DE202008015075U1 - Transmission structure of an electronically controlled lock - Google Patents

Transmission structure of an electronically controlled lock Download PDF

Info

Publication number
DE202008015075U1
DE202008015075U1 DE200820015075 DE202008015075U DE202008015075U1 DE 202008015075 U1 DE202008015075 U1 DE 202008015075U1 DE 200820015075 DE200820015075 DE 200820015075 DE 202008015075 U DE202008015075 U DE 202008015075U DE 202008015075 U1 DE202008015075 U1 DE 202008015075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
bolt
actuator
electronically controlled
controlled lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015075
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHO
GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHONGSHAN
Original Assignee
GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHO
GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHONGSHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHO, GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHONGSHAN filed Critical GULI SECURITY PRODUCTS Ltd ZHO
Publication of DE202008015075U1 publication Critical patent/DE202008015075U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Übertragungsaufbau eines elektronisch gesteuerten Schlosses umfassend:
eine Magnetachse mit einem derart ausgeformten Ende, dass es geeignet ist, an ein elektronisches Bauteil zu stoßen;
ein Betätigungselement mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende der Magnetachse verbunden ist;
einen Riegel mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende des Betätigungselements verbunden ist;
eine Riegelbasis zur Aufnahme des Riegels;
wobei der Riegel innerhalb der Riegelbasis durch die Magnetachse über das Betätigungselement bewegbar ist, und der Riegel derart ausgeformt ist, dass er nach einer teilweisen Bewegung des Riegels aus der Riegelbasis heraus in eine Schließposition die Schließposition einbehält.
Transmission structure of an electronically controlled lock comprising:
a magnetic shaft having such a shaped end as to be capable of abutting an electronic component;
an actuator having an end connected to the other end of the magnetic shaft;
a latch having one end connected to the other end of the actuator;
a latch base for receiving the latch;
wherein the latch is movable within the latch base by the magnet axis via the actuator, and the latch is formed such that it retains the closed position after a partial movement of the latch from the latch base to a closed position.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

TECHNISCHER BEREICHTECHNICAL PART

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, vornehmlich einen Übertragungsaufbau eines elektronisch gesteuerten Schlosses.The The present invention relates to a lock, primarily a transmission structure an electronically controlled lock.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Ein Schloss ist ein im Alltag erforderliches Werkzeug. Die existierenden Schlösser beinhalten das elektronische Schloss und das mechanische Schloss. Bei den meisten existierenden elektronischen Schlössern ist der Riegel durch äußere Krafteinwirkung einfach zurückzudrehen, und es kann nicht fest schließen, es mangelt an Zuverlässigkeit, und verringert die Anti-Diebstahl-Leistung. Zusammenfassend ist das Schloss mit der existierenden Technologie und den existierenden Herstellungsverfahren unpraktisch und mängelbehaftet im Gebrauch. Daher besteht Verbesserungsbedarf.One Lock is a necessary tool in everyday life. The existing ones Castles include the electronic lock and the mechanical lock. For most existing electronic locks is the bolt by external force just turn back and it can not close tight it lacks reliability, and reduces the anti-theft performance. In summary, that is Castle with existing technology and existing ones Production method impractical and defective in use. Therefore there is room for improvement.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Nachdem der Stand der Technik und dessen Mangel behandelt wurden, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Übertragungsaufbau eines elektronisch gesteuerten Schlosses mit sicherer, zuverlässiger, guter Leistung bereitzustellen.After this the state of the art and its deficiency have been dealt with, it is An object of the present invention is a transmission structure of an electronic controlled lock with safe, reliable, good performance.

Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch folgende technische Lösungen erreicht:
Ein Übertragungsaufbau eines elektronisch gesteuerten Schlosses umfasst eine Magnetachse mit einem derart ausgeformten Ende, dass es geeignet ist, an ein elektronisches Bauteil zu stoßen; ein Betätigungselement mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende der Magnetachse verbunden ist; einen Riegel mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende des Betätigungselements verbunden ist; eine Riegelbasis zur Aufnahme des Riegels; wobei der Riegel innerhalb der Riegelbasis durch die Magnetachse über das Betätigungselement bewegbar ist, und der Riegel derart ausgeformt ist, dass er nach einer teilweisen Bewegung des Riegels aus der Riegelbasis heraus in eine Schließposition die Schließposition einbehält. Auf diese Weise kann der Riegel nicht durch äußere Krafteinwirkung zurückbewegt werden, so dass es eine Anti-Diebstahl-Funktion aufweist. Alternativ kann das Betätigungselement umgekehrt montiert werden, und der Anwender in Übereinstimmung mit seinen jeweiligen Ansprüchen entscheiden.
The above object of the present invention is achieved by the following technical solutions:
A transmission structure of an electronically controlled lock comprises a magnetic axis having such a shaped end that it is suitable for abutting an electronic component; an actuator having an end connected to the other end of the magnetic shaft; a latch having one end connected to the other end of the actuator; a latch base for receiving the latch; wherein the latch is movable within the latch base by the magnet axis via the actuator, and the latch is formed such that it retains the closed position after a partial movement of the latch from the latch base to a closed position. In this way, the bolt can not be moved back by external force, so that it has an anti-theft function. Alternatively, the actuator may be mounted in reverse, and the user may decide in accordance with their respective requirements.

Die vorliegende Erfindung weist eine einfache Struktur, niedrige Kosten, eine hohe Positionsgenauigkeit der Bauteile, eine hohe Stabilität, eine einfache Montage, eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit, etc. auf.The present invention has a simple structure, low cost, a high position accuracy of the components, a high stability, a simple Assembly, high security and reliability, etc. on.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 FIG. 12 is a schematic structural view according to an embodiment of the present invention. FIG.

2 ist eine schematische Ansicht der Riegelbasis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 FIG. 12 is a schematic view of the latch base according to an embodiment of the present invention. FIG.

3a ist eine Frontansicht des Betätigungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3a is a front view of the actuating element according to an embodiment of the present invention.

3b ist eine Ansicht von links des Betätigungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3b is a left side view of the actuator according to an embodiment of the present invention.

4a ist eine Frontansicht des Riegels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4a is a front view of the bolt according to an embodiment of the present invention.

4b ist eine Ansicht von links des Riegels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4b is a left side view of the bolt according to an embodiment of the present invention.

5 ist eine schematische Ansicht des montierten Aufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 FIG. 12 is a schematic view of the assembled structure according to an embodiment of the present invention. FIG.

11
Magnetachsemagnetic axis
22
Federfeather
33
Betätigungselementactuator
3.13.1
erstes Lochfirst hole
3.23.2
zweites Lochsecond hole
3.33.3
Betätigungskopfactuating head
3.43.4
Aussparungrecess
3.53.5
Verbindungsteilconnecting part
3.63.6
Schlitzslot
44
Riegelbasislatch base
4.14.1
Seitennutside groove
4.24.2
Mittellochcenter hole
4.34.3
Seitenlochside hole
4.44.4
Öffnungopening
55
Riegelbars
5.15.1
Vorsprunghead Start
5.25.2
zylindrischer Vorsprungcylindrical head Start
5.35.3
Riegelhecktransom stern
5.45.4
Riegelkopfbolt head
66
Verbindungsstangeconnecting rod
77
Elektromagnetelectromagnet
88th
integrierte Leiterplatineintegrated printed circuit board
99
Platteplate
1010
Halterungbracket
11 11
erster zylindrischer Stiftfirst cylindrical pin
12 12
zweiter zylindrischer Stiftsecond cylindrical pin
13 13
dritter zylindrischer Stiftthird cylindrical pin

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION THE INVENTION

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen und Ausführungsformen weiter erläutert:
Der Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Magnetachse 1, eine Feder 2, ein Betätigungselement 3, eine Riegelbasis 4, einen Riegel 5, eine Verbindungsstange 6, einen Elektromagneten 7, eine integrierte Leiterplatine 8, eine Platte 9, eine Halterung 10, einen ersten zylindrischen Stift 11, einen zweiten zylindrischen Stift 12 und einen dritten zylindrischen Stift 13.
In the following, the present invention is further explained with reference to the attached drawings and embodiments:
The transmission structure of the electronically controlled lock of the present invention includes a magnetic axis 1 , a feather 2 , an actuator 3 , a bar base 4 a latch 5 , a connecting rod 6 , an electromagnet 7 , an integrated circuit board 8th , a plate 9 , a holder 10 , a first cylindrical pin 11 , a second cylindrical pin 12 and a third cylindrical pin 13 ,

Wie in 1 gezeigt, ist die Magnetachse 1 ein stabförmiges Bauteil. Ein Ende der Magnetachse ist eine säulenförmige Achse, die geeignet ist ein elektronisches Bauteil zu stoßen, um die Zuschließ- und Aufschließfunktion zu erreichen. Das andere Ende der Magnetachse weist ein Loch zur Verbindung mit der Stange 6 auf, der nachfolgend mit dem Betätigungselement 3 verbunden ist. Die Magnetachse 1 ist von einer Feder 2 umhüllt.As in 1 shown is the magnetic axis 1 a rod-shaped component. One end of the magnetic axis is a columnar axis capable of abutting an electronic component to achieve the lockup and unlocking function. The other end of the magnetic shaft has a hole for connection to the rod 6 on, the subsequent with the actuator 3 connected is. The magnetic axis 1 is from a spring 2 envelops.

Wie in 3a und 3b gezeigt, ist das Betätigungselement 3 in der Öffnung 4.4 der Riegelbasis 4 befestigt. Ein Ende des Betätigungselements 3 ist ein Betätigungskopf 3.3, während das andere Ende ein Verbindungsteil 3.5 ist. Der Betätigungskopf ist trinacriförmig und weist eine Aussparung 3.4 auf. Das Verbindungsteil 3.5 weist ein erstes Loch 3.1 und ein zweites Loch 3.2 auf, und der dritte zylindrische Stift 13 ist in das erste Loch 3 eingebaut und kreuzt das Verbindungsteil 3.5. Zwei Enden des dritten zylindrischen Stifts 13 sind in zwei Seitenlöcher 4.3 der Riegelbasis 4 eingesetzt, um das Betätigungselement 3 zu positionieren und es dem Betätigungselement 3 zu erlauben, um die Drehachse zu rotieren. Das Verbindungsteil 3.5 weist weiterhin einen Schlitz 3.6 zum Leiten der Verbindungsstange auf. Der zweite zylindrische Stift 12 ist in das zweite Loch 3.2 eingesetzt, damit die Verbindungsstange 6 und das Betätigungselement 3 um den zweiten zylindrischen Stift 12 rotieren können.As in 3a and 3b shown is the actuator 3 in the opening 4.4 the bar base 4 attached. One end of the actuator 3 is an actuator head 3.3 while the other end is a connecting part 3.5 is. The actuator head is trinacriform and has a recess 3.4 on. The connecting part 3.5 has a first hole 3.1 and a second hole 3.2 on, and the third cylindrical pin 13 is in the first hole 3 installed and crosses the connecting part 3.5 , Two ends of the third cylindrical pin 13 are in two side holes 4.3 the bar base 4 used to the actuator 3 to position it and the actuator 3 to allow to rotate around the axis of rotation. The connecting part 3.5 also has a slot 3.6 for guiding the connecting rod. The second cylindrical pin 12 is in the second hole 3.2 used to allow the connecting rod 6 and the actuator 3 around the second cylindrical pin 12 can rotate.

Die Verbindungsstange 6 ist zwischen der Magnetachse 1 und dem Betätigungselement 3 verbunden. Die beiden Enden der Verbindungsstange 6 sind mit zwei Löchern zur Montage des ersten zylindrischen Stifts 11 beziehungsweise des zweiten zylindrischen Stifts 12 versehen. Der erste Stift 11 ist in das Loch an dem von der Feder umhüllten Ende der Magnetachse eingesetzt, während der zweite zylindrische Stift 12 so in das andere Loch eingesetzt ist, dass das in den Schlitz 3.6 eingesetzte Verbindungsteil 6 um den zweiten zylindrischen Stift 12 rotieren kann.The connecting rod 6 is between the magnetic axis 1 and the actuator 3 connected. The two ends of the connecting rod 6 are with two holes for mounting the first cylindrical pin 11 or the second cylindrical pin 12 Mistake. The first pen 11 is inserted into the hole at the spring-enveloped end of the magnetic axis, while the second cylindrical pin 12 inserted into the other hole that is in the slot 3.6 used connection part 6 around the second cylindrical pin 12 can rotate.

Wie in 1, 2 und 5 gezeigt, ist die Riegelbasis 4 zum Positionieren und Unterstützen anderer Teile auf der Platte 9 montiert und versehen mit einem Seitenschlitz 4.1, einem Mittelloch 4.2, einem Seitenloch 4.3 und einer Öffnung 4.4. Der Riegel 5 ist in das Mittelloch 4.2 der Riegelbasis 4 eingesetzt und ist darin beweglich. Die Öffnung 4.4 auf der Seite der Riegelbasis 4 steht mit dem Mittelloch 4.2 in Verbindung, um einen Raum zur Aufnahme anderer Teile zu bilden. Das Betätigungselement 3 ist in der Öffnung 4.4 der Riegelbasis 4 eingebaut. Ein Seitenloch 4.3 ist in beiden der Seitenwände oder nur in einer der Seitenwände der Öffnung 4.4 vorgesehen. Wenn das Seitenloch 4.3 in beiden Seitenwänden vorgesehen ist, sind beide Seitenlöcher koaxial. Weiterhin ist eine Seitennut in der Seitenwand des Mittellochs 4.2 gegenüber der Öffnung 4.4 vorgesehen.As in 1 . 2 and 5 shown is the bolt base 4 for positioning and supporting other parts on the plate 9 mounted and provided with a side slot 4.1 a middle hole 4.2 , a side hole 4.3 and an opening 4.4 , The bolt 5 is in the middle hole 4.2 the bar base 4 used and is movable in it. The opening 4.4 on the side of the bar base 4 stands with the center hole 4.2 in conjunction to form a space for receiving other parts. The actuator 3 is in the opening 4.4 the bar base 4 built-in. A side hole 4.3 is in both of the side walls or only in one of the side walls of the opening 4.4 intended. If the side hole 4.3 is provided in both side walls, both side holes are coaxial. Furthermore, a side groove in the side wall of the center hole 4.2 opposite the opening 4.4 intended.

Wie in 4a und 4b gezeigt, umfasst der Riegel 5 einen Vorsprung 5.1, einen zylindrischen Vorsprung 5.2, ein Riegelheck 5.3 und ein Riegelkopf 5.4. Der Riegel 5 ist in dem Mittelloch 4.2 der Riegelbasis 4 eingebaut. Das Riegelheck 5.3 ist I-förmig und das Riegelheck 5.3 ist in der Aussparung 3.4 des Betätigungselements 3 eingebaut. Der Riegelkopf 5.4 kann aus dem Mittelloch 4.2 der Riegelbasis 4 herausragen. Der Vorsprung 5.1 ist auf der der Seite des Riegelhecks 5.3 und befindet sich in der Seitennut 4.1 der Riegelbasis 4, um die Bewegung des Riegels 5 zu begrenzen. Der zylindrische Vorsprung 5.2 ist auf dem Boden des Riegelhecks 5.3 und er wird dazu genutzt, die Position des Betätigungselements 3 während der Rotation zu begrenzen. In einer alternativen Ausführungsform wird die Begrenzung der Position des Betätigungselements 3 während der Rotation durch einen zylindrischen Stift erreicht, das heißt, der zylindrische Vorsprung 5.2 ist durch den Stift ersetzt, um die gleiche Funktion und das gleiche Resultat beizubehalten.As in 4a and 4b shown includes the latch 5 a lead 5.1 , a cylindrical projection 5.2 , a transom tail 5.3 and a bolt head 5.4 , The bolt 5 is in the center hole 4.2 the bar base 4 built-in. The transom tail 5.3 is I-shaped and the transom stern 5.3 is in the recess 3.4 of the actuating element 3 built-in. The bolt head 5.4 can from the middle hole 4.2 the bar base 4 protrude. The lead 5.1 is on the side of the bar tack 5.3 and is in the page groove 4.1 the bar base 4 to the movement of the bolt 5 to limit. The cylindrical projection 5.2 is on the floor of the latch back 5.3 and he is used to the position of the actuator 3 during the rotation limit. In an alternative embodiment, the limitation of the position of the actuating element 3 during rotation achieved by a cylindrical pin, that is, the cylindrical projection 5.2 is replaced by the pen to maintain the same function and the same result.

Wie in 5 gezeigt, sind die Montageschritte des Schlosses wie folgt: die von der Feder 2 umhüllte Magnetachse 1 wird in den Elektromagneten 7 einsetzt, und ein Ende der Feder 2 drängt gegen den ersten zylindrischen Stift 11 der Magnetachse 1, während das andere Ende gegen die Endfläche des Elektromagneten 7 drängt. Die Riegelbasis 4 wird auf der Platte 9 befestigt. Ein Ende der integrierten Leiterplatine 8 wird an der Riegelbasis 4 befestigt, und das andere Ende der integrierten Leiterplatine 8 wird an der Halterung 10 befestigt.As in 5 The installation steps of the lock are as follows: that of the spring 2 coated magnetic axis 1 gets into the electromagnet 7 and one end of the spring 2 pushes against the first cylindrical pin 11 the magnetic axis 1 while the other end is against the end face of the electromagnet 7 urges. The bolt base 4 will on the plate 9 attached. One end of the integrated circuit board 8th will be at the bar base 4 attached, and the other end of the integrated circuit board 8th gets to the bracket 10 attached.

Wenn Strom fließt, wird durch den Elektromagneten 7 ein magnetisches Feld generiert, um die Magnetachse 1 axial innerhalb des Elektromagneten 7 zu bewegen. Wenn die Magnetachse 1 bezüglich des Elektromagneten 7 einwärts bewegt wird, wird die Verbindungsstange 6 von der Magnetachse 1 bewegt, und nachfolgend wird das an der Verbindungsstange 6 angelenkte Betätigungselement 3 bewegt. Der Betätigungskopf des Betätigungselements 3 rotiert um den dritten zylindrischen Stift 13 der Riegelbasis 4, um den Riegel 5 abwärts zu drücken, um aus der Riegelbasis 4 herauszuragen, bis dass das Schloss die Schließposition erreicht. In dem Schließzustand kann der Riegel 5 nicht durch äußere Krafteinwirkung entriegelt werden, da bestimmte Winkel zwischen dem Betätigungselement 3, dem zylindrischen Vorsprung 5.2 des Riegels 5, der Verbindungsstange 6 und der Magnetachse 1 ausgebildet sind, und der Betätigungskopf 3.3 des Betätigungselements 3 durch den zylindrischen Vorsprung 5.2 des Riegels 5 beeinträchtigt ist.When current flows through the electromagnet 7 a magnetic field generated around the magnetic axis 1 axially within the electromagnet 7 to move. When the magnetic axis 1 with respect to the electromagnet 7 is moved inward, the connecting rod 6 from the magnetic axis 1 moves, and subsequently that at the connecting rod 6 articulated actuator 3 emotional. The actuator head of the actuator 3 rotates around the third cylindrical pin 13 the bar base 4 to the bolt 5 push down to get out of the bar base 4 stand out until the lock reaches the closed position. In the closed state, the bolt 5 can not be unlocked by external force, as certain angles between the actuator 3 , the cylindrical projection 5.2 of the bolt 5 , the connecting rod 6 and the magnetic axis 1 are formed, and the actuating head 3.3 of the actuating element 3 through the cylindrical projection 5.2 of the bolt 5 is impaired.

Wenn kein Strom fließt, verschwindet das magnetische Feld des Elektromagneten 7, und die Feder 2 drückt die Magnetachse 1 bezüglich des Elektromagneten 7 auswärts. Dann bewegt die Verbindungsstange 6 das Betätigungselement 3 derart, dass das Betätigungselement 3 geeignet rotiert, um den Riegel 3 zurückzuziehen.When no current flows, the magnetic field of the electromagnet disappears 7 , and the spring 2 pushes the magnetic axis 1 with respect to the electromagnet 7 abroad. Then the connecting rod moves 6 the actuator 3 such that the actuating element 3 suitably rotated to the latch 3 withdraw.

Der oben genannte Zustand ist ein Zustand, in dem das Schloss verriegelt ist wenn Strom fließt. Alternativ kann das Schloss verriegelt sein, wenn kein Strom fließt, was durch Rotieren des Betätigungselements 3 um einen Winkel von 180° erreicht werden kann, das heißt, das Betätigungselement 3 ist umgekehrt eingebaut. Demzufolge kann der Anwender in Übereinstimmung mit seinen jeweiligen Ansprüchen entscheiden.The above state is a state in which the lock is locked when current flows. Alternatively, the lock may be locked when no current is flowing, by rotating the actuator 3 can be achieved by an angle of 180 °, that is, the actuator 3 is installed in reverse. As a result, the user may decide in accordance with his respective claims.

Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit dem, das derzeit als die praktischsten und die zu bevorzugenden Ausführungsformen betrachtet wird, beschrieben ist, soll es verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und dass es beabsichtigt ist, diverse Modifikationen und äquivalente Zusammenstellungen, im Sinn und Bereich der Ansprüche, mit abzudecken. Es können Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung getätigt werden, ohne von den neuen Aspekten der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, abzuweichen, und diese Anmeldung ist ausschließlich durch den Bereich der Ansprüche beschränkt.Even though the present invention in connection with that currently known as the most practical and preferable embodiments are considered, It should be understood that the invention is not to the disclosed embodiments limited and that it is intended to have various modifications and equivalent compilations, in the sense and scope of the claims, to cover with. It can Modifications and variations of the present invention are made, without being limited by the novel aspects of the invention as defined in the claims, deviate, and this application is exclusive to the field of claims limited.

Claims (7)

Übertragungsaufbau eines elektronisch gesteuerten Schlosses umfassend: eine Magnetachse mit einem derart ausgeformten Ende, dass es geeignet ist, an ein elektronisches Bauteil zu stoßen; ein Betätigungselement mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende der Magnetachse verbunden ist; einen Riegel mit einem Ende, welches mit dem anderen Ende des Betätigungselements verbunden ist; eine Riegelbasis zur Aufnahme des Riegels; wobei der Riegel innerhalb der Riegelbasis durch die Magnetachse über das Betätigungselement bewegbar ist, und der Riegel derart ausgeformt ist, dass er nach einer teilweisen Bewegung des Riegels aus der Riegelbasis heraus in eine Schließposition die Schließposition einbehält.transmission structure an electronically controlled lock comprising: a magnetic axis with such a shaped end that it is suitable to a to push electronic component; one actuator with one end connected to the other end of the magnetic axis is; a bar with one end, which with the other end of the actuating element connected is; a latch base for receiving the latch; in which the latch within the latch base through the magnet axis over the actuator is movable, and the bolt is shaped so that it a partial movement of the bolt out of the bar base in a closed position the closed position retains. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 1, wobei die Riegelbasis mit einem Mittelloch für die Aufnahme des Riegels und einer mit dem Mittelloch in Verbindung stehenden Öffnung auf der Seite der Riegelbasis versehen ist, und das Betätigungselement an der Seitenwand der Öffnung der Riegelbasis angelenkt ist.transfer assembly the electronically controlled lock of claim 1, wherein the latch base with a center hole for the inclusion of the bolt and a communicating with the center hole opening the side of the latch base is provided, and the actuating element on the side wall of the opening the bolt base is articulated. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 2, wobei eine Seitennut in der Seitenwand des Mittellochs gegenüber der Öffnung vorgesehen ist.transmission structure the electronically controlled lock according to claim 2, wherein a side groove is provided in the side wall of the center hole opposite the opening. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 3, wobei ein Vorsprung zur Begrenzung der Bewegung des Riegels an einer Seite des Riegels vorgesehen ist und in der Seitennut beweglich ist.transmission structure the electronically controlled lock according to claim 3, wherein a projection for limiting the movement of the bolt on one side of the bolt is provided and is movable in the side groove. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 1, wobei eine Verbindungsstange zwischen der Magnetachse und dem Betätigungselement angelenkt ist.transmission structure the electronically controlled lock according to claim 1, wherein a connecting rod is articulated between the magnetic axis and the actuating element. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 5, wobei ein mit dem Riegel verbundenes Ende des Betätigungselements mit einem trinacriförmigen Betätigungskopf, der eine Aussparung zur Aufnahme des hinteren Endes des Riegels aufweist, versehen ist, und das andere Ende des Riegels mit einem zylindrischen Stift zur Verbindung mit der Verbindungsstange oder der Magnetachse versehen ist.transmission structure the electronically controlled lock according to claim 5, wherein one with the Latch connected end of the actuator with a trinacriform Actuator head, the has a recess for receiving the rear end of the bolt, is provided, and the other end of the bolt with a cylindrical Pin for connection to the connecting rod or the magnetic shaft is provided. Übertragungsaufbau des elektronisch gesteuerten Schlosses gemäß Anspruch 6, wobei das Riegelheck, welches das hintere Ende, das innerhalb der Aussparung aufgenommen ist, aufweist, I-förmig ausgeformt ist, und der Stellkopf des Betätigungselements durch einen zylindrischen Vorsprung an dem Boden des I-förmigen Riegelhecks beeinträchtigt ist.transmission structure the electronically controlled lock of claim 6, wherein the latch tail, which is the rear end that is housed within the recess is, has, formed I-shaped is, and the actuating head of the actuating element by a cylindrical projection on the bottom of the I-shaped latch tail impaired is.
DE200820015075 2008-03-10 2008-11-13 Transmission structure of an electronically controlled lock Expired - Lifetime DE202008015075U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2008200925341U CN201162396Y (en) 2008-03-10 2008-03-10 Transmission component of electric-controlled lock
CN2008200925341 2008-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015075U1 true DE202008015075U1 (en) 2009-03-05

Family

ID=40183334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015075 Expired - Lifetime DE202008015075U1 (en) 2008-03-10 2008-11-13 Transmission structure of an electronically controlled lock

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201162396Y (en)
AU (1) AU2009100084A4 (en)
DE (1) DE202008015075U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102561830B (en) * 2010-12-09 2014-03-05 上海德圣米高电梯有限公司 Lock of anti-explosion elevator floor door
CN107558809B (en) * 2017-09-11 2019-06-25 成都经纬时空科技有限公司 Centreless lockset

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009100084A4 (en) 2009-03-05
CN201162396Y (en) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (en) Binary coded key and tamper proof lock
EP1072741A1 (en) Cylinder lock
AT11207U1 (en) COUPLING DEVICE WITH PANIC FUNCTION FOR ELECTROMECHANICAL DETECTION DEVICES
DE3843722A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE1678125A1 (en) Key-lock combination with magnetic locking
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
DE3111066A1 (en) PADLOCK
DE1665644C3 (en) Electrical connector
DE2905941A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE102014107244B4 (en) Steering lock device
DE202008015075U1 (en) Transmission structure of an electronically controlled lock
DE2001681A1 (en) Cylinder for safety locks like the Bramah locks
AT504009B1 (en) CYLINDER LOCK
DE2902578C2 (en) Lock cylinder that can be operated using a permanent magnet key
CH680935A5 (en)
CH674543A5 (en) Double-cylinder mortise lock - has rotary member turning in stator but prevented from any other movement
EP3741933B1 (en) Locking device
AT526535B1 (en) Locking device for a locking element
EP3741935B1 (en) Folding lock
EP2169152B1 (en) Key with a first and second piece
DE2538086C3 (en) Connection device for a portable object, in particular a work of art
DE2020359C3 (en) Steering lock for automobiles
DE2106180C3 (en) Espagnolette lock
DE1547052C (en) Portable miniature tape recorder that can be assembled from various assemblies containing units

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120109

R157 Lapse of ip right after 6 years