DE202008012572U1 - Artikel für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Harzinfusionsverfahren - Google Patents

Artikel für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Harzinfusionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202008012572U1
DE202008012572U1 DE202008012572U DE202008012572U DE202008012572U1 DE 202008012572 U1 DE202008012572 U1 DE 202008012572U1 DE 202008012572 U DE202008012572 U DE 202008012572U DE 202008012572 U DE202008012572 U DE 202008012572U DE 202008012572 U1 DE202008012572 U1 DE 202008012572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
textile
article according
layer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chomarat Composites SAS
Original Assignee
Chomarat Composites SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chomarat Composites SAS filed Critical Chomarat Composites SAS
Publication of DE202008012572U1 publication Critical patent/DE202008012572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/547Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Artikel (1) für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Infusionsprozesse, mit einem zentralen Kern (2), der eine Platte mit Wabenstruktur (4) einschließt, gekennzeichnet dadurch, dass er auf jeder der Seiten des Kernes einen Textilkomplex (10, 11) umfasst, der eine dränierende Schicht (6) und eine Einheit von mindestens einer Verstärkungstextilschicht (12 15) einschließt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Industrie der Verbundwerkstoffe, genauer die Herstellung von Platten durch Harzinfusionsverfahren. Sie zielt genauer gesagt auf eine neue Struktur der Sandwich-Bauteile ab, wodurch es möglich wird, die mechanischen Eigenschaften der Platte zu kombinieren, mit leichter Handhabung während der verschiedenen Herstellungsphasen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft somit einen Artikel für die Herstellung von Verbund-Sandwich-Bauteilen durch Infusionsverfahren. Unter den Infusionsverfahren kennt man insbesondere die Vakuuminfusionsverfahren, aber auch die Verfahren unter der Bezeichnung «RTM» für Resin Transfert Molding oder RTM light. Klassischerweise enthalten diese Artikel einen zentralen Kern, der eine Platte einschließt, die eine Wabenstruktur aufweist. Dieser zentrale Kern verleiht dem Artikel und somit dem Endprodukt, dem nach Infusion erhaltenen Produkt, die Dicke.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Artikel dadurch gekennzeichnet, dass er auf jeder der Seiten des Kernes einen Textilkomplex umfasst, der eine dränierende Schicht und eine Einheit mit mindestens einer Verstärkungstextilschicht einschließt.
  • Anders gesagt, die Wabenstruktur ist auf ihren beiden Seiten von einem Komplex bedeckt, der eine Schicht einschließt, die die Ausbreitung des Harzes beim Infusionsverfahren erleichtert, und eine oder mehrere Verstärkungsschichten, die, mit diesem Harz imprägniert, dem Artikel die mechanische Verstärkungseigenschaften verleihen. Durch diese Sandwich-Überlagerung verhält sich der Verbundwerkstoff wie ein Träger: die Dicke des Kernes führt zu Steifigkeit und Biegewiderstand, die Verbundhäute fangen die Kompressions- und Biegekräfte ab. Die Dicke der Wabe hat einen direkten Einfluss auf die Spannungen: sie steigert die Trägheit je nach der Dicke hoch drei. Am Ende kann man mit einem leichten Kern ein Sandwich-Bauteil mit einem sehr hohen Leichtheit/Steifigkeitsverhältnis erhalten.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Kern einen dichten Film aus polymerischem Material, der mindestens eine der Seiten der Wabenstruktur bedeckt. Anders gesagt wird die Wabe auf diese Weise an das Infusionsverfahren angepasst, da sie so durch den Kunststofffilm dicht gemacht wird, der vorteilhafter Weise auf den Alveolen verschweißt wird. Man verhindert derart jede unnötige Harzansammlung in den Alveolen der Wabe.
  • Vorteilhafterweise kann in der Praxis der Kern an mindestens einer seiner beiden Seiten eine Schicht aus einem nicht gewebten Material enthalten, mit dem der Textilkomplex in Kontakt kommt. Anders gesagt, der Wabenkern, genauer gesagt sein Dichtigkeitsfilm, nimmt ein Vlies auf, typischerweise auf Polyesterbasis, angestückt, um die Befestigung des Textilkomplexes, der ihn bedecken wird zu erleichtern, insbesondere die dränierende Schicht.
  • Vorteilhafterweise kann die Aufsetzung des Textilkomplexes auf den zentralen Kern durch eine neu positionierbare Klebschicht erleichtert werden, die sich auf dem Textilkomplex und/oder auf dem zentralen Kern befindet. Dies gestattet es insbesondere, den Textilkomplex und den zentrale Kern direkt in der Infusionsform zusammenzubauen, nach Ausschneiden der verschiedenen Elemente, falls notwendig. Der Zusammenbau erfolgt bei der Herstellung der Platte, vor oder nach dem Ausschneiden der Elemente. Aber die Neupositionierbarkeit des Klebstoffs gestattet es ebenfalls, darauffolgende Anpassungsoperationen bei der Handhabung in dieser Form durchzuführen. Einfache Ausschneidewerkzeuge (Schere, Trennmesser, Stichsäge) können es gestatten, Ecken, Abrundungen und andere Formen ohne Schwierigkeiten auf der Ebene des Textilkomplexes und der Wabe auszuschneiden.
  • Vorteilhafterweise kann in der Praxis der Textilkomplex über den zentralen Kern hinausragen, um bei der Nebeneinanderstellung den Zusammenbau von verschiedenen Platten miteinander zu gestatten, die nebeneinander zu stellen sind und eine Kontinuität zwischen den Textilkomplexen auf zwei angrenzenden Platten sichern, und auf diese Weise die Übertragung der mechanischen Kräfte zwischen zwei nebeneinander gestellten Platten zu erleichtern. Wie der Rest des Textilkomplexes können diese Überragungsstellen mit Klebstoff bestrichen sein, um die Verbindung der Platten zu erleichtern, indem sie sich auf den Textilkomplexen der nebeneinander gestellten Platten verbinden. Diese Überragungsstellen können sogar zwischen den beiden Seiten des Sandwich-Bauteils (darauf/darunter) optimiert werden, indem man diese Bereiche zwischen den nebeneinander gestellten Platten verteilt.
  • In der Praxis können die Textilkomplexe von sehr unterschiedlicher Art sein, je nach gewünschter Anwendung. So kann der Komplex außer der dränierenden Schicht eine oder mehrere Verstärkungsschichten aus folgender Gruppe umfassen:
    die Fasermatten, insbesondere Glasfasermatten;
    Stoffe,
    Gewebe, vereinigt oder multidirektional;
    Vliese.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der einzigen Figur veranschaulichte Beispiel zeigt, wie die verschiedenen Schichten vor ihrem Zusammenbau untereinander angeordnet sind.
  • Art der Verwirklichung der Erfindung
  • Der zentrale Kern 2 umfasst auf diese Weise eine Wabenstruktur 4 wie insbesondere die unter dem Namen «NIDAPLAST 8M» von der Firma NIDAPLAST vertriebene. Eine solche Struktur wird wegen ihrer Leichtheit geschätzt sowie ihrer guten mechanischen Leistungen bei Kompression und Abscherung und sehr interessanter thermischer und akustischer Eigenschaften. Die Wabenstruktur 4 nimmt einen dichte Kunststofffilm 3 auf, der auf die Alveolen geschweißt ist, typischerweise auf Polyurethanpolypropylenbasis, das heißt ein ähnliches oder identisches Material mit dem der Wabenstruktur 4.
  • Diese Dichtigkeitsfilme 3 erhalten durch Klebung eine Schicht eines Vlieses 5, typischerweise auf Polyesterbasis, wodurch die Befestigung mit den Textilschichten der Komplexe, die befestigt werden möglich wird. Die Dicken des zentralen Kernes sind veränderlich, ungefähr 5 bis 80 mm. Dieser zentrale Kern 2 nimmt auf seiner oberen und unteren Seite die Textilkomplexe 10, 11 auf, die eine erste dränierende Schicht 6 enthalten. Diese dränierende Schicht 6 kann typischerweise auf Grundlage eines Polyester-Kettengewirks sein, oder auch ein Glasvlies mit endlosen Filamenten, vorteilhafter Weise gewählt wegen seiner Harzansaugeigenschaften. Diese dränierende Schicht 6 verbessert das Fließen des Harzes beim Injektionsvorgang. Diese beide Textilkomplexe werden auf dem zentralen Kern durch ein neu positionierbaren Klebstoff zusammengeklebt, wobei die dränierende Schicht in Kontakt mit der Wabe steht (dem Polyestervlies). Diese dränierende Schicht wird mit einem neu positionierbaren Klebstoff 7 auf dem zentralen Kern 2 befestigt.
  • Der Textilkomplex 10, 11 umfasst außerdem obere Schichten 12, 13, 14, 15 in unterschiedlicher Anzahl je nach der Anwendung. Diese Verstärkungen 12 15 können insbesondere Matten auf Grundlage von Glasfasern oder Stoffen sein, oder auch unidirektionale Gewebe, oder multidirektionale, ja sogar bidirektionale, oder auch Vliese oder anderes faserförmiges Gewebe, je nach den gewünschten mechanischen Eigenschaften und dem gewünschten Aussehen.
  • Der Textilkomplex 10, 11 überragt vorteilhafter Weise den zentralen Kern, um die angrenzenden Platten bedecken zu können und die Übertragung der Kräfte zu erleichtern.
  • Ein solches Produkt weist vielfältige Vorteile auf, da es einen Endzusammenbau als Bausatz gestattet, direkt in der Form, je nach der Geometrie der zu verwirklichenden Stücke. Ein solches Produkt ist besonders für die Infusionsprozesse auf Stücken großer Breite geeignet. Man kann als Beispiel die Rotoren von Windkraftanlagen zitieren, die Fußböden von Fahrzeugen, Schiffsdecks, Wandpaneele und insbesondere die Becken von Schwimmbädern.

Claims (7)

  1. Artikel (1) für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Infusionsprozesse, mit einem zentralen Kern (2), der eine Platte mit Wabenstruktur (4) einschließt, gekennzeichnet dadurch, dass er auf jeder der Seiten des Kernes einen Textilkomplex (10, 11) umfasst, der eine dränierende Schicht (6) und eine Einheit von mindestens einer Verstärkungstextilschicht (12 15) einschließt.
  2. Artikel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Kern (2) einen dichten Film (3) aus polymerischem Material umfasst, der mindestens eine der Seiten der Wabenstruktur (4) bedeckt.
  3. Artikel nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Film (3) an der 15 Wabenstruktur (4) verschweißt wird.
  4. Artikel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Kern (2) an mindestens einer seiner Seiten eine Schicht (5) aus einem Vliesmaterial umfasst, mit dem der Textilkomplex (10, 11) in Kontakt kommt.
  5. Artikel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Textilkomplex und/oder der Kern von einer neu positionierbaren Klebschicht (7) bedeckt werden.
  6. Artikel nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Textilkomplex (10, 11) den zentralen Kern überragt.
  7. Artikel nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Verstärkungstextilschichten (12 15) Elemente aus folgender Gruppe umfassen: Fasermatten, Stoffe, vereinigte oder multidirektionale Gewebe und Vliese.
DE202008012572U 2008-07-17 2008-09-22 Artikel für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Harzinfusionsverfahren Expired - Lifetime DE202008012572U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0854873 2008-07-17
FR0854873A FR2933899B3 (fr) 2008-07-17 2008-07-17 Article destine a la realisation de pieces sandwich composites par des procedes d'infusion de resine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012572U1 true DE202008012572U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39926978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012572U Expired - Lifetime DE202008012572U1 (de) 2008-07-17 2008-09-22 Artikel für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Harzinfusionsverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202008012572U1 (de)
ES (1) ES1068720Y (de)
FR (1) FR2933899B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102107362A (zh) * 2010-12-11 2011-06-29 东方电气集团东方汽轮机有限公司 蜂窝带加工装置
EP2433779A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Eurocopter Deutschland GmbH Aus einer Vorform und einer mehrlagigen thermoplastischen Folie hergestelltes Verbundelement
WO2015013012A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Learjet Inc. Composite material incorporating water ingress barrier
EP3023235A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen und ein faserverbundbauteil
EP3023236A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung von faserverbundteilen und ein faserverbundteil
DE102015005492A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Airbus Defence and Space GmbH Fließhilfe für ein Harzinfusionsverfahren
WO2017009423A2 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem verbundwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433779A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Eurocopter Deutschland GmbH Aus einer Vorform und einer mehrlagigen thermoplastischen Folie hergestelltes Verbundelement
CN102107362A (zh) * 2010-12-11 2011-06-29 东方电气集团东方汽轮机有限公司 蜂窝带加工装置
CN102107362B (zh) * 2010-12-11 2012-11-07 东方电气集团东方汽轮机有限公司 蜂窝带加工装置
WO2015013012A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Learjet Inc. Composite material incorporating water ingress barrier
US10220593B2 (en) 2013-07-26 2019-03-05 Learjet Inc. Composite material incorporating water ingress barrier
DE102014017200A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil
EP3023236A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung von faserverbundteilen und ein faserverbundteil
DE102014017201A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil
EP3023235A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen und ein faserverbundbauteil
DE102015005492A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Airbus Defence and Space GmbH Fließhilfe für ein Harzinfusionsverfahren
DE102015005492B4 (de) 2015-04-30 2023-05-04 Airbus Defence and Space GmbH Fließhilfe für einen Infusionsaufbau sowie Infusionsaufbau und Verfahren zum Infiltrieren eines Fasermaterials
WO2017009423A2 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem verbundwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2017009423A3 (de) * 2015-07-16 2017-03-30 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem verbundwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2933899A1 (fr) 2010-01-22
ES1068720Y (es) 2009-02-16
ES1068720U (es) 2008-11-16
FR2933899B3 (fr) 2012-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012572U1 (de) Artikel für die Herstellung von Sandwich-Verbundbauteilen durch Harzinfusionsverfahren
EP1593490B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
EP3037601A1 (de) Wabenkernaufbau
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
EP0440760A1 (de) Dreidimensionales strukturelement.
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
EP0250005B1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
DE19534627A1 (de) Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018109367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
DE102013202046B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
AT500461A1 (de) Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
DE07360009T1 (de) UV-beständige Dichtungsmembran aus Bitumen, eine solche Membran integrierendes System und Herstellungsverfahren
DE1753825A1 (de) Verformbares, glasfaserverstaerktes traegerelement fuer kalthaertende kunstharze
DE2801466A1 (de) Gewebestruktur und deren anwendungsmoeglichkeiten
CH633220A5 (en) Laminated board
DE102014200351B4 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE4212732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit verstärkenden Einlagen sowie Halbzeug für ein derartiges Formteil
DE2211239A1 (de) Bahnfoermiges verbundmaterial
DE202018104296U1 (de) Stützkernverbundplatte
DD155897A1 (de) Herstellung von daemmelementen aus faserschichten unterschiedlichen waermeleitwertes
DE2819576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen
DE102017206542A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140923

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right