DE202009005038U1 - Wellrohranschlussverschraubung - Google Patents

Wellrohranschlussverschraubung Download PDF

Info

Publication number
DE202009005038U1
DE202009005038U1 DE202009005038U DE202009005038U DE202009005038U1 DE 202009005038 U1 DE202009005038 U1 DE 202009005038U1 DE 202009005038 U DE202009005038 U DE 202009005038U DE 202009005038 U DE202009005038 U DE 202009005038U DE 202009005038 U1 DE202009005038 U1 DE 202009005038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
clamping
corrugated pipe
main body
connection fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beulco & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gebr Beul & Co KG GmbH
Beul & Co KG Geb GmbH
Gebr Beul & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Beul & Co KG GmbH, Beul & Co KG Geb GmbH, Gebr Beul & Co KG GmbH filed Critical Gebr Beul & Co KG GmbH
Priority to DE202009005038U priority Critical patent/DE202009005038U1/de
Priority to EP10169720A priority patent/EP2278204B1/de
Priority to ES10169720T priority patent/ES2400384T3/es
Publication of DE202009005038U1 publication Critical patent/DE202009005038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Wellrohranschlussverschraubung, umfassend einen Grundkörper (2) mit einem wellrohrseitigem Anschluss (16) und einen durch eine Spanneinrichtung (4) gegenüber dem Grundkörper (2) einrichtbaren Klemmring (3), ausgestattet mit zumindest einem zum Anschließen eines Wellrohres (5) in ein Wellental (25) desselben eingreifenden Mitnehmer (9), wobei der wellrohrseitige Anschluss (16) des Grundkörpers (2) eine erste ringförmige Klemmfläche (17) und der Klemmring (3) eine zum Zusammenwirken mit dieser ersten Klemmfläche (17) angeordnete zweite Klemmfläche (13) aufweist und beide Klemmflächen (13, 17) angeordnet sind, damit ein zwischen diesen angeordneter Scheitel (24) eines Wellrohres (5) bei dem Vorgang des Anschließens des Wellrohres (5) an den Grundkörper (2) zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (17) des Grundkörpers (2) Teil eines einen Durchgangskanal (18) einfassenden Mündungsvorsprunges (19) ist, zur Längsachse des Grundkörpers (2) geneigt ist und sich an der nach außen weisenden Seite des Mündungsvorsprungs (19) befindet und dass der Grundkörper (2) konzentrisch zu der Längsachse seiner Klemmfläche...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellrohranschlussverschraubung, umfassend einen Grundkörper mit einem wellrohrseitigem Anschluss und einen durch eine Spanneinrichtung gegenüber dem Grundkörper einrichtbaren Klemmring, ausgestattet mit zumindest einem zum Anschließen eines Wellrohres in ein Wellental desselben eingreifenden Mitnehmer, wobei der wellrohrseitige Anschluss des Grundkörpers eine erste ringförmige Klemmfläche und der Klemmring eine zum Zusammenwirken mit dieser ersten Klemmfläche angeordnete zweite Klemmfläche aufweist und beide Klemmflächen angeordnet sind, damit ein zwischen diesen angeordneter Scheitel eines Wellrohres bei dem Vorgang des Anschließens des Wellrohres an den Grundkörper in axialer Richtung zusammengedrückt wird.
  • Bei Wellrohren handelt es sich typischerweise um Metallrohre, beispielsweise aus Stahl, auch aus Edelstahl oder Kupfer. Eingesetzt werden derartige Rohre zur Kompensation von Längen- und/oder Winkeländerungen, etwa in der Solartechnik zwischen einem Solarmodul und einer Wärmepumpe. Aus DE 20 2006 013 841 U1 ist ein als Schraubverbinder konzipierter Wellrohrverbinder bekannt, bei dem zum Abdichten des Wellrohres gegenüber dem Grundkörper des Verbinders eine Verformung des freien Endes des Wellrohres zum Erzielen einer metallischen Dichtung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck verfügt dieser vorbekannte Wellrohranschlussverbinder über einen aus zwei Schalen gebildeten Rückhaltekörper, an dessen Innenseite eine abragende Verklammerungsrippe als Mitnehmer angeformt ist. Diese Verklammerungsrippe dient zum Eingreifen in das auf das Ende des Wellrohres folgende erste Tal des Wellrohres. Auf diese Weise ist dieser Rückhaltekörper formschlüssig in längsaxialer Richtung wirkend an ein Wellrohr anschließbar. Mittels einer Überwurfmutter wird der an dem Wellrohr befindliche Rückhaltekörper mit dem Grundkörper verschraubt. Dabei wird der erste Scheitel des Wellrohres gegen einen als erste Klemmfläche dienenden Dichtkonus des Grundkörpers zum Erstellen der metallischen Dichtung gepresst und in dieser Richtung zusammengedrückt, mithin umgeformt. Zu diesem Zweck verfügt der aus zwei Schalen gebildete Rückhaltekörper, der, wenn an das Wellrohr angeschlossen, als Klemmring angesprochen werden kann, über eine zweite Klemmfläche.
  • Aus WO 97/42442 A1 ist eine weitere Wellrohranschlussverschraubung bekannt geworden, die vom Wirkungsprinzip her aufgebaut, wie die zuvor beschriebene. Im Unterschied zu dieser verfügt die aus WO 97/42442 A1 bekannt gewordene Wellrohranschlussverschraubung über einen einstückigen Klemmring, der auf das freie Ende des Wellrohres aufgeschoben wird. In Richtung zum Grundkörper weisend verfügt dieser Klemmring über mehrere einzelne, jeweils durch einen Spalt voneinander getrennte Klemmringsegmente mit einem zum Eingreifen in ein Tal des Wellrohres vorgesehenen Mitnehmer. Die Klemmringsegmente sind in radialer Richtung elastisch bewegbar, so dass unter Ausnutzung dieser elastischen Eigenschaften ein Wellrohr durch die Anordnung der Klemmringsegmente hindurchgeschoben werden kann. Eine Überwurfmutter als Spanneinrichtung fasst die Klemmringsegmente des Klemmringes ein, der mit seinem die Klemmringsegmente zusammenhaltenden Abschnitt aus dem rückseitigen Abschluss der Überwurfmutter herausragt. Die Klemmringsegmente verfügen jeweils über einen Stellkopf, der an einer Stellkulisse der Überwurfmutter anliegt. Die Stellkulisse ist zum wellrohrseitigen Abschluss der Überwurfmutter hin geneigt ausgebildet, damit beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Grundkörper die Klemmringsegmente mit ihren Mitnehmern in radialer Richtung in ein Tal des Wellrohres eingepresst werden. Die Stellkulisse setzt sich in eine Widerlagertasche zur Aufnahme des rückwärtigen Abschnitts des Stellkopfes fort, wodurch die Klemmringsegmente das notwendige Widerlager zum Ausüben der zum Erstellen der gewünschten metallischen Dichtung aufzubringenden Kraft erfährt. Vorteilhaft ist bei dieser Wellrohranschlussverschraubung, dass der Klemmring einstückig konzipiert ist, wodurch seine Handhabung der Einzelteile vereinfacht ist. Allerdings ist bei dem Aufschieben des Klemmringes darauf zu achten, dass der Klemmring nur so weit auf das Wellrohr aufgeschraubt wird. Wird der Klemmring unbemerkt zu weit auf das Wellrohr aufgeschoben, besteht die Gefahr, dass trotz Spannens der Überwurfmutter die gewünschte metallische Dichtung unbemerkt nicht oder nicht vollständig erreicht wird.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Wellrohranschlussverschraubung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dergestalt weiterzubilden, dass nicht nur die Handhabung der Wellrohranschlussverschraubung bei der Montage eines Wellrohres einfach gehalten ist, sondern zudem die Ausbildung der Dichtung zwischen Wellrohr und Grundkörper verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Wellrohrverschraubung gelöst, bei der der Grundkörper konzentrisch zu der Längsachse seiner Klemmfläche unter Belassung einer Klemmringnut einen ringförmigen Stellkörper mit einer vorderen Anschlagfläche für den Klemmring und mit einem Widerlager aufweist, an dem sich der Klemmring, wenn mit seinem vorderen Endabschnitt in die Klemmringnut eingeführt, mit einem Abschnitt seiner Außenseite abstützt.
  • Diese Wellrohranschlussverschraubung verfügt über einen konzentrisch zu der grundkörperseitigen Klemmfläche – der ersten Klemmfläche – angeordneten Stellkörper, wobei zwischen diesem und der Klemmfläche eine umlaufende Klemmringnut vorgesehen ist. Diese dient zur Aufnahme des vorderen, zum Grundkörper weisenden Abschnittes des Klemmringes, der sich, wenn mit seinem vorderen Abschnitt in diese eingreifend, mit seiner Außenseite an einer als Widerlager dienenden Nutenwand der Klemmringnut abstützt. Damit der vordere Abschnitt des Klemmringes in die Klemmringnut eingeführt werden kann, ist dessen Materialstärke im Bereich seines vorderen Abschnittes geringer als die lichte Weite zumindest des Mündungsbereiches der Klemmringnut. Durch die grundkörperseitige Anordnung des Stellkörpers mit seinem auf die Außenseite des Klemmringes in seinem vorderen Abschnitt wirkenden Widerlager wirkt über die Klemmfläche des Klemmringes auf einen zwischen beiden Klemmflächen angeordneten Scheitel eines Wellrohres nicht nur eine aus der Betätigung der beispielsweise als Überwurfmutter konzipierten Spanneinrichtung in Richtung zum Grundkörper weisende Klemmkraft, sondern ebenfalls eine durch das Widerlager des Stellkörpers dieser im gewissen Maße Entgegengerichtete, sobald der vordere Abschnitt des Klemmringes in die Klemmringnut eingeführt ist. Hierdurch erfährt der Klemmring eine radiale Klemmkraftkomponente mit dem Ergebnis, dass auf den zwischen den beiden Klemmflächen befindlichen Wellrohrscheitel Klemmkräfte aus unterschiedlichen Richtungen wirken. Bei dieser Wellrohranschlussverschraubung steht somit die Deformation des zwischen den beiden Klemmflächen befindlichen Wellrohrscheitels zum Ausbilden einer metallischen Dichtung an dieser Stelle im Vordergrund. Dieses gelingt im besonderen Maße mit der beschriebenen Wellrohranschlussverschraubung vor allem auch mit den üblichen, zur Verfügung stehenden Spannkräften.
  • Der Stellkörper dieser Wellrohranschlussverschraubung verfügt zudem über einen Anschlag für den vorderen, zum Grundkörper weisenden Abschluss des Klemmringes. Durch diesen Anschlag kann der Klemmring, wenn durch die Spanneinrichtung, beispielsweise die Überwurfmutter in axialer Richtung in Richtung zum Grundkörper bewegt, von dieser Bewegung durch die Anschlaganordnung entkoppelt werden, so dass während des Aufschraubens der Überwurfmutter für einen bestimmten Bewegungsabschnitt die Überwurfmutter ohne Mitnahme des Klemmringes in axialer Richtung zum Grundkörper hin bewegt werden kann. Durch diese Maßnahme kann der Prozess des Zusammendrückens eines zwischen den beiden Klemmflächen befindlichen Scheitels eines Wellrohres in Abhängigkeit von der relativen Anordnung von Spanneinrichtung und Klemmring zueinander gesteuert werden, und zwar der Gestalt, dass im Zuge des Spannens der Spanneinrichtung zunächst der Klemmring mit seinem Mitnehmer in ein Wellental eingebracht wird, ohne dass in dieser ersten Phase die beiden Klemmflächen aufeinander zu bewegt werden. Eine axiale Bewegung des Klemmringes erfolgt erst, wenn der Mitnehmer hinreichend tief in ein Wellental eingebracht worden ist und sodann die zum Zusammendrücken eines Scheitels vorgesehenen Klemmflächen ihre bestimmungsgemäße Raumlage eingenommen haben. Ist durch eine solche den Innendurchmesser des Klemmringes verringernde Bewegung die vordere Stirnfläche von dem Anschlag des Stellkörpers weggeführt worden, kann bei weiterem Betätigen der Spanneinrichtung der Klemmring in axialer Richtung zum Zusammendrücken des zwischen den Klemmflächen befindlichen Scheitels bewegt werden, im Zuge welcher Bewegung sein vorderer Abschnitt in die Klemmringnut eingeführt wird. Daher ist bei dieser Wellrohranschlussverschraubung in besonderem Maße Sorge dafür getragen, dass die Deformation eines Wellrohrscheitels zum Erstellen der gewünschten metallischen Dichtung erst dann beginnt, wenn die zusammenwirkenden Klemmflächen ihre hierfür bestimmungsgemäße Raumlage zueinander eingenommen haben. Auch durch diese Maßnahme ist die Sicherheit des Erstellens der gewünschten metallischen Dichtung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der der Klemmring eine längsaxiale Erstreckung ausgehend von seinem Mitnehmer aufweist, die einen an seiner Klemmfläche umzuformenden Scheitel eines Wellrohres in Richtung zum Grundkörper hin übergreift. Als Klemmring dient vorzugsweise ein durch einen Schlitz geöffneter Ringkörper. Dieser ist gemäß einer Ausgestaltung in einer Klemmringkammer der vorzugsweise als Überwurfmutter konzipierten Spanneinrichtung gehalten. Damit sind bei einer solchen Ausgestaltung nur zwei Teile der Wellrohranschlussverschraubung zu handhaben, namentlich der Grundkörper und die Überwurfmutter, in der der Klemmring unverlierbar gehalten ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Klemmring innerhalb der Klemmringkammer der Spanneinrichtung so weit aufgeweitet gehalten ist, dass die typischerweise als Spanneinrichtung dienende Überwurfmutter, ohne den Klemmring aufweiten zu müssen, auf das anschlussseitige Ende eines Wellrohrs aufgeschoben werden kann. Daneben besteht auch die Möglichkeit, den Innendurchmesser des Klemmringes so zu konzipieren, dass dieser beim Einschieben eines Wellrohres durch die dann im Durchmesser etwas größeren Scheitel geringfügig aufgeweitet wird, um einem Monteur eine haptische Rückmeldung darüber zu geben, wann sich der Mitnehmer des Klemmringes in einem Wellental befindet.
  • Durch die Konzeption der Wellrohranschlussverschraubung mit ihrem Stellkörper und den dem Stellkörper zugehörigen Anschlag ist es unerheblich, wie weit die Überwurfmutter mit dem darin aufgenommenen Klemmring auf das freie Ende des Wellrohres aufgeschoben wird, bevor diese mit dem Grundkörper durch Aufschrauben in Eingriff gestellt wird. Im Zuge des bei Vorsehen einer Überwurfmutter als Spanneinrichtung durchgeführten Aufschraubbewegung wird der Klemmring zum Zusammendrücken des umzuformenden Scheitels erst dann aktiviert wird, wenn die daran beteiligten Elemente der Wellrohranschlussverschraubung ihre bestimmungsgemäße Anordnung zueinander eingenommen haben.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: eine Wellrohranschlussverschraubung dargestellt nach Art einer Explosionsdarstellung mit einem anzuschließenden Wellrohr,
  • 2: die Wellrohrverschraubung der 1 in einem Längsschnitt in einer ersten Montagestellung der Einzelteile zueinander,
  • 3: eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der miteinander in Eingriff gestellten Einzelteile der Wellrohrverschraubung der 2 in einer weiteren Montagestellung und
  • 4: die Wellrohrverschraubung mit dem bestimmungsgemäß daran angeschlossenen Wellrohr in einer Darstellung entsprechend 3.
  • Eine Wellrohranschlussverschraubung 1 umfasst einen Grundkörper 2, einen Klemmring 3 sowie eine Überwurfmutter 4 als Spanneinrichtung. Der Grundkörper 4 ist typischerweise Teil einer Installation, an die ein Wellrohr 5 angeschlossen werden soll. Der Grundkörper 2 trägt anschlussseitig und somit zum Wellrohr 5 weisend ein Außengewinde 6, auf das die Überwurfmutter 4 mit ihrem Innengewinde aufschraubbar ist. Der Klemmring 3 ist, wie aus der Darstellung der 2 erkennbar, in einer Vormontagestellung innerhalb einer Klemmringkammer 7 der Überwurfmutter 4 gehalten. Der Klemmring 3 ist ein durch einen Schlitz S geöffneter Ringkörper (siehe 1), der in radialer Richtung eine gewisse Elastizität aufweist. Auf diese Weise ist der Klemmring 3 durch das Innengewinde 8 der Überwurfmutter 4 hindurch in die Klemmringkammer 7 einsetzbar, in der sich der Klemmring 3 aufgrund seiner elastischen Eigenschaften aufweitet und fortan in dieser unverlierbar gehalten ist. Typischerweise wird die Überwurfmutter 4 mit dem in ihrer Klemmringkammer 7 enthaltenen Klemmring 3 geliefert werden. Ist der Grundkörper 2 bereits Teil einer Installation, sind somit von einem Monteur zum Anschließen des Wellrohres 5 an die Installation nur die Überwurfmutter 4 und das freie Ende des Wellrohres 5 zu handhaben.
  • Der Klemmring 3 trägt einen in radialer Richtung nach innen vorspringenden Wulst als Mitnehmer 9. Dieser dient zum Eingreifen in ein Tal des Wellrohrs 5. Die zu dem Wellrohr 5 weisende Seite 10 des Klemmringes 3ist gekrümmt und kann als Stellfläche zum Einschieben des freien Endes des Wellrohres 5 dienen, sollte der Klemmring 3 im Unterschied zu der Darstellung in den Figuren weniger aufgeweitet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmring 3 konzipiert, dass der durch den Mitnehmer 9 begrenzte Innendurchmesser des Klemmringes 3 größer als der maximale Außendurchmesser des Wellrohrs 5 ist. Die in radialer Richtung nach außen weisende Seite 11 des Klemmringes 3 ist konvex gekrümmt. In Richtung zum Grundkörper 2 verfügt der Klemmring 3 über eine Anschlagfläche 12. Die an den Mitnehmer 9 grenzende, geneigt in Richtung zu dem Grundkörper 2 weisende Fläche dient als Klemmfläche 13. Die Klemmfläche 13 geht über in einen zylindrischen Flächenabschnitt 14, der wiederum winklig an die Anschlagfläche 12 grenzt.
  • Bei der als Spanneinrichtung dienenden Überwurfmutter 4 dient eine zur Längsachse derselben geneigt angeordnete Stellfläche 15 zur wellrohrseitigen Begrenzung der Klemmringkammer 7.
  • Der Grundkörper 2 verfügt an seinem wellrohrseitigen Anschluss 16 über eine Klemmfläche 17, die Teil eines den Durchgangskanal 18 wellrohrseitig einfassenden Mündungsvorsprunges 19 ist. Der Mündungsvorsprung 19 ist in Richtung zum Wellrohr 5 weisend gerundet ausgebildet, wobei die Klemmfläche 17 zur Längsachse des Grundkörpers 2 geneigt ist und sich an der nach außen weisenden Seite des Mündungsvorsprunges 19 befindet. Konzentrisch zu dem Mündungsvorsprung 19 verfügt der Grundkörper 2 über einen ringförmigen Stellkörper 20, der konzentrisch zu dem Mündungsvorsprung 19 unter Belassung einer Klemmringnut 21 in radialer Richtung mit Abstand von dem Mündungsvorsprung 19 angeordnet ist. Der Stellkörper 20 verfügt über eine als Anschlag dienende, zu dem Klemmring 3 weisende Stirnfläche 22. In Richtung zu dem Mündungsvorsprung 19 an die Stirnfläche 22 angrenzend verfügt der Stellkörper 20 über eine gegenüber der Längsachse der Klemmringnut 21 geneigte Stellfläche 23. Die lichte Weite der Mündung der Klemmringnut 21 ist größer als die Materialstärke des Klemmringes 3 im Bereich seines verjüngten vorderen, die Anschlagfläche 12 tragenden Abschlusses. Bei entsprechender Anordnung des Klemmringes 3 kann dieser somit mit seinem vorderen, den Flächenabschnitt 14 umfassenden Abschnitt in die Klemmringnut 21 eingebracht werden.
  • 2 zeigt die zum Anschließen des Wellrohres 5 an den Grundkörper 2 benötigten Einzelteile in einer ersten Montagestellung zueinander. In dieser Anordnung ist das Wellrohr 5 mit seiner zum Grundkörper 2 weisenden Flanke des ersten Scheitels 24 an den gerundeten Teil des Mündungsvorsprunges 19 des Grundkörpers 2 herangeführt worden. Anschließend wird die Überwurfmutter 4 mit ihrem Innengewinde 8 auf das Außengewinde 6 des Grundkörpers 2 aufgeschraubt. Im Zuge dieses Aufschraubvorganges, bei dem die Überwurfmutter 4 in axialer Richtung zu dem Grundkörper 2 hin bewegt wird, wird die als Anschlag dienende Stirnfläche 22 des Grundkörpers 2 an die Anschlagfläche 12 des Klemmringes 3 gebracht, wodurch dieser mit seiner gekrümmten Außenseite 11 an der innenliegenden Stellfläche 15 der Überwurfmutter 4 unter Verringerung seines Innendurchmessers verbunden mit einem Schließen des Schlitzes S entlangbewegt wird (vgl. 3). Im Zuge dieser von dem Klemmring 3 in radialer Richtung ausgeführten Bewegung wird der Mitnehmer 9 in das sich an den ersten Scheitel 24 des Wellrohrs 5 anschließende Tal 25 eingebracht. Hierdurch wird der Klemmring 3 formschlüssig in axialer Richtung an das Wellrohr 5 angeschlossen.
  • Bei dieser Bewegung wird die Anschlagfläche 12 des Klemmringes 3 in der in 3 gezeigten Pfeilrichtung radial nach innen bewegt. Diese radiale Bewegung vollzieht sich so lange, bis die Anschlagfläche 12 an der Stirnfläche 22 des Stellkörpers 20 des Grundkörpers 2 vorbeibewegt worden ist und sodann der vordere Abschnitt des Klemmringes 3 in die Klemmringnut 21 eingedrückt werden kann. Erst dann kann der Klemmring 3 in axialer Richtung zur Deformation und zum Zusammendrücken des Scheitels 24 zwischen der ersten Klemmfläche 17 des Grundkörpers 2 und der zweiten Klemmfläche 13 des Klemmringes 3 zusammengedrückt werden, um die gewünschte metallische Dichtung zwischen der grundkörperseitigen Klemmfläche 17 und der Außenseite des Wellrohres 5 herbeizuführen. Die vorbeschriebene Bewegung des Klemmringes 3 macht deutlich, dass das maßgebliche Zusammendrücken des Scheitels 24 zwischen den beiden Klemmflächen 13, 17 erst erfolgt, wenn der Klemmring 3 eine Durchmesserverringerung erfahren hat und sich die beiden Klemmflächen 13, 17 in ihrer zum Herstellen der gewünschten Dichtung bestimmungsgemäßen Anordnung zueinander befinden.
  • 4 zeigt das an die Wellrohranschlussverschraubung 1 angeschlossene Wellrohr 5 mit seinem zum Herbeiführen einer metallischen Dichtung zusammengedrückten umgeformten Scheitel 24. Erkennbar ist der vordere Abschnitt des Klemmringes 3 in die Klemmringnut 21 eingeführt worden, wobei durch die Stellfläche 23 des Stellkörpers 20 ein zusätzlicher Klemmdruck, und zwar auf den vorderen Abschnitt der Außenseite 11 des Klemmringes 3 ausgeübt wird. Die Darstellung der 4 macht deutlich, dass bei dieser Ausgestaltung ein Klemmdruck auf den Klemmring 3 nicht nur durch die Stellfläche 15 der Überwurfmutter 4 und damit aus einer in Anschlussrichtung hinter dem Scheitel 24 liegenden Richtung erfolgt, sondern auch durch die Stellfläche 23, und zwar aus einer in Montagerichtung vor dem Scheitel 24 befindlichen Richtung. Die Folge ist, dass gerade im Bereich des Scheitels 24 besonders hohe Klemmkräfte wirken, wodurch die gewünschte metallische Dichtung zwischen Grundkörper 2 und Wellrohr 5 ausgebildet worden ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der zum Wellrohr 5 weisende Abschluss des Klemmringes 3 bündig oder in etwa bündig mit dem rückseitigen Abschluss der Überwurfmutter 4 abschließt. Wenn gewünscht, kann diese Fläche des Ringkörpers farblich markiert sein, so dass für einen Monteur das Erreichen des bestimmungsgemäßen Verschraubungsgrades ohne weiteres erkennbar ist. Überdies wird bei der vorbeschriebenen Konzeption für einen Monteur sichtbar, dass der Schlitz S im Zuge der Verschraubung vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig geschlossen worden ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Grundkörper 2, der Klemmring 3 sowie die Überwurfmutter 4 aus einer Messinglegierung hergestellt.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können, ohne dass dieses im Einzelnen dargelegt werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellrohranschlussverschraubung
    2
    Grundkörper
    3
    Klemmring
    4
    Überwurfmutter
    5
    Wellrohr
    6
    Außengewinde
    7
    Klemmringkammer
    8
    Innengewinde
    9
    Mitnehmer
    10
    Seite
    11
    Seite
    12
    Anschlagfläche
    13
    Klemmfläche
    14
    Flächenabschnitt
    15
    Stellfläche
    16
    Anschluss
    17
    Klemmfläche
    18
    Durchgangskanal
    19
    Mündungsvorsprung
    20
    Stellkörper
    21
    Klemmringnut
    22
    Stirnfläche
    23
    Stellfläche
    24
    Scheitel
    25
    Tal
    S
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006013841 U1 [0002]
    • - WO 97/42442 A1 [0003, 0003]

Claims (9)

  1. Wellrohranschlussverschraubung, umfassend einen Grundkörper (2) mit einem wellrohrseitigem Anschluss (16) und einen durch eine Spanneinrichtung (4) gegenüber dem Grundkörper (2) einrichtbaren Klemmring (3), ausgestattet mit zumindest einem zum Anschließen eines Wellrohres (5) in ein Wellental (25) desselben eingreifenden Mitnehmer (9), wobei der wellrohrseitige Anschluss (16) des Grundkörpers (2) eine erste ringförmige Klemmfläche (17) und der Klemmring (3) eine zum Zusammenwirken mit dieser ersten Klemmfläche (17) angeordnete zweite Klemmfläche (13) aufweist und beide Klemmflächen (13, 17) angeordnet sind, damit ein zwischen diesen angeordneter Scheitel (24) eines Wellrohres (5) bei dem Vorgang des Anschließens des Wellrohres (5) an den Grundkörper (2) zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (17) des Grundkörpers (2) Teil eines einen Durchgangskanal (18) einfassenden Mündungsvorsprunges (19) ist, zur Längsachse des Grundkörpers (2) geneigt ist und sich an der nach außen weisenden Seite des Mündungsvorsprungs (19) befindet und dass der Grundkörper (2) konzentrisch zu der Längsachse seiner Klemmfläche (17) unter Belassung einer Klemmringnut (21) einen ringförmigen Stellkörper (20) mit einer vorderen Anschlagfläche (22) für den Klemmring (3) und mit einem Widerlager (23) aufweist, an dem sich der Klemmring (3), wenn mit seinem vorderen Endabschnitt in die Klemmringnut (21) eingeführt, mit einem Abschnitt seiner Außenseite (11) abstützt.
  2. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmfläche (13) des Klemmringes (3) in Richtung zum Grundkörper (2) hin bei in ein Wellental (25) des Wellrohres (5) eingreifendem Mitnehmer (9) den in Richtung zum Grundkörper (2) an das Wellental (25) anschließenden Scheitel (24) übergreift und der vordere, zum Grundkörper (2) weisende Abschluss des Klemmringes (3) eine geringere Breite aufweist als die lichte Weite der Öffnung der Klemmringnut (21).
  3. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) mit seinem zum Grundkörper (2) weisenden Abschnitt in diese Richtung verjüngt ist.
  4. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringnut (21) zumindest in einem ersten, von ihrer Mündung ausgehenden Abschnitt konisch verjüngt ist und zu diesem Zweck das Widerlager (23) des Stellkörpers (20) gegenüber der Längsachse des Grundkörpers (2) entsprechend geneigt ist.
  5. Wellrohranschlussverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) ein einfach geschlitzter Ringkörper ist.
  6. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiter des Schlitzes (S) des Klemmringes (3) so bemessen ist, dass bei bestimmungsgemäß an den Grundkörper (2) angeschlossenem Wellrohr (5) der Schlitz (S) vollständig oder zumindest weitgehend vollständig geschlossen ist.
  7. Wellrohranschlussverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Spanneinrichtung eine Überwurfmutter (4) zum Aufschrauben auf ein außenseitig am Grundkörper (2) konzentrisch zu der Längsachse seiner Klemmfläche (17) angeordnetes Gewinde (6) vorgesehen ist und innerhalb der Überwurfmutter (4) eine Klemmringkammer (7) zur unverlierbaren Aufnahme des Klemmringes (3) angeordnet ist.
  8. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) eine in Richtung zum Grundkörper (2) weisende Anschlagfläche (12) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (22) des Grundkörpers (2) aufweist.
  9. Wellrohranschlussverschraubung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringkammer (7) in Richtung zum Wellrohr (5) durch eine sich zum wellrohrseitigen Ausgang der Spanneinrichtung (4) verjüngte Stellfläche (15) begrenzt ist.
DE202009005038U 2009-07-17 2009-07-17 Wellrohranschlussverschraubung Expired - Lifetime DE202009005038U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005038U DE202009005038U1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Wellrohranschlussverschraubung
EP10169720A EP2278204B1 (de) 2009-07-17 2010-07-15 Wellrohranschlussverschraubung
ES10169720T ES2400384T3 (es) 2009-07-17 2010-07-15 Racor de tubos corrugados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005038U DE202009005038U1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Wellrohranschlussverschraubung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005038U1 true DE202009005038U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43402951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005038U Expired - Lifetime DE202009005038U1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Wellrohranschlussverschraubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005038U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042442A1 (en) 1996-05-09 1997-11-13 Parker-Hannifin Corporation Coupling for corrugated tubing
DE202006013841U1 (de) 2006-09-09 2006-11-09 Gebrüder Beul GmbH & Co. KG Anschlussverbinder zum Anschließen eines Wellrohres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042442A1 (en) 1996-05-09 1997-11-13 Parker-Hannifin Corporation Coupling for corrugated tubing
DE202006013841U1 (de) 2006-09-09 2006-11-09 Gebrüder Beul GmbH & Co. KG Anschlussverbinder zum Anschließen eines Wellrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288836B1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
DE19607784B4 (de) Klemmverschraubung
EP2278204B1 (de) Wellrohranschlussverschraubung
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE102007019464A1 (de) Abdichtvorrichtung für einen Kraftstoffleitungsanschluss
DE102010016972A1 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
DE102013105300A1 (de) Rohrverbindung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE202009007149U1 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE202009005038U1 (de) Wellrohranschlussverschraubung
EP0192791B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
DE19852861C1 (de) Rohrpreßverbindung
DE102009053388A1 (de) Ventil mit Demotageschutz sowie Montagehilfe
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE102009011151B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE202009002682U1 (de) Rohrverbindung
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
DE102020133001B3 (de) Einpress-Gerätesteckverbinder zum Pressfügen mit einem Metallgehäuse
DE202014101748U1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
EP2072878A2 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE10351979B4 (de) Rohrelement
DE19848489B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R082 Change of representative

Representative=s name: JENS HAVERKAMP, 58638 ISERLOHN, DE

Representative=s name: JENS HAVERKAMP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEULCO GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER BEUL GMBH & CO KG, 57439 ATTENDORN, DE

Effective date: 20111004

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20111004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE