DE202008014038U1 - Dichtung mit umbiegbarem Rand - Google Patents

Dichtung mit umbiegbarem Rand Download PDF

Info

Publication number
DE202008014038U1
DE202008014038U1 DE200820014038 DE202008014038U DE202008014038U1 DE 202008014038 U1 DE202008014038 U1 DE 202008014038U1 DE 200820014038 DE200820014038 DE 200820014038 DE 202008014038 U DE202008014038 U DE 202008014038U DE 202008014038 U1 DE202008014038 U1 DE 202008014038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge portion
edge
poetry
axial
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820014038 priority Critical patent/DE202008014038U1/de
Publication of DE202008014038U1 publication Critical patent/DE202008014038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0056Shaping folding back undercut forming parts, e.g. tabs of closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2221/00Use of unspecified rubbers as reinforcement
    • B29K2221/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtung (1) aus elastischem Material, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Körper (2) und mit einem ringförmig geschlossenen Randabschnitt (9), der einstückig an einen Axialrand (6) des Körpers (2) angeformt ist, wobei zwischen dem Körper (2) und dem Randabschnitt (9) eine Sollbiegestelle (18) vorgesehen ist, um die der Randabschnitt (9) gegenüber dem Körper (2) zwischen einer Ausgangslage (10) und einer Ausbiegelage (19) biegbar ist, wobei der Randabschnitt (9) in der Ausgangslage (10) in axialer Verlängerung des Körpers (2) angeordnet ist, und wobei der Randabschnitt (9) in der Ausbiegelage (19) gegenüber dem Körper (2) in radialer Richtung abgebogen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung aus einem elastischen Material, die insbesondere zum Eingießen in ein flüssigkeitsführendes Gussbauteil aus Polymerbeton oder einer anderen Gießmasse geeignet ist.
  • Eine solche Dichtung ist aus DE 199 07 748 A1 bekannt. Die dortige Dichtung weist einen etwa zylindrischen Körper auf, von dem ein ausgeprägter Mittelsteg radial nach außen abragt. Parallel versetzt zu diesem Mittelsteg ist an die bekannte Dichtung an jedem Axialrand des Körpers je ein Randabschnitt angeformt, der wiederum radial nach außen von dem Körper absteht. An seinem Außenrand trägt jeder dieser Randabschnitte einen wiederum nach innen, d. h. zum Mittelsteg hin, abgebogenen Kragen. Zwischen dem Mittelsteg und den Randabschnitten ist somit ein Hohlraum gebildet, in den die Gießmasse, in die die Dichtung eingegossen werden soll, hineinfließen kann. Hierdurch wird eine besonders stabile und dichte Einbettung der Dichtung in die Gießmasse erzielt.
  • Ähnliche Dichtungsformen, bei denen ein Dichtungskörper mit einem oder mehreren weit auskragenden, und teilweise mehrfach umgebogenen Randabschnitten versehen ist, werden auch für andere Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Erzielung einer labyrinthischen Dichtwirkung.
  • Dichtungen werden heutzutage vorzugsweise im Spritzgussverfahren gefertigt. Dichtungsformen der vorstehend beschriebenen Art sind mit diesem Verfahren aber nicht oder nur mit großem Aufwand zu fertigen, zumal aufgrund der abstehenden Randabschnitte und der hierdurch gebildeten Hinterschnitte die zerstörungsfreie Entformung einer solchen Dichtung schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der vorstehend beschriebenen Art dahingehend auszugestalten, dass sie einfach im Spritzgussverfahren oder einer vergleichbaren Herstellungstechnik gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die aus elastischem Material, insbesondere Gummi oder einem thermoplastischem Elastomer (TPE) gebildete Dichtung einen im Wesentlichen zylindrischen Körper sowie einen ringförmig geschlossenen Randabschnitt, der einstückig an einen Axialrand des Körpers angeformt ist. Zwischen dem Körper und dem Randabschnitt ist hierbei eine Sollbiegestelle vorgesehen, um die der Randabschnitt gegenüber dem Körper zwischen einer Ausgangslage und einer Ausbiegelage biegbar ist. In der Ausgangslage ist der Randabschnitt hierbei in axialer Verlängerung des Körpers angeordnet, so dass die Dichtung einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann, ohne dass schwerwiegende Entformungsprobleme auftreten. In der Ausbiegelage ist der Randabschnitt dagegen gegenüber dem Körper in radialer Richtung abgebogen, insbesondere abgewinkelt, so dass eine Dichtungsform der eingangs beschriebenen Art realisiert ist.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Dichtung derart konstruiert, dass der Randabschnitt bistabil zwischen der Ausgangslage und der Ausbiegelage biegbar ist. Hierunter wird verstanden, dass sich die Dichtung auf Grund der Elastizität des Dichtungsmaterials ohne zusätzliche Hilfsmittel sowohl in der Ausgangslage als auch in der Ausbiegelage selbst stabilisiert, dass also der in die Ausbiegelage gebogene Randabschnitt nicht schon auf Grund der Eigenelastizität in die Ausgangslage zurückspringt. Grundsätzlich ist alternativ aber auch vorstellbar, den Randabschnitt der Dichtung durch externe Hilfsmittel in der Ausbiegelage zu halten. In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist so zur Stabilisierung des Randabschnitts im Ausbiegezustand insbesondere eine Klammer, z. B. aus Kunststoff oder Metall vorgesehen. Diese Klammer ist hierbei am Körper der Dichtung oder – falls beide Axialenden des Körpers mit je einem ausbiegbaren Randabschnitt versehen sind – an dem jeweils gegenüberliegenden Randabschnitt widergelagert. Eine solche Klammer kann natürlich auch bei einem bistabil ausbiegbaren Randabschnitt zum Einsatz kommen, um diesen in der Ausbiegelage zusätzlich zu stabilisieren.
  • In der Ausbiegelage ist der Randabschnitt vorzugsweise in radial auswärtiger Richtung von dem Körper abgebogen. Dies ist insbesondere bei einer für den in DE 199 07 748 A1 beschriebenen Verwendungszweck vorteilhaft. Für andere Anwendungen kann dagegen auch vorgesehen sein, dass der Randabschnitt in der Ausbiegelage in radial inwärtiger Richtung von dem Körper abgebogen, insbesondere in den Körper eingestülpt ist.
  • Im Sinne einer einfachen Entformung ist der Randabschnitt bevorzugt derart gestaltet, dass er in seiner Ausgangslage etwa fluchtend mit dem Körper verläuft. Hiervon abweichend kann aber auch am Übergang zwischen dem Körper und dem Randabschnitt außenseitig und/oder innenseitig der Dichtung eine Stufe vorgesehen sein.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist der Randabschnitt in der Ausbiegelage gegenüber dem Körper um einen Winkel von mehr als 90°, bevorzugt mehr als 120° abgebogen. 90° deutlich übersteigende Biegewinkel sind hierbei insbesondere im Zusammenhang mit einer bistabil biegbaren Ausführung der Dichtung vorteilhaft, um ein versehentliches Rückschnappen des Randabschnitts in die Ausgangslage, z. B. unter Belastung oder Verbiegung der Dichtung, zu verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Randabschnitt mit Abstand zum Körper, insbesondere an seinem vom Körper abgewandten axialen Außenrand einen radial abstehenden Kragen auf. Ein solcher Kragen ist insbesondere für eine bistabil verbiegbare Ausführung des Randabschnitts vorteilhaft, zumal die durch diesen Kragen gebildete Materialverbreiterung die elastische Rückhaltekraft, die den Randabschnitt in der Ausbiegelage hält, vergrößert. Ein solcher Kragen ist unabhängig hiervon aber auch als Abstandshalter sinnvoll, um den Randabschnitt in der Ausbiegelage auf definiertem Abstand zum Körper der Dichtung zu halten. Hierdurch wird insbesondere bei dem Einsatzzweck gemäß DE 199 07 748 A1 das Einfließen von Gießmasse unter den Randabschnitt begünstigt. Der Kragen steht hierbei vorzugsweise in Ausbiegerichtung von dem Randabschnitt ab, so dass er dem Dichtungskörper in der Ausbiegelage zugewandt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Kragen umfasst die Dichtung zweckmäßigerweise mindestens ein, bevorzugt mehrere Radialvorsprünge, die an den Körper der Dichtung angeformt sind, und an denen der Randabschnitt im Ausbiegezustand anschlägt. Der Radialvorsprung bzw. die Radialvorsprünge dienen wiederum dazu, den Randabschnitt in seiner Ausbiegelage auf Abstand zu der angrenzenden Umfangsfläche des Körpers zu halten und somit z. B. das Einfließen von Gießmasse zu begünstigen. Der Radialvorsprung bzw. die Radialvorsprünge erhöhen zudem vorteilhaft die Biegesteifigkeit des Dichtungskörpers. Der oder jeder Radialvorsprung hat hierzu zweckmäßigerweise die Form einer axial verlaufenden länglichen Rippe.
  • Der Körper ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er sich bei der Ausbiegung des Randabschnitts nicht, oder zumindest kaum verformt. Um dies zu begünstigen, weist der Körper eine (insbesondere deutlich) höhere Biegesteifigkeit auf als der Randabschnitt. Der Körper hat hierzu zweckmäßigerweise eine größere Wandstärke als der Randabschnitt. Der Dichtungskörper kann aber auch durch zusätzliche Stabilisierungselemente verstärkt sein, insbesondere durch die schon genannten Radialvorsprünge, einen entlang des Axialrandes zwischen dem Körper und dem Randabschnitt einrollierten Draht und/oder eine mit dem Dichtungsmaterial umspritzte Einlage aus Metall oder einem harten Kunststoff.
  • Eine Verformung des Körpers bei der Ausbiegung des Randabschnitts wird in zweckmäßiger Ausgestaltung zusätzlich oder alternativ zu einer der vorstehend genannten Maßnahmen dadurch vermieden, dass die Stärke des Dichtungsmaterials im Bereich der Sollbiegestelle sowohl gegenüber dem Körper als auch gegenüber dem angrenzenden Randabschnitt verringert ist.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Dichtung weist der Körper einen radialen, insbesondere radial nach außen abstehenden Steg auf, der mit axialem Abstand zu dem Axialrand, an den der Randabschnitt anschließt, angeordnet ist.
  • Dieser Abstand zwischen Steg und Axialrand ist bevorzugt derart dimensioniert, dass im Ausbiegezustand zwischen dem Randabschnitt und dem Steg ein Freiraum gebildet ist, durch den z. B. beim Eingießen der Dichtung Gießmasse unter den ausgebogenen Randabschnitt fließen kann. Der Abstand zwischen Steg und Axialrand kann hierzu insbesondere größer gewählt sein als die axiale Länge des angrenzenden Randabschnitts.
  • Für die Konstruktion eines bistabil ausbiegbaren Randabschnittes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die axiale Länge des Randabschnitts in der Ausgangslage derart zu dimensionieren, dass das Verhältnis des Durchmessers des Randabschnitts, gemessen an dem dem Körper zugewandten Axialrand, zu der axialen Länge des Randabschnitts in der Ausgangslage weniger als 12, bevorzugt weniger als 8 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Dichtung ist der Randabschnitt mit einer Anzahl von Radialvorsprüngen versehen, die zur Verdrehsicherung der Dichtung gegenüber dem die Dichtung umgebenden Material dienen. Diese Radialvorsprünge stehen daher zweckmäßigerweise von derjenigen Umfangsfläche des Randabschnitts ab, die in der Ausbiegelage von dem Körper der Dichtung abgewandt ist. Auch diese Axialvorsprünge haben die vorteilhafte Nebenwirkung, dass sie den Randabschnitt zusätzlich stabilisieren und somit dafür sorgen, dass die Durchbiegung des Randabschnitts in der Ausbiegelage gering bleibt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in Draufsicht entlang einer Dichtungsachse eine Dichtung aus elastischem Material mit einem Körper und einem von diesem abbiegbaren Randabschnitt,
  • 2 in einem Querschnitt II-II gemäß 1 die dortige Dichtung in einem Ausgangszustand,
  • 3 in einem Querschnitt III-III gemäß 1 die dortige Dichtung in dem Ausgangszustand,
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht IV aus Fig. II,
  • 5 und 6 in Darstellung gemäß 2 bzw. 3 die dortige Dichtung in einem Ausbiegezustand,
  • 7 eine vergrößerte Detailansicht VII aus 5,
  • 8 eine alternative Ausführungsform der Dichtung gemäß 1 mit zwei, jeweils an einem Axialende des Körpers angeformten Randabschnitten in dem Ausbiegezustand und einer die Randabschnitte aneinander in dem Ausbiegezustand stabilisierenden Klammer, und
  • 9 in Darstellung gemäß 2 eine weitere Ausführungsform der Dichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine ringförmige Dichtung 1, die insbesondere zum Abdichten eines flüssigkeitsführenden Gussteils, z. B. aus Polymerbeton, dient, und die zu diesem Zweck mit dem Gießmaterial des Gussteils umgossen wird.
  • Die aus Gummi bestehende Dichtung 1 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper 2. Der Körper 2 weist einen ausgeprägten Mittelsteg 3 auf, der auf Höhe einer Mittelradialebene 4 des Körpers 2 von dem Außenumfang 5 des Körpers 2 radial absteht. Zwischen dem Mittelsteg 3 und einem Axialrand 6 des Körpers 2 sind zudem acht Radialvorsprünge 7 an den Außenumfang 5 des Körpers 2 angeformt. Die Radialvorsprünge 7 sind gleich verteilt über den Außenumfang 5 angeordnet und verlaufen ausgehend von dem Mittelsteg 3 parallel zu einer Achse 8 des Körpers 2 auf den Radialrand 6 zu.
  • An einem Axialrand 6 des Körpers 2 schließt an diesen ein Randabschnitt 9 an. Dieser Randabschnitt 9 ist ringförmig geschlossen ausgebildet und entlang des gesamten Axialrandes 6 einstückig an den Körper 2 angeformt.
  • Die 2 und 3 zeigen die Dichtung 1 in einem Ausgangszustand, in dem der Randabschnitt 9 ebenfalls etwa zylinderförmig ausgebildet ist. In seiner Ausgangs lage 10 gemäß 2 und 3 ist der Randabschnitt 9 etwa fluchtend mit dem Körper 2 angeordnet, so dass der Randabschnitt 9 den Körper 2 in Richtung der Achse 8 über den Axialrand 6 hinaus verlängert.
  • An einem von dem Körper 2 abgewandten axialen Außenrand 12 trägt der Randabschnitt 9 einen Kragen 13, der von dem Außenumfang 14 des Randabschnitts 9 radial nach außen absteht.
  • Innenseitig trägt der Randabschnitt 9 acht rippenförmige Radialvorsprünge 15, die ausgehend vom Innenumfang 16 des Randabschnitts 9 radial nach innen abstehen.
  • Entlang der am Axialrand 6 gebildeten Verbindungslinie des Körpers 2 mit dem Randabschnitt 9 ist eine Sollbiegestelle 18 geschaffen, um die der Randabschnitt 9 nach außen hin umgebogen und dabei auf den Körper 2 aufgestülpt werden kann. Diese Sollbiegestelle 18 ist durch einen – in 4 näher dargestellten – Materialbereich gebildet, dessen Wandstärke sowohl gegenüber dem Körper 2 als auch gegenüber dem Randabschnitt 9 verringert ist, und der deshalb nach Art eines Filmscharniers wirkt.
  • Beim Ausbiegen schnappt der Randabschnitt 9 aus seiner Ausgangslage 10 in eine Ausbiegelage 19, in dem der Randabschnitt 9 einen angrenzenden Bereich des Körpers 2 außenseitig umgibt. Dieser Ausbiegezustand der Dichtung 1 ist in den 5 und 6, sowie vergrößert in 7 dargestellt. Wie insbesondere aus 6 zu erkennen ist, schlägt in der Ausbiegelage 19 das Freiende des Kragens 13 an den Radialvorsprüngen 7 an. Die Radialvorsprünge 7 und der Kragen 13 halten hierdurch den Randabschnitt 9 in einem definierten Abstand zum Außenumfang 5 des Körpers 2.
  • Der Mittelsteg 3 ist in axialer Richtung hinreichend zu dem Axialrand 6 beabstandet, dass der Randabschnitt 9 in der Ausbiegelage 19 nicht an dem Mittelsteg 3 anschlägt. Vielmehr ist – wie insbesondere aus 7 erkennbar ist – zwischen dem Mittelsteg 3 und dem ausgebogenen Randabschnitt 9 ein axialer Freiraum 20 gebildet. Durch diesen Freiraum 20 sowie durch die zwischen den Radialvorsprüngen 7 gebildeten Lücken 21 kann daher beim Eingießen der Dichtung 1 Gießmasse in einen Hohlraum 22 einfließen, der im Ausbiegezustand der Dichtung 1 zwischen dem Außenumfang 5 des Körpers 2 und dem umgebogenen Randabschnitt 9 gebildet ist.
  • Infolge der Eigenelastizität des Randabschnitts 9, insbesondere des Kragens 13, stabilisiert sich der Randabschnitt 9 selbsttätig in der Ausbiegelage 19. Die Dichtung 1 kann somit bistabil zwischen dem Ausgangszustand gemäß 2 und 3 in den Ausbiegezustand gemäß 5 und 6 umgebogen werden.
  • Im Ausbiegezustand sind, wie insbesondere in den 5 und 7 erkennbar ist, die Radialvorsprünge 15 nach außen gerichtet. Beim Eingießen der Dichtung 1 bilden diese Radialvorsprünge 15 einen Formschluss mit der umgebenden Gießmasse und bewirken somit nach dem Erstarren der Gießmasse eine Verdrehsicherung der Dichtung 1 in dem resultierenden Gussteil.
  • Die Dichtung 1 ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelradialebene 4 ausgebildet und umfasst somit zwei Randabschnitte 9, von denen jeweils einer an den beiden Axialrändern 6 des Körpers 2 angeformt ist (siehe 8). 8 zeigt zusätzlich eine (optional vorgesehene) Klammer 23 aus Kunststoff, mittels der die umgebogenen Randabschnitte 9 zusätzlich in ihrer Ausbiegestellung gehalten werden können. Bevorzugt sind mehrere, insbesondere vier Klammern 23 vorgesehen, die über den Umfang der Dichtung 1 gleich verteilt angeordnet sind. Die Randabschnitte 9 sind zur Durchführung der Klammerschenkel mit korrespondierenden Öffnungen versehen, die beispielsweise – wie in 8 gezeigt – an den Stellen der Radialvorsprünge 15 eingebracht sind.
  • 9 zeigt eine Variante der Dichtung 1. Diese unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Dichtung 1 lediglich darin, dass anstelle des einen Kragens 13 am Außenrand 12 des Randabschnitts 9 zwei beabstandete und jeweils dünner als der Kragen 13 ausgeführte Kragen 24 vorgesehen sind.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Dichtung 1 an dem Innenumfang des Körpers 2 optional mit einer oder mehreren Dichtlippen versehen.
  • In bevorzugter Dimensionierung hat die Dichtung 1 im Bereich des bzw. jedes Axialrandes 6 einen Durchmesser von etwa 120 mm. Der axiale Abstand des Mittelsteges 3 zu dem oder jedem Axialrand 6 beträgt, gemessen vom Rand des Steges 3, etwa 12 mm. Die axiale Länge des bzw. jedes Randabschnitts 9 beträgt etwa 13 mm. Die Wandstärke der Dichtung 1 beträgt vorzugsweise im Bereich des Körpers 2 (ohne Berücksichtigung der radialen Breite des Mittelsteges 3) etwa 3 mm, im Bereich des oder jedes Randabschnitts 9 etwa 1,25 mm und im engsten Bereich der Sollbiegestelle 18 etwa 0,5 mm.
  • 1
    Dichtung
    2
    Körper
    3
    Mittelsteg
    4
    Mittel-Radialebene
    5
    Außenumfang
    6
    Axialrand
    7
    Radialvorsprung
    8
    Achse
    9
    Randabschnitt
    10
    Ausgangslage
    12
    Außenrand
    13
    Kragen
    14
    Außenumfang
    15
    Radialvorsprung
    16
    Innenumfang
    18
    Sollbiegestelle
    19
    Ausbiegelage
    20
    Freiraum
    21
    Lücke
    22
    Hohlraum
    23
    Klammer
    24
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19907748 A1 [0002, 0008, 0011]

Claims (14)

  1. Dichtung (1) aus elastischem Material, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Körper (2) und mit einem ringförmig geschlossenen Randabschnitt (9), der einstückig an einen Axialrand (6) des Körpers (2) angeformt ist, wobei zwischen dem Körper (2) und dem Randabschnitt (9) eine Sollbiegestelle (18) vorgesehen ist, um die der Randabschnitt (9) gegenüber dem Körper (2) zwischen einer Ausgangslage (10) und einer Ausbiegelage (19) biegbar ist, wobei der Randabschnitt (9) in der Ausgangslage (10) in axialer Verlängerung des Körpers (2) angeordnet ist, und wobei der Randabschnitt (9) in der Ausbiegelage (19) gegenüber dem Körper (2) in radialer Richtung abgebogen ist.
  2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Randabschnitt (9) bistabil zwischen der Ursprungslage (10) und der Ausbiegelage (19) biegbar ist.
  3. Dichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einer Klammer (23) zur Stabilisierung des Randabschnitts (9) in der Ausbiegelage (19).
  4. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Randabschnitt (9) in der Ausbiegelage (19) in radial auswärtiger Richtung von dem Körper (2) abgebogen ist.
  5. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Randabschnitt (9) in der Ausgangslage (10) etwa fluchtend mit dem Körper (2) angeordnet ist.
  6. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Randabschnitt (9) in der Ausbiegelage (19) gegenüber dem Körper (2) um einen Winkel von mehr als 90°, bevorzugt mehr als 120° abgebogen ist.
  7. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Randabschnitt (9) mit Abstand zum Körper (2), insbesondere an seinem vom Körper (2) abgewandten axialen Außenrand (12) einen radial abstehenden Kragen (13, 24) aufweist.
  8. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kragen (13, 24) in Ausbiegerichtung von dem Randabschnitt (9) absteht.
  9. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an den Körper (2) mindestens ein Radialvorsprung (7) angeformt ist, an dem der Randabschnitt (9) in der Ausbiegelage (19) mit Abstand zu der angrenzenden Umfangsfläche (5) des Körpers (2) anschlägt.
  10. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sollbiegestelle (18) durch einen Materialbereich mit sowohl gegenüber dem Körper (2) als auch gegenüber dem Randabschnitt (9) verringerter Materialstärke gebildet ist.
  11. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Körper (2) eine höhere Biegesteifigkeit aufweist als der Randabschnitt (9).
  12. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Körper (2) mit axialem Abstand zu dem Axialrand (6) einen in Ausbiegerichtung radial abstehenden Steg (3) aufweist, und wobei in der Ausbiegelage (19) zwischen dem Randabschnitt (9) und dem Steg (3) ein Freiraum (20) gebildet ist.
  13. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das Verhältnis des Randabschnittdurchmessers am Axialrand (6) zu der axialen Länge des Randabschnitts (9) in der Ausgangslage (10) weniger als 12, bevorzugt weniger als 8 beträgt.
  14. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Randabschnitt (9) an seiner in der Ausbiegelage (19) vom Körper (2) abgewandten Umfangsfläche (16) mit mindestens einem Radialvorsprung (15) versehen ist.
DE200820014038 2008-10-21 2008-10-21 Dichtung mit umbiegbarem Rand Expired - Lifetime DE202008014038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014038 DE202008014038U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Dichtung mit umbiegbarem Rand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014038 DE202008014038U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Dichtung mit umbiegbarem Rand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014038U1 true DE202008014038U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014038 Expired - Lifetime DE202008014038U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Dichtung mit umbiegbarem Rand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014038U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219297A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907748A1 (de) 1999-02-23 2000-11-16 Ahlmann Aco Severin Flüssigkeitsdichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907748A1 (de) 1999-02-23 2000-11-16 Ahlmann Aco Severin Flüssigkeitsdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219297A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049052B4 (de) Filterband
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE202013011533U1 (de) Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür
EP3023278B1 (de) Dichtungselement mit spritzgussformteil
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011011103A1 (de) Dichtung
EP2046472B1 (de) Zylindrisches filterelement
DE202008004332U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE112019001323T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block und Dichtung
DE102008040984A1 (de) Schutzrohr für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE202010007217U1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
EP3299199B1 (de) Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
DE102007011607A1 (de) Rohrverbindung
DE202008014038U1 (de) Dichtung mit umbiegbarem Rand
EP2374392B1 (de) Staubsauger mit einem Gehäuse und einer Gehäusedichtung
DE102018213645A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Naben/Radanordnung und Naben/Radanordnung mit einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE102010035861A1 (de) Dichtung einer Strömungsmaschine
DE102007048119B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
EP2607769B1 (de) Verbindungseinheit und eine derartige Verbindungseinheit umfassende Verbindungsanordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung medienführender Leitungen
DE102013218498A1 (de) Federbeingleitlager
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE102015105651A1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
DE102013100646A1 (de) Durchgangsdachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120501