DE202009004757U1 - Staubsaugerbeutel - Google Patents

Staubsaugerbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202009004757U1
DE202009004757U1 DE200920004757 DE202009004757U DE202009004757U1 DE 202009004757 U1 DE202009004757 U1 DE 202009004757U1 DE 200920004757 DE200920004757 DE 200920004757 DE 202009004757 U DE202009004757 U DE 202009004757U DE 202009004757 U1 DE202009004757 U1 DE 202009004757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
reinforcing strips
cleaner bag
filter material
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf PVG GmbH and Co KG
Original Assignee
Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf PVG GmbH and Co KG filed Critical Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority to DE200920004757 priority Critical patent/DE202009004757U1/de
Priority to DE102010016625A priority patent/DE102010016625A1/de
Publication of DE202009004757U1 publication Critical patent/DE202009004757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsaugerbeutel (1), mit mehreren Lagen aus Filtermaterial (2), das einen Innenraum umgibt und eine Einströmöffnung für einzusaugende Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage Filtermaterial (2) mehrere zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Verstärkungsstreifen (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsaugerbeutel mit mehreren Lagen aus Filtermaterial, das einen Innenraum umgibt und eine Einströmöffnung für einzusaugende Luft aufweist.
  • Bekannte Staubsaugerbeutel bestehen aus mehreren Lagen Papier oder Vliesmaterial. Mindestens eine dieser Lagen muss dabei die notwendige Stabilität des Beutels gewährleisten, der im Betrieb erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Gerade bei Staubsaugern mit hohen Saugleistungen oder bei großen Beuteln wird das Filtermaterial mechanisch erheblich belastet.
  • Aus der DE 202 09 923 ist ein Staubsaugerbeutel bekannt, bei dem zur Verstärkung des Filtermaterials ein Netz oder eine gelochte Kunststofffolie eingesetzt wird. Der Aufwand für solche zusätzlichen Materiallagen ist erheblich. Die Verstärkung erfolgt bidirektional, also in zwei verschiedene Belastungsrichtungen. Es kann allerdings vorkommen, dass die Ausrichtung der Verstärkung und die tatsächliche Belastung voneinander abweichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Staubsaugerbeutel zu schaffen, der gezielt eine Verstärkung des Filtermaterials bei geringem Materialeinsatz bildet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Staubsaugerbeutel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist eine Lage Filtermaterial mehrere zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Verstärkungsstreifen auf. Diese Verstärkungsstreifen können dabei eine unidirektionale Verstärkung ausbilden, die bei geringem Materialeinsatz eine Verstärkung in eine vorbestimmte Belastungsrichtung bietet. Dabei kann die Gestaltung des Staubsaugerbeutels so gewählt sein, dass die Belastungsrichtung des Filtermaterials durch den eintretenden Luftstrom schon bekannt ist, so dass die Verstärkungsstreifen in die Belastungsrichtung wirken.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Verstärkungsstreifen über die gesamte Länge des Staubsaugerbeutels. Die „Länge” des Staubsaugerbeutels ist dabei die gesamte Länge zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten, insbesondere zwei Seitennähten bei einem Flachbeutel. Es ist nicht notwendig, dass die Verstärkungsstreifen parallel zu einer Längskante verlaufen, auch wenn dies eine vorteilhafte Ausgestaltung ist.
  • Die Verstärkungsstreifen sind in einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest teilweise mit einer benachbarten Lage Filtermaterial verbunden. Die Verbindung kann dabei durch Kleben, Schweißen oder andere Verbindungstechniken gewährleistet sein. Insbesondere können die Verstärkungsstreifen über die gesamte Länge mit ein oder mehreren Lagen Filtermaterial verbunden sein, oder nur abschnittsweise, so dass in Abständen Befestigungsabschnitte und lose Abschnitte vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungsstreifen an der Außenseite des Filtermaterials angeordnet. Dadurch wird das Filtermaterial von außen durch die Verstärkungsstreifen abgestützt. Es ist allerdings auch möglich, die Verstärkungsstreifen zwischen zwei Lagen aus Filtermaterial in einer mittleren Schicht vorzusehen. Auch an der Innenseite könne Verstärkungsstreifen an dem Filtermaterial angeordnet sein.
  • Es ist möglich, mehrere Lagen an Filtermaterial vorzusehen, die entsprechende Verstärkungsstreifen aufweisen. Diese Verstärkungsstreifen können dann winklig zueinander ausgerichtet sein, um das Filtermaterial besonders stabil zu gestalten.
  • Die Verstärkungsstreifen können als dünne Fäden oder als breitere Bänder ausgebildet sein. Bei Fäden kann der Materialeinsatz besonders gering gehalten sein, während bei Bändern eine materialschonendere Abstützung möglich ist. Das Material der Verstärkungsstreifen kann Kunststoff, Naturfasern, Metall oder Kombinationen dieser Materialien sein.
  • Vorzugsweise verlaufen die Verstärkungsstreifen geradlinig durch das Filtermaterial und besitzen somit eine unidirektionale Ausrichtung. Es sich auch möglich, dass für die Abstützung des Filtermaterials eine wellenförmige Anordnung der Verstärkungsstreifen vorgesehen ist. Die Verstärkungsstreifen können entweder vollständig parallel zueinander ausgerichtet sein oder einander kreuzen. An den Kreuzungspunkten sind die Verstärkungsstreifen lose übereinander angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Verstärkungsstreifen elastisch ausgebildet. Die Elastizität ist dabei geringer als die Elastizität der benachbarten Lagen des Filtermaterials, insbesondere aus Vliesstoff. Dadurch wird eine Abstützung der anderen Lagen aus Filtermaterial gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Staubsaugerbeutel.
  • Ein Staubsaugerbeutel 1 umfasst ein aus mehreren Lagen bestehendes Filtermaterial 2, das einen Innenraum umgibt. In dem Filtermaterial 2 ist eine Einströmöffnung 3 für zu reinigende Luft ausgebildet, die benachbart zu einer Halteplatte 4 ausgebildet ist. Der dargestellte Staubsaugerbeutel 1 ist als Flachbeutel ausgebildet, der an Seitenkanten 6 und 7 Nähte, insbesondere Schweißnähte, aufweist. Auch andere Formen von Staubsaugerbeuteln 1, wie Klotzbodenbeutel, Flachbeutel mit Seiten falte und andere Formen, können mit einem erfindungsgemäßen Filtermaterial 2 gebildet werden.
  • Das Filtermaterial 2 umfasst eine Lage aus parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsstreifen 5, die als Bänder oder Fäden ausgebildet sind. Die Verstärkungsstreifen 5 erstrecken sich dabei zwischen den beiden Seitenkanten 7 und verlaufen parallel zu den Seitenkanten 6. Die Verstärkungsstreifen 5 sorgen für eine unidirektionale Verstärkung des Filtermaterials 2. Die Verstärkungsstreifen 5 können dabei aus Kunststoff, Naturfasern, Metall oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die Verstärkungsstreifen 5 können an der Innenseite benachbart zu dem Innenraum des Staubsaugerbeutels 1 angeordnet sein, an einer Außenseite des Staubsaugerbeutels 1 oder eine Zwischenschicht des mehrlagigen Filtermaterials 2 ausbilden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen alle Verstärkungsstreifen 5 parallel zueinander. Es ist natürlich möglich, die Verstärkungsstreifen 5 in unterschiedliche Richtungen laufen zu lassen, um in mehrere Richtungen eine Verstärkung zu erhalten. Insbesondere sind mehrere Lagen von Verstärkungsstreifen 5 vorgesehen, die jeweils eine unidirektionale Wirkung haben und die Festigkeit des Filtermaterials 2 erhöhen.
  • Die Verstärkungsstreifen 5 können vollflächig mit einer benachbarten Lage des Filtermaterials 2 verbunden sein. Es ist auch möglich, die Verstärkungsstreifen 5 nur abschnittsweise mit einer benachbarten Lage zu verbinden.
  • Die Verstärkungsstreifen 5 besitzen vorzugsweise eine gewisse Elastizität, die allerdings geringer ist als die Elastizität der benachbarten Lage Filtermaterial.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20209923 [0003]

Claims (14)

  1. Staubsaugerbeutel (1), mit mehreren Lagen aus Filtermaterial (2), das einen Innenraum umgibt und eine Einströmöffnung für einzusaugende Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage Filtermaterial (2) mehrere zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Verstärkungsstreifen (5) aufweist.
  2. Staubsaugerbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) sich über die gesamte Länge des Staubsaugerbeutels (1) erstrecken.
  3. Staubsaugerbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) zumindest teilweise mit einer benachbarten Lage Filtermaterial verbunden sind.
  4. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) an der Außenseite des Filtermaterials angeordnet sind.
  5. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) zwischen zwei Lagen aus Filtermaterial angeordnet sind.
  6. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) an der Innenseite des Filtermaterials angeordnet sind.
  7. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) als Fäden ausgebildet sind.
  8. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) als Bänder ausgebildet sind.
  9. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) aus Kunststoff, Naturfasern, Metall oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt sind.
  10. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) geradlinig verlaufen.
  11. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) wellenförmig verlaufen.
  12. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) einander kreuzen.
  13. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (5) elastisch ausgebildet sind.
  14. Staubsaugerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen mit Verstärkungsstreifen (5) mit einer unterschiedlichen Ausrichtung im Filtermaterial vorgesehen sind.
DE200920004757 2009-04-29 2009-04-29 Staubsaugerbeutel Expired - Lifetime DE202009004757U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004757 DE202009004757U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Staubsaugerbeutel
DE102010016625A DE102010016625A1 (de) 2009-04-29 2010-04-23 Staubsaugerbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004757 DE202009004757U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Staubsaugerbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004757U1 true DE202009004757U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004757 Expired - Lifetime DE202009004757U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Staubsaugerbeutel
DE102010016625A Withdrawn DE102010016625A1 (de) 2009-04-29 2010-04-23 Staubsaugerbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016625A Withdrawn DE102010016625A1 (de) 2009-04-29 2010-04-23 Staubsaugerbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009004757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835087A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Beabstandungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209923U1 (de) 2002-06-26 2003-07-31 Concert Gmbh Staubfilterbeutel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209923U1 (de) 2002-06-26 2003-07-31 Concert Gmbh Staubfilterbeutel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835087A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Beabstandungselement
WO2015018919A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit beabstandungselement
CN105517475A (zh) * 2013-08-09 2016-04-20 欧罗菲利特斯公司 具有间隔元件的真空清洁器过滤袋
CN105517475B (zh) * 2013-08-09 2018-06-12 欧罗菲利特斯公司 具有间隔元件的真空清洁器过滤袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016625A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915939B1 (de) Filterbeutel
DE202007004794U1 (de) Filterelement
DE102011117163A1 (de) Filteranordnung
DE102008045683A1 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
DE202008007292U1 (de) Filterelement
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008064221A1 (de) Schaltgabel
DE202009004757U1 (de) Staubsaugerbeutel
DE102010020924A1 (de) Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015010082A1 (de) Wasserabscheideelement
DE4118129C2 (de)
DE202019105816U1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
WO2018029295A1 (de) Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst
DE202005021783U1 (de) Filteranordnung
DE102008031989A1 (de) Staubfilterbeutel mit geschlitztem Material zum Einsatz in einem Staubsauger
DE102007006425B4 (de) Filterelement
EP3767185B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement
DE3545422A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202020002299U1 (de) Möbel und Staubschutzleiste
DE7526131U (de) Filterelement fuer eine filteranlage
DE102018006671A1 (de) Filterelement
DE202010000933U1 (de) Filterbeutel
DE102019112533A1 (de) Falthocker
DE202009014351U1 (de) Mop
EP2886018A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100930

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120314

R157 Lapse of ip right after 6 years