DE202008012442U1 - Klimakammer - Google Patents

Klimakammer Download PDF

Info

Publication number
DE202008012442U1
DE202008012442U1 DE200820012442 DE202008012442U DE202008012442U1 DE 202008012442 U1 DE202008012442 U1 DE 202008012442U1 DE 200820012442 DE200820012442 DE 200820012442 DE 202008012442 U DE202008012442 U DE 202008012442U DE 202008012442 U1 DE202008012442 U1 DE 202008012442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tissue
microperforated
climate chamber
climate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RST RUTTKIES SYSTEM TECHNIK E
RST-RUTTKIES SYSTEM TECHNIK EK
Original Assignee
RST RUTTKIES SYSTEM TECHNIK E
RST-RUTTKIES SYSTEM TECHNIK EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RST RUTTKIES SYSTEM TECHNIK E, RST-RUTTKIES SYSTEM TECHNIK EK filed Critical RST RUTTKIES SYSTEM TECHNIK E
Priority to DE200820012442 priority Critical patent/DE202008012442U1/de
Publication of DE202008012442U1 publication Critical patent/DE202008012442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Klimakammer (1) zum Kühlen, Erwärmen, Reifen und/oder Gären von Lebensmitteln
– mit einem geschlossenen Klimaraum (3) zur Aufnahme der Lebensmittel,
– mit einem Klimatisierungsapparat (7) zum Klimatisieren von in den Klimaraum (3) einleitbarer Luft,
– mit einem Lufteinlass (15) und Luftauslass (20),
– wobei der Lufteinlass (15) mit dem Klimatisierungsapparat (7) verbunden ist und
– wobei über den Lufteinlass (15) Luft in den Klimaraum (3) einleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Lufteinlass (15) ein mikroperforiertes Gewebe (16) aufweist, durch das die Luft geführt wird, derart, dass die eingeleitete Luft über den Raumquerschnitt des Klimaraums (3) verteilbar ist und eine zugfreie Verdrängungslüftung entsteht, die vorzugsweise quer zu dem Klimaraum (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimakammer zum Kühlen, Erwärmen, Reifen und/oder Gären von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Klimakammern für Lebensmittel sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise sind Klimaschränke bekannt, in denen Teiglinge zum Tiefkühlen, Auftauen und/oder Gären gelagert werden können. Bei derartigen Klimaschränken ist vorgesehen, dass klimatisierte Luft über einen Lüfter im Zwangsumlauf durch den Klimaschrank geführt wird. Der von dem Lüfter erzeugte Luftstrom wird dabei durch einen Lufteinlass, beispielsweise eine Strömungswand, in den Raum des Klimaschrankes eingeleitet und nach Durchlaufen des Raums an der Oberseite durch einen Luftauslass abgeführt.
  • Problematisch bei derartigen Klimaschränken ist grundsätzlich der durch den Luftstrom entstehende Zug, der zu einer Austrocknung der Oberfläche der Teiglinge durch Konvektion führt. Die Austrocknung der Oberfläche der Teiglinge erzeugt eine ungewollten Haut, die die Qualität der Teiglinge verschlechtert.
  • Ferner ist es bekannt, die einzuleitende Luft zu befeuchten, um der Austrocknung der Oberfläche der Teiglinge entgegen zu wirken. Die Befeuchtung der Luft führt jedoch nicht zu einem optimalen Ergebnis, da weiterhin die Oberfläche der Teiglinge im gewissen Maße austrocknet.
  • Ferner sind herkömmliche Klimaschränke anfällig für Keime, da die Lufteinlässe in Form von Strömungswänden nur schwierig bzw. sehr aufwendig zu reinigen sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimakammer für Lebensmittel bereitzustellen, bei der unter Vermeidung der genannten Nachteile Lebensmittel nur im geringen Maße austrocknen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Klimakammer zum Kühlen, Erwärmen, Reifen und/oder Gären von Lebensmitteln einen geschlossenen Klimaraum zur Aufnahme der Lebensmittel vorsieht, wobei ein Klimatisierungsapparat zum Klimatisieren von in den Klimaraum einleitbarer Luft vorgesehen ist.
  • Die Klimakammer weist einen Lufteinlass und einen Luftauslass auf, wobei der Lufteinlass mit dem Klimatisierungsapparat verbunden und über den Lufteinlass Luft in den Klimaraum einleitbar ist. Der Lufteinlass weist ein mikroperforiertes Gewebe auf, durch das die Luft geführt wird, derart, dass die eingeleitete Luft über den Raumquerschnitt des Klimaraums verteilbar ist und eine zugfreie Verdrängungslüftung entsteht, die vorzugsweise quer zu dem Klimaraum verläuft.
  • Durch das Vorsehen eines mikroperforierten Gewebes des Lufteinlasses wird gewährleistet, dass eine zugfreie Verdrängungslüftung bzw. Quelllüftung entsteht, die die konvektive Verdunstung der Feuchtigkeit des Teiglings nicht oder nur im geringem Maße zulässt.
  • Ferner ist es möglich, das mikroperforierte Gewebe von dem Lufteinlass beispielsweise mittels Reißverschlüssen abzunehmen und durch einen herkömmlichen Waschprozess zu reinigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das mikroperforierte Gewebe ein antibakterielles Gewebe ist.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die in den Klimaraum eingeleitete Luft zu einem bestimmten Grad entkeimt wird. Dabei gewährleistet die Mikroperforierung des Gewebes, dass nur Luftströme geringen Durchmessers in das Gewebe gelangen und darüber hinaus das Gewebe eine große Reaktionsoberfläche bildet, wodurch die Entkeimung in vorteilhafter Weise gewährleistet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in die Fasermatrix des mikroperforierten Gewebes Partikel aus Silber, beispielsweise Nano-Silber, zur Erzeugung der antibakteriellen Wirkung integriert. Durch die Integration von Partikeln aus Silber in dem mikroperforierten Gewebe wird eine große Reaktionsoberfläche des antibakteriell wirkenden Silbers erzeugt, so dass eine gute antibakterielle Wirkung erzeugt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lochporen des mikroperforierten Gewebes einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,5 mm besitzen. Es können bis zu 250.000 Poren pro Quadratmeter Gewebe vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Lufteinlass aus einer durch das mikroperforierte Gewebe gebildeten Strömungswand besteht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Strömungswand über eine komplette Seite der Klimakammer erstreckt. Dadurch kann auf eine einfache Art und Weise gewährleistet werden, dass über den gesamten Raumquerschnitt des Klimaraums Luft eingeleitet wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lochporen des mikroperforierten Gewebes gelasert sind. Durch Lasern ist in vorteilhafter Weise die Verwirklichung von einer Vielzahl von sehr kleinen Lochporen in dem Gewebe möglich, wobei die Lochporen äußerst präzise bezüglich Größe und Position erzeugt werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klimatisierungsapparat einen Ultraschallbefeuchter zum Befeuchten der in den Klimaraum einleitbaren Luft aufweist. Durch das Vorsehen eines Ultraschallbefeuchters ist es möglich, die in den Klimaraum einzuleitende Luft in vorteilhafter Weise zu befeuchten bzw. zu klimatisieren, indem sehr feine Wasserpartikel erzeugt werden, die mit der Luft in den Klimaraum einleitbar sind.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Klimakammer schematisch in der Seitenansicht.
  • Die Klimakammer 1 weist einen geschlossenen Klimaraum 3 auf, der zur Aufnahme von Lebensmitteln geeignet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Lebensmittelwagen 5, beispielsweise ein Stikkenwagen, auf dem Lebensmittel gelagert und transportiert werden können, in dem Klimaraum angeordnet. Die Klimakammer weist einen Klimatisierungsapparat 7 zum Klimatisieren von in den Klimaraum einleitbarer Luft auf. Der Klimatisierungsapparat 7 besteht aus einem Lufteinsaugbereich 9, einem Temperierungsbereich 11, einem Befeuchtungsbereich 12 und einem Lüfter 13. Der Temperierungsbereich 11 kann beispielsweise aus einem oder mehreren Wärmetauschern bestehen und der Befeuchtungsbereich 12 kann einen Ultraschallbefeuchter aufweisen, die die in den Klimaraum einleitbare Luft abkühlen, erwärmen und befeuchten. Über den Lüfter 13 wird die Luft in Richtung eines Lufteinlasses 15 befördert. Der Lufteinlass 15 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Strömungswand oder Strömungskissen ausgestaltet, die bzw. das aus einem mikroperforierten Gewebe mit einer Vielzahl von Lochporen 18 besteht. Dabei erstreckt sich der Lufteinlass 15 weitestgehend über den gesamten Raumquerschnitt des Klimaraums 3, so dass die in den Klimaraum 3 eingebrachten Lebensmittel in vorteilhafter Weise durch die eingeleitete Luft klimatisiert werden können.
  • Die Lochporen 18 des mikroperforierten Gewebes können einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,5 mm besitzen. Dabei ist der Durchmesser so gewählt, dass der freie Strömungsquerschnitt, der durch die Lochporen 18 gebildet wird, in etwa dem Querschnitt des Verbindungsteils 19 zwischen dem Klimatisierungsapparat und dem Lufteinlass 15 entspricht, so dass keine oder nur eine geringe Geschwindigkeitserhöhung der eingeleiteten Luft entsteht.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass in dem Klimaraum eine zugfreie Verdrängungslüftung bzw. Quelllüftung, die quer zu dem Klimaraum 3 verläuft, erzeugt wird. Die zugfreie Verdrängungslüftung ist in der Figur durch die entsprechenden Pfeile dargestellt.
  • Der Klimaraum 3 weist an dem dem Lufteinlass 15 gegenüberliegenden Ende im oberen Bereich einen Luftauslass 20 auf, über den die in den Klimaraum 3 eingeleitete Luft abgezogen und dem Klimatisierungsapparat wieder zugeführt werden kann. Durch den Klimatisierungsapparat entsteht ein Zwangsumlauf der Luft in dem Klimaraum 3.
  • Die Lochporen 18 des mikroperforierten Gewebes 16 können beispielsweise gelasert sein. Auf diese Weise ist eine äußerst präzise Fertigung der Lochporen 18 möglich und es wird gewährleistet, dass die Lochporen 18 eine gleichmäßige Größe und eine exakte Position aufweisen.
  • In dem mikroperforierten Gewebe können Partikel aus Silber, beispielsweise Nano-Silber, in einer Fasermatrix integriert sein, durch die eine antibakterielle Wirkung des mikroperforierten Gewebes erzeugt wird. Die Partikel aus Silber bilden eine große Reaktionsoberfläche, so dass eine besonders gute antibakterielle Wirkung durch das Silber hervorgehoben werden kann. Ferner gewährleistet die Mikroperforation des Gewebes, dass eine Vielzahl von Luftströmungen mit sehr dünnem Strömungsquerschnitt erzeugt werden, durch die der Wirkungsgrad der antikbakteriellen Wirkung des Gewebes durch eine große Reaktionsgrenzfläche zwischen Luft und Gewebe weiter erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Klimakammer kann selbstverständlich in allen Bereichen für Lagerung und/oder Reifung von empfindlichen Lebensmitteln genutzt werden. Beispielsweise kann die Klimakammer ein Gärautomat, ein Gärraum, eine Gärverzögerungsanlage, ein Schockfroster, ein Langzeittiefkühllager, ein Lageraum für Sahneklimaprodukte oder ähnliches sein. Auch ist es möglich, dass die Klimakammer als Reifekammer für beispielsweise Früchte wie Bananen eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße Klimakammer hat sich in besonders vorteilhafter Weise für die Lagerung und Gärung von Teiglingen bewährt.

Claims (7)

  1. Klimakammer (1) zum Kühlen, Erwärmen, Reifen und/oder Gären von Lebensmitteln – mit einem geschlossenen Klimaraum (3) zur Aufnahme der Lebensmittel, – mit einem Klimatisierungsapparat (7) zum Klimatisieren von in den Klimaraum (3) einleitbarer Luft, – mit einem Lufteinlass (15) und Luftauslass (20), – wobei der Lufteinlass (15) mit dem Klimatisierungsapparat (7) verbunden ist und – wobei über den Lufteinlass (15) Luft in den Klimaraum (3) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Lufteinlass (15) ein mikroperforiertes Gewebe (16) aufweist, durch das die Luft geführt wird, derart, dass die eingeleitete Luft über den Raumquerschnitt des Klimaraums (3) verteilbar ist und eine zugfreie Verdrängungslüftung entsteht, die vorzugsweise quer zu dem Klimaraum (3) verläuft.
  2. Klimakammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroperforierte Gewebe (16) ein antibakterielles Gewebe ist.
  3. Klimakammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Fasermatrix des mikroperforierten Gewebes (16) Partikel aus Silber, vorzugsweise Nano-Silber, zur Erzeugung der antibakteriellen Wirkung integriert sind.
  4. Klimakammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochporen (18) des mikroperforierten Gewebes (16) einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,5 mm besitzen.
  5. Klimakammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (15) aus einer durch das mikroperforierte Gewebe (16) gebildete Strömungswand (17) besteht.
  6. Klimakammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochporen (18) des mikroperforierten Gewebes (16) gelasert sind.
  7. Klimakammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimatisierungsapparat (7) einen Ultraschallbefeuchter (11) zum Befeuchten der in den Klimaraum (3) einleitbaren Luft aufweist.
DE200820012442 2008-09-18 2008-09-18 Klimakammer Expired - Lifetime DE202008012442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012442 DE202008012442U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Klimakammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012442 DE202008012442U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Klimakammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012442U1 true DE202008012442U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41667863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012442 Expired - Lifetime DE202008012442U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Klimakammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012442U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095776A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Afs Boru Sanayi Anonim Sirketi Silver-containing nanopolymer capsule technology for antimicrobial ventilation systems
DE102016211437A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095776A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Afs Boru Sanayi Anonim Sirketi Silver-containing nanopolymer capsule technology for antimicrobial ventilation systems
DE102016211437A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102016211437B4 (de) 2016-06-27 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von langen Teigwaren und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005004096A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
AT368378B (de) Liegestatt
DE2333158A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere konvektiv durch luftumwaelzung gekuehlter no-frostkuehlschrank
DE202008012442U1 (de) Klimakammer
EP2184999B1 (de) Trocknungswagen
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
EP3431891A1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE102006022652B4 (de) Inkubator und Verfahren zur geregelten Befeuchtung und Temperierung
EP2642224B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19748850C2 (de) Verfahren und Aufbereitungsstraße zur Herstellung gegärter und gefrosteter Teiglinge
DE3707643A1 (de) Mit einer kabine zusammenwirkendes geraet
DE102020205749A1 (de) Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
DE102005040481B4 (de) Verfahren zur kontrollierten Trocknung von wasserhaltigen Substanzen in einer Trocknungskammer sowie Trocknungskammer zur Durchführung des Verfahrens
EP3194855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines gasstromes
DE2725472A1 (de) Kuehltheke
DE166437C (de)
DE102018215299B4 (de) Bettvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3113572C2 (de)
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE7633120U1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung
CH711413B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Feuchtigkeit enthaltenden Backerzeugnissen sowie Abkühlanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE3913076A1 (de) Backraumeinrichtung mit backraumlueftung und verfahren zum belueften eines backraums
CH254872A (de) Holztrocknungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120403