DE202008014069U1 - Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202008014069U1
DE202008014069U1 DE202008014069U DE202008014069U DE202008014069U1 DE 202008014069 U1 DE202008014069 U1 DE 202008014069U1 DE 202008014069 U DE202008014069 U DE 202008014069U DE 202008014069 U DE202008014069 U DE 202008014069U DE 202008014069 U1 DE202008014069 U1 DE 202008014069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
skin
active
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsn Cosmetics De GmbH
Original Assignee
SCHELLER COSMETICS AG DR
Dr Scheller Cosmetics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELLER COSMETICS AG DR, Dr Scheller Cosmetics AG filed Critical SCHELLER COSMETICS AG DR
Priority to DE202008014069U priority Critical patent/DE202008014069U1/de
Publication of DE202008014069U1 publication Critical patent/DE202008014069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzung, insbesondere zur topischen Anwendung auf der Haut, wobei die Zusammensetzung
– eine Kombination von mindestens zwei voneinander verschiedenen pflanzlichen Extrakten in jeweils kosmetisch wirksamen Mengen
– zusammen mit mindestens einem kosmetisch verträglichen Exzipienten
enthält,
wobei die pflanzlichen Extrakte ausgewählt sind aus der Gruppe von Extrakten von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohlpalme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Kosmetik.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung, welche sich zur topischen Anwendung auf der Haut eignet.
  • Der Bereich der Kosmetik betrifft im allgemeinen die Körper- und Schönheitspflege, wobei in der Kosmetik vorrangig auf Maßnahmen an der Haut, ihren Anhangsgebilden, wie Finger-, Fußnägel und Haare, und den wahrnehmbaren Schleimhäuten abgestellt wird. Die im Rahmen der Kosmetik zu treffenden Maßnahmen zielen dabei insbesondere auf eine erhaltende, vorbeugende und verbessernde Pflege, auf eine Verschönerung, Dekorierung oder Färbung bzw. Tönung insbesondere der Haut ab. Hierzu werden im allgemeinen Kosmetika, welche synonym auch als kosmetische Mittel bzw. Körperpflegemittel bezeichnet werden, eingesetzt. Kosmetika können in der Regel über Jahre hinweg ohne fachmännische oder ärztliche Kontrolle angewendet werden, da der Einsatz verschreibungspflichtiger Stoffe bzw. pharmakologisch aktiver Substanzen in Kosmetika grundsätzlich nicht vorgesehen ist.
  • Kosmetika enthalten im allgemeinen zum einen Inhaltsstoffe, welche maßgeblich die Produkteigenschaften des Kosmetikums an sich bestimmen, wie z. B. Substanzen zur Ausbildung einer Salbengrundlage, sowie zum anderen sogenannte kosmetische Wirk- bzw. Aktivstoffe, welche eine kosmetische Funktion in bezug auf den Körper bzw. die Haut aufweisen, wie z. B. feuchtigkeitsregulierende Substanzen, Duftstoffe, färbende bzw. tönende Substanzen oder dergleichen.
  • In der Kosmetikindustrie wird zwischen dekorativer Kosmetik und pflegender Kosmetik unterschieden. Die pflegende Kosmetik zielt darauf ab, die Schönheit von Haut, Nägeln und Haaren zu unterstützen und zu erhalten. Hierzu zählen zum Beispiel kosmetische Formulierungen in Form von Cremes, Lotionen, Peelings, Shampoos, Zahnpasten, Mundwässern aber auch eher auf Männer abzielende Produkte, wie Rasierschaum und Aftershave. Die dekora tive Kosmetik hingegen verändert das Aussehen mittels färbender Kosmetika. Beispiele sind Make-up, Maskara, Lidschatten, Lippenstift oder Rouge.
  • Ein großer Schwerpunkt der Kosmetik besteht darin, einen Einfluß auf Hautalterungsprozesse zu nehmen, wobei diesbezüglich insbesondere versucht wird, Hautfalten und die Trockenheit der alternden Haut zu verringern.
  • Als Hautalterung wird im allgemeinen der biologische Prozeß der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet. Hierbei ist nicht nur die chronologische bzw. exogene Hautalterung gemeint, sondern auch die intrinsische bzw. endogene Hautalterung, also z. B. die genetische gesteuerte verminderte Reagibilität der Hautzellen. Während die endogene Hautalterung als solche nicht beeinflußbar ist, können die zur exogenen Hautalterung beitragenden extrinsischen Faktoren, wie Umweltfaktoren, beispielsweise UV-Strahlung, chemische Reagenzien, mechanische Belastung, beeinflußt werden. Hautalterung, die meist in Form von Falten sichtbar wird, setzt von Mensch zu Mensch unterschiedlich ein. Auch die Lebensweise der Person nimmt Einfluß auf die Hautalterung: Faktoren, wie Hitze und Kälte, Streß und falsche Ernährung sowie Alkohol- und Nikotinkonsum, können die natürliche Alterung der Haut beschleunigen. Die extrinsischen Faktoren, welche zur Hautalterung beitragen, können dabei sogar kumulativ wirksam sein und beschleunigen auf diese Weise den Hautalterungsprozeß um so mehr.
  • Beispielsweise kann die Hautalterung durch übermäßige UV-Strahlung verstärkt werden: So führt UV-Strahlung zur Bildung von freien Radikalen bzw. aktiviertem Sauerstoff, insbesondere in der Dermis bzw. Lederhaut. Die Bildung freier Radikale führt einerseits direkt zu einer Zellschädigung, und andererseits wird hierdurch die Produktion von Enzymen hervorgerufen, welche insbesondere collagene Fasern der Haut schädigen und damit insgesamt die Straffheit der Haut reduzieren. Gleichzeitig quellen elastische Fasern auf, was zu einem Verlust der Dehnbarkeit der Haut führt. Die Hautalterung kommt zudem jedoch auch durch eine im Alter auftretende Verringerung von Zellteilungsprozessen und durch eine Minderversorgung der Zellen mit Nährstoffen zustande.
  • Die Haut bekommt infolge der Hautalterung tiefe Falten und Runzeln, ihre trockene Oberfläche neigt zu Einrissen und Pseudonarben. Zudem wird die Oberhaut im Laufe der Zeit dünner, wodurch Blutgefäße deutlicher hervortreten. Die Trockenheit der alternden Haut ist auch auf eine verminderte Aktivität der Talgdrüsen zurückzuführen, welche mit zunehmendem Alter immer weniger Hautfett produzieren. Folglich verliert die Haut an Elastizität und ist nicht mehr so regenerationsfähig, was insgesamt auch zu Wundheilungsstörungen führen kann.
  • Im allgemeinen enthalten die zur Hautpflege geeigneten Produkte des Standes der Technik neben hautfettenden bzw. hautbefeuchtenden Substanzen auch Retinoide, wie Vitamin A. Insgesamt ist die Wirkung der aus dem Stand der Technik bekannten kosmetischen Zusammensetzung in bezug auf die Hautalterung nicht immer zufriedenstellend. Zudem können die Produkte des Standes der Technik auch zu Unverträglichkeitsreaktionen der Haut führen, was gleichermaßen nicht erwünscht ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich zur topischen Anwendung eignet und welche die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder wenigstens abschwächt, wobei die kosmetische Zusammensetzung im Vergleich zum Stand der Technik bei gleichzeitig verbesserter Verträglichkeit eine erhöhte Wirksamkeit in bezug auf deren Einfluß auf die Hautalterung aufweisen soll.
  • Die Anmelderin hat nun überraschenderweise herausgefunden, daß die zuvor geschilderte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man eine kosmetische Zusammensetzung, welche sich insbesondere zur topischen Anwendung auf der Haut eignet, derart formuliert, daß die kosmetische Zusammensetzung – neben mindestens einem kosmetisch verträglichen Exzipienten – eine Kombination von mindestens zwei voneinander verschiedenen pflanzlichen Extrakten in jeweils kosmetisch wirksamen Mengen aufweist. Bei den pflanzlichen Extrakten handelt es sich insbesondere um Extrakte von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohl palme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao).
  • Der Begriff ”kosmetische Zusammensetzung” oder dergleichen, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist sehr umfassend zu verstehen und betrifft sowohl Produkte der dekorativen Kosmetik als auch der pflegenden Kosmetik. In nichtbeschränkender Weise kann die Zusammensetzung nach der Erfindung beispielsweise als Salbe, Creme, Gel, Paste, Lotion, Spray, Pulver bzw. Puder formuliert sein, wie nachfolgend noch ausgeführt. Gleichermaßen kann die kosmetische Zusammensetzung ein Make-up, Mascara, Lippenstift oder Rouge sein.
  • Was den Begriff ”Extrakt” bzw. ”Pflanzenextrakt” oder dergleichen anbelangt, so ist dieser im Rahmen der vorliegenden Erfindung sehr breit zu verstehen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Substanzen bzw. Substanzgemische, die mittels Extraktion aus pflanzlichen Rohmaterialien unter Einsatz von dem Fachmann an sich bekannten Verfahren gewonnen werden. Erfindungsgemäß kann es sich bei den Extrakten um flüssige Extrakte, wie Tinkturen bzw. Fluidextrakte, sowie um dickflüssige Extrakte oder Trockenextrakte handeln.
  • Pflanzenextrakte, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, bezeichnen somit insbesondere die durch Extraktion aus Pflanzen bzw. Pflanzenteilen und durch vorzugsweise teilweises oder vollständiges Eindampfen der Extraktionslösung gewonnene Wirkstoffauszüge. Als Extraktionsmittel können beispielsweise hydrophile Lösungsmittel, vor allem Wasser und Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Wasser und Ethanol, lipophile Lösungsmittel, insbesondere Fette, Öle, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vor allem n-Hexan und Cyclohexan, sowie überkritische Lösungsmittel, insbesondere überkritisches Kohlendioxid, eingesetzt werden. Die Extrakte enthalten kosmetische Aktiv- bzw. Wirkstoffe, wobei es sich in diesem Zusammenhang beispielsweise und nichtbeschränkend um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe handeln kann, welche – im Rahmen ihrer natürlichen Funktion – den Pflanzen beispielsweise als Abwehrstoff, Farbstoff, Wachstumsregulator oder dergleichen dienen und welche im Rahmen ihrer Verwendung in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ei nen kosmetischen Effekt bzw. eine kosmetische Wirkung im Rahmen ihrer topischen Anwendung auf der Haut aufweisen bzw. hervorrufen.
  • Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung bzw. Kombination vom Fachmann derart auszuwählen sind, daß sie sich in der Summe unter Einbeziehung der Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets um 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst. Im übrigen gilt, daß der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Mengenangaben abweichen kann, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Es versteht sich von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, selbstverständlich auch in bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung, insbesondere zur topischen Anwendung auf der Haut, wobei die Zusammensetzung
    • – eine Kombination von mindestens zwei voneinander verschiedenen pflanzlichen Extrakten in jeweils kosmetisch wirksamen Mengen
    • – zusammen mit mindestens einem kosmetisch verträglichen Exzipienten enthält,
    wobei die pflanzlichen Extrakte ausgewählt sind aus der Gruppe von Extrakten von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohlpalme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao).
  • Die Anmelderin hat in völlig überraschender Weise herausgefunden, daß durch die spezielle Formulierung, wonach die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung mindestens zwei voneinander verschiedene pflanzliche Extrakte der zuvor beschriebenen Art enthält, Hautalterungsprozesse in effizienter Weise verringert bzw. verhindert werden können. Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung schützt in effektiver Weise insbesondere vor Hautalterung. Die mit der Hautalterung einhergehenden Symptome, wie Faltenbildung, Trockenheit sowie (Mikro-)Läsionen bzw. Hauteinrisse, werden in effizienter Weise gelindert bzw. zur Abheilung geführt, so daß bestehende Hautirritationen rasch abklingen. Zudem kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung auch bei erkrankter und/oder gestreßter und/oder trockener Haut eingesetzt werden. Die mit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung behandelte Haut wird geschmeidig und glatt und bereits gereizte bzw. gestreßte Haut erlangt wieder ihr ursprüngliches Aussehen.
  • Dabei hat die Anmelderin in völlig überraschender Weise herausgefunden, daß die Kombination von mindestens zwei pflanzlichen Extrakten der zuvor genannten Art zu einer synergistischen Wirkweise hinsichtlich der Effizienz gegenüber den zuvor genannten Symptomen der Hautalterung führt, welche in signifikanter Weise über die Wirkung der Einzelextrakte hinausgeht. Die in diesem Zusammenhang seitens der Anmelderin durchgeführten und nachfolgend noch beschriebenen Anwendungsbeobachtungen bzw. Wirksamkeitsstudien belegen den von ihr gefundenen Synergismus.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung führt dazu, daß die Haut in einen gestrafften und elastischen Zustand zurückgeführt wird, so daß insbesondere unerwünschte Falten geglättet werden. Bereits nach wenigen Anwendungen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zeigt eine ursprünglich trockene oder aufgerauhte Haut wieder ihr natürliches und geschmeidiges Aussehen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung ist zudem praktisch frei von Nebenwirkungen. Insbesondere wird die gute Verträglichkeit noch dadurch verbessert, daß in bezug auf die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung hautkompatible bzw. bioverträgliche Substanzen eingesetzt werden. Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein überaus effizienter Schutz der Haut vor Hautalterung sowie eine deutliche Verbesserung von Hauttrockenheit und Hautfaltenbildung erreicht, wobei die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung gesundheitlich vollkommen unbedenklich und praktisch nebenwirkungsfrei ist.
  • Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch eine hohe Alterungs- bzw. Lagerstabilität aus.
  • Ein weiterer Vorteil der kosmetischen Zusammensetzung nach der Erfindung ist zudem darin zu sehen, daß diese in zahlreichen Formulierungen vorliegen kann, wobei durch die zweckgerichtete Auswahl der jeweiligen Extrakte bzw. Inhaltsstoffe bzw. kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe sozusagen die Bereitstellung einer maßgeschneiderten kosmetischen Zusammensetzung ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann somit das gesamte Spektrum der Kosmetik abdecken.
  • Was die im Rahmen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung eingesetzten Extrakte anbelangt, so kann deren Menge in der Zusammensetzung in weiten Bereichen variieren: Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung die Extrakte jeweils in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,002 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Extrakte können, unabhängig voneinander, flüssige Extrakte oder feste Extrakte, insbesondere Trockenextrakte, sein.
  • Zudem können die erfindungsgemäß verwendeten Extrakte, unabhängig voneinander, wäßrige Extrakte oder wäßrig-organische Extrakte, insbesondere wäßrig-alkoholische Extrakte, oder organische Extrakte, insbesondere alkoholische Extrakte, sein. Diesbezüglich können zur Herstellung der Extrakte insbesondere die zuvor genannten Extraktionsmittel verwendet werden.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Weise enthält die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung eine Kombination von Extrakten von Centella asiatica (Tigergras) und Moringa pterygosperma (Behenbaum).
  • Denn die Anmelderin hat überraschend herausgefunden, daß die Kombination von Centella asiatica (Tigergras) und Moringa pterygosperma (Behenbaum) zu besonders guten Ergebnissen hinsichtlich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung in bezug auf eine Verminderung bzw. Verhinderung von Hautalterungserscheinungen führt.
  • In diesem Zusammenhang weisen die Wirk- bzw. Aktivstoffe des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras) insbesondere wundheilfördernde Eigenschaften bzw. heilungsfördernde Eigenschaften in bezug auf Exzeme und Hautrisse auf. Zudem stimuliert dieser Extrakt die Heilung anderer Hautleiden, wie Verbrennungen. Zudem weist der Tigergras-Extrakt positive Eigenschaften in bezug auf Nervenschäden auf, und die Keratinisierung der Haut und des verbindenden Gewebes wird verbessert, was gleichermaßen zu einer Verbesserung der Reißfestigkeit der Haut bzw. des Gewebes führt. Zudem wirkt der Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) stimulierend in bezug auf die Collagensynthese. Weiterhin wird eine Narbenbildung verhindert bzw. vermindert. Der Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) weist antiseptische und antioxidierende sowie entzündungshemmende und die Haut glättende Eigenschaften auf. Zudem weist der Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) eine Wirksamkeit gegen Cellulite auf.
  • Der Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum), synonym auch als Behennußbaum, Trommelstockbaum oder Wunderbaum bezeichnet, weist beispielsweise entzündungshemmende und antiseptische bzw. bakterizide Wirkungen auf.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der zuvor genannten Extrakte führt in besonderer Weise zu einer hohen Effizienz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in bezug auf die Verminderung von Hautalterung bzw. Hautalterungserscheinungen, da sich die jeweiligen Eigenschaften der Extrakte in optimaler Weise ergänzen und verstärken – und dies sogar in synergistischer Weise.
  • Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung werden erreicht, wenn die Zusammensetzung den Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) und den Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum) in einem Gewichtsverhältnis (Centella asiatica/Moringa pterygosperma-Verhältnis) von 1:0,0001 bis 1:1, insbesondere 1:0,0002 bis 1:0,8, vorzugsweise 1:0,0005 bis 1:0,5, bevorzugt 1:0,001 bis 1:0,1, aufweist.
  • Insbesondere kann die Zusammensetzung den Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Zudem kann die Zusammensetzung den Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum) in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,002 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, vorzugsweise eine Vielzahl an kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoffen, enthalten. Dabei kann der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohlpalme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und/oder Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) sein.
  • Der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff kann dabei eine Substanz mit (haut-)pflegender und/oder (haut-)regenerierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)alterungsverhindernder und/oder (haut-)alterungsverringender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)feuchtigkeitsregulierender und/oder (haut-)fettregulierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)tonusregulierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)faltenverhindernder und/oder (haut-)faltenverringernder Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)teintregulierender und/oder (haut-)bräunungsregulierender Wirkung sein.
  • In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung den Wirk- und/oder Aktivstoff, welcher insbesondere durch die zuvor beschriebenen Extrakte bereitgestellt wird, jeweils in einer Menge von 0,001 bis 70 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Terpenen, insbesondere Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Triterpenenen, Flavonoiden und Sterinen, insbesondere Phytosterinen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Diesbezüglich kann der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten Wirk- und/oder Aktivstoffe durch Verwendung des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras) bereitgestellt sein.
  • Der Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) enthält insbesondere die nachfolgenden kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe:
    • – Monoterpene, insbesondere α-Pinen, β-Pinen, Myrcen, γ-Terpinen, Borneol und Bornylacetat;
    • – Sesquiterpene, insbesondere α-Copanen, β-Elemen, β-Caryophyllen, trans-β-Farnesen, Germacren und Bicycloelemen;
    • – Triterpene, insbesondere Asiaticosid, Brahminosid, Centellosid, Madecassosid, asiatische Säure, brahmische Säure, centellinische Säure, betulinische Säure, madecassische Säure und madasiatische Säure;
    • – Flavonoide, insbesondere Isoquercitrin und Astragalin; sowie
    • – Phytosterine, insbesondere β-Sitosterol, Stigmasterol und Campesterol.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Steroiden, Antioxidationsmitteln, Flavonoiden und Alkaloiden, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Insbesondere kann der zuvor beschriebene kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Moringa pterygosperma (Behenbaum) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe durch Verwendung des Extraktes von Moringa pterygosperma (Behenbaum) bereitgestellt sein.
  • Insbesondere kann der Extrakt von Moringo pterygosperma (Behenbaum) die nachfolgenden kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe enthalten:
    • – Steroide, insbesondere Sterole, wie Campesterol, Stigmasterol, β-Sitosterol, Δ5-Avenasterol und Clerosterol, sowie 24-Methylencholesterin, Δ7-Campestanol, Stigmastanol und 28-Isoavenasterol;
    • – Antioxidationsmittel, insbesondere Ascorbinsäure;
    • – Flavonoide, insbesondere Isoquercitrin; und
    • – Alkaloide, insbesondere Moringin und Moringinin.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, daß die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung mindestens ein Peptid enthält, wobei das Peptid durch Extraktion von Moringa pterygosperma (Behenbaum), insbesondere mit einer wäßrigen Glycerinlösung erhältlich ist.
  • Für Details zu Moringa pterygosperma – welcher synonym auch als Moringa oteifera bezeichnet wird – kann auf die Fachliteratur, insbesondere auf den Review-Artikel von Farooq Anwar, Sajid Latif, Muhammad Ashraf und Anwarul Hassan Gilani "Moringa oleifera: A food Plant with Multiple Medicinal Uses", Phytother. Res. 21, 17–25 (2007) verwiesen werden.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, daß die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Vitaminen, insbesondere Vitamin C, Vitamin B6 und/oder Vitamin E, Provitaminen, insbesondere Provitamin A, Mineralstoffen und Spurenelementen, ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält. In diesem Zusammenhang kann der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe durch Verwendung des Extraktes von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) bereitgestellt werden.
  • In bezug auf die Extrakte von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) können beispielsweise Beerenextrakte eingesetzt werden. Die in den Extrakten von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) enthaltenden kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe unterstützen die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in bezug auf die Verminderung der Hautalterung, insbesondere da die entsprechenden Inhaltsstoffe auch Radikalfänger umfassen. Zudem wirkt der Extrakt von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) hautfettend.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von phenolischen Verbindungen, insbesondere phenolischen Säuren, vorzugsweise Derivaten der Hydroxybenzoesäure und/oder Derivaten der Hydroxyzimtsäure, Tocopherolen, insbesondere γ-Tocopherol, Vitaminen, insbesondere Vitamin B1 und/oder Vitamin B3, Zitronensäure, Äpfelsäuren, Mineralstoffen und Spurenelementen, insbesondere Phosphor, Kupfer und/oder Zink, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Die vorgenannten Wirk- und/oder Aktivstoffe können zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Sclerocarya birrea (Marulabaum) sein. Mit anderen Worten werden die zuvor genannten kosmetischen Wirk- bzw. Inhaltsstoffe insbesondere durch Verwendung des Extraktes von Sclerocarya birrea (Marulabaum) bereitgestellt.
  • Insbesondere können die zuvor genannten kosmetischen Wirk- bzw. Inhaltsstoffe von Sclerocarya birrea (Marulabaum) in Form eines Öles bereitgestellt werden, welches einen Proteingehalt von bis zu 30% aufweist. In dem Öl vorhandene phenolische Bindungen scheinen dafür verantwortlich zu sein, daß es sich bei dem Öl von Sclerocarya birrea (Marulabaum) um ein stabiles und haltbares Öl handelt. Der Gehalt an γ-Tocopherol fördert die antioxidativen Eigenschaften des Öls. Das Öl von Sclerocarya birrea (Marulabaum) ist ein relativ unbekanntes Öl, das sehr gute Pflegeeigenschaften aufweist. Wie die Anmelderin in überraschenderweise herausgefunden hat, führt die Verwendung des vorgenannten Öls von Sclerocarya birrea (Marulabaum), insbesondere in Kombination mit mindestens einem der Extrakte der zuvor genannten Pflanzenspezies, zu hervorragenden rückfettenden und feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung, wodurch ihre Wirksamkeit gegenüber trockener und rissiger Haut weiter erhöht wird. Das Öl von Sclerocarya birrea (Marulabaum) zeichnet sich zudem dadurch aus, daß es geruchsdezent ist und sich auch zum Mischen mit ätherischen Ölen eignet. Die Verwendung des Öles von Sclerocarya birrea (Marulabaum) führt dazu, daß die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung als angenehm leicht empfunden wird und bei ihrer Anwendung ein ausgesprochen weiches, angenehmes Hautgefühl hinterläßt.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Fettsäuren, Phytonutriden, Antioxidantien, Anthocyaninen, Vitaminen, insbesondere Vitamin E, Mineralstoffen und Spurenelementen, insbesondere Phosphor, Calcium und/oder Eisen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Die zuvor genannten kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoffe können zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Euterpe oleracea (Kohlpalme) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe durch den Extrakt von Euterpe oleracea (Kohlpalme) bereitgestellt werden. Die Extrakte von Euterpe oleracea (Kohlpalme) sind im besonderen Maße reich an Antioxidantien.
  • Weiterhin kann die kosmetische Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Fetten und Ölen, Phytosterolen und Vitaminen, insbesondere Vitamin E, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Die zuvor beschriebenen kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe können zumindest teil weise Bestandteil des Extraktes von Mauritia flexuosa (Buritipalme) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe durch Verwendung des Extraktes von Mauritia flexuosa (Buritipalme) bereitgestellt werden.
  • Das Öl von Mauritia flexuosa (Buritipalme) ist reich an Provitamin A und Betacarotin, was die intensiv orange-rote Färbung eindrucksvoll zeigt. Dazu kommen Ölsäuren und andere essentielle Fettsäuren. Letztere fördern die Produktion von Collagen und Elastin, wodurch die Haut weich und geschmeidig wird. Der Extrakt von Mauritia flexuosa (Buritipalme), insbesondere das Öl von Mauritia flexuosa (Buritipalme), weist bei großem Nährwert ein hohes alterungsverhinderndes Potential auf und führt im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu einer noch weiterführenden Verbesserung der hautalterungsverhindernden Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Ölsäuren und Fettsäuren, insbesondere essentiellen Fettsäuren, Provitaminen, insbesondere Provitamin A, und Betacarotin, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthalten. Die zuvor beschriebenen kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe können zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) sein. Mit anderen Worten können die vorgenannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe durch Verwendung des Extraktes von Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) bereitgestellt sein. Der Extrakt von Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) weist hervorragende fettende und feuchtigkeitspendende Eigenschaften auf. Er beinhaltet wertvolle Fette, die denen des Kakaos ähnlich sind.
  • Die Extrakte bzw. kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoffe können zudem teilweise in einer partikulären Trägerstruktur, insbesondere in Form von Kapseln, vorzugsweise Nanokapseln, vorliegen und/oder enthalten sein.
  • Mit anderen Worten können die Extrakte bzw. die kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe sozusagen an einer Trägersubstanz gekoppelt sein, was zu einer weiteren Erhöhung der Bioverfügbarkeit der zuvor genannten kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe am Wirkort führt, beispielsweise dadurch bedingt, daß die kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoffe tiefer in die Haut eindringen können. Auf diese Weise kann somit der Transport der Extrakte bzw. der kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe beschleunigt bzw. verbessert werden, wobei zudem mitunter eine Zersetzung des Wirkstoffes verhindert wird.
  • In diesem Zusammenhang kann die partikuläre Trägerstruktur als Kern/Hülle-Kapseln und/oder Matrixkapseln ausgebildet sein. Die partikuläre Trägerstruktur kann als Vesikel, Liposome und/oder Mizellen ausgebildet sein. Die partikuläre Trägerstruktur kann als Kapselmaterial bzw. als Matrixmaterial (Phospho-)Lipide und/oder Lecithine, gegebenenfalls zusammen mit Polyolen und/oder Kohlenhydraten, gegebenenfalls zusätzlich zusammen mit Wasser, aufweisen.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens ein mineralisches oder pflanzliches Öl, Fett und/oder Wachs, vorzugsweise mindestens ein pflanzliches Öl, enthält. In diesem Zusammenhang kann das mineralische oder pflanzliche Öl, Fett bzw. Wachs in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, in der Zusammensetzung vorliegen.
  • In nichtbeschränkender Weise können die nachfolgenden Öle, Fette bzw. Wachse eingesetzt werden:
    • – Vaseline, Hartparaffin;
    • – vorwiegend gesättigte Fette, in denen der überwiegende Anteil gesättigter Fettsäuren die Eigenschaften des Produkts bestimmt, insbesondere Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Rindertalg, Schweineschmalz, Sheabutter, Kakaobutter, mittelkettige Triglyceride, Babasufett, Borneotalg;
    • – ölsäurebetonte Öle, insbesondere Erdnußöl, Avocadoöl, Lardöl, Mandelöl, Olivenöl, Haselnußöl, Rüböl (Rapsöl), Aprikosenkernöl, Macada mianußöl, Sonnenblumenöl, insbesondere mit einem Ölsäuregehalt von mindestens 80%, Reiskeimöl, Safloröl, insbesondere mit einem Ölsäuregehalt von mindestens 80%;
    • – hochungesättigte Öle, insbesondere Sojaöl, hydrierte Sojaöle, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Safloröl (Distelöl), Leinöl, Maiskeimöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Walnußöl, Traubenkernöl, Hagebuttenkernöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Dorschlebertran, Baumwollsamenöl, Mohnöl, Schwarzkümmelöl, Hanföl, Arganöl, Perillaöl;
    • – andere Fette und Fettmischungen, insbesondere Rizinusöl, erucasäurereiche Öle, wie erucasäurereiches Rüböl, Senföl;
    • – Öle tierischen Ursprungs, wie Perhydrosqualen; pflanzliche Öle, wie süßes Mandel-, Kalophyllum-, Palm-, Avocado-, Jojoba-, Oliven- und Rizinusöl, Öle aus Getreidekeimen, wie Weizenkeimöl;
    • – Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan;
    • – Syntheseester, wie Purcellin-Öl, Butyl-, Isopropyl- und Cetylmyristat, Isopropylpalmitat, Butyl-, Hexadecyl-, Isopropyl-, Octyl- und Isocetylstearat, Decyloleat, Hexyllaurat, Propylenglycoldicaprylat und Diisopropyladipat;
    • – mit Fetten kompatible organische Alkohole, wie Oleyl-, Linolyl-, Linolenyl-, Isostearyl- und Octadodecanylalkohol;
    • – von Lanolinsäure abgeleitete Ester, wie Isopropyl- und Isocetyllanolat.
  • In bezug auf die verwendbaren Öle können auch Acetylglyceride, Octanoate und Decanoate von Alkoholen und Polyalkoholen, wie diejenigen von Glycol und Glycerin, Ricinoleate von Alkoholen und Polyalkoholen, wie die entsprechenden Cetylderivate, genannt werden.
  • Als Fette können hydrierte Öle, die bei 25°C fest werden, wie hydriertes Rizinusöl, hydriertes Palmöl, hydrierten Talg, hydriertes Kokosöl, bei 25°C feste Fettester, wie Propylenglycolmyristat und Myristylmyristat, Cetylalkohol, Mono-, Di- oder Triglyceride und Zuckerglyceride zufügt werden.
  • Der Zusatz von Wachsen ist ebenfalls möglich, wobei der Schmelzpunkt des Wachses vorzugsweise oberhalb von 55°C liegt. Hierzu gehören tierische, pflanzliche, mineralische und synthetische Wachse sowie verschiedene Fraktionen natürlicher Wachse. Unter den tierischen Wachsen sind insbesondere Bienenwachse, Wachse von Lanolin und Derivate aus Lanolin hervorzuheben. Unter den pflanzlichen Wachsen sind insbesondere die Wachse von Karnauba, Kandellila, Ourcurry, Wachse von Korkfasern, Wachse von Zuckerrohr und Japan-Wachse bevorzugt. Unter den mineralischen Wachsen eignen sich insbesondere Paraffine, mikrokristalline Wachse, Wachse von Lignit und Ozokerite. Unter den synthetischen Wachsen sind insbesondere Polyethylenwachse, aus der Synthese von Fischer und Tropsch erhaltene Wachse und wachsartige Polymere sowie deren Ester besonders geeignet. Der Anteil des Wachses liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird mindestens ein pflanzliches Öl zugesetzt, das vorzugsweise eine kontrollierte biologische Anbauqualität (KBA) aufweist.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens einen Alkohol aufweisen, insbesondere wobei der Alkohol mindestens zwei Hydroxylgruppen, vorzugsweise zwei bis sechs Hydroxylgruppen, aufweist und/oder insbesondere wobei der Alkohol zwei bis acht Kohlenstoffatome aufweist.
  • In diesem Zusammenhang kann der Alkohol in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eingesetzt sein.
  • Der Alkohol mit mindestens 2 Hydroxylgruppen kann mit wasserlöslichen Wirkstoffen, wie mit Aminosäuren, z. B. Arginin, Lysin, Hydroxyprolin, Prolin und Serin, mit in Alkohol löslichen Vitaminen, wie Vitamin D, mit L-Panthenol und mit kompatiblen Sonnenfilterstoffen angereichert sein. Diese liegen bevorzugt im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Farbmittel, insbesondere ausgewählt aus Farbstoffen und Pigmenten, enthält.
  • Insbesondere kann die Menge des Farbmittels in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung 0,001 Gew.-%, insbesondere 0,001 Gew.-% bis 80,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen.
  • Pigmente, insbesondere anorganische Pigmente, zweckmäßigerweise in der Form eines Pigmentgemisches oder Pulvers, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wobei sich Pigmente mit Perlglanzeffekt ganz besonders bewährt haben. Zu den bevorzugten Pigmenten gehören insbesondere Kohlenstoff-Schwarz oder schwarzes Eisenoxid, Chromoxid, gelbe und rote Eisenoxide, natürliche Aluminiumsilikate, insbesondere Ocker, Ultramarinpigmente, insbesondere Polysulfide von Aluminosilikaten, Titan(di)oxid, Glimmer, Kaolin, manganhaltige Tone, insbesondere Umbra und roter Bolus, Manganpyrophosphat, Eisen-Blau, Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer-Titanoxid, Glimmer-Titanoxid-Eisenoxid, Wismutoxychlorid, Nylonkügelchen, Keramikkügelchen, expandierte und nichtexpandierte synthetische Polymerpulver, pulverförmige natürliche organische Verbindungen, insbesondere gemahlene Festalgen, gemahlene Pflanzenteile, verkapselte und unverkapselte Getreidestärken sowie Glimmer-Titanoxid-organischer Farbstoff und andere oberflächenbehandelte Partikel.
  • Weiterhin sind auch Melaninpigmente, d. h. solche Pigmente, die am Ausgangspunkt der Färbung der Haut oder der Behaarung stehen, ganz besonders geeignet. Sie können auch durch Synthese, insbesondere durch Oxidation von Indolderivaten, wie insbesondere von 5,6-Dihydroxyindol, hergestellt werden. Weitere Details zu Melaninpigmenten können der europäischen Patentanmeldung EP 0 605 595 A entnommen werden, welche hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Darüber hinaus können auch organische Lacke, insbesondere Calcium-, Barium-, Aluminium- und Zirkoniumsalze, saure Farbstoffe, wie z. B. halogensaure Farbstoffe, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, eingesetzt werden.
  • Unter diesen Lacken sind insbesondere diejenigen zu nennen, die unter den Bezeichnungen D und C Rot 21, D und C Orange 5, D und C Rot 27, D und C Orange 10, D und C Rot 3, D und C Rot 7, 0 und C Rot 2, D und C Rot 4, D und C Rot 8, D und C Rot 33, D und C Gelb 5, D und C Gelb 6, D und C Grün 5, 0 und C Gelb 10, D und C Grün 3, D und C Blau 1, D und C Blau 2 sowie D und C Violett I bekannt sind.
  • Der Anteil des Farbmittels unterliegt grundsätzlich keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise ist es jedoch in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von mehr als 0,001 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Durch die gezielte Kombination eines Farbmittels mit mindestens zwei Pflanzenextrakten werden die Wirkeigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung insofern noch verbessert, als neben den positiven Eigenschaften in bezug auf eine Verminderung der Hautalterung auch ein zusätzlicher kosmetischer Aspekt im Sinne einer Abdeckung bzw. Tönung bzw. Färbung der Haut gegeben ist, so daß das optische Erscheinungsbild der Haut insgesamt verbessert wird, und zwar unmittelbar nach Auftragen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung auf die Haut.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung mindestens einen weiteren kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff enthalten, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe von Vitaminen, Enzymen und Coenzymen, Mineralien und Mineralstoffen, Spurenelementen, (Mikro-)Nährstoffen, weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen, weiteren pflanzlichen Extrakten und weiteren pflanzlichen Ölen, Radikalfängern und UV-Schutzsubstanzen sowie deren Mischungen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung weitere Inhaltsstoffe bzw. Exzipienten, insbesondere pH-Stellmittel, pH-Puffersubstanzen, Farbstoffe, Duftstoffe und Parfüme, Verarbeitungshilfsmittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Tenside, Konservierungsmittel, konsistenzsteuerende Mittel, Verdickungsmittel, mineralische und/oder organische Füllstoffe, waschaktive Substanzen oder deren Mischungen, enthält.
  • In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung einen oder mehrere Emulgatoren und/oder gegebenenfalls Co-Emulgatoren enthalten, um eine bessere dauerhafte Durchmischung der Zusammensetzung zu erreichen. Der Anteil der Emulgatoren und/oder Co-Emulgatoren liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann auch ein oder mehrere Antioxidationsmittel enthalten. Besonders bevorzugt werden Propyl-, Octyl- und Dodecylester der Gallussäure, Butylihydroxytoluol, und Butylhydroxyanisol und Vitamin E sowie Synergisten und Derivate dieser Verbindungen. Der Gehalt der Antioxidationsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung einen oder mehrere fettlösliche Wirkstoffe, bevorzugt mit einem Anteil von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweisen. Unter diesen sind insbesondere Vitaminderivate, wie Tocopherolacetat und das Palmitat von Vitamin A, essentielle Fettsäuren, Sphingocerile, Ceraraide und lösliche Sonnenfilterstoffe bzw. UV-Schutzsubstanzen zu nennen.
  • Der Gehalt an mineralischen oder organischen Füllstoffen, wie Magnesiumsilikat, Magnesiumstearat, Mika und/oder Talk, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, wobei Zusammensetzungen mit einem Wassergehalt kleiner 5 Gew.-%, insbesondere kleiner 1 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% mineralische oder organische Füllstoffe enthalten.
  • Weitere gegebenenfalls zugesetzte Zusatzstoffe umfassen Konservierungsmittel, insbesondere Parabene, Phenoxyethanol, Sorbinsäure, Benzoesäure, Benzylalkohol und Kaliumsorbat, Benetzungsmittel, Verdickungsmittel, Weichmacher, Gelbildner, Stabilisatoren, Duftstoffe, pH-Wert-Regulatoren, Filmbildner, osmoaktive Substanzen und sonstige Zusatzstoffe.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise als Dispersion formuliert sein. Eine ”Dispersion” bezeichnet in diesem Zusammenhang ein Gemenge aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. Bevorzugt handelt es sich dabei um Kolloide. Dabei wird mindestens ein Stoff (dispergierte Phase, disperse Phase, innere Phase oder Nebenphase) möglichst fein in mindestens einem anderen Stoff (Dispersionsmittel, Dispergens, kontinuierliche Phase, äußere Phase oder Hauptphase) verteilt. Die einzelnen Phasen können deutlich voneinander abgegrenzt werden und in der Regel durch physikalische Methoden wieder voneinander getrennt werden (z. B. mittels Filterung, Zentrifugation), oder entmischen sich von selbst (Sedimentation).
  • Die vorgenannten Inhaltsstoffe können in Abhängigkeit von der gewünschten Formulierung ausgewählt bzw. aufeinander abgestimmt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann fest oder flüssig sein. In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung beispielsweise ein Gemenge bzw. ein Gemisch sein.
  • Die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung kann als Feststoffgemisch/Gemenge, wie Pulver und Puder, als Suspension, Emulsion oder als Gel vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann im allgemeinen als flüssige, pastöse oder feste Zusammensetzungen formuliert werden, beispielsweise als wäßrige oder alkoholische Lösungen, wäßrige Suspensionen, Emulsionen, Salben, Cremes, Öle, Pulver oder Stifte.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann als wäßrig basiertes System oder als wäßrig-ölig basiertes System vorliegen.
  • Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung als Suspension oder Emulsion, vorzugsweise als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  • Beispielsweise kann in bezug auf die disperse Phase die Teilchengröße der darin dispergierten Teilchen im Bereich von 1 μm oder mehr liegen.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, daß es sich bei der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung um ein monodisperses System handelt, bei welchem die dispergierten Teilchen zumindest im wesentlichen dieselbe Teilchengröße aufweisen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung kann als Trägerphase beispielsweise Wasser, vorzugsweise entionisiertes und/oder gereinigtes Wasser, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang kann der Wassergehalt der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung gemäß einer ersten Ausführungsform beispielsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, betragen.
  • Die zuvor beschriebenen Wassergehalte werden beispielsweise in bezug auf kosmetische Formulierungen realisiert, welche in Form von Gelen, Salben, Sprays oder dergleichen formuliert sind.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Wassergehalt auch höchstens 10 Gew.-%, insbesondere höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, betragen. Dies ist beispielsweise der Fall, sofern die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung als Pulver bzw. Puder vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann in zahlreichen Formulierungen bzw. Anwendungsformen vorliegen. Beispielsweise kann die kosmetische Zusammensetzung nach der Erfindung als Salbe, Creme, Gel, Paste, Lotion, Spray, Pulver, Puder oder dergleichen formuliert sein.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung in nichtbeschränkender Weise in Form von Lipgloss, Lippenstiften, Lidschatten, Rouge, Hautpulvern, Hautpudern, Mascara, Make-up, Hautsalben, Hautcremes, Hautgelen, Hautpasten, Hautlotionen oder dergleichen vorliegen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung kann in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise erfolgen. So können beispielsweise die jeweiligen Extrakte bzw. kosmetischen Wirk- bzw. Aktivstoffe bzw. die weiteren Inhaltsstoffe in einem Trägermedium, beispielsweise Wasser, nacheinander oder gleichzeitig eingebracht werden und homogen eingearbeitet bzw. vermischt werden.
  • Die Herstellung der Zusammensetzung kann auf an sich bekannte Weise durch Mischen der Komponenten, gegebenenfalls unter Erwärmen, erfolgen. Enthält die Zusammensetzung sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bestandteile, so ist es unter Umständen vorteilhaft, die hydrophilen und die hydrophoben Bestandteile getrennt voneinander zu mischen und erst dann die hydrophilen und die hydrophoben Teilzusammensetzungen zu vermengen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insgesamt gelungen, eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, welche – wie zuvor angeführt – über eine hervorragende Wirksamkeit insbesondere in bezug auf die Verminderung bzw. Verhinderung von Hautalterungsprozessen bzw. -erscheinungen sowie über hervorragende pflegende Eigenschaften verfügt, wobei die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung gleichermaßen eine hervorragende (Haut-)Verträglichkeit aufweist.
  • Die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Pflege und/oder Regenerierung der Haut.
  • Die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Pflege und/oder Regenerierung der Haut.
  • Weiterhin eignet sich die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Verlangsamung, Verringerung und/oder Verhinderung von Hautdegeneration und/oder Hautalterung, insbesondere endogener Hautalterung oder exogener Hautalterung, insbesondere UV-induzierter Hautalterung.
  • Des weiteren eignet sich die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Verlangsamung, Verringerung und/oder Verhinderung von Hautfaltenbildung.
  • Gleichermaßen eignet sich die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Regulierung der Hautfeuchtigkeit und/oder des Hautfettes.
  • Weiterhin eignet sich die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Regulierung der Hautspannung und/oder des Hauttonus.
  • Ebenfalls eignet sich die zuvor beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Verwendung, insbesondere kosmetische Verwendung, zur Regulierung des Hautteints und/oder der Hautbräunung.
  • Bei Verwendung, insbesondere kosmetischer Verwendung, der zuvor beschriebenen Zusammensetzung wird die Zusammensetzung nach der Erfindung üblicherweise topisch appliziert, insbesondere äußerlich auf die Haut aufgetragen, insbesondere einmal bis mehrmals täglich.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Ausführungsbeispiele 1 bis 9:
  • Beispiel 1: erfindungsgemäßer Lipgloss
  • Erfindungsgemäß wird ein Lipgloss bereitgestellt. Der Begriff ”Lipgloss” (auch Lip gloss, engl. für Lippenglanz) umfaßt in diesem Zusammenhang insbesondere eine verflüssigte, mit Pflegestoffen und feuchtigkeitsspendenden Stoffen angereicherte Lippenfarbe, oftmals transparent oder durchschimmernd, die den Lippen einen Glanz- oder Glitzereffekt verleiht. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeigneter Lipgloss umfaßt:
    • Pflanzliche Öle und Fette: 50 Gew.-% bis 80 Gew.-%
    • Wachse: 50 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Mika: 40 Gew.-% bis 6 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente: 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Perlglanzpigment 10–60 μm: 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,035 Gew.-% bis 0,07 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
    • Parfümöl: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Neutralöl: ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 2: erfindungsgemäßer Lippenstift
  • Erfindungsgemäß wird ein Lippenstift bereitgestellt. Der Lippenstift ist ein weiteres Kosmetikutensil zum Färben der Lippen. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeigneter Lippenstift umfaßt:
    • Pflanzliche Öle und Fette: 30 Gew.-% bis 40 Gew.-%
    • Neutralöl: 50 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Wachse: 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente: 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Perlganzpigment 10–60 μm: 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,035 Gew.-% bis 0,07 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,025 Gew.-% bis 0,08 Gew.-%
    • Parfümöl: 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-%
    • Rizinusöl: ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 3: erfindungsgemäßer Lidschatten
  • Erfindungsgemäß wird ein Lidschatten bereitgestellt. Als Lidschatten bezeichnet man eine Zusammensetzung für die farbliche Gestaltung der Augenlider. Zweck des Schminkens ist die Betonung oder Veränderung des Gesichtsausdruckes, besonders der Augen, um bestimmte Signale auszusenden oder Ausdrucksschwächen zu beheben. Mit Lidschatten kann durch entsprechende Farbgebung die Augenpartie optisch vergrößert erscheinen. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeigneter Lidschatten umfaßt:
    • Talk: 10 Gew.-% bis 55 Gew.-%
    • Magnesiumstearat: 35 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Anorganische Farbpigmente: 45 Gew.-% bis 6 Gew.-%
    • Perlglanzpigment 10–60 μm: 2 Gew.-% bis 35 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,13 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle: 40 Gew.-% bis 8 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,015 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
  • Beispiel 4: erfindungsgemäßes Rouge
  • Erfindungsgemäß wird ein Rouge bereitgestellt. Rouge ist ein Kosmetikartikel, der dazu dient, die Gesichtsfarbe (den Teint) so zu verändern, daß die Wangen röter und somit jugendlicher und ”gesünder” erscheinen. Es umfaßt vorzugsweise ein talkhaltiges Puder. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignetes Rouge umfaßt:
    • Talk: 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%
    • Anorganische Farbpigmente: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Perlglanzpigment 10–60 μm: 6 Gew.-% bis 15 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,13 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle: 35 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,015 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
  • Beispiel 5: erfindungsgemäßes Puder
  • Erfindungsgemäß wird ein Puder bereitgestellt. Puder umfassen insbesondere sehr fein gemahlene, trockene kosmetische Zusammensetzungen, die vorzugsweise Talk enthalten, wobei der Gewichtsanteil des Talks zweckmäßigerweise größer 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Puders, ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Puder vor allem zur Mattierung der Haut eingesetzt. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignetes Puder umfaßt:
    • Talk: 80 Gew.-% bis 90 Gew.-%
    • Magnesiumstearat: 35 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Anorganische Farbpigmente: 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,13 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle: 35 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 12 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,015 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
  • Beispiel 6: erfindungsgemäßes Mascara
  • Erfindungsgemäß wird ein Mascara bereitgestellt. Mascara, auch Wimperntusche oder Wimpernspirale genannt, ist ein Kosmetikprodukt zum Färben, Verlängern und Betonen der Wimpern. Der flüssige Farbstoff wird auf die Wimpern aufgetragen, um die Augen ausdrucksvoller und großer erscheinen zu lassen. Der Effekt ergibt sich im wesentlichen durch die Tönung der Wimpernenden. Diese sind dünner und heller als der Wimpernansatz und deshalb vor dem hautfarbenen Hintergrund nur aus der Nähe zu erkennen. Durch die dunkle Tönung der Wimperntusche treten die Enden deutlicher hervor. Die zusätzliche Schicht Farbe auf den Wimpern sorgt auch dafür, daß die Wimpern dicker werden und somit kräftiger erscheinen. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält Mascara auch Seide, Kunstseide- oder Nylon-Fasern, so daß zum optischen Effekt auch eine tatsächliche physische Verlängerung kommt.
  • Grundsätzlich kann die Mascara auf allen Wimpern aufgetragen werden. Die Bürste wird dazu vom Wimpernansatz vom Auge weg zum Wimpernende geführt. Mascara auf den oberen Wimpern ermöglicht das berühmte ”Klimpern mit den Wimpern”, die Anwendung auf den unteren Wimpern verbreitert die Augen.
  • Die Bürste sollte zum Aufnehmen der Mascara nicht mehrmals kurz in die kosmetische Zusammensetzung getunkt werden, weil dies zu Luftbläschen in der Tusche führt, die sie vorzeitig verklumpen und eintrocknen lassen. Stattdessen sollte die Bürste mehrmals in der Zusammensetzung gedreht werden.
  • Eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Mascara umfaßt:
    • Emulgator: 6 Gew.-% bis 8 Gew.-%
    • Co-Emulgator: 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%
    • Wachse: 11 Gew.-% bis 15 Gew.-%
    • Talk: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente: 5 Gew.-% bis 6 Gew.-%
    • Glycerin: 6,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%
    • Konservierungsmittel (Benzylalkohol, Kaliumsorbat):
    0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,025 Gew.-% bis 0,08 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle: 2 Gew.-% bis 4 Gew.-%
    • Ölkomponente: 6,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%
    • Filmbildner
    (Lara Care A 200): 3 Gew.-% bis 4 Gew.-%
    • Verdickungsmittel (Bentone EW, Xanthangummi):
    0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Benetzungsadditiv (Dermosoft GMCY, Plantacare 818 UP):
    2 Gew.-% bis 4,00 Gew.-%
    • Wasser: ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 7: erfindungsgemäßes Make-up
  • Erfindungsgemäß wird ein Make-Up bereitgestellt. Make-Up (Schminke) bezeichnet die vorzugsweise abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren, in der Regel im Gesicht. Die natürliche Haut- und Haarfarbe läßt sich dadurch vorübergehend tönen oder färben, hervorheben, abschwächen und/oder farblich gestalten. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignetes Make-Up umfaßt:
    • Emulgator: 5 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle und Fette: 10 Gew.-% bis 13 Gew.-%
    • Weichmacher: 10 Gew.-% bis 13 Gew.-%
    • Wachse: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente: 8,5 Gew.-% bis 9,5 Gew.-%
    • Magnesiumsilikat: 6 Gew.-% bis 8 Gew.-%
    • Glycerin: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Bittersalz: 1 Gew.-% bis 1,3 Gew.-%
    • Konservierungsmittel (Benzylalkohol, Kaliumsorbat):
    0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,025 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Parfümöl: 0,2 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
    • Wasser: ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 8: erfindungsgemäße Feuchtigkeitscreme
  • Erfindungsgemäß wird eine Feuchtigkeitscreme bereitgestellt. Unter Feuchtigkeitscremes sind solche kosmetischen Zusammensetzungen zu verstehen, die dem Austrocknen der Haut entgegenwirken und alternder, gestreßter oder belasteter Haut wieder Feuchtigkeit und gegebenenfalls Fette zuführen, damit sie wieder glatter und geschmeidiger wird. Hier sind insbesondere Zusammensetzungen empfehlenswert, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht zerstören (pH-Wert der Haut ca. 5,5). Eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete W/O-Feuchtigkeitscreme umfaßt:
    • Emulgator: 35 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle und Fette: 10 Gew.-% bis 13 Gew.-%
    • Weichmacher: 7 Gew.-% bis 13 Gew.-%
    • Wachse: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente: 5 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Magnesiumsilikat: 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%
    • Glycerin: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Bittersalz: 1 Gew.-% bis 1,3 Gew.-%
    • Konservierungsmittel (Benzylalkohol, Kaliumsorbat):
    0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,025 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Parfümöl: 0,2 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
    • Wasser: ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 9: erfindungsgemäße Feuchtigkeitscreme
  • Erfindungsgemäß wird eine O/W-Feuchtigkeitscreme bereitgestellt. Eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete O/W-Feuchtigkeitscreme umfaßt:
    • Emulgator: 5 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Pflanzliche Öle und Fette: 8 Gew.-% bis 14 Gew.-%
    • Weichmacher: 5 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Wachse: 1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Anorganische Pigmente 5 Gew.-% bis 7 Gew.-%
    • Magnesiumsilikat: 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%
    • Glycerin: 4 Gew.-% bis 6 Gew.-%
    • Zitronensäure: 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%
    • Konservierungsmittel (Benzylalkohol, Kaliumsorbat):
    0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
    • Tigergras Pflanzenextrakt: 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%
    • Moringa Pflanzenextrakt: 0,025 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%
    • Antioxidationsmittel: 0,35 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%
    • Verdicker: 0,14 Gew.-% bis 1 Gew.-%
    • Parfümöl: 0,13 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
    • Wasser: ad 100 Gew.-%
  • weitere Ausführungsbeispiele:
  • Die vorangehenden Ausführungsbeispiele 1 bis 9 wurden wiederholt, jedoch mit der Maßgabe, daß die pflanzlichen Extrakte durch die nachfolgend angeführten Extraktkombinationen ersetzt worden sind. In diesem Zusammenhang wurden jeweils die gleichen Extraktmengen wie in den jeweiligen Beispielen 1 bis 9 in bezug auf Centella asiatica (Tigergras) und Moringa pterygosperma (Behenbaum) verwendet.
    • a) Kombination von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) und Sclerocarya birrea (Marulabaum) (Beispiele 1a bis 9a)
    • b) Kombination von Euterpe oleracea (Kohlpalme) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) (Beispiele 1b bis 9b)
    • c) Kombination von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) und Moringa pterygosperma (Behenbaum) (Beispiele 1c bis 9c)
    • d) Kombination von Centella asiatica (Tigergras) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) (Beispiele 1d bis 9d)
  • Anwendungsbeobachtungen und in-vitro-Tests:
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Hinblick auf die hautfeuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sowie auf die faltenvermindernden Eigenschaften wurde an insgesamt 20 Probanden getestet (Alter: 48 bis 65 Jahre; 10 männliche und 10 weibliche Personen). Die Probanden wiesen vor Beginn der Anwendung eine trockene Haut sowie Alterungserscheinungen der Haut insbesondere in Form von Falten auf.
  • Bei einer ersten Probandengruppe von fünf Probanden (Gruppe I) wurde eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Basis des Ausführungsbeispiels 9 eingesetzt (Kombination von Centella asiatica (Tigergras) und Moringa pterygosperma (Behenbaum)). Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wurde über einen Zeitraum von 14 Tagen zweimal täglich auf ein definiertes Hautareal des Gesichtes (rechte Gesichtshälfte) appliziert. Auf ein weiteres Hautareal (linke Gesichtshälfte) wurde eine Vergleichszusammensetzung appliziert, bei welcher – bei ansonsten vergleichbarer Zusammensetzung – die vorgenannten, beiden pflanzlichen Extrakte jeweils durch Wasser ersetzt worden sind.
  • Bei einer weiteren Probandengruppe von ebenfalls fünf Probanden (Gruppe II) wurde in einer zu der Gruppe I vergleichbaren Weise die Zusammensetzung 9a getestet.
  • Bei einer wiederum weiteren Probandengruppe von fünf Probanden (Gruppe III) wurde eine Vergleichszusammensetzung eingesetzt, bei welcher – bei ansonsten gleicher Zusammensetzung wie die Zusammensetzung gemäß Beispiel 9 – der Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum) durch eine vergleichbare Menge an Wasser ersetzt worden ist. Die in der Gruppe III verwendete Zusammensetzung war somit ein Monozusammensetzung, welche einen einzigen Extrakt nur von Centella asiatica (Tigergras) enthielt.
  • In einer weiteren Gruppe aus fünf Probanden (Gruppe IV) wurde eine Zusammensetzung getestet, bei welcher – bei ansonsten gleicher Zusammensetzung wie die Zusammensetzung gemäß Beispiel 9 – der Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) durch eine entsprechende Menge Wasser ersetzt worden ist. Bei der in bezug auf die Gruppe IV eingesetzten Zusammensetzung handelt es sich somit um ein Monozusammensetzung, welche einen einzigen Extrakt nur von Moringa pterygosperma (Behenbaum) enthielt.
    • 1.) Im Rahmen eines ersten Untersuchungskomplexes wurde der Einfluß der jeweils in den Gruppen I bis IV eingesetzten Zusammensetzungen auf die Hautfeuchtigkeit ermittelt. Die Hautfeuchtigkeit wurde unmittelbar vor dem Beginn der Anwendung, d. h. vor dem ersten Auftragen der Zusammensetzungen (t = 0 Tage), sowie nach 14 Tagen bestimmt (t = 14 Tage). Die Bestimmung der Hautfeuchtigkeit erfolgte mittels eines Corneometers®. Hierbei handelt es sich um einen Streukondensator, dessen Kapazität durch die dielektrischen Eigenschaften des Stratum corneum mitbestimmt wird. Für weitere diesbezügliche Einzelheiten kann verwie sen werden auf das Fachbuch "Kosmetik und Hygiene: Von Kopf bis Fuß. Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel", Wilfried Umbach, 2004, Wiley-VCH, ISBN 3527309969. Die ermittelten Ergebnisse wurden im Schulnotensystem (1 = sehr gute Verbesserung der Hautfeuchtigkeit; 6 = keine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit bzw. sogar weitere Verschlechterung) im Vergleich zu der auf ein anderes Hautareal aufgetragenen Vergleichszusammensetzung (ohne Pflanzenextrakte) quantifiziert. Auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird eine signifikante Verbesserung der Hauttrockenheit erreicht, welche deutlich über die Wirkung der Monozusammensetzungen hinausgeht. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die gruppenspezifischen Ergebnisse (Mittelwerte):
    Tabelle 1:
    Gruppe I erfindungsgemäß Gruppe II erfindungsgemäß Gruppe III nichterfindungsgemäß Gruppe IV nichterfindungsgemäß
    t = 0 Tage t = 14 Tage t = 0 Tage t = 14 Tage t = 0 Tage t = 14 Tage t = 0 Tage t = 14 Tage
    4,6 1,3 5,0 1,5 4,8 2,8 4,5 3,2
    • 2.) In einem zweiten Untersuchungskomplex wurde der Einfluß der jeweils in den Gruppen I bis IV eingesetzten Zusammensetzungen auf die Faltenbildung der Haut ermittelt. Die Hautfalten wurden hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Ausprägung (Faltengröße bzw. -länge sowie Faltentiefe) unmittelbar vor dem Beginn der Anwendung, d. h. vor dem ersten Auftragen der Zusammensetzungen (t = 0 Tage), sowie nach 14 Tagen t = 14 Tage) optisch begutachtet, wobei das Gesamterscheinungsbild mittels des Schulnotensystems beschrieben wurde (1 = sehr geringe Faltenbildung, vorhandene Falten sind nur sehr schwach ausgeprägt; 6 = starke Faltenbildung, Falten sind tief und oftmals sehr lang). Als Bezug dient das mit der Vergleichszusammensetzung behandelte Hautareal. Mittels der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden eine deutliche Reduktion der Hautfalten sowie eine deutlich schwächere Ausbildung verbleibender Hautfalten beobachtet. Die nachfolgende Tabelle 2 faßt die gruppenspezifischen Ergebnisse (Mittelwerte) zusammen:
    Tabelle 2:
    Gruppe I erfindungsgemäß Gruppe II erfindungsgemäß Gruppe III nichterfindungsgemäß Gruppe IV nichterfindungsgemäß
    t = 0 t = 14 t = 0 t = 14 t = 0 t = 14 t = 0 t = 14
    Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage
    4,3 2,1 5,1 2,3 4,7 3,5 4,4 3,7
    • 3.) In einem standardisierten in-vitro-Vollhautmodell für menschliche Haut aus dermalen und epidermalen Komponenten, welches mit der natürlichen Haut physiologisch vergleichbar ist und sich somit für ein Verfahren zur Bestimmung der Hautalterung über eine Identifikation hautrelevanter Altersmarker (wie z. B. Stratifin) eignet, wurden die vier zuvor genannten Zusammensetzungen I bis IV getestet. Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen I und II konnte eine deutliche Verringerung der betreffenden Altersmarker im Vergleich zu den nichterfindungsgemäßen Zusammensetzungen beobachtet werden (Wirkungsgrad um etwa 35% verbessert).
  • Die durchgeführten Untersuchungen bzw. Anwendungsbeobachtungen belegen die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen und das synergistische Zusammenwirken der jeweiligen Pflanzenextrakte im Rahmen einer binären Kombination.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0605595 A [0068]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Review-Artikel von Farooq Anwar, Sajid Latif, Muhammad Ashraf und Anwarul Hassan Gilani ”Moringa oleifera: A food Plant with Multiple Medicinal Uses”, Phytother. Res. 21, 17–25 (2007) [0044]
    • - Fachbuch ”Kosmetik und Hygiene: Von Kopf bis Fuß. Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel”, Wilfried Umbach, 2004, Wiley-VCH, ISBN 3527309969 [0124]

Claims (32)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, insbesondere zur topischen Anwendung auf der Haut, wobei die Zusammensetzung – eine Kombination von mindestens zwei voneinander verschiedenen pflanzlichen Extrakten in jeweils kosmetisch wirksamen Mengen – zusammen mit mindestens einem kosmetisch verträglichen Exzipienten enthält, wobei die pflanzlichen Extrakte ausgewählt sind aus der Gruppe von Extrakten von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohlpalme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao).
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung die Extrakte jeweils in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,002 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Extrakte, unabhängig voneinander, flüssige Extrakte oder feste Extrakte, insbesondere Trockenextrakte, sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Extrakte, unabhängig voneinander, wäßrige Extrakte oder wäßrig-organische Extrakte, insbesondere wäßrig-alkoholische Extrakte, oder organische Extrakte, insbesondere alkoholische Extrakte, sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von Extrakten von Centella asiatica (Tigergras) und Moringa pterygosperma (Behenbaum) enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Zusammensetzung den Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) und den Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum) in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,0001 bis 1:1, insbesondere 1:0,0002 bis 1:0,8, vorzugsweise 1:0,0005 bis 1:0,5, bevorzugt 1:0,001 bis 1:0,1, aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung den Extrakt von Centella asiatica (Tigergras) in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung den Extrakt von Moringa pterygosperma (Behenbaum) in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,002 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras), Moringa pterygosperma (Behenbaum), Schisandra chinensis (Spaltkörbchen), Sclerocarya birrea (Marulabaum), Euterpe oleracea (Kohlpalme), Mauritia flexuosa (Buritipalme) und/oder Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff eine Substanz mit (haut-)pflegender und/oder (haut-)regenerierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)alterungsverhindernder und/oder (haut-)alterungsverringender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)feuchtigkeitsregulierender und/oder (haut-)fettregulierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)tonusregulierender Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)faltenverhindernder und/oder (haut-)faltenverringernder Wirkung und/oder eine Substanz mit (haut-)teintregulierender und/oder (haut-)bräunungsregulierender Wirkung ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Zusammensetzung den Wirk- und/oder Aktivstoff jeweils in einer Menge von 0,001 bis 70 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Terpenen, insbesondere Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Triterpenenen, Flavonoiden und Sterinen, insbesondere Phytosterinen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Centella asiatica (Tigergras) ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Steroiden, Antioxidationsmitteln, Flavonoiden und Alkaloiden, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Moringa pterygosperma (Behenbaum) ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Peptid enthält, wobei das Peptid durch Extraktion von Moringa pterygosperma (Behenbaum) mit einer wäßrigen Glycerinlösung erhältlich ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Vitaminen, insbesondere Vit amin C, Vitamin B6 und/oder Vitamin E, Provitaminen, insbesondere Provitamin A, Mineralstoffen und Spurenelementen, ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Schisandra chinensis (Spaltkörbchen) ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von phenolischen Verbindungen, insbesondere phenolischen Säuren, vorzugsweise Derivaten der Hydroxybenzoesäure und/oder Derivaten der Hydroxyzimtsäure, Tocopherolen, insbesondere γ-Tocopherol, Vitaminen, insbesondere Vitamin B1 und/oder Vitamin B3, Zitronensäure, Äpfelsäuren, Mineralstoffen und Spurenelementen, insbesondere Phosphor, Kupfer und/oder Zink, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Sclerocarya birrea (Marulabaum) ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Fettsäuren, Phytonutriden, Antioxidantien, Anthocyaninen, Vitaminen, insbesondere Vitamin E, Mineralstoffen und Spurenelementen, insbesondere Phosphor, Calcium und/oder Eisen, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Euterpe oleracea (Kohlpalme) ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Fetten und Ölen, Phytosterolen und Vitaminen, insbesondere Vitamin E, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Mauritia flexuosa (Buritipalme) ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Ölsäuren und Fettsäuren, insbesondere essentiellen Fettsäuren, Provitaminen, insbesondere Provitamin A, und Betacarotin, vorzugsweise eine Mischung von mindestens zwei, besonders bevorzugt eine Mischung aller vorgenannter kosmetischer Wirk- und/oder Aktivstoffe, enthält, insbesondere wobei der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise Bestandteil des Extraktes von Theobroma grandiflorum (Großblütiger Kakao) ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Extrakt und/oder der kosmetische Wirk- und/oder Aktivstoff zumindest teilweise in einer partikulären Trägerstruktur, insbesondere in Form von Kapseln, vorzugsweise Nanokapseln, vorliegt und/oder enthalten ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die partikuläre Trägerstruktur als Kern/Hülle-Kapseln und/oder Matrixkapseln ausgebildet ist und/oder wobei die partikuläre Trägerstruktur als Vesikel, Liposome und/oder Mizellen ausgebildet ist und/oder wobei die partikulare Trägerstruktur als Kapselmaterial und/oder Matrixmaterial (Phospho-)Lipide und/oder Lecithine, gegebenenfalls zusammen mit Polyolen und/oder Kohlenhydraten, gegebenenfalls zusätzlich zusammen mit Wasser, aufweist.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein mineralisches oder pflanzliches Öl, Fett und/oder Wachs, vorzugsweise mindestens ein pflanzliches Öl, enthält, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Alkohol aufweist, insbesondere wobei der Alkohol mindestens zwei Hydroxylgruppen, vorzugsweise zwei bis sechs Hydroxylgruppen, aufweist und/oder insbesondere wobei der Alkohol zwei bis acht Kohlenstoffatome aufweist, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Farbmittel, insbesondere ausgewählt aus Farbstoffen und Pigmenten, insbesondere in Mengen von mindestens 0,001 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 80,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren kosmetischen Wirk- und/oder Aktivstoff enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Vitaminen, Enzymen und Coenzymen, Mineralien und Mineralstoffen, Spurenelementen, (Mikro-)Nährstoffen, weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen, weiteren pflanzlichen Extrakten und weiteren pflanzlichen Ölen, Radikalfängern und UV-Schutzsubstanzen sowie deren Mischungen.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weitere Inhaltsstoffe und/oder Exzipienten, insbesondere pH-Stellmittel, pH-Puffersubstanzen, Farbstoffe, Duftstoffe und Parfüme, Verarbeitungshilfsmittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Tenside, Konservierungsmittel, konsistenzsteuerende Mittel, Verdickungsmittel, mineralische und/oder organische Füllstoffe, waschaktive Substanzen oder deren Mischungen, enthält.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung fest oder flüssig ist und/oder wobei die Zusammensetzung ein Gemenge und/oder Gemisch ist.
  28. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Dispersion, insbesondere als Emulsion und/oder Suspension, vorliegt
  29. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als wäßrig basiertes System oder als wäßrig-ölig basiertes System vorliegt.
  30. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Suspension oder Emulsion, vorzugsweise als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Salbe, Creme, Gel, Paste, Lotion, Spray, Pulver, Puder oder dergleichen formuliert ist.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form von Lipgloss, Lippenstiften, Lidschatten, Rouge, Hautpulvern, Hautpudern, Mascara, Make-up, Hautsalben, Hautcremes, Hautgelen, Hautpasten, Hautlotionen oder dergleichen vorliegt.
DE202008014069U 2008-08-28 2008-10-22 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung Expired - Lifetime DE202008014069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014069U DE202008014069U1 (de) 2008-08-28 2008-10-22 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044701A DE102008044701A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung und deren Verwendung
DE102008044701.3 2008-08-28
DE202008014069U DE202008014069U1 (de) 2008-08-28 2008-10-22 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014069U1 true DE202008014069U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044701A Withdrawn DE102008044701A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung und deren Verwendung
DE202008014069U Expired - Lifetime DE202008014069U1 (de) 2008-08-28 2008-10-22 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044701A Withdrawn DE102008044701A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008044701A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505185A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Coty Germany Gmbh Zusammensetzung mit verbessertem Bräunungseffekt
WO2014053038A3 (en) * 2012-10-01 2014-10-30 Natura Cosméticos S.A. Plant lipid composition for modulating functions of keratinous materials, method for modulating said functions and use of said plant lipids
WO2015157692A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Cgtn C.V. Skin care composition comprising plant extracts
CN108904436A (zh) * 2018-09-16 2018-11-30 韩后化妆品股份有限公司 一种兼具抗炎、抗老化作用的抗污染护肤组合物
CN117503658A (zh) * 2023-12-05 2024-02-06 广东丸美生物技术股份有限公司 一种含有重组胶原蛋白的多效组合物及其制备方法和应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104478687B (zh) * 2014-12-30 2016-04-20 成都普思生物科技有限公司 从五味子中提取分离的化合物及其方法和应用
DE102015110577A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Claudia Wirth-Bickel Topische Zubereitung zur Hautpflege
DE102017119863A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Jürgen Lademann Kosmetisches Licht- und Sonnenschutzmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605595A1 (de) 1991-09-18 1994-07-13 Oreal Feine dispersion von melaninpigmente, seine herstellung sowie seine verwendung in die kosmetik.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4176912B2 (ja) * 1999-05-10 2008-11-05 一丸ファルコス株式会社 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物
EP1988871A2 (de) * 2006-02-28 2008-11-12 Chanel Parfums Beauté Selbstbräunzusammensetzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605595A1 (de) 1991-09-18 1994-07-13 Oreal Feine dispersion von melaninpigmente, seine herstellung sowie seine verwendung in die kosmetik.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch "Kosmetik und Hygiene: Von Kopf bis Fuß. Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel", Wilfried Umbach, 2004, Wiley-VCH, ISBN 3527309969
Review-Artikel von Farooq Anwar, Sajid Latif, Muhammad Ashraf und Anwarul Hassan Gilani "Moringa oleifera: A food Plant with Multiple Medicinal Uses", Phytother. Res. 21, 17-25 (2007)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505185A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Coty Germany Gmbh Zusammensetzung mit verbessertem Bräunungseffekt
US8986718B2 (en) 2011-03-31 2015-03-24 Coty Germany Gmbh Composition with improved tanning effect
WO2014053038A3 (en) * 2012-10-01 2014-10-30 Natura Cosméticos S.A. Plant lipid composition for modulating functions of keratinous materials, method for modulating said functions and use of said plant lipids
WO2015157692A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Cgtn C.V. Skin care composition comprising plant extracts
CN108904436A (zh) * 2018-09-16 2018-11-30 韩后化妆品股份有限公司 一种兼具抗炎、抗老化作用的抗污染护肤组合物
CN108904436B (zh) * 2018-09-16 2021-09-24 韩后化妆品股份有限公司 一种兼具抗炎、抗老化作用的抗污染护肤组合物
CN117503658A (zh) * 2023-12-05 2024-02-06 广东丸美生物技术股份有限公司 一种含有重组胶原蛋白的多效组合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044701A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014069U1 (de) Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung
EP2260829B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Schneealgen in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen
EP3592327B1 (de) Lipidmischung aus octyldodecanol und hydriertem rapsöl
JP7071357B2 (ja) トリュフ抽出物およびネオヘスペリジンジヒドロカルコンを含む組成物
DE102005057593A1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE10226990A1 (de) Topisch applizierbare Mikro-Emulsionen mit binärer Phasen- und Wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Versorgung der Haut mit bioverfügbarem Sauerstoff
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE69821769T2 (de) Verwendung von polygonatum extrakten, um die hautelastin-synthese zu stimulieren
DE112008001242T5 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
EP1265592B1 (de) Kosmetischer kompakt- oder cremepuder
EP2658610B1 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
US6284257B1 (en) Cosmetic water emulsion containing at least one vegetable oil
DE102008044700A1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
EP2253305A2 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102009027714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lipophilen Weinrebenextrakts
JP2010241762A (ja) 化粧料
DE102011057030A1 (de) Zusammensetzung, die ein Tocopherol-Phosphat enthält, und Herstellungsverfahren
DE102015117916A1 (de) Kosmetisches Mittel mit Oleoresin Capsicum, welches die Verlangsamung des Photoaging-Prozesses bewirkt, und dessen Herstellungsverfahren
EP2100592B1 (de) Kosmetikum mit Anti-Alterungswirkung
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE60225239T2 (de) Caramide, Zusammensetzungen die diese enthalten und ihre Verwendungen
DE202008014068U1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
EP3482764B1 (de) Insekten- und/oder spinnentier-repellent enthaltend schwarzkümmelöl
EP1308154B1 (de) Kosmetikum mit erhöhter Feuchthaltewirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSN COSMETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. SCHELLER COSMETICS AG, 73054 EISLINGEN, DE

Effective date: 20110131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111102

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years