatte 2 erstreckt sich die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung 7 entlang der Grundplatte 2 bis zu einem äußeren Plattenendbereich 9 der Grundplatte 2. Die Stabilisierungsvorrichtung 7 ist im Wesentlichen rechtwinkelig an der Grundplatte 2 und an der Verstärkungsvorrichtung 6 angeordnet und fest mit Grundplatte 2 und Verstärkungsvorrichtung 6 verbunden (zum Beispiel verschweißt). In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4, the stabilization device 7 is not designed in the shape of a rod or strut, but essentially wall-shaped, the wall-shaped stabilization device 7 having a triangular wall shape and extending from the base plate 2 along the reinforcement device 6 extends up to an outer end region 8 of the reinforcement device 6. On the base plate 2, the wall-shaped stabilization device 7 extends along the base plate 2 to an outer plate end area 9 of the base plate 2. The stabilization device 7 is arranged essentially at right angles on the base plate 2 and on the reinforcement device 6 and is firmly connected to the base plate 2 and reinforcement device 6 (for example welded).

[0054] Die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung 7 weist eine Ausnehmung 10 auf. Die Ausnehmung 10 kann dabei als Griff dienen, indem man mit den Fingern einer Hand durch die Ausnehmung 10 greifen und damit die Schalungsvorrichtung 1 an der Stabilisierungsvorrichtung 7 greifen und bewegen kann. The wall-shaped stabilizing device 7 has a recess 10. The recess 10 can serve as a handle in that one can reach through the recess 10 with the fingers of one hand and thus grip the formwork device 1 on the stabilizing device 7 and move it.

[0055] Zusätzlich zu einer zwischen Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 angeordneten zweiten Versteifungsvorrichtung 18, welche die Eckbereiche von Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 verbindet, ist zwischen Verstärkungsvorrichtung 6 und Innenwinkel 11 eine erste Versteifungsvorrichtung 17 angeordnet, welche die Verstärkungsvorrichtung 6 mit einem Eckbereich des Innenwinkels 11 verbindet. Die erste Versteifungsvorrichtung 17 und die zweite Versteifungsvorrichtung 18 sind jeweils wandförmig ausgebildet und erstrecken sich entlang der gesamten Höhenerstreckungen (ausgehend von der Grundplatte 2) von Verstärkungsvorrichtung 6, Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12. Die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung 7, die erste Versteifungsvorrichtung 17 und die zweite Versteifungsvorrichtung 18 sind in einer Flucht entlang der Winkelhalbierenden von Innenwinkel 11 und Außenwinkel 12 angeordnet. In addition to a second stiffening device 18 arranged between inner angle 11 and outer angle 12, which connects the corner areas of inner angle 11 and outer angle 12, a first stiffening device 17 is arranged between reinforcement device 6 and inner angle 11, which reinforces device 6 with a corner area of the inner angle 11 connects. The first stiffening device 17 and the second stiffening device 18 are each wall-shaped and extend along the entire height (starting from the base plate 2) of the reinforcing device 6, inner angle 11 and outer angle 12. The wall-shaped stabilizing device 7, the first stiffening device 17 and the second stiffening device 18 are arranged in alignment along the bisector of the inner angle 11 and outer angle 12.

BEZUGSZEICHENLISTE: REFERENCE CHARACTERISTICS LIST:

1 Schalungsvorrichtung 2 Grundplatte 1 formwork device 2 base plate

3 Schalungsunterlage 4 Aufnahmevorrichtung 3 Formwork underlay 4 Mounting device

5 Schalungsbretter 5 shuttering boards

6 Verstärkungsvorrichtung 7 Stabilisierungsvorrichtung 8 Endbereich der Verstärkungsvorrichtung 6 Reinforcement device 7 Stabilization device 8 End area of the reinforcement device

9 Plattenendbereich der Grundplatte 10 Ausnehmung 9 plate end area of the base plate 10 recess

11 Innenwinkel 11 interior angles

12 Außenwinkel 12 exterior angles

13 erster Innenschenkel 13 first inner thigh

14 zweiter Innenschenkel 14 second inner thigh

15 erster Außenschenkel 15 first outer leg

16 zweiter Außenschenkel 16 second outer leg

17 erste Versteifungsvorrichtung 18 zweite Versteifungsvorrichtung 19 Befestigungslöcher 17 first stiffening device 18 second stiffening device 19 fastening holes

20 Schalungssystem 20 formwork system

21 Stützwinkel 21 support brackets

22 Keil 22 wedge

AT 522 090 B1 2020-08-15 AT 522 090 B1 2020-08-15

Claims (20)

PatentansprücheClaims 1. Schalungsvorrichtung (1), insbesondere Schalungswinkel, für eine Schalungsecke mit 1. Formwork device (1), in particular formwork angle, for a formwork corner with - einer im Wesentlichen plattenförmigen Grundplatte (2) zur Anlage der Schalungsvorrichtung (1) an eine Schalungsunterlage (3), insbesondere Schalungswand, und - A substantially plate-shaped base plate (2) for the shuttering device (1) to rest against a shuttering support (3), in particular a shuttering wall, and - einer an oder auf der Grundplatte (2) angeordneten und von der Grundplatte (2) abstehenden Aufnahmevorrichtung (4) für zwei im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander anordenbare Schalungsbretter (5), - A receiving device (4) arranged on or on the base plate (2) and protruding from the base plate (2) for two shuttering boards (5) which can be arranged essentially at right angles to one another, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (1) eine an oder auf der Grund-characterized in that the formwork device (1) has an on or on the base platte (2) angeordnete und von der Grundplatte (2) abstehende Verstärkungsvorrichtung (6) reinforcement device (6) arranged on the plate (2) and protruding from the base plate (2) und eine zwischen der Verstärkungsvorrichtung (6) und der Grundplatte (2) angeordnete and one arranged between the reinforcement device (6) and the base plate (2) Stabilisierungsvorrichtung (7) umfasst. Stabilizing device (7) comprises. 2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) sowohl mit der Grundplatte (2) fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet, als auch mit der Verstärkungsvorrichtung (6) fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet. 2. Formwork device according to claim 1, characterized in that the stabilizing device (7) is firmly connected to the base plate (2), preferably welded or riveted, and is also firmly connected to the reinforcing device (6), preferably welded or riveted. 3. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Verstärkungsvorrichtung (6) mit der Grundplatte (2) fest verbunden ist, vorzugsweise verschweißt oder vernietet. 3. Formwork device according to claim 1 or 2, characterized in that the reinforcing device (6) is firmly connected to the base plate (2), preferably welded or riveted. 4. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Verstärkungsvorrichtung (6) im Wesentlichen rechtwinkelig zur Grundplatte (2) angeordnet ist. 4. Formwork device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the reinforcing device (6) is arranged substantially at right angles to the base plate (2). 5. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Verstärkungsvorrichtung (6) wandförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine der Oberflächen der wandförmigen Verstärkungsvorrichtung (6) im Wesentlichen eben ausgebildet ist. 5. Formwork device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the reinforcement device (6) is designed in the form of a wall, wherein preferably at least one of the surfaces of the wall-shaped reinforcement device (6) is essentially flat. 6. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) im Wesentlichen stab- oder strebenförmig ausgebildet ist. 6. Formwork device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stabilizing device (7) is essentially rod-shaped or strut-shaped. 7. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) ausgehend von der Grundplatte (2) schräg zur Grundplatte (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Stabilisierungsvorrichtung (7) mit der Grundplatte (2) einen Winkel von etwa 30° bis etwa 80° einschließt. 7. Formwork device according to claim 6, characterized in that the stabilization device (7) starting from the base plate (2) is arranged obliquely to the base plate (2), preferably the stabilization device (7) with the base plate (2) at an angle of about 30 ° includes up to about 80 °. 8. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) in einem der Grundplatte (2) abgewandten Endbereich (8) der Verstärkungsvorrichtung (6) mit der Verstärkungsvorrichtung (6) verbunden ist. 8. Formwork device according to claim 6 or 7, characterized in that the stabilizing device (7) is connected to the reinforcing device (6) in an end region (8) of the reinforcing device (6) facing away from the base plate (2). 9. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Verstärkungsvorrichtung (6) ausgehend von der Grundplatte (2) eine Höhenerstreckung aufweist, wobei die Stabilisierungsvorrichtung (7) in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel, der Höhenerstreckung mit der Verstärkungsvorrichtung (6) verbunden ist. 9. Formwork device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the reinforcing device (6) starting from the base plate (2) has a height extension, the stabilizing device (7) in the upper half, preferably in the upper third, the height extension with the Reinforcement device (6) is connected. 10. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) im Wesentlichen wandförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung (7) eine dreieckige Wandform aufweist. 10. Formwork device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stabilizing device (7) is essentially wall-shaped, wherein the wall-shaped stabilizing device (7) preferably has a triangular wall shape. 11. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass sich die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung (7) ausgehend von der Grundplatte (2) entlang der Verstärkungsvorrichtung (6) bis zu einem äußeren Endbereich (8) der Verstärkungsvorrichtung (6) erstreckt. 11. Formwork device according to claim 10, characterized in that the wall-shaped stabilizing device (7) extends from the base plate (2) along the reinforcing device (6) to an outer end region (8) of the reinforcing device (6). 12. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet dass sich die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung (7) entlang der Grundplatte (2) bis zu einem äußeren Plattenendbereich (9) der Grundplatte (2) erstreckt. 12. Formwork device according to claim 10 or 11, characterized in that the wall-shaped stabilizing device (7) extends along the base plate (2) up to an outer plate end region (9) of the base plate (2). 13. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die wandförmige Stabilisierungsvorrichtung (7) eine Ausnehmung (10) aufweist. 13. Formwork device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the wall-shaped stabilizing device (7) has a recess (10). 14. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahmevorrichtung (4) einen Innenwinkel (11) und einen zum Innenwinkel (11) versetzt angeordneten Außenwinkel (12) umfasst, wobei zwischen Innenwinkel (11) und Außenwinkel (12) Schalungsbretter (5) anordenbar sind. 14. Formwork device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the receiving device (4) comprises an inner angle (11) and an outer angle (12) arranged offset to the inner angle (11), wherein between the inner angle (11) and the outer angle (12) Formwork boards (5) can be arranged. 15. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass der Innenwinkel (11) einen ersten Innenschenkel (13) und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Innenschenkel (14) umfasst und der Außenwinkel (12) einen ersten AuBenschenkel (15) und einen im Wesentlichen rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten AuBenschenkel (16) umfasst, wobei der erste Innenschenkel (13) und der erste Außenschenkel (15) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und wobei der zweite Innenschenkel (14) und der zweite Außenschenkel (16) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. 15. Formwork device according to claim 14, characterized in that the inner angle (11) comprises a first inner leg (13) and a second inner leg (14) arranged essentially at right angles thereto and the outer angle (12) comprises a first outer leg (15) and a substantially comprises second outer leg (16) arranged at right angles thereto, the first inner leg (13) and the first outer leg (15) running essentially parallel to one another and wherein the second inner leg (14) and the second outer leg (16) run essentially parallel to one another. 16. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass die Verstärkungsvorrichtung (6) sowohl mit dem ersten Innenschenkel (13) als auch mit dem zweiten Innenschenkel (14) verbunden ist. 16. Formwork device according to claim 15, characterized in that the reinforcement device (6) is connected to both the first inner leg (13) and the second inner leg (14). 17. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Verstärkungsvorrichtung (6) und Innenwinkel (11) wenigstens eine erste Versteifungsvorrichtung (17) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine erste Versteifungsvorrichtung (17) die Verstärkungsvorrichtung (6) mit einem Eckbereich des Innenwinkels (11) verbindet. 17. Formwork device according to one of claims 14 to 16, characterized in that at least one first stiffening device (17) is arranged between the reinforcing device (6) and inner angle (11), preferably the at least one first stiffening device (17) with the reinforcing device (6) connects a corner area of the inner angle (11). 18. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Innenwinkel (11) und Außenwinkel (12) wenigstens eine zweite Versteifungsvorrichtung (18) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wenigstens eine zweite Versteifungsvorrichtung (18) die Eckbereiche von Innenwinkel (11) und Außenwinkel (12) verbindet. 18. Formwork device according to one of claims 14 to 17, characterized in that at least one second stiffening device (18) is arranged between the inner angle (11) and outer angle (12), with the at least one second stiffening device (18) preferably the corner areas of the inner angle (11 ) and outer angle (12) connects. 19. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet dass die Grundplatte (2) Befestigungslöcher (19) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungslöcher (19) in einem Raster angeordnet sind. 19. Formwork device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the base plate (2) has fastening holes (19), the fastening holes (19) preferably being arranged in a grid. 20. Schalungssystem (20) mit wenigstens einer, vorzugsweise vier, Schalungsvorrichtung(en) (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19. 20. Formwork system (20) with at least one, preferably four, formwork device (s) (1) according to one of claims 1 to 19. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings
ATA50394/2019A 2019-04-30 2019-04-30 Shuttering device AT522090B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50394/2019A AT522090B1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Shuttering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50394/2019A AT522090B1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Shuttering device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522090B1 true AT522090B1 (en) 2020-08-15
AT522090A4 AT522090A4 (en) 2020-08-15

Family

ID=72192633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50394/2019A AT522090B1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Shuttering device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522090B1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911606A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-18 Mafisco Bautechnik Gmbh Shuttering for concrete structure - has panels supported by corner elements made from two angle pieces
DE3929923A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-14 Baumann Verwertungs Gmbh Core-shuttering corner-section - comprises nut or screwed bar clamping inner and outer angle-pieces together
EP1079043A2 (en) * 1999-08-23 2001-02-28 Giulio Albanese Connection element for shuttering boards
AT507153A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-15 Helmut Pussnig CORNER ELEMENT FOR CONNECTING WOODEN BEAMS FOR FORMWORK OF THE NECESSARY SAVINGS IN CONCRETE WALLS
CN203795850U (en) * 2014-04-25 2014-08-27 中交四公局建筑工程有限公司 Door/window angle bead and door window model
AT518365A1 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Hilber-Beschläge Ges M B H Connector for formwork panels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911606A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-18 Mafisco Bautechnik Gmbh Shuttering for concrete structure - has panels supported by corner elements made from two angle pieces
DE3929923A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-14 Baumann Verwertungs Gmbh Core-shuttering corner-section - comprises nut or screwed bar clamping inner and outer angle-pieces together
EP1079043A2 (en) * 1999-08-23 2001-02-28 Giulio Albanese Connection element for shuttering boards
AT507153A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-15 Helmut Pussnig CORNER ELEMENT FOR CONNECTING WOODEN BEAMS FOR FORMWORK OF THE NECESSARY SAVINGS IN CONCRETE WALLS
CN203795850U (en) * 2014-04-25 2014-08-27 中交四公局建筑工程有限公司 Door/window angle bead and door window model
AT518365A1 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Hilber-Beschläge Ges M B H Connector for formwork panels

Also Published As

Publication number Publication date
AT522090A4 (en) 2020-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515569B2 (en) CONNECTION FOR THREE PIPE SECTIONS
AT522090B1 (en) Shuttering device
DE2412381C3 (en) Fastening arrangement for boundary panels in the form of a grid
AT13864U1 (en) Supporting device for a concrete formwork
EP3415696B1 (en) Installation element for fixing a toilet bowl to a wall with load-bearing cross-section variable frame profiles
DE202011108692U1 (en) Hollow profile and hall frame with such a profile
DE3841115A1 (en) Device for positioning reinforcing elements
EP2240651B1 (en) Profiled strip device
CH645694A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTROL PANELS ARRANGED IN A LEVEL WITH U-SHAPED STABILIZING PROFILES OPEN OUTSIDE AT THEIR EDGES.
DE2628537B2 (en) Support element
DE3307663C2 (en)
DE2530611C2 (en) Wall mounting element for panel radiators
EP3636848B1 (en) Wedge element, spacer comprising at least one such wedge element, positioning device comprising such a spacer and method for positioning wall formwork
DE1809813A1 (en) Support frame for cladding panels
EP4021247B1 (en) Side chassis
DE202017005384U1 (en) Lifting device for a trapezoidal sheet
AT520213B1 (en) Railing rail for a drawer
WO2010048910A1 (en) Stretch board
DE202009010376U1 (en) measuring device
DE2924777C2 (en) Formwork panel for concrete walls with wedge connections
DE2065371A1 (en) ARRANGEMENTS OF HOLES IN SUPPORTING STRUCTURES FOR FORMWORK, FORMWORK SCAFFOLDING OD. DGL
DE3013496A1 (en) Dual purpose wall and ceiling formwork system - has vertical girder with part between panels as part of form surface
DE102016104889B4 (en) Corner connector
DE2403325C3 (en) Connection means for formwork elements arranged side by side or one above the other
DE102014106539B4 (en) Traverse for a cabinet