DE202009001282U1 - Batterie mit vereinfachter Konstruktion - Google Patents

Batterie mit vereinfachter Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202009001282U1
DE202009001282U1 DE202009001282U DE202009001282U DE202009001282U1 DE 202009001282 U1 DE202009001282 U1 DE 202009001282U1 DE 202009001282 U DE202009001282 U DE 202009001282U DE 202009001282 U DE202009001282 U DE 202009001282U DE 202009001282 U1 DE202009001282 U1 DE 202009001282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electronic component
battery
contact surfaces
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE202009001282U priority Critical patent/DE202009001282U1/de
Publication of DE202009001282U1 publication Critical patent/DE202009001282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie (200), umfassend ein Zellpaket (201) aus mindestens einer Einzelzelle in einem Zellgehäuse, ein elektronisches Bauteil (100, 202), elektrische Leiter zwischen dem Zellpaket (201) und dem elektronischen Bauteil (100, 202) und ein Spritzgussteil (203), das die elektrischen Leiter im wesentlichen vollständig umgibt und das sowohl mit dem Zellpaket (201) als auch mit dem elektronischen Bauteil (100, 202) in formschlüssiger Verbindung steht und diese miteinander verbindet, wobei in das elektronische Bauteil (100, 202) neben mindestens einer elektronischen Schaltung (103) auch die äußeren Kontaktflächen (101, 204) der Batterie (200) integriert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, wie sie beispielsweise in Mobiltelefonen und anderen portablen Geräten zum Einsatz kommt.
  • Derartige Batterien, häufig auch als „Power-Packs” bezeichnet, umfassen in der Regel immer ein Zellpaket aus einer oder mehreren Einzelzellen, die vorzugsweise gestapelt oder gewickelt in einem Zellgehäuse anordnet sind. Weitere Bestandteile sind in der Regel insbesondere elektronische Komponenten wie Schutzschaltungen sowie diverse elektrische Leiter, mit denen das Zellpaket und die elektronischen Komponenten kontaktiert sind. Die Zufuhr oder Entnahme elektrischer Energie erfolgt üblicherweise über vorzugsweise metallische Kontaktflächen, die sich an einer der Außenseiten der Batterie befinden. Solche Kontaktflächen können beispielsweise in ein Kunststoffgehäuse eingearbeitet sein, in dem wiederum das Zellpaket sowie die bereits erwähnten elektronische Komponenten und elektrischen Leiter angeordnet werden können.
  • Verbleibende Hohlräume innerhalb des Gehäuses können problemlos z. B. mit Spritzguss ausgefüllt werden.
  • Aufgrund der zahlreichen Einzelschritte, die bei der Herstellung einer Batterie mit einem solchen Gehäuse anfallen (Einlegen der diversen Einzelkomponenten wie Zellpaket und elektronische Schaltungen in das Gehäuse sowie das Kontaktieren dieser Komponenten untereinander und mit den in das Gehäuse eingearbeiteten äußeren Kontaktflächen) treten jedoch recht häufig Probleme bei der Fertigung auf. Es wurde daher nach technischen Lösungen gesucht, mit denen sich der Fertigungsprozess vereinfachen und damit auch beschleunigen lässt. Ziel war es, Batterien zu reduzierten Stückkosten bereitzustellen, ohne dass es fertigungsbedingt zu Qualitätseinbußen kommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batterie sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie umfasst mehrere separate Einzelkomponenten, nämlich ein Zellpaket aus mindestens einer Einzelzelle in einem Zellgehäuse, ein elektronisches Bauteil und elektrische Leiter zwischen dem Zellpaket und dem elektronischen Bauteil, die diese miteinander kontaktieren. Des weiteren umfasst eine erfindungsgemäße Batterie ein Spritzgussteil, welches gleichzeitig mehrere Funktionen hat. Zum einen schützt und fixiert es die elektrischen Leiter zwischen dem Zellpaket und dem elektronischen Bauteil, welche im wesentlichen vollständig in das Spritzgussteil eingebettet sind. Dabei steht es sowohl mit dem Zellpaket als auch mit dem elektronischen Bauteil in formschlüssiger Verbindung und verbindet diese miteinander. Das elektronische Bauteil selbst zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass in das Bauteil neben mindestens einer elektronischen Schaltung auch die äußeren Kontaktflächen der Batterie integriert sind. Die elektronische Schaltung sowie die äußeren Kontaktflächen können also bei der Herstellung der Batterie in einem Schritt verbaut werden. Sie sind beide Bestandteil des gleichen Bauteils.
  • Innerhalb einer erfindungsgemäßen Batterie ist das elektronische Bauteil selbstverständlich stets so angeordnet, dass die Kontaktflächen auf der Außenseite der Batterie zu liegen kommen, so dass dort eine Stromabnahme durch einen externen Verbraucher erfolgen kann.
  • Das Spritzgussteil kann als bloßes Zwischenstück zwischen dem Zellpaket und dem elektronischen Bauteil ausgebildet sein und diese durch Verklebung miteinander verbinden. Vorzugsweise bildet es aber zusätzlich oder stattdessen ein festes mechanisches Bindeglied zwischen den beiden Komponenten.
  • So kann das Spritzgussteil einer erfindungsgemäßen Batterie in bevorzugten Ausführungsformen als Rahmen oder als ein Gehäuse ausgebildet sein, der oder das zumindest einen Teil des Zellpakets, insbesondere dessen Ecken und Kanten, umschließt. Gleichzeitig oder alternativ dazu kann es bevorzugt sein, dass das Spritzgussteil einer erfindungsgemäßen Batterie als Rahmen oder als ein Gehäuse ausgebildet ist, der oder das zumindest einen Teil, insbesondere die Ecken und Kanten, des elektronischen Bauteils umschließt. Sofern beides der Fall ist, bildet das Spritzgussteil einen Rahmen oder ein Gehäuse aus, in dem das Zellpaket und das elektronische Bauteil fest fixiert sind. Insbesondere lassen sich diese beiden Teile dann nicht mehr voneinander trennen, ohne dass das Spritzgussteil beschädigt oder zerstört wird.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen umschliesst das Spritzgussteil nicht nur die Ecken und Kanten des Zellpakets und/oder des elektronischen Bauteils, sondern es umschliesst diese im wesentlichen vollständig (abgesehen von den äußeren Kontaktflächen der Batterie).
  • Es bildet dann ein echtes Gehäuse aus, das alle Komponenten der Batterie umgibt.
  • Das elektronische Bauteil kann seinerseits in bevorzugten Ausführungsformen im wesentlichen aus einem gehärteten Kunststoffteil bestehen, in das die äußeren Kontaktflächen der Batterie sowie ggf. die mindestens eine elektronische Schaltung und/oder elektrische Leiter zwischen der mindestens einen Schaltung und den äußeren Kontaktflächen und/oder dem Zellpaket zumindest teilweise eingebettet sind. Es kann sich bei dem Bauteil aber auch um einen Verbund handeln, in dem eine elektronische Schaltungskomponente z. B. durch Verklebung fest an ein gehärtetes Kunststoffteil mit darin eingebetteten äußeren Kontaktflächen fixiert ist. Entscheidend ist, dass die Kontaktflächen und das Zellpaket Bestanteil eines Bauteils sind und somit im gleichen Schritt verbaut werden können.
  • Bei der mindestens einen elektronischen Schaltung handelt es sich besonders bevorzugt um eine Schutzschaltung, bevorzugt um eine Schutzschaltung, mit der Entlade- und insbesondere auch Ladevorgänge überwacht und gesteuert werden können. So muss z. B. beim Laden einer wiederaufladbaren Batterie darauf geachtet werden, dass die Batterie nicht überladen wird und dadurch kritische Zustände erreicht. Gegebenenfalls muss der Ladevorgang unterbrochen werden, eine Funktion, die durch eine elektronische Schutzschaltung wahrgenommen werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann die erfindungsgemäße Batterie im übrigen auch noch weitere Sicherungsmittel aufweisen, beispielsweise Schmelzsicherungen. Geeignete Sicherungsmittel sind dem Fachmann bekannt und müssen im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher erläutert werden.
  • Wie bereits eingangs angedeutet wurde, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Batterie in bevorzugten Ausführungsformen um eine wiederaufladbare Batterie. Besonders bevorzugt ist die Batterie eine Lithium-Ionen- oder eine Lithium-Polymer-Batterie. Sie weist entsprechend in bevorzugten Ausführungsformen mindestens eine Lithiuminterkalierende Elektrode auf.
  • Die mindestens eine Einzelzelle des Zellpakets ist in der Regel als Elektroden-Separator-Verbund ausgebildet, bei dem auf einem flächigen Separator, insbesondere auf einer Separatorfolie, die Elektroden aufgebracht sind. Innerhalb des Zellpakets können mehrere Einzelzellen z. B. stapelartig angeordnet sein. Wie eingangs bereits erwähnt, ist es jedoch grundsätzlich auch möglich, die Elektroden samt Separator z. B. spiralförmig aufzuwickeln. In beiden Fällen ist es bevorzugt, dass die Einzelzellen zum Schutz vor Feuchtigkeit und sonstigen Umwelteinflüssen von einem wasserdichten Gehäuse umgeben sind. Vorzugsweise werden dünne Folien, insbesondere Verbundfolien wie z. B. Aluminiumverbundfolien (mit einer isolierenden Schicht auf der Innenseite), als Gehäusematerial verwendet. Bei dem Zellgehäuse des Zellpaketes handelt es sich entsprechend bevorzugt um ein Foliengehäuse.
  • Zur Auf- und Abnahme elektrischer Energie ist die mindestens eine Einzelzelle bevorzugt mit Stromkollektoren versehen, wobei Kollektoren gleicher Polarität gegebenenfalls gebündelt (falls das Zellpaket mehrere Einzelzellen umfasst) und an Ableiter angeschlossen sind, die aus dem Zellgehäuse herausgeführt sind. Diese Ableiter bilden gegebenenfalls auch die elektrischen Leiter zwischen dem Zellpaket und dem elektronischen Bauteil aus oder sind zumindest mit diesen elektrisch leitend verbunden.
  • Wie bereits angesprochen, können bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Batterie die mindestens eine elektronische Schaltung und die äußeren Kontaktflächen in einem Schritt verbaut werden. Die erfin dungsgemäße Batterie weist folglich eine sehr einfache Konstruktion auf. Dies hat vor allem deutliche Vorteile bei der Fertigung einer erfindungsgemäßen Batterie, es müssen nämlich weniger Einzelkomponenten miteinander verbunden und fixiert werden.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Batterie werden ein Zellpaket aus mindestens einer Einzelzelle in einem Zellgehäuse (betreffend mögliche Ausführungsformen des Zellpakets und seiner Komponenten wird auf die obigen Erläuterungen Bezug genommen) und ein elektronisches Bauteil der oben beschrieben Ausführung (mit integrierter elektronischer Schaltung und integrierten äußeren Kontaktflächen der Batterie, ebenfalls wie oben beschrieben) in einer Spritzgussform angeordnet. Anschließend wird der verbleibende freie Raum zwischen den Teilen mit einer flüssigen Kunststoffmasse gefüllt. Diese wird anschließend ausgehärtet (bzw. man lässt die Kunststoffmasse aushärten).
  • Da im Vergleich zum bekannten Stand der Technik bei diesem Verfahren weniger Einzelteile in die Spritzgussform eingelegt werden müssen, ist das Handling erheblich vereinfacht, was wiederum eine deutliche Verkürzung der Zykluszeiten ermöglicht.
  • Vor dem Einfüllen der flüssigen Kunststoffmasse in die Spritzgussform werden die in der Spritzgussform angeordneten Einzelteile durch elektrische Leiter miteinander verbunden, soweit erforderlich. Bevorzugt geschieht dies, bevor die Teile in der Spritzgussform angeordnet werden.
  • Als Kunststoffmasse wird besonders bevorzugt ein thermoplastischer Schmelzkleber verwendet. Als besonders geeignet haben sich Schmelzkleber auf Basis von Polyamid erwiesen.
  • Vor dem Einfüllen der Kunststoffmasse in die Spritzgussform wird die Kunststoffmasse sowie gegebenenfalls auch die Spritzgussform erwärmt, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 150°C und 280°C.
  • Besonders bevorzugt sind Temperaturen im Bereich zwischen 190°C und 230°C. Entsprechend werden insbesondere auch Schmelzkleber verwendet, die in den genannten Temperaturbereichen verflüssigbar sind.
  • In der Spritzgussform werden die durch Spritzguss zu verbindenden Teile entsprechend ihrer gewünschten Position in der herzustellenden Batterie angeordnet. Dabei ist insbesondere die Anordnung des elektronischen Bauteils von Bedeutung, da die darin integrierten Kontaktflächen der Batterie beim Gießvorgang natürlich nicht mit flüssiger Kunststoffmasse bedeckt werden sollten. Das elektronische Bauteil wird deshalb in der Spritzgussform vorzugsweise derart angeordnet, dass die Kontaktflächen zumindest teilweise frei von der flüssigen Kunststoffmasse bleiben. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass das elektronische Bauteil mit den Kontaktflächen an die Innenwand der Spritzgussform gepresst wird, so dass zwischen den Kontaktflächen und der Oberfläche der Spritzgussform kein Raum bleibt, in den die flüssige Kunststoffmasse eindringen könnte.
  • Dies sowie weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden noch detailliert anhand der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen können einzelne Merkmale der Erfindung jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß einsetzbaren elektronischen Bauteils mit integrierten äußeren Kontaktflächen und einer integrierten elektronischen Schaltung
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß einsetzbaren elektronischen Bauteils 100 dargestellt. Zu erkennen sind die äußeren Kontaktflächen 101, die in ein Kunststoffteil aus gehärtetem Kunststoff 102 eingebettet sind. Auf der Rückseite des Kunststoffteils 102 ist die elektronische Sicherheitsschaltung 103 angeordnet (nicht dargestellt), die fest mit dem Kunststoffteil verbunden ist. Hier finden sich auch die Kontaktstellen für die elektrischen Leiter (ebenfalls nicht dargestellt), über die die Sicherheitsschaltung 103 und die äußeren Kontaktflächen 101 mit dem Zellpaket einer erfindungsgemäßen Batterie verbunden werden können. Bei den Kontakten 104 handelt es sich um Prüfkontakte, die für die vorliegend beschriebene Erfindung keine Bedeutung haben.
  • Der Kunststoffkörper 102 des elektronischen Bauteils 100 ist im wesentlichen als rechteckiges Formteil ausgebildet. An seinen Längsseiten sind insgesamt acht im wesentlichen dreieckförmige Vorsprünge 105 zu erkennen. Diese dienen als Positionierungshilfen, um das Bauteil 100 in einer Spritzgussform exakt positionieren zu können. Das Anpressen der äußeren Kontaktflächen 101 an die Innenwand der Spritzgussform kann beispielsweise mittels Vakuum erfolgen. Bevorzugt wird das Bauteil 100 in der Spritzgussform jedoch in einer mechanischen Halterung derart fixiert, dass die Kontaktflächen unter Druck an der Innenwand anliegen. Dies kann beispielsweise mittels dünner Stifte erfolgen, die nahe der Innenwand der Spritzgussform angeordnet sind, so dass das elektronische Bauteil 100 zwischen ihnen und der Innenwand eingeklemmt werden kann. Gleichzeitig kann Druck über eine Anpressplatte auf die Kontaktflächen ausgeübt werden.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Batterie 200 schematisch dargestellt. Zu erkennen ist zum einen das Zellpaket 201, das in 1 dargestellte elektronische Bauteil 202 mit integrierter elektronischer Schaltung (nicht dargestellt) sowie mit den integrierten äußeren Kontaktflächen 204 der Batterie sowie das Spritzgussteil 203, das mit dem elektronischen Bauteil und dem Zellpaket in formschlüssiger Verbindung steht. Das Spritzgussteil 203 umschließt dabei alle Kanten bzw. alle Seiten und Ecken des Zellpaketes 201 und bildet so eine Art Rahmen, in dem das Zellpaket 201 fixiert ist. Darüber hinaus ist das elektronische Bauteil 202 beinahe vollständig in das Spritzgussteil eingebettet. Das Spritzgussteil 203 bildet auf der Oberfläche des elektronischen Bauteils 202 eine Beschichtung aus, die das elektronische Bauteil 202 im wesentlichen vollständig umgibt. Unbedeckt sind lediglich die äußeren Kontaktflächen 204 sowie die Prüfkontakte 205 (die für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind, was ja bereits erwähnt wurde). Das Spritzgussteil 203 erfüllt somit mehrere Funktionen. Zum einen füllt es alle freien Zwischenräume zwischen dem Zellpaket 201 und dem elektronischen Bauteil 202 aus und umschließt damit auch die (nicht dargestellten) elektrischen Leiter zwischen diesen beiden Bauteilen. Weiterhin dient es als strukturverstärkendes Element, das dem Gesamtverbund aus den genannten Einzelteilen mechanische Stabilität gibt und diese zusammenhält. Es bildet zum einen eine Art Rahmen, in dem das Zellpaket 201 fixiert ist und zum anderen – für das elektronische Bauteil 202, ein Gehäuse, dass dieses im wesentlichen vollständig umgibt.
  • Das Spritzgussteil 203 lässt sich, wie oben erwähnt, insbesondere aus Schmelzklebern auf Basis von Polyamid herstellen. Als besonders geeignet hat sich z. B. der Schmelzkleber „Macromelt 6832 S” der Firma Henkel KgaA in Düsseldorf erwiesen.

Claims (7)

  1. Batterie (200), umfassend ein Zellpaket (201) aus mindestens einer Einzelzelle in einem Zellgehäuse, ein elektronisches Bauteil (100, 202), elektrische Leiter zwischen dem Zellpaket (201) und dem elektronischen Bauteil (100, 202) und ein Spritzgussteil (203), das die elektrischen Leiter im wesentlichen vollständig umgibt und das sowohl mit dem Zellpaket (201) als auch mit dem elektronischen Bauteil (100, 202) in formschlüssiger Verbindung steht und diese miteinander verbindet, wobei in das elektronische Bauteil (100, 202) neben mindestens einer elektronischen Schaltung (103) auch die äußeren Kontaktflächen (101, 204) der Batterie (200) integriert sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (203) einen Rahmen oder ein Gehäuse ausbildet, der oder das zumindest einen Teil, insbesondere die Ecken und Kanten, des Zellpakets (201) umschließt.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (203) einen Rahmen oder ein Gehäuse ausbildet, der oder das zumindest einen Teil, insbesondere die Ecken und Kanten, des elektronischen Bauteils (100, 202) umschließt.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (100, 202) im wesentlichen aus einem gehärteten Kunststoffteil (102) besteht, in das die äußeren Kontaktflächen (101, 204) der Batterie sowie ggf. die mindestens eine elektronische Schaltung (103) eingebettet sind.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektronische Schaltung (103) eine Schutzschaltung ist.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Einzelzelle in dem Zellpaket (201) um eine Lithium-Ionen- oder um eine Lithium-Polymer-Zelle handelt
  7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zellgehäuse des Zellpakets (201) um ein Foliengehäuse handelt.
DE202009001282U 2009-01-26 2009-01-26 Batterie mit vereinfachter Konstruktion Expired - Lifetime DE202009001282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001282U DE202009001282U1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Batterie mit vereinfachter Konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001282U DE202009001282U1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Batterie mit vereinfachter Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001282U1 true DE202009001282U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42338990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001282U Expired - Lifetime DE202009001282U1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Batterie mit vereinfachter Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001282U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500958A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500958A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie
KR20130023039A (ko) * 2011-03-14 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
US9397320B2 (en) 2011-03-14 2016-07-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
KR101718056B1 (ko) 2011-03-14 2017-03-20 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601698B1 (de) Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen
DE102013016101B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
EP2791989B1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einer lackbeschichtung zur elektrischen isolation, batteriezelle, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014211032A1 (de) Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2011018399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung für ein fahrzeug
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE202009001282U1 (de) Batterie mit vereinfachter Konstruktion
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102008059958A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102015014342A1 (de) Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
WO2016116467A1 (de) Verfahren zur fertigung einer pouchzelle
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013019360B4 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
WO2013131606A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
EP1612872B1 (de) Galvanisches Element
DE102011110943A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012018060A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
WO2014122082A1 (de) Elektrolytbehälter, batteriezelle, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120222

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20120521

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120521

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120521

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150206

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R071 Expiry of right