DE202008016450U1 - Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust - Google Patents

Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust Download PDF

Info

Publication number
DE202008016450U1
DE202008016450U1 DE202008016450U DE202008016450U DE202008016450U1 DE 202008016450 U1 DE202008016450 U1 DE 202008016450U1 DE 202008016450 U DE202008016450 U DE 202008016450U DE 202008016450 U DE202008016450 U DE 202008016450U DE 202008016450 U1 DE202008016450 U1 DE 202008016450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
breast pump
sensor
pumping
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39135280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008016450(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE202008016450U1 publication Critical patent/DE202008016450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/732Visual indicating means for vacuum pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/734Visual indicating means for flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0693Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns
    • A61M1/06935Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns imitating the suckling of an infant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust, welche mindestens eine Brusthaube (2) zur Aufnahme einer Brust, ein mit der mindestens einen Brusthaube (2) fluidmäßig verbundenes (11) Pumpsystem (10), um auf die Brust einen Unterdruck auszuüben, sowie eine Detektionseinheit (3) mit mindestens einem Sensor (4, 5) zum Messen eines Parameters während der Benutzung der Brustpumpe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, basierend auf Messungen des mindestens einen Sensors (4, 5), die Brustpumpe (1) auf die Optimierung von Brustpumpeneinstellungen durch aktive Steuerung von mindestens einer Pumpeigenschaft der Brustpumpe während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe (1) ausgerichtet ist, um den Betrieb der Brustpumpe (1) für eine jeweilige Anwenderin zu individualisieren.

Description

  • GEBIET DER NEUERUNG
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust, welche mindestens eine Brusthaube zur Aufnahme einer Brust, ein mit der mindestens einen Brusthaube fluidmäßig verbundenes Pumpsystem, um auf die Brust einen Unterdruck auszuüben, sowie eine Detektionseinheit mit mindestens einem Sensor zum Messen eines Parameters während des Einsatzes der Brustpumpe aufweist.
  • HINTERGRUND DER NEUERUNG
  • Brustpumpen sind Geräte, die zum Abpumpen von Milch von der Brust einer Frau eingesetzt werden, wenn zum Beispiel das Baby aus verschiedenen Gründen, zum Bespiel aufgrund von Saugproblemen oder wenn die Mutter von dem Baby getrennt ist, nicht in der Lage ist, die Milch abzusaugen. Auch andere Gründe, wie übermäßige Milchproduktion oder Brustprobleme oder aber Verletzungen, können dazu führen, dass die Frau eine Brustpumpe verwendet, statt das Baby zu stillen. Es gibt verschiedene Arten von Brustpumpen, wie z. B. manuell betriebene oder elektrisch betriebene. Die bekannten Brustpumpen haben verschiedene Nachteile. Zum Beispiel macht eine manuell betriebene Brustpumpe eine Menge manuelle Arbeit notwendig, um eine gewünschte Saugfrequenz anzulegen und eine gewünschte Saugleistung anzuwenden. Dieses kann in einer zeitaufwändigen Prozedur resultieren. Um das Abpumpen von Milch zu erleichtern, stehen elektrisch betriebene Brustpumpen zur Verfügung, bei denen der manuelle Betrieb durch einen elektrisch betriebenen Pumpbetrieb ersetzt wird. Die Anwenderin der Brustpumpe muss, zum Beispiel durch Steuerung der Frequenz von Saugzyklen und/oder Saugleistung, lediglich die Einstellungen der Brustpumpe steuern. Jedoch ist es in der Praxis für eine Anwenderin nicht einfach, die Einstellungen in beabsichtigter Weise zu steuern, wodurch die Gefahr eines falschen Einsatzes der Brustpumpe besteht, was in einer Effizienzverringerung der Pumpe oder sogar einer Beschädigung des Brustgewebes resultiert. In der Tat können solche Probleme sogar dazu führen, dass das Stillen vollständig aufgegeben wird. Dieses ist nicht wünschenswert, da es bekannt ist, dass das Stillen eines Babys zur Gesundheit desselben beiträgt.
  • Eine verbesserte Brustpumpe, mit der versucht wird, die Anwenderin so zu leiten, dass diese die richtigen Brustpumpeneinstellungen vornimmt, ist zum Beispiel in US 2005/0028342 offenbart. Die bekannte Brustpumpe umfasst einen Milchflusssensor, der den Milchfluss während des Milchabpumpzyklus misst. In Abhängigkeit des gemessenen Milchflusses ist die Brustpumpe imstande, zwischen verschiedenen Pumpeinstellungen zu schalten. Bei einer solchen Brustpumpe wird jedoch nicht berücksichtigt, dass vor und nach dem tatsächlichen Abpumpen der Milch kein Milchfluss oder ein minimaler Milchfluss stattfindet. Daher kann die Anwenderin während des Zeitraums vor und nach dem tatsächlichen Abpumpen der Milch nicht richtig geleitet werden, um während des Zeitraums der Benutzung der Brustpumpe die richtigen Einstellungen vorzunehmen. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Brustpumpe vorzusehen, bei welcher der Zeitraum vor und nach dem tatsächlichen Abpumpen der Milch berücksichtigt wird. Genauer gesagt, der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Brustpumpe vorzusehen, die während des Zeitraums ihres Einsatzes effizient arbeitet und gleichzeitig leicht anzuwenden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER NEUERUNG
  • Zu diesem Zweck ist ein Gerät gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass, basierend auf Messungen des mindestens einen Sensors, die Brustpumpe auf die Optimierung von Brustpumpeneinstellungen durch aktive Steuerung von mindestens einer Pumpeigenschaft der Brustpumpe während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe ausgerichtet ist, um den Betrieb der Brustpumpe für eine jeweilige Anwenderin zu individualisieren. Da die Brustpumpe imstande ist, Brustpumpeneinstellungen auf der Basis von Messungen des mindestens einen Sensors während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe, somit auch vor Beginn des tatsächlichen Abpumpens der Milch und nach Verringerung oder Ende des Abpumpens der Milch, zu optimieren, ist eine Brustpumpe vorgesehen, die an persönliche Charakteristiken einer jeweiligen Anwenderin angepasst ist. Eine solche Brustpumpe sieht durch aktive Steuerung von mindestens einer Pumpeigenschaft der Brustpumpe auf der Basis von Messungen des mindestens einen Sensors bei der Anwenderin während jeder Stufe des tatsächlichen Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe auf einfache Weise die besten Einstellungen vor, ohne der Anwenderin Schaden zuzufügen, und verschafft gleichzeitig eine erhöhte, abgepumpte Milchmenge, höhere Milchqualität und/oder erhöhte Pumpeffizienz. Somit wird ebenfalls während des Zeitraums vor Beginn des tatsächlichen Abpumpens der Milch die mindestens eine Pumpeigenschaft gemessen und kann diese auf der Basis dieser Messung aktiv gesteuert werden. Falls der gemessene Wert nicht mit dem gewünschten Wert übereinstimmt, wird die Pumpeigenschaft aktiv gesteuert oder angepasst. Die Pumpeigenschaft der Brustpumpe kann zum Beispiel die Pumpleistung und/oder die Pumpfrequenz sein. Es versteht sich von selbst, dass die mindestens eine Pumpeigenschaft während eines gesamten Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe aktiv gesteuert werden kann. Jedoch ist es ebenfalls möglich, dass die mindestens eine Pumpeigenschaft während eines Teils oder mehrerer Teile des gesamten Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe, zum Beispiel lediglich während des Zeitraums vor Beginn des tatsächlichen Abpumpens der Milch, aktiv gesteuert werden kann. Folglich wird die Zugreifbarkeit auf die Verwendung der Brustpumpe wesentlich erhöht.
  • Es kann gemäß einer weiteren Ausarbeitung der Neuerung von Vorteil sein, dass der mindestens eine Sensor ein Drucksensor ist, der so eingerichtet ist, dass er den Unterdruck in der mindestens einen Brusthaube, vorzugsweise zumindest in einem Raum zwischen der Brusthaube und der Brust, während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe misst. Dank des Drucksensors besteht die Möglichkeit, den Druck, der tatsächlich auf die Brust ausgeübt wird, zu messen. Der auf die Brust tatsächlich ausgeübte Unterdruck hängt von der Saugleistung des Pumpsystems, aber auch von den anderen Bedingungen, zum Beispiel Luftverlust zwischen der Brust und der Brusthaube oder an anderen Stellen in der Fluidverbindung zwischen dem Pumpsystem und der Brusthaube, oder der Luftmenge in der Brusthaube, ab. Dieses kann bei jeder Anwenderin verschieden sein, da die Brustform jeder Anwenderin und die Art und Weise, in welcher die Brusthaube die Brust bedeckt, unterschiedlich sein kann. Durch Messen des auf die Brust bei Benutzung der Brustpumpe ausgeübten, tatsächlichen Unterdrucks muss die Anwenderin nicht herausfinden und versuchen, welche die optimalen Einstellungen der Brustpumpe sind. Des Weiteren wird eine Beschädigung des empfindlichen Brustgewebes verhindert, da es eindeutig ist, welches Maß an Druck auf die Brust ausgeübt wird und dieses nicht durch andere Faktoren getrübt wird. Da während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe, selbst vor dem Milchfluss, ein Unterdruck ausgeübt wird, kann die Anwenderin so geleitet werden, dass sie während des Zeitraums der Benutzung die richtigen Einstellungen vornimmt. Dieses resultiert in einer selbst für unerfahrene Anwenderinnen leicht anzuwendenden Brustpumpe.
  • Vorzugsweise ist der Drucksensor gemäß einer weiteren Ausarbeitung der Neuerung ein Luftdrucksensor, der so eingerichtet ist, dass er einen minimalen Unterdruck und/oder einen maximalen Unterdruck in zumindest der Brusthaube detektiert. Auf diese Weise kann die Anwenderin gewarnt werden, im Falle der ausgeübte Druck in der Saugphase (maximaler Druck) oder der Freigabedruck (minimaler Druck) während der Freigabephase zu hoch ist. Es sei erwähnt, dass während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe das Pumpsystem mit Saugzyklen, die abwechselnde Saug- und Freigabephasen umfassen, arbeitet. Ist der Druck zu hoch, kann mehr Luft in die Brusthaube oder zumindest in den Raum zwischen der Brusthaube und der Brust eingelassen werden, um den Druck zu reduzieren. Der Drucksensor kann in diesem Fall ebenfalls als ein Sicherheitsventil wirken, welches sich automatisch öffnet, sobald der Druck zu hoch ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung umfasst die Detektionseinheit zumindest einen Milchflusssensor, der so eingerichtet ist, dass er die Milchabgabe als eine Funktion der Zeit und/oder deren Durchschnittswert über zumindest einige zuvor durchgeführte Saugzyklen misst. Zum Beispiel kann durch Messen des ausgeübten Unterdrucks während eines Saugzyklus und gleichzeitiges Messen des Milchflusses während des Saugzyklus die Effizienz der Brustpumpe weiter erhöht werden. Durch Messen des Milchflusses und Analysieren des Milchflusses in Relation zu dem ausgeübten Druck können die Einstellungen der Brustpumpe sogar noch besser bestimmt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Neuerung umfasst die Detektionseinheit zumindest einen Sensor, der so eingerichtet ist, dass er mindestens eine Eigenschaft mindestens eines biologischen Teilchens der abgesaugten Milch erfasst. Ein solcher Sensor gemäß einem weiteren Aspekt der Neuerung kann einen elektromagnetischen Sensor, einen physikalischen Sensor, einen biologischen Sensor und/oder ähnlichen umfassen. Zum Beispiel ist bekannt, dass die elektromagnetischen Eigenschaften der Milch von verschiedenen Parametern, zum Beispiel hinsichtlich der Gesundheit der Frau oder der Milchqualität, beeinflusst werden. Zum Beispiel wird im Falle des Auftretens von Brustdrüsenentzündung die elektrische Leitfähigkeit der Milch erhöht. Leitfähigkeit der Milch kann durch einen elektromagnetischen Sensor gemessen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Dichte der Milch mit Hilfe eines physikalischen Sensors zu messen, den pH-Pegel mit Hilfe eines chemischen Sensors zu messen, Zellen mit Hilfe eines biologischen Sensors zu zählen oder andere Eigenschaften mit anderen bekannten Sensoren zu messen. Solche ermittelten Informationen können hilfreich sein, um Gesundheitsprobleme zu verhindern oder zu heilen und des Weiteren Milchabsaugparameter zu optimieren und die abgesaugte Milchmenge und Milchqualität zu erhöhen. Es ist möglich, dass der Milchflusssensor und der Sensor, der so eingerichtet ist, dass er mindestens eine Eigenschaft von mindestens einem biologischen Teilchen der abgesaugten Milch erfasst, in dem gleichen Sensor zusammengefasst sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung kann der Drucksensor in einem Pumpenkörper des Pumpsystems, in der Fluidverbindung zwischen dem Pumpsystem und der Brusthaube und/oder in der Brusthaube vorgesehen sein. Der Drucksensor kann an jeder der erwähnten Stellen platziert sein, solange dieser imstande ist, den auf die Brust tatsächlich ausgeübten Druck zu bestimmen. Ein Milchflusssensor und/oder ein Sensor zum Messen der elektromagnetischen Eigenschaften können/kann in der Nähe des Milchflusses oder in demselben angeordnet sein.
  • Die Brustpumpe kann gemäß einem weiteren Aspekt der Neuerung eine Steuereinheit umfassen, die so eingerichtet ist, dass sie auf der Basis der Sensormessungen die Datenausgabe von der Detektionseinheit analysiert. Nach Analysieren der Datenausgabe, so zum Beispiel der zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeübte Druck und/oder der Milchfluss zu einem bestimmten Zeitpunkt, wobei die Datenausgabe von dem mindestens einen Sensor vorgesehen wird, kann die Steuereinheit eine Änderung der Einstellungen der Brustpumpe vorschlagen.
  • Gemäß einer weiteren Ausarbeitung der Neuerung kann die Steuereinheit dann das Pumpsystem in Abhängigkeit der Datenausgabe, zum Beispiel durch Anpassen der Pumpleistung und/oder der Pumpfrequenz, steuern, um die Milchabsaugung und den Nutzungskomfort zu optimieren.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Steuereinheit so eingerichtet ist, dass sie einer Anwenderin der Brustpumpe Informationen in Abhängigkeit der Datenausgabe zuführt. Die Steuereinheit kann einen Wert für die Pumpleistung und/oder die Pumpfrequenz vorschlagen. Die Anwenderin muss nicht verschiedene Einstellungen versuchen, sondern muss lediglich die vorgeschlagenen Werte einstellen, um die Milchabsaugung und den Nutzungskomfort zu optimieren. Die Anwenderin kann je nach empfundener Behaglichkeit ebenfalls Pumpeinstellungen ändern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Neuerung kann die Steuereinheit so eingerichtet sein, dass sie das Pumpsystem während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe gemäß einem vorgegebenen Pumpzyklus, der zeitlich vorgegebene Frequenzwerte und Druckwerte vorsieht, steuert. Auf diese Weise ist das Pumpsystem imstande, die Pumpleistung und die Pumpfrequenz gemäß dem Verlauf des vorgegebenen Pumpzyklus zu ändern. Selbstverständlich können die Werte während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe in Abhängigkeit des tatsächlichen, gemessenen Druck- und/oder Milchflusswertes angepasst werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung kann die Steuereinheit so eingerichtet sein, dass sie Daten auf der Basis der Sensormessungen speichert, wobei der Einsatz der Steuereinheit Brustpumpeneinstellungen auf der Basis der gespeicherten Daten vorsieht. Hierdurch ist eine Steuereinheit mit einem Lernmechanismus vorgesehen. Auf diese Weise kann ein vorgegebener Pumpzyklus für die Anwenderin der Brustpumpe optimiert werden, so dass während des nächsten, tatsächlichen Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe der Druck und die Frequenz für diese Anwenderin vielleicht mehr optimiert werden können. Da der optimale Pumpzyklus für jede Frau unterschiedlich sein kann, wird hierdurch eine Individualisierung der Brustpumpe ermöglicht. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Pumpzyklus den persönlichen Wünschen einer Anwenderin entsprechend oder dem Rat eines Fachmannes entsprechend anzupassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Brustpumpe gemäß der vorliegenden Neuerung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips einer Brustpumpe gemäß der Neuerung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Pumpzyklus einer Brustpumpe gemäß der Neuerung; sowie
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Brustpumpe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt das Arbeitsprinzip der Brustpumpe 1 gemäß der Neuerung. Block A stellt das Bestimmen der erforderlichen Einstellungen der Brustpumpe 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1, zum Beispiel kurz nach Starten der Brustpumpe 1, dar. Die Brustpumpe 1 wird so gesteuert, dass sie bei einer bestimmten Pumpfrequenz und Pumpleistung, wie durch Pfeil B dargestellt, arbeitet. Block C stellt die Messung der tatsächlichen Parameter des gesamten Systems, zum Beispiel des maximalen Unterdrucks in der Brusthaube 2 (s. 3) oder zumindest in dem Raum zwischen der Brusthaube 2 (s. 3) und der Brust sowie des tatsächlichen Milchflusses zu diesem Zeitpunkt dar. Nach Messen des Drucks und des Milchflusses werden die Daten rückübertragen (durch Pfeil D dargestellt) und analysiert (ebenfalls durch Block A dargestellt). Gemäß den analysierten Daten kann eine Anpassung der Brustpumpeneinstellungen vorgeschlagen werden, welche gemäß den vorgeschlagenen Werten automatisch oder von der Anwenderin manuell vorgenommen werden kann. Somit ist die Brustpumpe 1 zur Optimierung der Brustpumpeneinstellungen durch aktive Steuerung einer Pumpeigenschaft der Brustpumpe, zum Beispiel der Pumpleistung oder Pumpfrequenz, auf der Basis von Messungen eines oder mehrerer Sensoren während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1 ausgebildet. Folglich kann der Betrieb der Brustpumpe 1 für eine jeweilige Anwenderin individualisiert werden. Es sei erwähnt, dass ein Zeitraum des Einsatzes der Brustpumpe 1 die gesamten Saugzyklen ab Beginn des Brustpumpenbetriebs bis Ende des Brustpumpenbetriebs umfasst, womit ebenfalls der Zeitraum vor der tatsächlichen Milchabsaugung von der Brust und der Zeitraum nach der tatsächlichen Milchabsaugung von der Brust enthalten sind. Des Weiteren wird der Pumpzyklus als die Gesamtheit der Pumpeigenschaftswerte während eines gesamten Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1 definiert. Die Werte des Pumpzyklus können, wie bei 2 erörtert, während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe variiert werden.
  • In 2 sind mehrere Saugzyklen der Brustpumpe 1 während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1 gemäß der Neuerung schematisch dargestellt. Wie ersichtlich, umfasst der Pumpzyklus drei verschiedene Stufen I, II, III, wobei die jeweiligen Saugzyklen unterschiedlich sind, wobei jede Stufe eine vorgegebene Pumpfrequenz und einen vorgegebenen Unterdruck umfasst. Ein Saugzyklus besteht des Weiteren aus zwei Phasen S, R, die während sämtlicher Stufen I, II, III des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe I abwechselnd wiederholt werden. Die beiden Phasen umfassen eine Saugphase S und eine Freigabephase R. Es wird davon ausgegangen, dass während der Saugphase S Milch aus der Brust fließt und während der Freigabephase R die Milch in einem Aufnahmeelement (nicht dargestellt), welches in Fluidverbindung mit der Brusthaube 2 (s. 3) zur Aufnahme der abgesaugten Milch von der Brust stehen kann, gesammelt wird. Ein solches Aufnahmeelement kann zum Beispiel eine Babyflasche sein, die mit der Brustpumpe 1 verbunden ist. Die Saugphase S beginnt bei Zeitpunkt T0 durch Erhöhen des Unterdrucks auf die Brust, womit der Vakuumpegel unter der Brusthaube von dem Freigabedruck P1 auf einen gewünschten Druck entsprechend der Stufe des Pumpzyklus erhöht wird. Der Unterdruck wird bis zum Zeitpunkt T1 auf dem gewünschten Wert gehalten. Sodann endet die Saugphase S und die Freigabephase R beginnt. Der Unterdruck nimmt ab, bis er den Wert P1 erreicht und bleibt bis zum Zeitpunkt T2, bei dem die Saugphase S erneut beginnt, auf diesem Wert. Die Saugphasen S und die Freigabephasen R werden während des Pumpzyklus abwechselnd wiederholt. In Abhängigkeit der Stufe des Zyklus wird, wie später erläutert, eine bestimmte Frequenz und ein gewünschter, maximaler Druck von der Brustpumpe 1 vorgesehen. Die Saugzykluszeit Tc für die Saugphase S und die Freigabephase R sind durch Tc = T2 – T0 dargestellt. Die Saugfrequenz F wird durch F = 1/Tc bestimmt. Während jedes Saugzyklus wird eine bestimmte Menge Milch abgesaugt.
  • Wie oben erwähnt, umfasst der Pumpzyklus drei verschiedene Stufen, die an den Milchabpumpvorgang von der Brust angepasst sind, um eine effiziente Entnahme der Milch vorzusehen.
  • In der ersten, die Stimulationsstufe darstellenden Stufe I kann es erforderlich sein, dass das Pumpsystem 10 (s. 3) bei einer relativ hohen Pumpfrequenz F von zum Beispiel etwa 1,5 Hz und einem relativ geringen Druck P1 von zum Beispiel etwa 15 kPa arbeitet. In dieser Stufe I wird die Brust stimuliert, um das Abpumpen von Milch unter Anwendung des Milchejektionsreflexes zu beginnen.
  • In der zweiten, die Absaugstufe darstellenden Stufe 11 kann es erforderlich sein, dass das Pumpsystem 10 bei einer relativ niedrigen Pumpfrequenz F, vorzugsweise einer Frequenz von etwa 0,75 Hz, und einem relativ hohen Druck P3, zum Beispiel etwa 30 kPa, arbeitet. In dieser Stufe II wird eine große Menge Milch von der Brust abgesaugt.
  • In der dritten, die Trennstufe darstellenden Stufe III kann eine relativ niedrige Pumpfrequenz F von zum Beispiel 0,75 Hz sowie ein Mitteldruck P2 von zum Beispiel etwa 20 kPa erforderlich sein. In dieser Stufe ist fast die gesamte Milch bereits von der Brust abgesaugt, wobei jedoch die restliche Milch, die als sehr nahrhaft anzusehen ist, noch abzupumpen ist. Dieser letzte Teil des Abpumpens ist aus physiologischen Gründen, zum Beispiel um eine Milchstauung zu verhindern, ebenfalls wünschenswert. Der letzte Teil des Abpumpens der Milch muss mit Sorgfalt vorgenommen werden, um Brustverletzungen zu verhindern.
  • 3 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Brustpumpe 1. Die Brustpumpe 1 umfasst mindestens eine Brusthaube 2 zur Aufnahme einer Brust. Es sei erwähnt, dass die Brusthaube eine flexible Schale, eine Haube oder ein Schild sein kann, welches sogar weniger flexibel sein kann. Ebenfalls können andere Arten von Brusthauben o. ä. verwendet werden. Die Brustpumpe 1 umfasst weiterhin ein Pumpsystem 10 in Fluidverbindung 11 mit der Brusthaube 2, um durch Entnehmen von Luft von der Brusthaube 2, genauer gesagt, von zumindest dem Raum zwischen der Brusthaube 2 und der Brust der Anwenderin, einen Unterdruck auf die Brust in der Brusthaube 2 auszuüben. Die Brustpumpe 1 umfasst weiterhin eine Detektionseinheit 3 mit einem Drucksensor 4 und einem Milchflusssensor 5. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung ist es ebenfalls möglich, dass die Detektionseinheit 3 lediglich einen Drucksensor 4, wie zuvor beschrieben, umfasst. Des Weiteren kann ein zusätzlicher Sensor zur Erfassung von mindestens einer Eigenschaft von mindestens einem biologischen Teilchen der abgesaugten Milch (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Ein solcher Sensor kann ein elektromagnetischer Sensor zum Messen der Leitfähigkeit der abgepumpten Milch, ein physikalischer Sensor zum Messen von zum Beispiel der Dichte der Milch, ein chemischer Sensor zum Messen von zum Beispiel einem pH-Pegel der Milch oder ein biologischer Sensor, zum Beispiel zum Zählen von Zellen, sein. Selbstverständlich kann der Sensor ein anderer Sensor sein, der imstande ist, eine weitere Eigenschaft eines biologischen Teilchens der abgesaugten Milch zu erfassen. Der Drucksensor 4 ist so eingerichtet, dass er einen Unterdruck in der Brusthaube 2, vorzugsweise in zumindest einem Raum zwischen der Brusthaube 2 und der Brust, während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1 misst. Der Milchflusssensor 5 ist so eingerichtet, dass er die Milchflussabgabe als eine Zeitfunktion und/oder deren Durchschnittswert über zumindest einige zuvor durchgeführte Saugzyklen misst. Der Drucksensor kann in einem Pumpenkörper (nicht dargestellt) des Pumpsystems 10, in der Fluidverbindung 11 zwischen der Brusthaube 2 und dem Pumpsystem 10 oder in der Brusthaube 2 selbst vorgesehen sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Sensoren zu verwenden, die an verschiedenen Stellen in der Brustpumpe 1 vorgesehen sind. Der Milchflusssensor 5 kann in dem Milchfluss von der Brust oder in der Nähe desselben vorgesehen und ebenfalls so angeordnet sein, dass er die Gesamtmenge der abgepumpten Milch misst.
  • Die Brustpumpe 1 umfasst eine Steuereinheit 8, die so eingerichtet ist, dass sie die Datenausgabe (durch Pfeil 6 und Pfeil 7 dargestellt) von der Detektionseinheit 3 misst. Die Steuereinheit 8 ist ebenfalls so eingerichtet, dass sie das Pumpsystem 10 in Abhängigkeit der Datenausgabe, zum Beispiel durch Anpassen der Pumpleistung und/oder der Pumpfrequenz, steuert. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, dass die Steuereinheit 8 so eingerichtet ist, dass sie einer Anwenderin der Brustpumpe Informationen über die gemessenen und analysierten Daten in Abhängigkeit der Datenausgabe zuführt. Solche Informationen können zum Beispiel auf einer Anzeige vorgesehen sein. Die Anwenderin kann die Einstellungen des Pumpsystems 10 gemäß den vorgesehenen Informationen ändern, um die Effizienz des Pumpsystems 10 zu erhöhen. Es können ebenfalls zusätzliche Informationen, wie z. B. die Gesamtmenge der bereits abgepumpten Milch, vorgesehen werden. Jedoch ist in dem Ausführungsbeispiel der Brustpumpe 1, welches in 3 dargestellt ist, die Steuereinheit 8 so eingerichtet, dass sie das Pumpsystem 10 durch automatisches Anpassen der Einstellungen (durch Pfeil 9 dargestellt) steuert.
  • Bei Verwendung werden die Einstellungen des Pumpsystems 10 gemäß den Stufen des Pumpzyklus, wie in 2 dargestellt, abgeglichen. Während der Stimulationsstufe I steuert die Steuereinheit 8 das Pumpsystem 10, um Saugzyklen bei einer relativ hohen Frequenz F und einem relativ geringen Druck P, durchzuführen. Sollte der von dem Drucksensor 4 gemessene, tatsächliche Druck von dem vorgegebenen Druck P1 um mehr als einen bestimmten Grenzwert abweichen, gleicht die Steuereinheit 8 die Einstellungen des Pumpsystems 10 entsprechend ab. Sollte der gemessene Minimaldruck P1 (s. 2) am Ende der Freigabephase R um mehr als einen bestimmten Grenzwert höher als 0 sein, gleicht die Steuereinheit 8 das Verhältnis zwischen der Saugphase S und der Freigabephase R ab, indem mehr Luft von außerhalb der Brusthaube 2 in die Brusthaube 2, die Fluidverbindung 11 und das Pumpsystem 10 eintreten kann. Ein Minimaldruck P1, der zu hoch sein kann, kann in einer ineffizienten Stimulation der Brust resultieren und kann ebenfalls verhindern, dass Milch aus der Brusthaube 2 austritt, um in das Aufnahmeelement zu gelangen, diese jedoch stattdessen in das Pumpsystem 10 gezwungen werden kann, was zu unerwünschten Auswirkungen führt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Pumpzyklus zu unterbrechen, um Luft in der Brusthaube 2 oder in dem Pumpsystem 10 zu ermöglichen. Daher kann ein spezielles Ventil vorgesehen sein, welches von der Steuereinheit 8 gesteuert wird. Sobald der Milchflusssensor 5 einen bestimmten Milchfluss misst, d. h. die momentane Milchausbeute höher als ein vorgegebener Grenzwert ist, teilt der Sensor 5 der Steuereinheit 8 mit, dass die Milchabsaugung begonnen hat. In diesem Moment steuert die Steuereinheit 8 das Pumpsystem 10 so, dass dieses die Pumpeinstellungen ändert, um auf Stufe II des Pumpzyklus überzugehen. In der Absaugstufe II steuert die Steuereinheil 8 das Pumpsystem 10 so, dass dieses Saugzyklen bei einer relativ niedrigen Frequenz und einem relativ hohen Druck P3, wie bei 2 beschrieben, durchführt. Die Frequenz F kann, wenn erforderlich, an die momentane Milchausbeute adaptiert werden. Die Saugphase S geht nicht in die Freigabephase R über, bis der Milchfluss unter einen bestimmten vorgegebenen Grenzwert gefallen ist. Die Absaugstufe II endet in dem Moment, in dem der Milchflusssensor 5 der Steuereinheit 8 mitteilt, dass der Durchschnittswert der augenblicklichen Milchausbeute über die letzten paar Saugzyklen unter einen vorgegebenen Grenzwert gefallen ist.
  • Nach Beendigung der Stufe II beginnt die Trennstufe III, wenn nahezu sämtliche Milch von der Brust abgesaugt ist. Es ist ebenfalls wichtig, die restliche Milch von der Brust abzusaugen, da die restliche Milch sehr nahrhaft ist. Des Weiteren ist das Absaugen der restlichen Milch zur Verhinderung einer Milchstauung sehr von Vorteil. Die Trennstufe III muss sorgfältig durchgeführt werden, da „Trockenabsaugung" zu Brustproblemen, wie z. B. Brustwarzenproblemen, führen kann. In dieser Stufe III steuert die Steuereinheit 8 das Pumpsystem 10, um Saugzyklen bei einer relativ niedrigen Frequenz, wie bei 2 beschrieben, und einem mittleren Druck P2 durchzuführen. Die Trennstufe III endet, sobald die momentane Milchausbeute über einen vorgegebenen Zeitraum Null oder nahe Null ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind ein bestimmter vorgegebener Druckgrenzwert und ein Grenzwert für eine momentane Milchausbeute erwähnt. Es versteht sich von selbst, dass solche Grenzwerte von Frau zu Frau differieren können. Es kann daher von Vorteil sein, dass die Steuereinheit 8 den Pumpzyklus, wie in 2 beschrieben, an spezifische Anwendereinstellungen anpassen kann. Dieser wird mit jeder neuen effektiven Benutzungsdauer der Brustpumpe 1 ein bisschen mehr optimiert. Der vorgegebene Pumpzyklus kann durch Anpassen desselben an eine Rückmeldung der Anwenderin oder aufgrund eines Rats eines Fachmannes ebenfalls weiter optimiert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung kann der vorgegebene Pumpzyklus an das Nachahmen des Saugverhaltens eines jeweiligen Babys angepasst werden. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn der gewünschte Maximaldruck während des effektiven Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe 1 in dem Bereich von 150–250 mm Hg (etwa 20–33 kPa) bleibt. Werte unterhalb des Bereichs können bei Milchabsaugung ineffektiv sein, und Werte oberhalb des Bereichs können Schmerzen verursachen.
  • In einen weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung kann die Brustpumpe 2 zwei Brusthauben 2 umfassen, um diese gleichzeitig an beide Brüste einer Anwenderin anzulegen. Die Detektionseinheit 3 kann so eingerichtet sein, dass sie Parameter, wie z. B. einen Unterdruck und Milchfluss, in beiden Brusthauben 2 unabhängig misst. Die Steuereinheit 8 kann das Pumpsystem 10 so steuern, dass für beide Brüste eine Pumpleistung und Pumpfrequenz in einer zusammen optimalen Weise verwendet werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht ebenfalls die Möglichkeit. dass jede Brusthaube 2 sich in Fluidverbindung mit einem unabhängigen, steuerbaren Pumpsystem 10 befindet, um die optimalen Einstellungen für jede Brust unabhängig vorzusehen. Die Brustpumpe 1 kann daher ebenfalls zwei Pumpsysteme umfassen.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine Steuerung des Pumpsystems 10 in einer gewünschten Weise, zum Beispiel um bei einer konstanten Frequenz, z. B. nicht von der momentanen Milchausbeute abhängig, zu pumpen, möglich ist. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Steuereinheit 8 zu einem gewünschten Zeitpunkt oder zum Beispiel gemäß gemessenen Parametern zwischen den Stufen I, II, III umschalten kann. Es kann möglich sein, dass in Stufe III die momentane Milchausbeute zunimmt. Die Steuereinheit 8 kann reagieren, indem sie das Pumpsystem 10 so steuert, dass dieses zu den Einstellungen, die in Stufe II verwendet werden, zurückkehrt. Die Steuereinheit 8 kann so eingerichtet sein, dass sie das Pumpsystem so steuert, dass eine Änderung der Pumpleistung und/oder Pumpfrequenz nicht zum derzeitigen Zeitpunkt, sondern während einer Übergangsperiode eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel in einigen Sekunden, erreicht werden kann. Auch andere Änderungen der Steuerung des Pumpsystems 10 können von verstrichenen Zeiträumen abhängig sein. Des Weiteren ist es möglich, die Brustpumpe 1 mit einem System zu verbinden, welches gemessene Parameter zu einer anderen, entfernten Stelle überträgt. Zum Beispiel kann ein Fachmann über das Internet über die gemessenen Parameter informiert werden und der Steuereinheit 8 der Brustpumpe 1 oder der Anwenderin der Brustpumpe 1 Rückmeldung geben. Die gemessenen Parameter können ebenfalls in der Steuereinheit 8 gespeichert werden, so dass diese später berücksichtigt werden können.
  • Die Neuerung ist keineswegs auf die in der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten, exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sämtliche Kombinationen (von Teilen) der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind explizit so auszulegen, dass diese innerhalb dieser Beschreibung integriert werden und in den Anwendungsbereich der Neuerung fallen. Darüber hinaus sind, wie durch die Ansprüche dargestellt, viele Variationen innerhalb des Anwendungsbereichs der Neuerung möglich. Überdies sollen Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Anwendungsbereich der Neuerung einschränkend angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0028342 [0003]

Claims (17)

  1. Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust, welche mindestens eine Brusthaube (2) zur Aufnahme einer Brust, ein mit der mindestens einen Brusthaube (2) fluidmäßig verbundenes (11) Pumpsystem (10), um auf die Brust einen Unterdruck auszuüben, sowie eine Detektionseinheit (3) mit mindestens einem Sensor (4, 5) zum Messen eines Parameters während der Benutzung der Brustpumpe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, basierend auf Messungen des mindestens einen Sensors (4, 5), die Brustpumpe (1) auf die Optimierung von Brustpumpeneinstellungen durch aktive Steuerung von mindestens einer Pumpeigenschaft der Brustpumpe während eines Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe (1) ausgerichtet ist, um den Betrieb der Brustpumpe (1) für eine jeweilige Anwenderin zu individualisieren.
  2. Brustpumpe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Pumpeigenschaft der Brustpumpe zumindest entweder die Pumpleistung oder die Pumpfrequenz ist.
  3. Brustpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Sensor ein Drucksensor (4) ist, der so eingerichtet ist, dass er den Unterdruck in der mindestens einen Brusthaube (2), vorzugsweise zumindest in einem Raum zwischen der Brusthaube und der Brust, während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe misst.
  4. Brustpumpe nach Anspruch 3, wobei der Drucksensor (4) ein Luftdrucksensor ist, der so eingerichtet ist, dass er einen minimalen Unterdruck und/oder einen maximalen Unterdruck in zumindest der Brusthaube (2) detektiert.
  5. Brustpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionseinheit (3) zumindest einen Milchflusssensor (5) umfasst, der so eingerichtet ist, dass er die Milchabgabe als eine Funktion der Zeit und/oder deren Durchschnittswert über zumindest einige zuvor durchgeführte Saugzyklen misst.
  6. Brustpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionseinheit (3) zumindest einen Sensor umfasst, der so eingerichtet ist, dass er mindestens eine Eigenschaft mindestens eines biologischen Teilchens der abgesaugten Milch erfasst.
  7. Brustpumpe nach Anspruch 6, wobei der Sensor zur Erfassung von mindestens einer Eigenschaft mindestens eines biologischen Teilchens der abgesaugten Milch einen elektromagnetischen Sensor, einen physikalischen Sensor, einen biologischen Sensor und/oder Ähnliches umfasst.
  8. Brustpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Drucksensor (4) in einem Pumpenkörper des Pumpsystems (10), in der Fluidverbindung (11) zwischen dem Pumpsystem (10) und der Brusthaube (2) und/oder in der Brusthaube (2) vorgesehen ist.
  9. Brustpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Brustpumpe (1) weiterhin eine Steuereinheit (8) umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie auf der Basis der Sensormessungen die Datenausgabe von der Detektionseinheit (3) analysiert.
  10. Brustpumpe nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (8) so eingerichtet ist, dass sie das Pumpsystem (10) in Abhängigkeit der Datenausgabe, zum Beispiel durch Anpassen der Pumpleistung und/oder der Pumpfrequenz, steuert.
  11. Brustpumpe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinheit (8) so eingerichtet ist, dass sie einer Anwenderin der Brustpumpe (1) in Abhängigkeit von der Datenausgabe Informationen zuführt.
  12. Brustpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Steuereinheit (8) so eingerichtet ist, dass sie das Pumpsystem (10) während des Zeitraums des Einsatzes der Brustpumpe gemäß einem vorgegebenen Pumpzyklus, der zeitlich vorgegebene Frequenzwerte und Druckwerte vorsieht, steuert.
  13. Brustpumpe nach Anspruch 12, wobei der vorgegebene Pumpzyklus eine erste Stufe umfasst, die eine relativ hohe Frequenz von zum Beispiel etwa 1,5 Hz und einen relativ geringen Druck von zum Beispiel etwa 15 kPa darstellt.
  14. Brustpumpe nach Anspruch 12 oder 13, wobei der vorgegebene Pumpzyklus eine zweite Stufe umfasst, die eine relativ niedrige Frequenz von zum Beispiel etwa 0,75 Hz und einen relativ hohen Druck von zum Beispiel etwa 30 kPa darstellt.
  15. Brustpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der vorgegebene Pumpzyklus eine dritte Stufe umfasst, die eine relativ niedrige Frequenz von zum Beispiel etwa 0,75 Hz und einen mittleren Druck von zum Beispiel etwa 20 kPa darstellt.
  16. Brustpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Steuereinheit (8) so eingerichtet ist, dass sie Daten auf der Basis der Sensormessungen speichert, wobei die Steuereinheit (8) bei Benutzung Brustpumpeneinstellungen auf der Basis der gespeicherten Daten vorsieht.
  17. Brustpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Detektionseinheit (3) so eingerichtet ist, dass sie Parameter für mehr als eine Brust misst, wobei die Steuereinheit (3) so eingerichtet ist, dass sie das Pumpsystem (10) für beide Brusthauben unabhängig steuert.
DE202008016450U 2007-12-21 2008-12-15 Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust Expired - Lifetime DE202008016450U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123891.9 2007-12-21
EP07123891A EP2196230A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brustpumpe zum Ausdrücken von Milch aus einer Brust

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016450U1 true DE202008016450U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39135280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016450U Expired - Lifetime DE202008016450U1 (de) 2007-12-21 2008-12-15 Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8376986B2 (de)
EP (2) EP2196230A1 (de)
JP (1) JP5599721B2 (de)
CN (2) CN201350243Y (de)
BR (1) BRPI0821298B8 (de)
DE (1) DE202008016450U1 (de)
RU (1) RU2492874C2 (de)
WO (1) WO2009081313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865158A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Medela Holding AG Verfahren zum abpumpen von milch
WO2022129290A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Koninklijke Philips N.V. Breast-pump system

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050404B2 (en) 2009-02-20 2015-06-09 Medela Holding Ag Process for use with breastpump to initiate milk in breastfeeding, particularly for premature infants
EP2277571A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detektion einer physiologischen Reaktion bei einer Benutzerin einer Brustpumpe
CN103930139B (zh) * 2011-09-26 2017-04-05 Vasa应用技术有限公司 用于通过吸奶器控制母乳分泌的流速和模式的方法和装置
EP2606816A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Bereitstellung einer Indikation hinsichtlich der Menge an Milch, die während der Stillzeit in der Brust verbleibt
DE102012005649A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Gea Farm Technologies Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Melkanlage
US9808563B2 (en) * 2012-05-03 2017-11-07 Genadyne Biotechnologies, Inc. Breast pump and system or program for pumping breasts
BR112015003884A2 (pt) 2012-09-24 2017-07-04 Koninklijke Philips Nv sistema de bomba para a extração de leite; e método para uso em um sistema de bomba para a extração de leite
MY178565A (en) 2013-03-13 2020-10-16 Medela Holding Ag System and method for managing a supply of breast milk
US9616156B2 (en) * 2013-03-24 2017-04-11 Naya Health, Inc. Method, apparatus, and system for expression and quantification of human breast milk
CH708400A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-30 Medela Holding Ag Brustpumpeneinheit.
EP3151876B1 (de) * 2014-06-05 2017-11-22 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpe
WO2016006494A1 (ja) * 2014-07-11 2016-01-14 株式会社村田製作所 搾乳器
WO2016014483A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Exploramed Nc7, Llc Breast pump system and methods
US11660380B2 (en) 2014-07-22 2023-05-30 Willow Innovations, Inc. Breast pump system with collection container
ES2877172T3 (es) 2014-07-22 2021-11-16 Willow Innovations Inc Sistema de extracción de leche
WO2016014488A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Exploramed Nc7, Llc Breast pump system and methods
WO2016014494A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Exploramed Nc7, Llc Breast pump system and methods
WO2016025405A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 Barral Joelle K Synchronizing breast pumping with infant feeding
KR20170066435A (ko) 2014-09-16 2017-06-14 익스플로라메드 엔씨7, 인크. 가슴으로부터 짜내어진 젖의 체적을 평가하기 위한 시스템, 장치 및 방법
JP6728220B2 (ja) 2015-04-06 2020-07-22 メデラ ホールディング アーゲー 検出機能、フィードバック機能及び接続性機能を備える改良型搾乳システム
CN106139277B (zh) * 2015-04-23 2018-08-24 浙江辉伦婴童用品有限公司 根据音乐节奏进行工作的吸奶器
CN106139281B (zh) * 2015-04-23 2018-09-28 浙江辉伦婴童用品有限公司 利用移动终端控制根据音乐节奏进行工作的吸奶器的系统及其控制方法
CN108025119B (zh) * 2015-09-04 2021-09-03 皇家飞利浦有限公司 吸乳泵设备
CN105288759B (zh) * 2015-10-16 2017-06-23 上海师范大学 基于柔性压力传感器进行压力反馈控制的电动吸乳器
US10729830B2 (en) 2015-11-12 2020-08-04 Koninklijke Philips N.V. Breast shield arrangement for breast pump, breast pump and method of operation
CN108430530B (zh) 2015-12-23 2021-01-26 皇家飞利浦有限公司 吸乳泵、方法和计算机程序
SG10202005087YA (en) 2016-02-10 2020-07-29 Exploramed Nc7 Inc Breast pump assembly and methods
KR20180108819A (ko) 2016-02-10 2018-10-04 익스플로라메드 엔씨7, 인크. 유축기 용기 어셈블리 및 방법
WO2017208243A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Clinicare Ltd. Breast pump or other medical devices with dynamically adaptive pump configuration providing error detection and distinctive suction profile
EP3299043A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Medela Holding AG Brusthaubeneinheit
EP3366329A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpenvorrichtung
EP3403569A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Koninklijke Philips N.V. System zur milchspenderreflexbestimmung
CN213964594U (zh) 2017-06-15 2021-08-17 齐里奥科技有限公司 吸乳泵系统
CN110770845A (zh) * 2017-07-18 2020-02-07 梅德拉控股公司 用于提高泵性能和用户体验的方法及交互式系统
CN108106772A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 惠州市爱尼宝母婴用品有限公司 检测吸奶器吸力的系统及方法
EP3517148A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Koninklijke Philips N.V. Bestimmung des brustzustandes
US11913907B2 (en) 2018-02-02 2024-02-27 Koninklijke Philips N.V. Obtaining an indication about a fat content of milk
EP3520831A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-07 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpenvorrichtung mit einem expressionskit, einer vakuumeinheit und einem milchexpressionsbewertungssystem
EP3574931A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur überwachung des betriebs einer elektrischen brustpumpe
JP6640282B2 (ja) * 2018-06-08 2020-02-05 ピジョン株式会社 電動搾乳器、電動搾乳器の制御方法及び電動搾乳器の制御プログラム
JP6640281B2 (ja) * 2018-06-08 2020-02-05 ピジョン株式会社 電動搾乳器、電動搾乳器の制御方法及び電動搾乳器の制御プログラム
CN108837199B (zh) * 2018-07-13 2021-08-10 无锡新中瑞婴儿用品有限公司 吸奶器主机方法、吸奶器主机系统、吸奶器主机及用途
EP3622977A1 (de) 2018-09-12 2020-03-18 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpenvorrichtung
EP3622978A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpe
CN110833637B (zh) * 2019-10-20 2023-04-11 昆山好创电子科技有限公司 适用于不同用户且可调节吸力大小和频率的吸奶器
GB202004395D0 (en) 2020-03-26 2020-05-13 Chiaro Technology Ltd Lima
CN113679899A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 浙江夕尔科技有限公司 一种智能吸奶器及智能吸奶方法
CN113679898A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 浙江夕尔科技有限公司 一种吸奶器的吸奶方法
WO2023076797A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Handi-Craft Company Breast pump with milk flow sensor
CN117797341A (zh) * 2024-03-01 2024-04-02 深圳市路特佳成供应链管理有限公司 双头吸奶器、控制方法及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050028342A1 (en) 2003-08-06 2005-02-10 International Business Machines Corp. System, method, and apparatus for installing and removing flat cable with respect to a protective sleeve

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS183854B1 (en) 1975-04-29 1978-07-31 Ladislav Mukarovsky Equipment for automatic checking and control of milking process
SU1309985A1 (ru) * 1984-02-27 1987-05-15 Киевский Филиал Научно-Исследовательского Института Резиновых И Латексных Изделий Молокоотсос
DE3820211A1 (de) 1988-06-14 1988-11-10 Walter Nicolai Verfahren und vorrichtung zur unterdruckbegrenzung eines mit einer saug- und belueftungsphase arbeitenden absauggeraetes
US5571084A (en) 1994-12-12 1996-11-05 Spread Spectrum Inc. Microprocessor-controlled vested lactation system
US6547756B1 (en) * 1999-12-10 2003-04-15 Medela Holding Ag Programmable breastpump
US6383163B1 (en) 1998-05-04 2002-05-07 Patricia Ann Kelly Electric breast pump designed to simulate infant suckling
US6045529A (en) 1998-10-02 2000-04-04 Nuesch Logistik Drive unit for a breastpump
AU3376499A (en) * 1999-03-30 2000-10-16 White River Concepts Mammary gland pump system with natural suckling cycle
US6673036B1 (en) 1999-10-13 2004-01-06 The First Years Inc. Pumping breast milk
NL1019061C2 (nl) * 2001-09-28 2003-04-02 Lely Entpr Ag Werkwijze voor het verzamelen van meetgegevens tijdens het automatisch melken van een dier.
WO2003028616A2 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Puronyx, Inc. Breast milk expression system and method
AU2002357392A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-24 Playtex Products, Inc. Bag system
US20040122358A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Kent Jacqueline Coral Use of a breast pump
GB2404590B (en) 2003-08-01 2005-06-01 Cannon Rubber Ltd Powered breast pump
GB2435617B (en) 2003-08-08 2008-03-05 Playtex Products Inc Breast pump
US8137305B2 (en) * 2007-01-22 2012-03-20 Kelly Patricia A Programmable electric breast pump
US7381197B2 (en) 2003-08-20 2008-06-03 Kelly Patricia A Electric breast pump
JP3907057B2 (ja) 2004-03-30 2007-04-18 ピジョン株式会社 搾乳器
US7641629B2 (en) * 2004-04-12 2010-01-05 Sea Profit (Hong Kong) Limited Breast pump
US20070060873A1 (en) 2005-09-15 2007-03-15 Katsuyuki Hiraoka Milking apparatus
US8070715B2 (en) 2007-04-11 2011-12-06 Medela Holding Ag Method and apparatus for minimum negative pressure control, particularly for breastpump with breastshield pressure control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050028342A1 (en) 2003-08-06 2005-02-10 International Business Machines Corp. System, method, and apparatus for installing and removing flat cable with respect to a protective sleeve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865158A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Medela Holding AG Verfahren zum abpumpen von milch
WO2021160875A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Medela Holding Ag A method for regulating the operation of a milk pump
WO2022129290A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Koninklijke Philips N.V. Breast-pump system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2224974B1 (de) 2015-09-23
US20110004154A1 (en) 2011-01-06
BRPI0821298B8 (pt) 2021-06-22
EP2224974A1 (de) 2010-09-08
CN201350243Y (zh) 2009-11-25
RU2010130414A (ru) 2012-01-27
US8376986B2 (en) 2013-02-19
RU2492874C2 (ru) 2013-09-20
JP2011507577A (ja) 2011-03-10
BRPI0821298A2 (pt) 2015-06-16
BRPI0821298B1 (pt) 2020-03-31
CN101903054A (zh) 2010-12-01
EP2224974B2 (de) 2023-03-22
EP2196230A1 (de) 2010-06-16
JP5599721B2 (ja) 2014-10-01
WO2009081313A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016450U1 (de) Brustpumpe zum Abpumpen von Milch von einer Brust
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
EP3060805B1 (de) Verfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung, hohlkatheter und katheterpumpe
DE602004011981T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer peritonealen dialysebehandlung
EP2750730B1 (de) Dialysatfluss-regelung
EP2729197B1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung mit reduziertem gegendruck
EP3688867B1 (de) Medizinischer pumpenantrieb, pumpe und medizinische behandlungsvorrichtung
EP2714118B1 (de) Adaptiver algorithmus für die thoraxdrainagetherapie
EP3568169A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz
WO2011124388A1 (de) Absaugsystem zum absaugen einer körperflüssigkeit
DE102011106111A1 (de) Verfahren und Vorrichiung zum Bestimmen mindestens eines vom Absolutdruck abhängigen Betriebsparameters einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
WO2016207066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckmessung am herzen eines patienten
WO2017032594A1 (de) Regeleinrichtung und verfahren für eine herzpumpe
WO2019016145A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
DE102019128847A1 (de) System zur Durchführung einer Dialysebehandlung
DE3820211C2 (de)
EP2950846B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung für den betrieb mit einem einzigen patientenanschluss und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung mit einem einzigen patientenanschluss
DE102017116142A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung
DE60118428T3 (de) Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung
EP3413950B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP1814380B1 (de) Vorrichtung zur stimulation eines euters bei einem melkvorgang
EP2575924B1 (de) Vorrichtung zur blutbehandlung im einnadel-betrieb
EP2395952B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von flüssigkeit aus dem menschlichen oder tierischen körper
DE102020122937A1 (de) Automatisches Primen und Spülen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE202018006701U1 (de) Absaugelement und Auffangeinrichtung für Fassaden-Reinigungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120314

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20140325

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140325

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150319

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right