DE202009002988U1 - Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen - Google Patents

Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen Download PDF

Info

Publication number
DE202009002988U1
DE202009002988U1 DE202009002988U DE202009002988U DE202009002988U1 DE 202009002988 U1 DE202009002988 U1 DE 202009002988U1 DE 202009002988 U DE202009002988 U DE 202009002988U DE 202009002988 U DE202009002988 U DE 202009002988U DE 202009002988 U1 DE202009002988 U1 DE 202009002988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray
surface element
compact
teeth
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellmann & Hannker GmbH
Original Assignee
Bellmann & Hannker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellmann & Hannker GmbH filed Critical Bellmann & Hannker GmbH
Priority to DE202009002988U priority Critical patent/DE202009002988U1/de
Publication of DE202009002988U1 publication Critical patent/DE202009002988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/082Cosmetic aspects, e.g. inlays; Determination of the colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/10Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/508Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kompaktes Flächenelement ausgebildet ist, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise in einem definierten Farbton ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen.
  • In Zahntechnikerlaboren werden künstliche Zähne sowie Zahnteile hergestellt, welche von Zahnärzten Patienten zugeführt werden. Die Kunden des Zahntechnikerlabors sind die Zahnärzte, die mit ihren Bestellungen nach Zahnersatz oder künstlichen Zähnen an die Labore herantreten.
  • Neben der eigentlichen Wiederherstellung der Zahngesundheit eines Patienten spielt es zudem eine Rolle, den ästhetischen Gesamteindruck des Gebisses des Patienten nach Ersatz von Zähnen oder Zahnteilen wiederherzustellen. Künstliche Zähne oder Zahnersatzteile sollen harmonisch in das Gebiss des Patienten einfügen werden, insbesondere hinsichtlich der Zahnfärbung sollen keine erkennbaren Unterschiede auftreten. Die künstlichen Zahnteile sollen möglichst nicht als solche erkennbar sein.
  • Um dem Zahntechnikerlabor die vorhandene Situation des Gebisses hinsichtlich Farbe zu übermitteln, werden heute unter Einsatz der digitalen Fotografie Fotos des Patientengebisses angefertigt. Diese Fotos liegen zwar mit hoher Pixelauflösung und in Farbe vor, die einzelnen Zahnärzte verwenden jedoch voneinander verschiedene Kameras. Die Farbwerte dieser verschiedenen Kameras sind nicht kalibriert, so dass es für den Zahntechniker schwierig ist, allein aus vorliegenden Fotos die echten vorhandenen Farben der Zähne des Patienten zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der die Qualität der Arbeit des Zahntechnikers insbesondere unter ästhetischen Aspekten verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als kompaktes Flächenelement ausgebildet ist, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise in einem definierten Farbton ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein kompaktes Flächenelement, das in die Hand genommen werden kann und beispielsweise von einer Sprechstundengehilfin des Zahnarztes oder auch von einem Patienten selbst bei der Anfertigung eines Fotos des Gebisses mit in das anzufertigende Bild gehalten werden kann. Dadurch ist erreicht, dass der in einem definierten Farbton, z. B. in einem Grauton, gehaltene Oberflächenabschnitt mit auf das Bild aufgenommen wird und dadurch dem Zahntechnikerlabor übermittelt wird. Im Zahntechnikerlabor kann dann bei der Betrachtung des digital vorliegenden Bildes eine Grafik-Software eingesetzt werden, welche über einen automatischen Farbabgleich, z. B. einen Grauabgleich, verfügt. Dieser Grauabgleich kann an dem fotografierten Abschnitt mit dem definierten Grauton in der Weise durchgeführt werden, dass die Software bei einem virtuellen Anklicken dieses Abschnittes des digitalen Fotos den Grauwert als Maßstab für seine Farbeinstellung nimmt. Das Foto wird also z. B. mit einer „Pipettenfunktion" auf diesen definierten Grauton abgeglichen, alle in dem Foto enthaltenden Farben sind dann auf diesen Grauton kalibriert und werden dem Zahntechniker farbrichtig angezeigt. Der Zahntechniker kann nunmehr mit den richtigen Farben den Zahnersatz herstellen, der dann farblich passend vom Zahnarzt in das Gebiss des Patienten eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit eine Fotografierhilfe zur Herstellung einer Farbechtheit der angefertigten Fotos. Die Vorrichtung ist ein kompaktes Flächenelement, das vom Zahnarzt oder seiner Sprechstundengehilfin in unkomplizierter Weise bereitgehalten werden kann und bei der Anfertigung von Fotos verwendet werden kann.
  • Der Grauton ist beispielsweise ein 18%iges Grau. Auf einen derartigen Grauton ist eine Standard-Grafiksoftware „Photoshop" von Adobe eingestellt. Sie kann an diesem Grauton den Abgleich vornehmen.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das kompakte Flächenelement noch weiße und/oder schwarze Oberflächenabschnitte aufweisen, an denen Weißabgleiche oder Schwarzabgleiche durchgeführt werden können. Insofern sind verschiedene Abgleichmöglichkeiten gegeben.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der graue und/oder weiße und/oder schwarze Abschnitt auf einer Seite des Flächenelementes angeordnet ist und dass die Rückseite des Flächenelementes eine vollständige schwarze Oberfläche aufweist. Für die Durchführung eines Grau- bzw. Weiß- bzw. Schwarzabgleichs kann wie vorgeschrieben die eine Seite des Flächenelementes eingesetzt werden. Die Rückseite des Flächenelementes mit ihrer vollständigen Schwarzfärbung kann für das Anfertigen von so genannten schwebenden Aufnahmen von Zahnreihen des Ober- bzw. Unterkiefers eingesetzt werden. Schwarz bildet den Hintergrund für das Fotografieren der Zähne aus, dadurch werden die Zähne gut herausgestellt, kein Hintergrund lenkt von der Darstellung der Zähne ab.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung sind alle Oberflächenabschnitte des kompakten Flächenelementes matt ausgebildet. Dadurch werden Reflexionen auf der Oberfläche des Flächenelementes beispielsweise bei dem Einsatz von Fotolampen oder Blitzlichtern vorteilhaft verhindert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass auf der Oberfläche des Flächenelementes eine Längenskala aufgebracht ist, beispielsweise eine Zentimeter-Skala. Diese Längenskala wird mit fotografiert, sie kann dann bei der Bearbeitung des Fotos mit Hilfe der Grafik-Software verwendet werden, um Längen auszumessen, symmetrisch angeordnete Zähne zu vergleichen und ähnliche weitere Messaufgaben vorzunehmen.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass das Flächenelement die Abmessungen einer Scheckkarte hat. Diese Abmessungen sind so kompakt, dass das Flächenelement beispielsweise in die Brusttasche eines Arztkittels eingesteckt werden kann. Es nimmt auch bei einer Lagerung in der Zahnarztpraxis nicht viel Platz in Anspruch. Zudem ist es möglich, das Flächenelement noch mit Werbebotschaften oder ähnlichen Informationen für den Patienten zu versehen, so dass das Flächenelement unter Umständen dem Patienten als Erinnerung an die überstandene Zahnbehandlung mitgegeben werden kann.
  • Die farbigen Abschnitte des Flächenelementes sind vorzugsweise im Siebdruckverfahren aufgebracht. Dadurch gelingt ein ganz gleichmäßiger Auftrag der Farbe ohne das Herstellen einer Pixelstruktur. Druckpunkte werden bei diesem Druckverfahren nicht ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: die Vorderseite eines kompakten Flächenelementes zur Verwendung bei der Herstellung von fotografischen Darstellungen von Zähnen und
  • 2: die Rückseite des kompakten Flächenelementes gemäß 1.
  • Das kompakte Flächenelement in den Figuren weist die Größe und die Ausbildung einer Scheckkarte auf. Diese Scheckkarte ist beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt, in ihrer Ausbildung ist ein Durchbruch 1 zur Hindurchführung eines Schlüsselrings oder dergleichen eingebracht.
  • Auf ihrer in 1 dargestellten Vorderseite weist die Scheckkarte drei Oberflächenabschnitte auf, nämlich einen grauen Oberflächenabschnitte 2, einen weißen Oberflächenabschnitte 3 und einen schwarzen Oberflächenabschnitte 4. Die Oberflächenabschnitte 2, 3, 4 sind in definierten Farben gehalten, der graue Oberflächenabschnitte 2 ist ein 18%iges Grau.
  • Entlang einer längeren Kante des kompakten Flächenelementes ist auf die Vorderseite mit den Oberflächenabschnitten 2, 3, 4 noch eine Längenskala 5 aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt.
  • Die in 2 gezeigte Rückseite des kompakten Flächenelementes weist eine vollständige schwarze Oberfläche 6 auf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kompaktes Flächenelement ausgebildet ist, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise in einem definierten Farbton ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbton ein Grauton ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grauton ein 18%iges Grau ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des kompakten Flächenelementes zumindest abschnittsweise in einem definierten Weißton ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des kompakten Flächenelementes zumindest abschnittsweise in einen definierten Schwarzton ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der graue und/oder weiße und/oder schwarze Oberflächenabschnitt (2, 3, 4) auf einer Seite des kompakten Flächenelementes angeordnet ist und dass die Rückseite des kompakten Flächenelementes eine vollständig schwarze Oberfläche (6) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Oberflächenabschnitte (2, 3, 4, 6) matt ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche mit dem grauen und/oder weißen und/oder schwarzen Oberflächenabschnitt (2, 3, 4) zumindest eine Längenskala (5) aufgebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kompakte Flächenelement etwa die Abmessungen einer Scheckkarte hat.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenabschnitte (2, 3, 4, 6) auf das kompakte Flächenelement im Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
DE202009002988U 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen Expired - Lifetime DE202009002988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002988U DE202009002988U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002988U DE202009002988U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002988U1 true DE202009002988U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002988U Expired - Lifetime DE202009002988U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002988U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mehl et al. Accuracy testing of a new intraoral 3D camera
EP1155663B1 (de) Farbfestlegungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung und Festlegung von Farben für Zähne und Zahnrestaurationen
WO2014068107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kosmetischen zahnanalyse
DE2936847A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1560537B1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
DE202011111080U1 (de) Systeme zur Erzeugung von und zur Wechselwirkung mit dreidimensionalen virtuellen Modellen
DE2256355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum farblichen bestimmen bzw. anpassen von gegenstaenden, beispielsweise zaehnen
EP0796596B1 (de) System zur Form- und Farbstrukturbestimmung von Zähnen
DE3327122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln und aufzeichnen von informationen betreffend die lagen der optimalen mittellinie, der vertikal- und horizontalbenen sowie der schneidlinie oder -kanten der vorderzaehne eines patienten
EP2256470A1 (de) Dentalfarben-Analysevorrichtung
ES2955024T3 (es) Método para proporcionar un color natural y profundidad óptica a un objeto dental
DE60005095T2 (de) Zahnfarbbestimmungssystem
EP0416637A1 (de) Set zum Auswählen einer Zahnfarbe
WO2006108384A1 (de) Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung
Kurbad The use of'extended reality'(augmented reality) in esthetic treatment planning.
EP3099269B1 (de) Gingiva-indexierungsvorrichtung und verfahren zur indexierung der gingiva
DE202009002988U1 (de) Vorrichtung für das Anfertigen von in einem Zahntechnikerlabor anwendbaren fotografischen Darstellungen von Zähnen
DE102017131134A1 (de) Digitaler Transferbogen
DE102010032332A1 (de) Träger für dentale Abformmasse
Phelan Use of photographs for communicating with the laboratory in indirect posterior restorations
DE102014225772A1 (de) Retentionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
Asrorovna et al. Evaluation Of The Effectiveness Of The Use Of Optical Systems In The Restoration Of Defects In The Hard Tissues Of The Tooth
EP3846673B1 (de) Zahnärztliches kamerahandstück zum erstellen intraoraler aufnahmen
EP3043741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes
DE102021122356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Auswahl von Restaurationsmaterialien für die Restauration eines Zahns

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002