DE20200881U1 - float - Google Patents
floatInfo
- Publication number
- DE20200881U1 DE20200881U1 DE20200881U DE20200881U DE20200881U1 DE 20200881 U1 DE20200881 U1 DE 20200881U1 DE 20200881 U DE20200881 U DE 20200881U DE 20200881 U DE20200881 U DE 20200881U DE 20200881 U1 DE20200881 U1 DE 20200881U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aid according
- paddle
- handle
- swimming aid
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 32
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
- A63B31/10—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Beschreibung: Description :
Die Erfindung betrifft eine Schwimmhilfe. Bekannte Schwimmhilfen sind Schwimmreifen, Schwimmflügel und Schwimmflossen. Letztere werden zum Teil über die Füße gestreift und ermöglichen eine schnellere Fortbewegung im Wasser. Die erfindungsgemäße Schwimmhilfe ist den Händen eines Schwimmers zugeordnet und soll eine neue und auch schnellere Fortbewegung im Wasser ermöglichen.The invention relates to a swimming aid. Known swimming aids are swimming rings, water wings and swimming fins. The latter are sometimes pulled over the feet and enable faster movement in the water. The swimming aid according to the invention is assigned to the hands of a swimmer and is intended to enable new and faster movement in the water.
Die erfindungsgemäße Schwimmhilfe besteht zumindest aus Paddel, Handgriff und Stützelement für Handgelenk oder Unterarm, wobei das Paddel eine Längserstreckung aufweist und Handgriff und Stützelement am Paddel angeordnet sind. Dabei kann das Paddel beidseitig je eine Verdrängungsfläche aufweisen.The swimming aid according to the invention consists of at least a paddle, a handle and a support element for the wrist or forearm, the paddle having a longitudinal extension and the handle and support element being arranged on the paddle. The paddle can have a displacement surface on both sides.
BREMEN ■ OSNABRÜCK · MÜNCHEN · NÜRNBERG ■ GERA ■ AUGSBURGBREMEN ■ OSNABRÜCK · MUNICH · NUREMBERG ■ GERA ■ AUGSBURG
ALICANTEALCANTE
Vorzugsweise ist für jede Hand eine Schwimmhilfe vorgesehen. Diese wird am Handgriff erfasst, wobei Handgelenk oder Unterarm am Stützelement anliegen. Mit der Schwimmhilfe werden schwingende Hin- und Herbewegungen ausgeführt, ähnlich dem Wriggen. Die Schwimmhilfe kann auch als "Unterarmpaddel" bezeichnet werden, da sie den Unterarm im Wesentlichen verlängert. Die Wrigg-Bewegungen können von einem Schwimmer auf dem Rücken liegend oder in anderer Lage durchgeführt werden.Preferably, a flotation device is provided for each hand. This is grasped by the handle, with the wrist or forearm resting on the support element. The flotation device is used to perform swinging back and forth movements, similar to wriggling. The flotation device can also be referred to as a "forearm paddle" because it essentially extends the forearm. The wriggling movements can be performed by a swimmer lying on their back or in another position.
Vorteilhafterweise ist das Paddel im Wesentlichen gerade und mit zueinander identischen oder symmetrischen Verdrängungsflächen ausgebildet. Auf einer der beiden Verdrängungsflächen sind Handgriff und Stützelement angeordnet.Advantageously, the paddle is essentially straight and has displacement surfaces that are identical or symmetrical to one another. The handle and support element are arranged on one of the two displacement surfaces.
Alternativ kann das Paddel an einem freien Ende leicht gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung erstreckt sich über die volle Breite des Paddels, sodass die Verdrängungsfläche eine leicht konkave Form aufweist, auf der auch der Handgriff und das Stützelement angeordnet sind.Alternatively, the paddle can be slightly curved at one free end. The curvature extends over the full width of the paddle, so that the displacement surface has a slightly concave shape, on which the handle and the support element are also arranged.
Das Paddel ist insbesondere aus Holz, Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffen hergestellt. So kann wasserfest beschichtetes oder lackiertes Holz verwendet werden, auf dem Handgriff und Stützelement aufgeklebt oder aufgeschraubt sind. Auch kann das Paddel als Kunststoff-Gussteil gefertigt sein.The paddle is made of wood, plastic, metal or composite materials. Waterproof coated or painted wood can be used, onto which the handle and support element are glued or screwed. The paddle can also be made as a plastic cast part.
Vorteilhafterweise ist das Paddel biegesteif ausgeführt. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Materialauswahl, eine entsprechende Stärke und/oder Verstärkungen, Rippen oder dergleichen.The paddle is advantageously designed to be rigid. This is achieved by selecting the right material, thickness and/or reinforcements, ribs or the like.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Handgriff etwa quer zu einer Hauptlängsachse des Paddels angeordnet. "Quer" bedeutet eine Anordnung von 90° relativ zur Hauptlängsachse des Paddels. Abweichungen von +/-10° sind ohne Weiteres möglich.According to a further idea of the invention, the handle is arranged approximately transversely to a main longitudinal axis of the paddle. "Transversely" means an arrangement of 90° relative to the main longitudinal axis of the paddle. Deviations of +/-10° are easily possible.
Alternativ ist der Handgriff um etwa 45 - 80° gegenüber einer Hauptlängsachse des Paddels abgewinkelt, insbesondere um 70° mit einer Bandbreite von +/-10°.Alternatively, the handle is angled by approximately 45 - 80° relative to a main longitudinal axis of the paddle, in particular by 70° with a range of +/-10°.
Vorteilhafterweise weist der Handgriff einen Griffsteg auf, der etwa parallel und mit Abstand zu einer benachbarten Außenseite des Paddels angeordnet ist. Durch den AbstandAdvantageously, the handle has a handle bar which is arranged approximately parallel and at a distance from an adjacent outer side of the paddle. The distance
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
des Griffstegs zur Außenseite wird ein Durchgriff für die Mittelhand des Schwimmers definiert. Dabei kommen die Fingerspitzen der Hand außen auf dem Griffsteg zu liegen.of the handle bar to the outside defines a passage for the swimmer's metacarpal. The fingertips of the hand rest on the outside of the handle bar.
Der Handgriff ist insbesondere verstellbar. Vorzugsweise geht es um den Abstand zwischen Paddel und Griffsteg oder um die Länge des Griffsteges, wobei letzteres auch den Abstand zwischen Paddel und Griffsteg beeinflussen kann. Eine einfache Verstellung ist beispielsweise durch einen Klettverschluss möglich.The handle is particularly adjustable. Preferably, this concerns the distance between the paddle and the handle bar or the length of the handle bar, whereby the latter can also influence the distance between the paddle and the handle bar. A simple adjustment is possible using a Velcro fastener, for example.
Der Handgriff - zumindest ein Griffsteg desselben - ist vorteilhafterweise biegeschlaff ausgebildet. Beispielsweise kann ein flacher Riemen mit Schnalle als Schnellverschluss oder auch mit einem Klettverschluss vorgesehen sein. Auch die Verwendung eines dickeren Materials, etwa eines Taustücks ist möglich.The handle - at least one of its handle bars - is advantageously designed to be flexible. For example, a flat strap with a buckle can be used as a quick-release fastener or with a Velcro fastener. The use of a thicker material, such as a piece of rope, is also possible.
Alternativ kann der Handgriff biegesteif ausgeführt sein, insbesondere ähnlich einem zweiseitig an einer Fläche zu befestigenden Haltegriff. Der Handgriff besteht dann vorzugsweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.Alternatively, the handle can be designed to be rigid, in particular similar to a handle that can be attached to a surface on both sides. The handle is then preferably made of metal, wood, plastic or a composite material.
Vorteilhafterweise sind Handgriff und Stützelement auf einer Seite des Paddels und nahe einem Ende desselben angeordnet. Dieses Ende kann auch als griffseitiges Ende bezeichnet werden.Advantageously, the handle and the support element are arranged on one side of the paddle and near one end thereof. This end can also be referred to as the handle-side end.
Handgriff und Stützelement werden auf dem Paddel aufgeschraubt, aufgeklebt, aufgenietet oder auf andere Weise mit dem Paddel verbunden.The handle and support element are screwed, glued, riveted or otherwise connected to the paddle.
Das Stützelement weist vorzugsweise ein Polster auf oder ist als Polster ausgebildet. So kann die Oberfläche des Stützelements oder das Stützelement insgesamt weich und nachgiebig ausgebildet sein. Beispielsweise ist eine Gelfüllung vorgesehen oder aber zumindest ein aufblasbarer Teil des Stützelements. Auch kann das Stützelement verstellbar ausgebildet sein, z.B. in der Höhe relativ zum Paddel.The support element preferably has a cushion or is designed as a cushion. The surface of the support element or the support element as a whole can be designed to be soft and flexible. For example, a gel filling is provided or at least an inflatable part of the support element. The support element can also be designed to be adjustable, e.g. in height relative to the paddle.
Vorteilhafterweise erstreckt sich das Stützelement über zumindest zwei Drittel der Breite des Paddels. Zweckmäßig ist auch eine Erstreckung über die volle Breite des Paddels, insbesondere entsprechend der Erstreckung des Handgriffs quer zur Hauptlängsachse des Paddels.Advantageously, the support element extends over at least two thirds of the width of the paddle. It is also expedient for it to extend over the full width of the paddle, in particular corresponding to the extension of the handle transverse to the main longitudinal axis of the paddle.
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
Auch kann das Stützelement bogenförmig ausgebildet sein, mit einer dem Handgriff zugewandten Bogeninnenseite. Eine Bogenaußenseite liegt dann nahe dem benachbarten Griffende des Paddels. Zwischen Stützelement und Handgriff besteht genügend freier Raum für die Positionierung des an das Handgelenk anschließenden Abschnitts der Mittelhand.The support element can also be arched, with the inside of the arch facing the handle. The outside of the arch is then close to the adjacent handle end of the paddle. There is enough space between the support element and the handle for positioning the section of the metacarpal that adjoins the wrist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Stützelement ein Halteelement angeordnet, derart, dass Stützelement und Halteelement den Unterarm oder das Handgelenk zwischen sich aufnehmen und zumindest zweiseitig stützen. Das Halteelement ist insbesondere verstellbar, etwa als Bügel, Riemen, Lasche oder dergleichen, etwa mit einem Klettverschluss, einem Steckverschluss oder einer Schnalle. Vorzugsweise kommt eine Außenseite des Unterarms am Stützelement zu liegen, während die Innenseite des Unterarms am Halteelement anliegt.According to a further embodiment of the invention, a holding element is arranged on the support element in such a way that the support element and the holding element hold the forearm or the wrist between them and support them on at least two sides. The holding element is in particular adjustable, for example as a bracket, strap, tab or the like, for example with a Velcro fastener, a snap fastener or a buckle. Preferably, an outer side of the forearm rests on the support element, while the inner side of the forearm rests on the holding element.
Vorteilhafterweise umfasst das Stützelement den Unterarm oder das Handgelenk zur Erzielung einer möglichst allseitigen Abstützung. Auch kann das Stützelement in das Paddel integriert ausgebildet sein, gegebenenfalls in Verbindung mit dem bereits genannten Halteelement.The support element advantageously encompasses the forearm or wrist to achieve support from as many sides as possible. The support element can also be integrated into the paddle, if necessary in conjunction with the holding element already mentioned.
Bei einem nicht genau quer zur Hauptlängsachse des Paddels ausgerichteten Handgriff ergeben sich unterschiedliche Ausführungen für die rechte und die linke Hand. Bei vom Schwimmer vorgestreckten Armen und Händen und einander gegenüberliegenden Unterarminnenseiten weist jede Schwimmhilfe einen Handgriff auf, dessen oberes Ende vom Schwimmer einen größeren Abstand aufweist, als ein unteres Ende des Handgriffs. Dabei kommen die Paddel der beiden Schwimmhilfen jeweils außen auf den Handgelenken und Handknöcheln zu liegen.If the handle is not aligned exactly across the main longitudinal axis of the paddle, different designs are required for the right and left hand. If the swimmer's arms and hands are stretched out and the inner sides of the forearms are opposite each other, each buoyancy aid has a handle whose upper end is further away from the swimmer than the lower end of the handle. The paddles of both buoyancy aids rest on the outside of the wrists and knuckles.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Paddel Schlitze auf, die relativ zu der Hauptlängsachse schräg gerichtet sind, und die sich insbesondere von umlaufenden Kanten - Querkante, Längskanten - in Richtung auf den Handgriff erstrecken. Die Schlitze stellen eine Durchbrechung der im Übrigen geschlossenen Paddeloberfläche dar und ermöglichen das Abströmen des Wassers durch die Schlitze zur jeweils anderen Paddelseite. Die Kraftwirkung auf der Druckseite des Paddels wird dadurch reduziert. Versuche haben ergeben, dass außerdem ein ökonomischeres Arbeiten mit dem Paddel möglich ist.According to an advantageous embodiment of the invention, the paddle has slots that are oriented at an angle relative to the main longitudinal axis and that extend in particular from the peripheral edges - transverse edge, longitudinal edges - towards the handle. The slots represent a break in the otherwise closed paddle surface and allow the water to flow through the slots to the other side of the paddle. The force on the pressure side of the paddle is thereby reduced. Tests have shown that it is also possible to work more economically with the paddle.
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
Die Schlitze reichen vorzugsweise etwa jeweils bis zur Hauptlängsachse oder enden mit Abstand davor. Auch sind die Schlitze beidseitig der Hauptlängsachse und auf Lücke zueinander, d.h. versetzt angeordnet. Dadurch ergibt sich trotz der Schlitze eine hohe Festigkeit des Paddels.The slots preferably extend approximately to the main longitudinal axis or end at a distance in front of it. The slots are also arranged on both sides of the main longitudinal axis and at a distance from each other, i.e. offset. This results in the paddle being very strong despite the slots.
Die Schlitze verlaufen unter einem Winkel zur Hauptlängsachse von etwa 15° bis 50°, insbesondere 30°. Dabei weisen die Schlitze jeweils eine Weite auf, die möglichst der Dicke des Paddels entspricht. Je nach Belastung und Größe des Paddels ergeben sich Weiten zwischen 3 mm und 20 mm.The slots run at an angle to the main longitudinal axis of approximately 15° to 50°, in particular 30°. The slots each have a width that corresponds as closely as possible to the thickness of the paddle. Depending on the load and size of the paddle, the widths are between 3 mm and 20 mm.
Die Schlitze weisen voneinander jeweils etwa 4 - 7 cm Abstand auf, gemessen senkrecht zur Längsrichtung der Schlitze. Insbesondere weisen die Schlitze etwa gleiche Abstände voneinader auf.The slots are spaced approximately 4 - 7 cm apart from each other, measured perpendicular to the longitudinal direction of the slots. In particular, the slots are approximately equally spaced from each other.
Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung im Übrigen und den AnsprüchenFurther features of the invention are set out in the description and the claims
zu entnehmen.refer to.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Advantageous embodiments of the inventions are explained in more detail below with reference to drawings. They show:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schwimmhilfe,Fig. 1 is a plan view of a buoyancy aid,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schwimmhilfe gemäß Fig. 1 entlang der Linie M-Il,Fig. 2 is a longitudinal section through the buoyancy aid according to Fig. 1 along the line M-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schwimmhilfe gemäß Fig. 1 in Richtung der Pfeile Ill-Ill,-Fig. 3 a section through the buoyancy aid according to Fig. 1 in the direction of the arrows III-III,-
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schwimmhilfe gemäß Fig. 1 in Richtung der Pfeile IV-IV,Fig. 4 a section through the buoyancy aid according to Fig. 1 in the direction of arrows IV-IV,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Schwimmhilfe,Fig. 5 is a plan view of another embodiment of the buoyancy aid,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Schwimmhilfe.Fig. 6 is a plan view of another embodiment of the buoyancy aid.
Eine Schwimmhilfe 10 besteht gemäß Fig. 1 aus einem flachen, im Wesentlichen rechteckigen Paddel 11, einem Handgriff 12 und einem Stützelement 13.According to Fig. 1, a swimming aid 10 consists of a flat, essentially rectangular paddle 11, a handle 12 and a support element 13.
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
Das Paddel 11 weist eine Längserstreckung mit einer mittigen Hauptlängsachse 14 auf. Nahe einem Griffende 15 des Paddels 11 sind das Stützelement 13 und der Handgriff 12 angeordnet. Dem Griffende 15 gegenüberliegend weist das Paddel 11 ein freies Ende 16 mit einer freien Querkante 17 auf. Analog hierzu weist das Griffende 15 eine vorzugsweise konvex gekrümmte Außenkante 18 auf. Querkante 17 und Außenkante 18 sind miteinander verbunden durch im Wesentlichen parallel zur Hauptlängsachse 14 verlaufende Längskanten 19 und 20. Im Bereich des Übergangs zwischen den Längskanten 19, 20 und der Querkante 17 sind Abschrägungen 21, 22 vorgesehen.The paddle 11 has a longitudinal extension with a central main longitudinal axis 14. The support element 13 and the handle 12 are arranged near a handle end 15 of the paddle 11. Opposite the handle end 15, the paddle 11 has a free end 16 with a free transverse edge 17. Analogously, the handle end 15 has a preferably convexly curved outer edge 18. Transverse edge 17 and outer edge 18 are connected to one another by longitudinal edges 19 and 20 running essentially parallel to the main longitudinal axis 14. Bevels 21, 22 are provided in the area of the transition between the longitudinal edges 19, 20 and the transverse edge 17.
Das Paddel 11 ist aus biegesteifem, wasserfesten Werkstoff hergestellt, etwa aus lackiertem Sperrholz oder aus Kunststoff. Die Abmessungen (Länge &khgr; Breite &khgr; Stärke) liegen bei etwa 50 &khgr; 20 &khgr; 0,5 (Angaben in cm), wobei diese Größenangaben keine Einschränkungen des Schutzbereichs bedeuten sollen. Größere Abweichungen sind möglich.The paddle 11 is made of rigid, waterproof material, such as painted plywood or plastic. The dimensions (length x width x thickness) are approximately 50 x 20 x 0.5 (in cm), but these dimensions do not imply any restrictions on the protection area. Larger deviations are possible.
Das Stützelement 13 erstreckt sich über nahezu die volle Breite des Paddels 11 und ist außerdem bogenförmig gekrümmt ausgebildet, entsprechend dem Verlauf der Außenkante 18. Fig. 2 zeigt einen Teilkreis bzw. halbkreisförmigen Querschnitt des Stützelements 13. Dieses ist mit einer flachen Unterseite auf dem Paddel 11 aufgeklebt und besteht aus einem leichten, geringfügig nachgiebigen Werkstoff, etwa geschäumtem Polystyrol (Styropor). Durch das Stützelement wird eine außenliegende Stützfläche 23 im Wesentlichen parallel zu einer Außenfläche 24 des Paddels 11 gebildet. Eine hierzu gegenüberliegende, parallele Außenfläche ist mit der Ziffer 25 bezeichnet.The support element 13 extends over almost the full width of the paddle 11 and is also curved in an arc shape, corresponding to the course of the outer edge 18. Fig. 2 shows a partial circle or semicircular cross-section of the support element 13. This is glued to the paddle 11 with a flat underside and consists of a light, slightly flexible material, such as foamed polystyrene (Styrofoam). The support element forms an external support surface 23 essentially parallel to an outer surface 24 of the paddle 11. An opposite, parallel outer surface is designated with the number 25.
Der Handgriff 12 weist einen Griffsteg 26 auf, der mit Abstand zur Außenfläche 24 verläuft, sodass zwischen dem Griffsteg 26 und der Außenfläche 24 ein Durchgriff 27 gebildet ist. Der Griffsteg 26 geht beidseitig über in Befestigungsenden 28, 29. Diese sind mit dem Paddel 11 fest oder lösbar verbunden. Im vorliegenden Fall besteht der Handgriff 12 aus biegesteifem Kunststoff. Die Befestigungsenden 28, 29 sind mit dem Paddel 11 verschraubt oder vernietet.The handle 12 has a handle bar 26 which runs at a distance from the outer surface 24 so that a passage 27 is formed between the handle bar 26 and the outer surface 24. The handle bar 26 extends on both sides into fastening ends 28, 29. These are firmly or detachably connected to the paddle 11. In the present case, the handle 12 is made of rigid plastic. The fastening ends 28, 29 are screwed or riveted to the paddle 11.
Durch den Griffsteg 26 ergibt sich eine Ausrichtung des Handgriffs 12 relativ zur Hauptlängsachse 14. Im vorliegenden Fall weist eine Griffsteg-Längsachse 30 relativ zur Hauptlängsachse 14 einen Winkel &agr; von etwa 70° auf.The handle bar 26 results in an alignment of the handle 12 relative to the main longitudinal axis 14. In the present case, a handle bar longitudinal axis 30 has an angle α of approximately 70° relative to the main longitudinal axis 14.
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
Die Schwimmhilfe 10 ist so dimensioniert und ausgebildet, dass sie von einer Hand eines Schwimmers ergriffen werden kann. Entsprechend verwendet ein Schwimmer insgesamt zwei Schwimmhilfen 10. Jede Hand ergreift vollständig den jeweiligen Handgriff 12. Dabei erstreckt sich das Paddel 11 in Fortsetzung des Unterarms. Die freie Querkante 17 ist dem Schwimmer abgewandt. Das Handgelenk liegt am Stützelement 13 an. Die Fingerspitzen liegen außen auf dem Griffsteg 26. Die Mittelhand taucht gerade unter den Griffsteg 26. Ein Teil der Mittelhand erstreckt sich in einem durch den Abstand zwischen Stützelement 13 und Handgriff 12 vorgegebenen freien Raum. Die gezeigte Schwimmhilfe ist für die linke Hand vorgesehen.The buoyancy aid 10 is dimensioned and designed so that it can be grasped by one hand of a swimmer. Accordingly, a swimmer uses a total of two buoyancy aids 10. Each hand completely grasps the respective handle 12. The paddle 11 extends as a continuation of the forearm. The free transverse edge 17 faces away from the swimmer. The wrist rests on the support element 13. The fingertips lie on the outside of the handle bar 26. The metacarpal dips just below the handle bar 26. Part of the metacarpal extends into a free space determined by the distance between the support element 13 and the handle 12. The buoyancy aid shown is intended for the left hand.
Fig. 2 zeigt schließlich noch eine Abwandlung des Paddels 11. Dieses kann am freien Ende 16 geringfügig hochgebogen sein, siehe gestricheltes Ende 16 in Fig. 2. Die Aufwärtsbiegung, erstreckt sich über die gesamte Breite des Paddels 11. Dabei verläuft die freie Querkante 17 des aufwärtsgebogenen Endes 16 vorzugsweise mit einem Abstand zur Ebene des Blattes 11 von etwa 1-3 cm. Die Aufwärtsbiegung beginnt etwa 2 bis 6 cm vor der Querkante 17.Fig. 2 finally shows a modification of the paddle 11. This can be slightly bent upwards at the free end 16, see dashed end 16 in Fig. 2. The upward bend extends over the entire width of the paddle 11. The free transverse edge 17 of the upwardly bent end 16 preferably runs at a distance of about 1-3 cm from the plane of the blade 11. The upward bend begins about 2 to 6 cm in front of the transverse edge 17.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der zuvor beschriebenen Schwimmhilfe 10. Das Paddel 11 ist hier etwas länger ausgebildet. Die freie Querkante 17 ist konvex gerundet, sodass die Längskänten 19, 20 nahezu übergangslos in die Querkante 17 übergehen.Fig. 5 shows a modification of the previously described buoyancy aid 10. The paddle 11 is somewhat longer here. The free transverse edge 17 is convexly rounded so that the longitudinal edges 19, 20 merge almost seamlessly into the transverse edge 17.
Zwischen dem Stützelement 13 und dem Handgriff 12 weist das Paddel aus Gewichtsgründen eine Verjüngung 31 auf. Diese hat nur noch die Funktion der Verbindung zwischen dem Griffende 15 und dem Paddel 11 im Übrigen. Vorzugsweise entspricht die Breite der Verjüngung etwa dem Durchmesser eines Handgelenks oder Unterarms nahe dem Handgelenk.For weight reasons, the paddle has a taper 31 between the support element 13 and the handle 12. This only has the function of connecting the handle end 15 and the paddle 11. Preferably, the width of the taper corresponds approximately to the diameter of a wrist or forearm near the wrist.
Auf dem Stützelement 13 ist ein Halteelement 32 angeordnet bzw. mit diesem verbunden. Das Halteelement 32 besteht beispielsweise aus zwei Flachriemen, die durch einen Klettverschluss miteinander verbindbar sind.A holding element 32 is arranged on or connected to the support element 13. The holding element 32 consists, for example, of two flat straps that can be connected to one another by means of a Velcro fastener.
Stützelement 13 und Handgriff 12 sind soweit voneinander entfernt auf dem Paddel 11 angeordnet, dass am Stützelement 13 vorzugsweise eine Außenseite eines Unterarms zur Anlage kommt, entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Darstellung. Ein Handgelenk 33 liegt etwa im Bereich der Verjüngung 31. Stützelement 13 und Halteelement 32 sindSupport element 13 and handle 12 are arranged on the paddle 11 at such a distance from each other that the outside of a forearm preferably comes into contact with the support element 13, as shown in Fig. 5. A wrist 33 lies approximately in the area of the taper 31. Support element 13 and holding element 32 are
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
hinsichlich ihrer Form und Polsterung aufeinander abgestimmt. Wichtig ist, dass der Unterarm möglichst allseitig abgestützt und mit dem Paddel 11 bzw. dem Griffende 15 desselben ohne Scheuermöglichkeit verbunden ist.coordinated with each other in terms of their shape and padding. It is important that the forearm is supported on as many sides as possible and is connected to the paddle 11 or the handle end 15 of the same without any possibility of chafing.
Die Länge L1 des in Fig. 5 gezeigten Paddels beträgt - gemessen ab einer endseitigenThe length L1 of the paddle shown in Fig. 5 is - measured from an end
Kante 34 des Stützelements 13 - etwa 60 cm.Edge 34 of the support element 13 - about 60 cm.
Die für den Vortrieb wirksame Länge des Paddels liegt im Wesentlichen zwischen der Querkante 17 und dem Handgriff 12 und beträgt vorzugsweise etwa 35 cm, gemessen ab einer der Querkante 17 nächstliegenden Ecke 35 des Handgriffs 12. Die zugehörige Länge ist in Fig. 5 als L2 eingetragen. Die Breite des Paddels 11 beträgt vorzugsweise 15-25 cm.The length of the paddle effective for propulsion lies essentially between the transverse edge 17 and the handle 12 and is preferably about 35 cm, measured from a corner 35 of the handle 12 closest to the transverse edge 17. The corresponding length is entered in Fig. 5 as L2. The width of the paddle 11 is preferably 15-25 cm.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmhilfe. Soweit eine Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bevorzugt ist, gelten dieselben Bezugsziffern.Fig. 6 shows a further embodiment of the buoyancy aid according to the invention. Insofar as agreement with the embodiment according to Fig. 5 is preferred, the same reference numbers apply.
Die Besonderheit der Fig. 6 besteht in der Anordnung von Schlitzen 36-42. Diese unterbrechen die Längskanten 19, 20 bzw. die Querkante 17 und erstrecken sich von den genannten Kanten unter einem Winkel zur Hauptlängsachse 14 im Wesentlichen in Richtung auf den Handgriff 12. Jeder Schlitz endet mit Abstand zur Hauptlängsachse 14, nämlich etwa im Bereich einer Parallelen 43 bzw. 44 zur Hauptlängsachse 14. Letztere liegt zwischen den Parallelen 43, 44 und weist von diesen jeweils einen Abstand von ungefähr 5-30 mm auf.The special feature of Fig. 6 is the arrangement of slots 36-42. These interrupt the longitudinal edges 19, 20 and the transverse edge 17 and extend from the said edges at an angle to the main longitudinal axis 14 essentially in the direction of the handle 12. Each slot ends at a distance from the main longitudinal axis 14, namely approximately in the area of a parallel 43 or 44 to the main longitudinal axis 14. The latter lies between the parallels 43, 44 and is at a distance of approximately 5-30 mm from each of them.
Die parallelen Schlitze 36, 37, 38 auf einer Seite der Hauptlängsachse 14 sind auf Lücke versetzt zu den parallelen Schlitzen 39, 40, 41, 42 auf der anderen Seite der Hauptlängsachse 14 angeordnet, sodass sich in Längsrichtung der Hauptlängsachse 14 etwa gleiche Abstände zwischen Schlitzenden 45 einstellen. Die Schlitze der selben Seite weisen jeweils etwa 4 - 7 cm Abstand voneinander auf, gemessen senkrecht zur Längsrichtung der Schlitze. Durch die Abmessungen der Schwimmhilfe im Übrigen ergeben sich auf diese Weise zwei Schlitze, 36, 37 an der Längskante 19, drei Schlitze 40, 41, 42 an der Längskante 20 und zwei Schlitze 38, 39 an der freien Querkante 17. Dabei reichen die dem Handgriff 12 nächstliegenden Schlitze 36, 42 nicht ganz bis an die Parallelen 43, 44 heran.The parallel slots 36, 37, 38 on one side of the main longitudinal axis 14 are arranged offset from the parallel slots 39, 40, 41, 42 on the other side of the main longitudinal axis 14, so that approximately the same distances are set between slot ends 45 in the longitudinal direction of the main longitudinal axis 14. The slots on the same side are each approximately 4 - 7 cm apart from each other, measured perpendicular to the longitudinal direction of the slots. The dimensions of the buoyancy aid result in two slots, 36, 37 on the longitudinal edge 19, three slots 40, 41, 42 on the longitudinal edge 20 and two slots 38, 39 on the free transverse edge 17. The slots 36, 42 closest to the handle 12 do not quite reach the parallels 43, 44.
• · • ·• · • ·
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
Die Schlitze 36 - 42 verlaufen unter einem Winkel zur Hauptlängsachse von 15° - 50°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30°.The slots 36 - 42 run at an angle to the main longitudinal axis of 15° - 50°, in the present embodiment approximately 30°.
Die Weite der Schlitze 36 - 42 entspricht etwa der Dicke des Paddels 11. Bevorzugt sind Weiten zwischen 3 und 20 mm sowie geradlinige Schlitze mit übereinstimmender Weite und mit in Längsrichtung der einzelnen Schlitze konstanter Weite. Der Querschnitt der Schlitze ist vorzugsweise rechteckig. Im Bereich der Schlitzenden 45 können die in Fig. 6 gezeigten Abschrägungen parallel zur Hauptlängsachse 14 vorgesehen sein, Bohrungen mit etwas größerer Weite als der jeweilige Schlitz oder andere Formen in Abhängigkeit von der Herstellung und dem Bearbeitungswerkzeug.The width of the slots 36 - 42 corresponds approximately to the thickness of the paddle 11. Widths between 3 and 20 mm are preferred, as are straight slots with the same width and with a constant width in the longitudinal direction of the individual slots. The cross section of the slots is preferably rectangular. In the area of the slot ends 45, the bevels shown in Fig. 6 can be provided parallel to the main longitudinal axis 14, holes with a slightly larger width than the respective slot or other shapes depending on the production and the machining tool.
WAD12BS1.DOCWAD12BS1.DOC
• ft··· ·· ·• ft··· ·· ·
Anmelder:Applicant:
Dr. Bernd Wandt Willigstr. 255Dr. Bernd Wandt Willigstr. 255
21. Januar 2002/7521 WAD-12a-DEJanuary 21, 2002/7521 WAD-12a-DE
28201 Bremen28201 Bremen
Bezuqszeichenliste: List of reference symbols :
.doc : :;·· .··.doc : :;·· .··
Claims (26)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20200881U DE20200881U1 (en) | 2001-06-19 | 2002-01-22 | float |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20109916U DE20109916U1 (en) | 2001-06-19 | 2001-06-19 | Buoyancy aid |
DE20200881U DE20200881U1 (en) | 2001-06-19 | 2002-01-22 | float |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20200881U1 true DE20200881U1 (en) | 2002-05-16 |
Family
ID=7958110
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20109916U Expired - Lifetime DE20109916U1 (en) | 2001-06-19 | 2001-06-19 | Buoyancy aid |
DE20200881U Expired - Lifetime DE20200881U1 (en) | 2001-06-19 | 2002-01-22 | float |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20109916U Expired - Lifetime DE20109916U1 (en) | 2001-06-19 | 2001-06-19 | Buoyancy aid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20109916U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007015423U1 (en) | 2007-11-01 | 2009-03-12 | Schreiber, Klaus G. | Training device glove |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6398603B1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-06-04 | William Blake Brown | Aquatic propulsion device |
-
2001
- 2001-06-19 DE DE20109916U patent/DE20109916U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-22 DE DE20200881U patent/DE20200881U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007015423U1 (en) | 2007-11-01 | 2009-03-12 | Schreiber, Klaus G. | Training device glove |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20109916U1 (en) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917327A1 (en) | BUCKLE FOR CONNECTING STRAP ENDS | |
DE3227519C2 (en) | Seating arrangement | |
DE4040358C2 (en) | Device for handling a zipper | |
EP0143425A2 (en) | Trapeze harnass for wind surfers | |
DE3323837C2 (en) | Children's book | |
WO1982000124A1 (en) | Harness for practising surf | |
DE2117153A1 (en) | Upholstered body | |
DE20200881U1 (en) | float | |
DE4337925A1 (en) | Planar spring element | |
DE3924825C2 (en) | Secateurs | |
DE102010034064A1 (en) | Exercise device for cycling bicycle, has base frame, which is firmly attached in longitudinal direction of bicycle, where carrier is arranged for bicycle base frame in distance above base carrier | |
DE8008624U1 (en) | Device for connecting the handle device for windsurfers | |
DE3409157A1 (en) | SAILING BOARD | |
DE19643269C2 (en) | Vaulting strap | |
DE202016006430U1 (en) | handle | |
AT316804B (en) | Handle for bathtubs or the like. | |
DE4243673C2 (en) | Shooting sling | |
DE3400005A1 (en) | Pan with handle | |
DE102023117225A1 (en) | snowboard | |
DE202019100068U1 (en) | Device for rocking | |
DE10103502B4 (en) | Upholstery element, in particular mattress | |
DE9419269U1 (en) | Bag designed as a shoulder pad for a bicycle to carry the same | |
DE8415102U1 (en) | SAILING BOARD WITH FOOT STRAPS | |
DE9316186U1 (en) | Swimming pillow | |
DE7827939U1 (en) | Spurs for riding boots |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020620 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050802 |