DE202009004251U1 - Dosierungsvorrichtung - Google Patents

Dosierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009004251U1
DE202009004251U1 DE200920004251 DE202009004251U DE202009004251U1 DE 202009004251 U1 DE202009004251 U1 DE 202009004251U1 DE 200920004251 DE200920004251 DE 200920004251 DE 202009004251 U DE202009004251 U DE 202009004251U DE 202009004251 U1 DE202009004251 U1 DE 202009004251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
substance
dosing device
feed block
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORMEC TECHNIC SA, CH
Original Assignee
Hormec Technic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hormec Technic SA filed Critical Hormec Technic SA
Publication of DE202009004251U1 publication Critical patent/DE202009004251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Dosierungsvorrichtung, um eine vorbestimmte Volumendosis einer zu dosierenden Substanz, die pastenartig, fluid oder viskos sein kann, bereitzustellen, umfassend:
mindestens einen Zuführungsblock (20, 200) umfassend mindestens eine Dosierungskammer (24);
Betätigungsmittel (35), welche auf besagten Zuführungsblock (20, 200) derart einwirken, um die Dosierungskammer (24) zwischen einer Füllposition und einer Spritzposition zu verschieben;
mindestens eine Zulassungsleitung (62), um besagte Dosierungskammer (24) der zu dosierenden Substanz zu füllen, wenn sie sich in besagter Füllposition befindet;
mindestens einen Kolben (30), der durch ein Stellglied verschiebbar ist, welcher in einer Weise angetrieben werden kann, um besagte Dosierungskammer (24) zu durchqueren, wenn sie sich in besagter Spritzposition befindet, und die zu dosierende Substanz gegen die Ausgangsdüse (83) in einer Art zu beschleunigen, um ein vorbestimmtes Volumen der zu dosierenden Substanz in besagte Ausgangsdüse (83) zu bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Dosierungsvorrichtung, die es erlaubt, präzis dosierte Volumen einer fluiden oder pastenartigen Substanz, zum Beispiel ein Fett oder Öl oder eine ganz andere Schmierzusammensetzung zu dosieren. Die Erfindung erlaubt auch die Dosierung und die Verteilung von Klebern, Harzen, Medikamenten, Lötpasten, Nahrungsmittelzusammensetzungen, oder ganz andere Substanzen von fluider, viskoser oder pastenartiger Konsistenz.
  • Stand der Technik
  • Die Patente EP0656528 und CH695708 derselben Anmelderin beschreiben volumetrische Dosierungseinrichtungen, die es auf automatische Weise erlauben, sehr präzise Dosierungen zu verteilen. In diesen Vorrichtungen ist das Volumen einer Dosis durch das Verschieben eines Kolbens definiert, der eine zu dosierende Substanz gegen eine Ausgangsdüse, die in Kontakt mit dem behandelten Werkstück ist oder sich nahe dem Werkstück befindet, stößt.
  • Diese klassischen Dosierungsvorrichtungen müssen vor und nach der Verteilung jeder Dosis der zu behandelnden Oberfläche angenähert und zurückgezogen werden. Es ist klar, dass diese Annäherungs- und Rückzugsbewegungen die Schnelligkeit der Dosierung begrenzen. Zusätzlich kann die exakte Platzierung der Ausgangsdüse misslingen, besonders wenn das zu behandelnde Werkstück eine komplexe Oberfläche aufweist, oder wenn die Dosis auf dem Grund eines Hohlraums positioniert werden muss.
  • Man kennt auch Dosierungsvorrichtungen, in welchen die dosierte Substanz in eine Düse in der Form eines Tropfen oder eines Jets projiziert wird, ohne einen Kontakt mit der Oberfläche zu haben, auf welche die Dosis deponiert wird. Diese Vorrichtungen reduzieren die Bewegungen der Dosierungsvorrichtung und werden besonders in automatischen Systemen geschätzt, die große Volumen von Werkstücken mit erhöhter Durchsetzrate behandeln müssen.
  • Das Dokument DE202004002167 beschreibt einen Projektionsverteiler, der ein schnelles piezoelektrisches Ventil beinhaltet, der die Passage zu einer Ausgangsnadel öffnet und wieder schließt. Das ausgestoßene Volumen wird nur in indirekter Weise kontrolliert, zum Beispiel durch die Öffnungszeit des Ventils und den Zuführungsdruck. Das Volumen von jeder Dosis kann also durch eine Veränderung der äußeren Bedingungen variieren, zum Beispiel durch Temperaturschwankungen oder durch die Viskositätsschwankungen der verteilten Substanz...
  • Der Verteiler, wie er vom Typ her in DE202004002167 beschrieben wird, benötigt eine Zuführung besonders hohen Drucks des Fetts oder der zu dosierenden Substanz. Dieses erhöhte Druckniveau führt zu verstärkten und teureren Verteilnetzen. Gewisse Fette und Emulsionen können sich trennen, wenn sie sehr hohen Drücken ausgesetzt sind, was die Anwendbarkeit der Vorrichtung begrenzt.
  • Das Dokument US6450416 offenbart eine Dosierungsvorrichtung für Lötpasten, in welcher die zu dosierenden Substanz durch eine Schneckenpumpe zu einer Kolbenkammer geführt wird. Die Bewegung des Kolbens wirft einen Tropfen der zu dosierenden Substanz aus der Ausgangsdüse heraus. Das Volumen der Dosis hängt von der Verschiebung des Kolbens, aber auch von dem Füllniveau der Dosierungskammer, also von der Zuführungsgeschwindigkeit der Schneckenpumpe ab. Die Kolbenkammer dieser Vorrichtung umfasst einen relativ wichtigen Todraum, der der Präzision schadet. Diese Dosierungsvorrichtung umfasst unter anderem eine miniaturisierte Schneckenpumpe, die in der Konstruktion komplex und teuer ist.
  • Es existiert also Bedarf für eine Dosierungsvorrichtung, die fähig ist, eine Volumendosis streng gleichmäßig zu verteilen, ohne einen Kontakt mit dem Werkstück zu haben, welches die Dosis empfängt.
  • Viele industrielle Anwendungen benötigen eine Anwendung von mehreren Dosen an verschiedenen Orten des Werkstücks, zum Beispiel wenn es sich darum handelt, alle Lager einer Vorrichtung in einer automatisierten Förderband zu fetten. Ein anderer Nachteil von bekannten Dosierungsvorrichtungen ist, dass sie allgemein nur ein Produkt auf einmal verteilen können. Es besteht deshalb Bedarf für eine Spritzdosierungsvorrichtung, die mehrere Produktdosen auf einmal verteilen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Dosierungsvorrichtung ohne die Begrenzungen der Vorrichtungen des Standes der Technik vorzuschlagen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Spritzdosierungsvorrichtung vorzuschlagen, die präziser als die bekannten Vorrichtungen ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die keinen hohen Zuführungsdruck benötigt, und eine einfachere Struktur als die bekannten Vorrichtungen darstellt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele besonders durch eine Dosierungsvorrichtung erreicht, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, und besonders durch eine Dosierungsvorrichtung umfassend:
    mindestens einen Zuführungsblock umfassend mindestens eine Dosierungskammer;
    Betätigungsmittel, welche auf besagten Zuführungsblock derart einwirken, um die Dosierungskammer zwischen einer Füllposition und einer Spritzposition zu verschieben;
    mindestens eine Zulassungsleitung, um besagte Dosierungskammer der zu dosierenden Substanz zu füllen, wenn sie sich in besagter Füllposition befindet;
    mindestens einen Kolben, der durch ein Stellglied verschiebbar ist, welcher in einer Weise angetrieben werden kann, um besagte Dosierungskammer zu durchqueren, wenn sie sich in besagter Spritzposition befindet, und die zu dosierende Substanz gegen die Ausgangsdüsen in einer Art zu beschleunigen, um ein vorbestimmtes Volumen der zu dosierenden Substanz in besagte Ausgangsdüse zu bewegen.
  • Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass eine strenge volumetrische Dosierung der Substanz erreicht wird, bei einer einfacheren Konstruktion mit einem minimalen Todvolumen der Dosierungskammer. Zusätzlich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Dosierungsvorrichtung verschiedene Ausgangsdüsen und mehrere Kolben enthalten, um eine Vielzahl von Dosen zur gleichen Zeit bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Beispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Beschreibung, die in den beigefügten Figuren näher erläutert werden, illustriert, in welchen:
  • 1 in vereinfachter Weise einen Dosierungsverteiler gemäß der Erfindung im Schnitt illustriert;
  • 2 ein Detail des Funktionsprinzips der Vorrichtung gemäß 1 zeigt;
  • 2a ein weiteres Detail des Funktionsprinzips der Vorrichtung gemäß 1 zeigt;
  • 3 im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung illustriert;
  • 4 die Vorrichtung der 3 mit der Auslassung von gewissen Elementen, um die Sichtbarkeit im Inneren zu erhöhen, perspektivisch zeigt;
  • 5 eine andere Ansicht der Vorrichtung der 3 ist; und
  • 6 auf vereinfachte Weise eine andere Ausführungsvariante der Vorrichtung der Erfindung illustriert.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 illustriert das Funktionsprinzip des Verteilers gemäß der Erfindung. Zwischen den beiden festen Elementen 40, 50 ist eine Zuführungsscheibe 20 mit zwei ebenen und parallelen Oberflächen gestellt. Die Scheibe 20 kann sich unter der Einwirkung eines nicht dargestellten Betätigungsmittels um die Achse 21 drehen
  • Eine Vielzahl von Dosierungskammern 24, von denen zwei in der 1 sichtbar sind, durchquert von einer zur anderen Seite die Zuführungsscheibe. Die genaue Anzahl der Dosierungskammern ist nicht wesentlich. Im Grenzfall einer extrem miniaturisierten Ausführung, könnte die Vorrichtung nur eine Dosierungskammer 24 umfassen. Auf der anderen Seite könnte in gewissen Fällen eine sehr hohe Anzahl von Kammern 24 sehr vorteilhaft sein, um die Wiederholungsgeschwindigkeit der Dosierungsvorrichtung zu erhöhen.
  • Während der Rotation der Scheibe 20 drücken die ebenen Flächen auf die korrespondierenden Flächen der ersten und zweiten festen Platten. Die Dosierungskammern 24 sind durch die fixen Elemente 40, 50 dicht geschlossen.
  • Die Dosierungskammern befinden sich entlang eines koaxialen Umfangs mit der Achse 21, vorzugsweise mit einer konstanten Winkelstaffelung zwischen ihnen. Indem man die Zuführungsscheibe 20 dreht, kann man die Dosierungskammern 24 an die Füllposition, die mit der Zuführungsleitung 62 korrespondiert, oder an die Spritzposition, die mit dem Kolben 30 fluchtet, bewegen.
  • Die Zuführungsleitung 62 ist durch das Verbindungselement 61 mit einem nicht dargestellten Reservoir der zu dosierenden Substanz in Kommunikation. Wenn sich eine der Dosierungskammern 24 in der Füllposition befindet, wird sie mit der zu dosierenden Substanz gefüllt. Vorzugsweise kommuniziert die Dosierungskammer 24 auch mit der Reinigungsleitung 65, welche die Evakuierung von Luft erlaubt und die vollständige Füllung sichert. Die Zuführungsleitungen und Reinigungsleitungen werden in diesem Beispiel jeweils in dem ersten festen Element 50 und in dem zweiten festen Element 40 realisiert, ihre Position ist aber nicht kritisch und kann gemäß den Umständen verändert werden.
  • Um die Dosierungskammer 24 zu füllen, kann man irgendein bekanntes Verfahren verwenden, zum Beispiel ein Reservoir unter Druck, eine Pumpe, eine Ansaugung durch die Reinigungsleitung 65 oder eine Kombinierung der Verfahren. Um einen zu großen Verlust der Substanz in der Reinigungsleitung zu vermeiden, kann man in der Zuführungsleitung ein Zugangsventil (nicht dargestellt) einfügen, welches nur die notwendige Zeit geöffnet ist, um die vollständige Füllung der Dosierungskammer 24 sicherzustellen. Wenn es notwendig sein sollte kann das Material, welches durch die Reinigungsleitung evakuiert wird, gesammelt und wieder verwendet werden.
  • Der Kolben 30, der auf dem oberen fixen Element 50 befestigt ist, markiert die Auswurfposition. Wenn der Kolben 30 in angehobener Position ist, wie dies in der 1 dargestellt ist, befindet er sich ganz in der Führung 56 des festen, oberen Elements 50, und behindert die Rotation der Zuführungsscheibe 20 nicht...
  • Der Auswurfvorgang einer Substanzdosis ist in den 2 und 2a dargestellt. Der Kolben 30 wird sehr schnell gesenkt, zum Beispiel durch einen pneumatischen Kolben oder durch einen geeigneten Aktuator, durchquert die Dosierungskammer 24 und dringt in den leeren Zylinder 86 der Ausgangdüse 83 ein, welche in dem festen unteren Element 40 auf derselben Achse des Zylinders 30 befestigt ist. Die Bewegung des Kolbens 30 beschleunigt den Inhalt der Dosierungskammer 24 gegen die Ausgangsöffnung, um einen vorbestimmten Volumentropfen 90 der zu dosierenden Substanz aus besagter Öffnung auszustoßen.
  • Die Ausgangsdüse 81, die besser in dem vergrößerten Detail der 2a sichtbar ist, zeigt eine Begrenzung des Durchmessers in Bezug auf den Durchmesser des Zylinders 86. Die Dimensionen hängen im Wesentlichen von dem Volumen der gewünschten Dosis und von den Merkmalen der zu dosierenden Substanz ab. Geht man von einem fetten Schmiermittel mit typischer Viskosität und Dichte aus, kann man sich vorstellen, dass der Kolben einen Durchmesser von 1 mm haben muss, während die Ausgangsöffnung einen Durchmesser von 0.30 mm und eine Länge von 1 mm hat. Man hat festgestellt, dass die besten Ergebnissen in Bezug auf die Präzision der Dosierung und der Ausstoßrichtung erhalten werden, wenn der Kolben fast auf den Grund des Zylinders sinkt, ohne jedoch gegen den Grund zu stoßen.
  • Man hat auch festgestellt, dass das gute Funktionieren der Dosierungsvorrichtung keine exakte Justierung zwischen dem Kolben 30 und den Kontaktelementen, wie die Führung 56, die Dosierungskammer 24 und dem Zylinder 86, benötigt Das Spiel zwischen diesen Elementen könnte relativ groß sein; die Dosierungsvorrichtung ist kompatibel mit Lötpasten oder anderen metallischen Suspensionen, die abrasive Merkmale haben. Das Volumen der abgelagerten Dosis wird einfach durch die Oberfläche des Kolbens 30 und die Dicke der Scheibe 20 bestimmt, und ist von allen Veränderungen des Durchmessers der Führung 56, der Dosierungskammer 24 und des Zylinders 86 abhängig.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart der Dosierungsvorrichtung der Erfindung wird nun in Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben. Die Zuführungsscheibe 20 befindet sich zwischen das feste obere Elemente 50 und das feste untere Element 40 und kann frei um die Achse 21 drehen. Ein Elektromotor 35, vorzugsweise ein Schrittmotor, treibt die Schreibe 20 durch ein Getriebe, welches die Zahnräder 36 und 25 umfasst, an, sichtbar in der 4, in welcher das feste Element 40 ausgelassen wurde.
  • In diesem illustrierten Beispiel umfasst die Zuführungsscheibe 20 zwölf Dosierungskammern 24, die auf einem Umfang mit einer konstanten Winkelstaffelung von 30° angeordnet sind, wobei sich die Füllstation und die Auswurfstation auf demselben Umfang befinden, mit einem Abstand von 120°. Der Motor 35 ist angeordnet, um die Zuführungsscheibe durch Lager von 30° zu drehen, so dass zur gleichen Zeit eine leere Dosierungskammer in der Füllposition und eine volle Dosierungskammer in der Auswurfposition angeordnet werden können. Viele andere Konfigurationen sind jedoch für diese Elemente möglich.
  • Der pneumatische Zylinder 32, der durch das Gestell 45 mit dem festen Element 50 verbunden ist, sichert die Bewegung des Kolbens 30 durch die Übertragungsachse 33 und die Verbindung 37, in welcher der Kolbenkopf 39 gelagert ist. Vorzugsweise umfasst der Zylinder keine elastomeren Dichtungen (O-Ringe), um eine größere Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Die Schrauben 52 erlauben es, das interne feste Element 40 zu entfernen und die Zuführungsscheibe 20 mit einer anderen Scheibe von einer veränderten Dicke zu wechseln, um so das Volumen der abgelagerten Dosis zu verändern. Die Ausgangsdüse 83 wird durch eine Gabel 87 in Position gehalten, von denen die Zinken in die Halsrille 88 eingreifen. Eine Veränderung ist damit auch sehr einfach.
  • Mehrere Materialien können für die Ausführung der Dosierungsvorrichtung angepasst werden. Mann kann zum Beispiel Stahl für die Zuführungsscheibe und die festen Elemente 40 und 50 verwenden, und Stahl und Wolframkarbid für die Kolben 30 und die Düse 83. Gewisse Materialien, wie zum Beispiel Klebeharze oder cyanozyklische Klebstoffe sind mit einer Vielzahl von Materialien nicht kompatibel und man könnte in diesem Fall eine Konstruktion aus PTFE (Polytetrafluorethylen), PEEK (Polyethyletherketon) Keramik oder jedes andere kompatibel Material verwenden.
  • Mehrere Ausführungsvarianten sind auch für die Betätigung der Scheibe 20 und des Kolbens 30 denkbar. Die Übermittlung durch Räder kann durch eine Übermittlung durch Kronen, durch Reibung direkt oder durch jede andere Art der Übermittlung ersetzt werden. Der pneumatische Zylinder könnte durch ein anderes Betätigungselement ersetzt werden, das eine ausreichende Geschwindigkeit auf den Kolben ausübt, um die zu dosierende Substanz mit der Auswurfdüse 83 abzugeben.
  • Die 6 illustriert eine andere Ausführungsform der Erfindung, die die gleichzeitige Ablagerung von multiplen Dosen erlaubt. Diese Variante wird speziell für automatische Produktionsfließbänder angepasst, wo man zum Beispiel mehrere Exemplare von einem Produkt fetten muss, wobei jedes eine Vielzahl von Lagern an klar definierten Positionen aufweist.
  • Die Funktion der Scheibe 20 wird in dieser Variante durch eine Zuführungsschublade 200 sichergestellt, die gemäß einer mobilen linearen alternativen Bewegung zwischen den beiden festen Elementen 50 und 40 beweglich ist. Die Schublade 200 umfasst mehrere Dosierungskammern, von denen die Verfügbarkeit exakt den gewünschten Dosierungspositionen entspricht. Die Dosierungskammern haben nicht zwangsläufig dieselbe Dimension, denn die abzulagernden Dosen sind nicht zwangsläufig identisch. Die Verbindungselemente 610, 611, 612 können mit einem gemeinsamen Reservoir oder mit verschiedenen Reservoirs verbunden sein, je nach dem ob es sich um ein gemeinsames zu deponierendes Produkt handelt oder ob es sich um verschiedene Produkte handelt. Wie in den vorhergehenden Ausführungsvarianten sichert eine oder mehrere Reinigungsleitungen 65 das korrekte Füllen der Dosierungskammern.
  • Nach dem Befüllen wird die Schublade in die Spritzposition (dargestellt rechts in der 6) derart geschoben, dass sich die Dosierungskammern unterhalb der Kolben 310, 311, 312 befinden. Vorzugsweise erlauben die Platte 35 und die Führungen 351, 352 die gesamten Kolben durch einen einzigen, gemeinsamen Zylinder (nicht dargestellt) anzutreiben.
  • Gewisse Merkmale der Ausführungsbeispiele der 3 und 6 können gemäß den Umständen auch kombiniert werden. Man könnte zum Beispiel die Zuführungsschublade 200 mit einer Scheibe ersetzen, und erhält so eine Dosierungsvorrichtung, die mehrere Dosen mit einer erhöhten Durchsetzrate ausstoßen kann.
  • Es wird somit eine automatische Dosierungsvorrichtung offenbart, die es erlaubt präzis dosierte Volumen einer fluiden oder pastenartigen Substanz, zum Beispiel ein Fett oder Öl oder eine ganz andere Schmierzusammensetzung, oder Kleber, Harze, Medikamente, Lötpasten, Nahrungsmittelzusammensetzungen, oder ganz andere Substanzen von fluider, viskoser oder pastenartiger Konsistenz zu dosieren. Eine Scheibe oder eine Zuführungsschublade enthält eine oder mehrere Dosierungsschubladen, die zwischen einer Füllposition und einer Spritzposition verschiebbar sind. Ein Kolben, der durch einen schnellen Verschiebezylinder angetrieben ist, beschleunigt die zu dosierende Substanz gegen eine Ausgangsdüse in der Art, so dass exakt vordefinierte Volumendosen ausgetrieben werden.
  • 20
    Zuführungsscheibe, Zuführungsblock
    21
    Achse
    24
    Dosierungskammer
    25
    Führendes Rad
    30
    Kolben
    32
    Zylinder
    33
    Achse des Zylinders
    35
    Motor
    36
    geführtes Rad
    37
    Verbindung
    39
    Kolbenkopf
    40
    Zweites befestigtes Element
    45
    Zylindergestell
    50
    Erstes befestigtes Element
    52
    Schraube
    56
    Führungskolben
    61
    Zuführungsverbindungselement
    62
    Zulassungsleitung
    65
    Reinigungsleitung
    81
    Verteilungsöffnung
    83
    Düsenausgang
    86
    Zylinder
    87
    Kabel
    88
    Halsrille
    90
    Tropfen
    100
    Dosierungsvorrichtung
    200
    Zuführungsschublade
    310
    Kolben
    311
    Kolben
    312
    Kolben
    350
    Platte
    351
    Führung
    351
    Führung
    610
    Zuführungsverbindungselement
    611
    Zuführungsverbindungselement
    612
    Zuführungsverbindungselement
    830
    Ausgangssicherung
    831
    Ausgangssicherung
    832
    Ausgangssicherung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0656528 [0002]
    • - CH 695708 [0002]
    • - DE 202004002167 [0005, 0006]
    • - US 6450416 [0007]

Claims (8)

  1. Dosierungsvorrichtung, um eine vorbestimmte Volumendosis einer zu dosierenden Substanz, die pastenartig, fluid oder viskos sein kann, bereitzustellen, umfassend: mindestens einen Zuführungsblock (20, 200) umfassend mindestens eine Dosierungskammer (24); Betätigungsmittel (35), welche auf besagten Zuführungsblock (20, 200) derart einwirken, um die Dosierungskammer (24) zwischen einer Füllposition und einer Spritzposition zu verschieben; mindestens eine Zulassungsleitung (62), um besagte Dosierungskammer (24) der zu dosierenden Substanz zu füllen, wenn sie sich in besagter Füllposition befindet; mindestens einen Kolben (30), der durch ein Stellglied verschiebbar ist, welcher in einer Weise angetrieben werden kann, um besagte Dosierungskammer (24) zu durchqueren, wenn sie sich in besagter Spritzposition befindet, und die zu dosierende Substanz gegen die Ausgangsdüse (83) in einer Art zu beschleunigen, um ein vorbestimmtes Volumen der zu dosierenden Substanz in besagte Ausgangsdüse (83) zu bewegen.
  2. Dosierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in welcher besagter Zuführungsblock (20) eine Scheibe umfasst, die um eine Rotationsachse (21) rotiert.
  3. Dosierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, in welcher besagter Zuführungsblock eine mobile Schublade (200) umfasst, die sich linear hin- und hergehend bewegt.
  4. Dosierungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche mehrere Kolben (310, 311, 312) und mehrere Ausgangsdüsen (830, 831, 832) umfasst.
  5. Dosierungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher sich besagter Zuführungsblock (20) auf mobile Weise zwischen einem ersten festen Element (50) und einem zweiten festen Element (40) befindet wobei die Kontaktoberflächen zwischen dem Zuführungsblock, dem ersten festen Element und dem zweiten festen Element ein dichter Verschluss der besagten Dosierungskammer (24) darstellen.
  6. Dosierungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, in welcher besagte Kontaktoberflächen zwischen dem Zuführungsblock (20), dem ersten festen Element (50) und dem zweiten festen Element (40) eben und parallel sind.
  7. Dosierungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend mindestens eine Reinigungsleitung (65), um Luft und einen Überschuss der zu dosierenden Substanz der Dosierungskammer (24) zu evakuieren, wenn sie sich in besagter Füllposition befindet.
  8. Dosierungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, in welcher besagte Zulassungsleitung (62) und besagte Reinigungsleitung (65) in besagtem ersten festen Element (50) und/oder besagtem zweiten festen Element (40) realisiert sind, und in welcher besagter Kolben (30) und besagte Ausgangsdüse (83) am ersten festen Element (50) und/oder am zweiten festen Element (40) befestigt sind.
DE200920004251 2008-04-28 2009-03-26 Dosierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009004251U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6692008 2008-04-28
CH00669/08 2008-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004251U1 true DE202009004251U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004251 Expired - Lifetime DE202009004251U1 (de) 2008-04-28 2009-03-26 Dosierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009004251U1 (de)
FR (1) FR2930638B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656528A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 Hormec Technic Sa Modulares Dosiergerät
US6450416B1 (en) 1998-06-11 2002-09-17 Mydata Automation Ab Device and method for jetting droplets
DE202004002167U1 (de) 2004-02-12 2004-06-03 Pico Dosiertechnik Gmbh Dosierventil
CH695708A5 (fr) 2002-09-23 2006-07-31 Hormec Technic Ag Dispositif de dosage.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656528A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 Hormec Technic Sa Modulares Dosiergerät
US6450416B1 (en) 1998-06-11 2002-09-17 Mydata Automation Ab Device and method for jetting droplets
CH695708A5 (fr) 2002-09-23 2006-07-31 Hormec Technic Ag Dispositif de dosage.
DE202004002167U1 (de) 2004-02-12 2004-06-03 Pico Dosiertechnik Gmbh Dosierventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2930638A3 (fr) 2009-10-30
FR2930638B3 (fr) 2010-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111303B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren geschäumter massen
DE10335146B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Ausbringen eines viskosen Mediums
DE102007011015A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer fliessfähigen Masse
DE3943436C2 (de)
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE202009004251U1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE19918430A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE19953183A1 (de) Mikrodosierer
DE102014003622A1 (de) Einwegdosierer
DE4438125C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer zähpastösen Masse, insbesondere einer Kleb- und Dichtmasse für die Herstellung von Isolierglasscheiben
DE3710172A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien
EP1428435B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage
EP1080867A2 (de) Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Stranges eines viskosen Mediums und Förderpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008004708B4 (de) Querschnitt-Weg-Dispenser
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
WO2014167033A2 (de) Dosiervorrichtung
DE102006051321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe
AT515751B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe pumpfähiger Massen
DE1757200A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von dosierten Mengen einer unter Druck stehenden Fluessigkeit od.dgl.
EP3037177A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
EP1757807A1 (de) Mikrodosiersystem
DE102014217358A1 (de) Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver, Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten sowie Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HORMEC TECHNIC SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HORMEC TECHNIC SA, IPSAU, CH

Effective date: 20090730

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120403

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150408

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right