DE202008012036U1 - Terminal - Google Patents

Terminal Download PDF

Info

Publication number
DE202008012036U1
DE202008012036U1 DE200820012036 DE202008012036U DE202008012036U1 DE 202008012036 U1 DE202008012036 U1 DE 202008012036U1 DE 200820012036 DE200820012036 DE 200820012036 DE 202008012036 U DE202008012036 U DE 202008012036U DE 202008012036 U1 DE202008012036 U1 DE 202008012036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
records
terminal
memory
stored
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTA DAVIDE
Original Assignee
COSTA DAVIDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTA DAVIDE filed Critical COSTA DAVIDE
Priority to DE200820012036 priority Critical patent/DE202008012036U1/de
Publication of DE202008012036U1 publication Critical patent/DE202008012036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2119Authenticating web pages, e.g. with suspicious links

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Terminal (1) zum Herunterladen von auf einem vom Terminal (1) entfernt angeordneten und mit dem Terminal (1) datenübertragungsfähig verbundenen Speicher (2) für visuell und/oder akustisch wiedergabefähige Datensätze,
wobei auf dem Speicher (2) eine Zusammenstellung derartiger Datensätze aus einer Auswahl von auf Internetplattformen (10) angebotenen Datensätze erfolgt und gespeichert ist, wobei die Datensätze einzeln rechentechnisch zugriffsfähig sind,
und/oder auf dem Speicher (2) derartige Datensätze aus einer individuell vorgenommenen Auswahl von auf Datenträgern gespeicherten und von diesen mittels eines Rechners übertragenen zusammengeführten und gespeicherten Paketes (11) der Datenträger abrufbar unter einem Zeichen abgelegt sind,
der Terminal (1) über eine Anzeige- und Auswahlmaske (3) für die im Speicher (2) vorhandenen Datensätze oder Pakete (11) von Datensätzen verfügt,
der Terminal (1) Ausgabeeinrichtungen (4) für die ausgewählten Datensätze oder Pakete (11) auf anschließbare individuelle Speicher für Wiedergabegeräte besitzt und
der Terminal (1) eine Bezahleinrichtung (6) aufweist, die mit den Ausgabeeinrichtungen...

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Herunterladen von akustisch und/oder visuell wiedergebbaren Daten von einem zentralen Speicher auf Speicher für individuelle Abspielgeräte.
  • Bekannt sind Online-Musikdienste, insbesondere in der Form von Online-Musikshops, über die einzelne Musiktitel per Download oder Streaming für den normalen Musiknutzer meist auf kommerzieller Grundlage, d. h. gegen Bezahlung, bezogen werden können.
  • Erste Musikportale waren mp3.de, MP3.com, BeSonic und virtual-volume. Einen starken Impuls für das Onlinegeschäft lieferte der iPod zusammen mit dem iTunes Store von Apple, der erstmals die Aufmerksamkeit eines breiten Konsumentenspektrums weckte. Bekannte Marken wie Musicload haben den Markt weiter aufgebaut.
  • Technische Voraussetzung für den Download ist ein Rechner, über den der Internetzugang gewährleistet wird, denn auf diesem Wege erfolgt die Auswahl der Musiktitel, wird die Bezahlung i. R. durch Übermittlung von Bankdaten abgewickelt und erfolgt der Download auf den Rechner oder über den Rechner auf einen individuellen Speicher.
  • Daneben existieren technische Lösungen, die die „alte Musikbox" ersetzen sollen. Bereits in der DE 198 82 284 T1 wird ein System zum selektiven Verteilen von Musik beschrieben, bei dem für lokale digitale elektronische Musikautomaten von einer zentralen Speicherstelle für Kommunikationseinrichtungen abspielbare Musik bereitgestellt wird. Dieses System enthält eine Planungseinrichtung, um nach einem statistischen Auswechselalgorithmus besonders nachgefragte Musik zum Abspielen bereitzustellen. Die Bereitstellung selbst erfolgt auf kommerzieller Basis durch eine Form der Bezahlung.
  • Unter der Domain cantus-Das Musiksystem wird eine Musikbox angeboten, in die Musiktitel im gültigen MP3-Format in die Software der Cantus einspielbar sind und gegen Bezahlung abrufbar und abspielbar sind (www.cantus-musiksysteme.de).
  • Im Gegensatz zu den erstgenannten Internetshops für Filme, Musiktitel, Spiele, Software usw., die vom künftigen Hörer oder Zuschauer erst unter Zuhilfenahme eines Rechners mit Internetzugang ausgewählt, bezahlt, heruntergeladen und dann auf einem abspielbaren Speicher abgelegt werden müssen, bieten Cantus und das genannte System zum selektiven Verteilen von Musik die Möglichkeit des direkten Zugriffs, allerdings nur zum Hören an einem vorbestimmten Ort. Das „Mitnehmen" und damit der individuelle Konsum ist nicht zeit- und ortsunabhängig gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lücke zwischen aufwendigem bezahltem Herunterladen von Daten von Internetplattformen und individuellen Abspielmöglichkeiten auf der einen Seite und dem direktem Zugriff auf solche Daten an einem Terminal bei nur ortsgebundener Abspielmöglichkeit zu füllen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird einmal vorgeschlagen, einen Terminal zum Herunterladen von auf einem vom Terminal entfernt angeordneten und mit dem Terminal datenübertragungsfähig verbundenen Speicher für visuell und/oder akustisch wiedergabefähige Datensätze vorzusehen, wobei auf dem Speicher eine Zusammenstellung derartiger Datensätze aus einer Auswahl von auf Internetplattformen angebotenen Datensätzen erfolgt und gespeichert ist, wobei die Datensätze einzeln rechentechnisch zugriffsfähig sind, der Terminal über eine Anzeige- und Auswahlmaske für die im Speicher vorhandenen Datensätze verfügt und über Ausgabeeinrichtungen zum Übertragen der ausgewählten Datensätze auf anschließbare individuelle Speicher für zeit- und ortsunabhängig verwendbare Wiedergabegeräte und der Terminal eine Bezahleinrichtung aufweist, die mit den Ausgabeeinrichtungen derart gekoppelt ist, das die Ausgabeeinrichtung die Datensätze erst nach Bezahlung freigibt.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Terminal zum Herunterladen von auf einem vom Terminal entfernt angeordneten und mit dem Terminal datenübertragungsfähig verbundenen Speicher für visuell und/oder akustisch wiedergabefähige Datensätze ist vorgesehen, dass auf dem Speicher derartige Datensätze aus einer individuell vorgenommenen Auswahl von auf Datenträgern gespeicherten und von diesen mittels eines Rechners übertragenen zusammengeführten und gespeicherten Paketes der Datenträger abrufbar unter einem Zeichen (Barcode) abgelegt sind, der Terminal über eine Anzeige- und Auswahlmaske und/oder einen Barcodeleser für die im Speicher vorhandenen Pakete von Datensätzen verfügt, der Terminal Ausgabeeinrichtungen für die Pakete auf anschließbare individuelle Speicher für Wiedergabegeräte besitzt und der Terminal eine Bezahleinrichtung aufweist, die mit den Ausgabeeinrichtungen derart gekoppelt ist, dass die Ausgabeeinrichtungen die Datensätze erst nach Bezahlung freigeben. Weist der Barcode bereits einen Code für eine an anderer Stelle vorgenommenen Bezahlung auf, kann das Paket auch ohne die Inanspruchnahme der Bezahleinrichtung heruntergeladen werden.
  • Natürlich ist es auch möglich, die beiden Ausführungen (Einzeldateien, Pakete) in einem Terminal zu vereinen.
  • Datensätze sind dabei insbesondere Musiktitel, Filme, Spiele (Videogames), Klingeltöne, oder andere der Unterhaltung dienende Datensätze.
  • Pakete werden bevorzugt gebildet aus kompletten oder abschnittsweise auf CD's oder anderen Datenträgern vorhandenen visuell und/oder akustisch wiedergabefähigen Datensätzen, die als Einzeldatensätze individuell ausgewählt und zusammengestellt und als Paket mit einem Zeichen versehen sind. Als Zeichen sind Barcodes verwendbar.
  • Vorgesehen ist der Einsatz derartiger Terminals auf von Personen stark frequentierten Orten, wie Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren.
  • Der Inhaber eines individuellen Abspielgerätes z. B. eines MP3-players, MP4-players, iPods usw., oder auch nur eines Telefones wird insbesondere bei der ersten Ausführung in die Lage versetzt, vor Antritt einer z. B. Reise sich noch mit Filmen oder Musiktiteln durch unmittelbares Abspeichern auf seinem individuellen Abspielgerät auszurüsten und so die Reisezeit durch das Hören oder Sehen von Musiktiteln oder Filmen zu überbrücken.
  • Es bedarf also keiner aufwendigen Vorbereitung mehr durch das Herunterladen entsprechender Daten aus dem Internet auf einen Rechner und dann von diesem auf ein individuelles Abspielgerät.
  • Interessant ist diese Lösung auch für eine Vielzahl von Nutzern, die nicht über die Zeit, Lust oder die Möglichkeit des Herunterladens derartiger Daten von Internetplattformen verfügen.
  • Ebenso wird die Bezahlung dadurch erleichtert, dass das Herunterladen vom Terminal durch direkte Bezahlung oder das Auslesen eines Barcodes z. B. auf einer Codekarte gespeichert, erfolgen kann.
  • Bei direkter Bezahlung erfolgt eine Geldeingabe in Form von Münzen bzw. Banknoten oder die Abbuchung von Kreditkarten bzw. Prepaidkarten. Die in herkömmlichen Internetshops notwendige Eingabe von Bankverbindungen kann unterbleiben. Der Kauf bleibt überschaubar und ist sicher vor Mißbrauch von Bankdaten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung lässt sich ein derartiger Terminal mit bereits vorhandenen Terminals zum Erwerb von Tickets verknüpfen. Es bedarf lediglich eines Buttons auf der Auswahlmaske des vorhanden Terminals, um z. B. das Arbeitsprogramm des erfindungsgemäßen Terminals mit der vorhandenen Eingabeeinrichtungen für den Ticketerwerb (Touchscreen) aufzurufen und abzuarbeiten u. a. durch die Herstellung einer Verbindung mit dem exterritorialen Speicher. Natürlich muß dieser vorhandene Terminal auch mit der entsprechende Ausgabetechnik ausgerüstet werden, was im Prinzip aber nur eines Einschubfaches bedarf.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beim Ticketverkauf gewährte Rabatte in Form von herunterladbaren Musik- oder Filmtiteln auszuzahlen oder andere an einem vorhandenen Terminal abrufbare Leistungen mit diesem Angebot des Herunterladens von Musik, Film, usw. zu verbinden. Das schließt auch die nachstehend noch ausgeführten Pakete von Datenträgern ein.
  • Die dargestellten Einsatzmöglichkeiten und Kombinationen mit bereits vorhandenen Terminals ist nicht auf die dargestellten Anwendungen beschränkt, sondern zeigen die Möglichkeiten nur beispielhaft auf.
  • Die vorgenannte zweite Ausführungen kann vorteilhafterweise auch als Verkaufseinheit unmittelbar in Musikshops eingesetzt werden oder der Musikshop überträgt die ausgewählten und bezahlten Pakete an den/die zentralen Speicher, von wo sie über den Terminal durch Auslesen der Barcodekarte oder der Eingabe eines Barcodes zum Übertragen auf einen individuellen Speicher abrufbar sind.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Terminal und seine Funktionsweise näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt einen Terminal 1 zum Herunterladen von auf von den Terminals 1 entfernt angeordneten und mit den Terminals 1 datenübertragungsfähig verbundenen Speicher 2 für visuell und/oder akustisch wiedergabefähige Datensätze. Die Datenübertragung kann über Funk und/oder Standleitungen erfolgen. Sie kann ständig bestehen oder durch eine Eingabe am jeweiligen Terminal 1 aktiviert werden.
  • Die Datensätze auf dem Speicher 2 stellen einmal eine zusammengestellt Auswahl von auf Internetplattformen 10 angebotenen Musiktiteln, Filmen, Spielen, Klingeltönen und/oder andere die Unterhaltung betreffende Datensätze dar. Dabei kann der Speicher 2 mit wechselnden Datensätzen, zusammengestellt aus den auf Internetplattformen 10 angebotenen, belegt werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass auf dem Speicher 2 Datensätze aus einer individuell vorgenommenen Auswahl von auf Datenträgern gespeicherten und von diesen mittels eines Rechners übertragenen zusammengeführten und gespeicherten Paketes 11 von Datenträger abrufbar unter einem Zeichen (Barcode) abgelegt sind.
  • Die Terminals 1, die bevorzugt an von Personen stark frequentierten Orten aufgestellt sind, u. a. auf Bahnhöfen, Flughäfen und in Einkaufszentren, verfügen über eine Anzeige- und Auswahlmaske 3 und einen Barcodeleser 9 für die im Speicher 2 vorhandenen Datensätze und Pakete 11. Die Anzeige- und Auswahlmaske 3, vorzugsweise ein Touchscreen, kann durch eine Tastatur 5 ergänzt sein.
  • Weiter verfügt der Terminal 1 über Ausgabeeinrichtungen 4 für die ausgewählten Datensätze auf anschließbare individuelle Speicher für Wiedergabegeräte. Bei den Ausgabeeinrichtungen 4 handelt es sich um gängige USB-Anschlüsse, Bluetooth, IRDA-Schnittstellen, Dock-Anschlüsse oder andere Steckverbinder auch zu Telefonen.
  • Weiterhin wird gezeigt, dass der Terminal 1 eine Bezahleinrichtung 6 aufweist, die mit den Ausgabeeinrichtungen 4 derart gekoppelt ist, dass die Ausgabeeinrichtungen 4 die Datensätze erst nach Bezahlung freigeben. Analoges gilt für den Barcodeleser 9, der aber zusätzlich über die Möglichkeit verfügt, beim Feststellen eines „Bezahlt"-signales auf dem Barcode die Ausgabe freizugeben.
  • Als Bezahleinrichtungen 6 sind insbesondere Zahlungsmitteleingabe- und Verarbeitungseinrichtungen für Münzen und Banknoten, Kreditkarten, EC-Karten oder Prepaidkarten vorgesehen, oder auch Abbuchungsautomaten.
  • Um dem Terminalnutzer neben der visuellen Auswahlmöglichkeit (Titelangabe) auch die Möglichkeit eines kurzen Reinhörens in z. B. einen herunterladbaren Musiktitel oder das Anspielen eines Games zu ermöglichen, können die Terminals auch mit Kopfhörern 7 oder anderen Hörmitteln und/oder einem Joystick 8 versehen sein. Bei Spielen dient der Touchscreen für die Anzeige und Auswahlmaske 3 als Bildschirm und ist entsprechend elektronisch ausgerüstet.
  • Weiter wird gezeigt, dass der Terminal 1 über einen Zwischenspeicher 12 verfügen kann, z. B. um Teilmengen des Speichers 2 unmittelbar verfügbar zu haben. Dies bedeutet, dass der Zugriff direkt im Terminal 1 erfolgt, ohne dass der Speicher 2 bei der Inanspruchnahme dieser Teilmenge an Datensätzen kontaktiert werden muss.
  • 1
    Terminals
    2
    Speicher
    3
    Anzeige- und Auswahlmaske
    4
    Ausgabeeinrichtungen
    5
    Tastatur
    6
    Bezahleinrichtung
    7
    Kopfhörer
    8
    Joystick
    9
    Barcodeleser
    10
    Internetplattformen
    11
    Paket von Datensätzen, individuell ausgewählt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19882284 T1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.cantus-musiksysteme.de [0006]

Claims (12)

  1. Terminal (1) zum Herunterladen von auf einem vom Terminal (1) entfernt angeordneten und mit dem Terminal (1) datenübertragungsfähig verbundenen Speicher (2) für visuell und/oder akustisch wiedergabefähige Datensätze, wobei auf dem Speicher (2) eine Zusammenstellung derartiger Datensätze aus einer Auswahl von auf Internetplattformen (10) angebotenen Datensätze erfolgt und gespeichert ist, wobei die Datensätze einzeln rechentechnisch zugriffsfähig sind, und/oder auf dem Speicher (2) derartige Datensätze aus einer individuell vorgenommenen Auswahl von auf Datenträgern gespeicherten und von diesen mittels eines Rechners übertragenen zusammengeführten und gespeicherten Paketes (11) der Datenträger abrufbar unter einem Zeichen abgelegt sind, der Terminal (1) über eine Anzeige- und Auswahlmaske (3) für die im Speicher (2) vorhandenen Datensätze oder Pakete (11) von Datensätzen verfügt, der Terminal (1) Ausgabeeinrichtungen (4) für die ausgewählten Datensätze oder Pakete (11) auf anschließbare individuelle Speicher für Wiedergabegeräte besitzt und der Terminal (1) eine Bezahleinrichtung (6) aufweist, die mit den Ausgabeeinrichtungen (4) derart gekoppelt ist, dass die Ausgabeeinrichtungen (4) die Datensätze erst nach Bezahlung freigeben.
  2. Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket (11) gebildet ist aus kompletten oder abschnittsweise auf CD's oder anderen Datenträgern vorhandenen visuell und/oder akustisch wiedergabefähigen Datensätzen, die individuell ausgewählt und zusammengestellt und als Paket (11) mit einem Zeichen versehen sind.
  3. Terminal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen Barcodes sind.
  4. Terminal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Terminal (1) über einen Barcodeleser (9) verfügt, über den Pakete (11) aus dem Speicher (2) abrufbar und an der Ausgabeeinrichtung (4) bereitstellbar sind.
  5. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtungen (4) umfassen: USB-Anschlüsse, Bluetooth, IRDA-Schnittstellen, Dock-Anschlüsse oder andere Steckverbinder, auch zu Telefonen oder ein wireless network ist.
  6. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezahleinrichtung (6) eine Zahlungsmitteleingabe- und Verarbeitungseinrichtung für Münzen und Banknoten, Kreditkarten, EC-Karten oder Prepaidkarten ist, oder als Abbuchungsautomat arbeitet.
  7. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze Musiktitel, Filme, Spiele (Videogames), Klingeltöne und/oder andere die Unterhaltung betreffende Datensätze sind.
  8. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (1) über einen oder mehrere Kopfhörer (7) und/oder einen Joystick (8) verfügen.
  9. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (1) an von Personen stark frequentierten Orten aufgestellt sind, insbesondere auf Bahnhöfen, Flughäfen, in Einkaufszentren und/oder als Verkaufsterminals in Musikgeschäften direkt eingesetzt sind.
  10. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (2) mit wechselnden Datensätzen aus den Internetplattformen (10) belegbar ist.
  11. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Terminals (1) mit einem Speicher (2) zum Abruf von im Speicher (2) abgelegten Datensätzen verbunden sind.
  12. Terminal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (1) über einen Zwischenspeicher (12) für Teilmengen der auf dem Speicher (2) gespeicherten Datensätze oder Pakete (11) verfügen.
DE200820012036 2008-09-08 2008-09-08 Terminal Expired - Lifetime DE202008012036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012036 DE202008012036U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012036 DE202008012036U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012036U1 true DE202008012036U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40227344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012036 Expired - Lifetime DE202008012036U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Terminal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339519A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 NCR Corporation Verfahren und System zur Bereitstellung von Multimediaprodukten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882284T1 (de) 1997-04-04 2000-03-30 Kleiman Bobry Ruben System zum selektiven Verteilen von Musik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882284T1 (de) 1997-04-04 2000-03-30 Kleiman Bobry Ruben System zum selektiven Verteilen von Musik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.cantus-musiksysteme.de

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339519A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 NCR Corporation Verfahren und System zur Bereitstellung von Multimediaprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211522T2 (de) Interaktives endgerät zur informationsbereitstellung und verfahren für den betrieb eines interaktiven systems zur informationsbereitstellung
CN106846032A (zh) 电商应用程序中的互动方法、装置及系统
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
CN106022758A (zh) 信息推荐方法和装置
CN110363666A (zh) 信息处理方法、装置、计算设备以及存储介质
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN108471379A (zh) 一种信息接龙方法及其系统
CN108990110A (zh) 网络流量管理方法、装置、存储介质及终端
CN107481042A (zh) 一种在线购票的优惠选择方法及电子设备
CN110009365A (zh) 非正常转移电子资产的用户群体检测方法、装置和设备
CN102903189A (zh) 一种终端交易方法及装置
US20130073355A1 (en) Vending machine
CN107688994A (zh) 账单记录方法、装置、存储介质及终端
CN106775209A (zh) 一种游戏平台的宣传信息显示方法及游戏平台
DE202008012036U1 (de) Terminal
CN106573171A (zh) 玩家跟踪装置、游戏机、及信息终端
US20080133368A1 (en) Entertainment, business transaction, information, telecommunications package
JP6518802B1 (ja) 貯玉データの第三者管理システム、遊技場システム、コンピュータプログラム
KR20050070185A (ko) 데이터통신망을 이용한 팬 관리시스템 및 그 방법
KR101603575B1 (ko) 게임 제공 방법 및 게임 서버
DE10304354A1 (de) Bedienteil für eine Endgeräteanordnung
RU127974U1 (ru) Платежный терминал с дополнительной функцией сэмплинг-автомата
CN110378733A (zh) 一种线下广告发布系统与方法
CN210109844U (zh) 一种非接触式广告支付系统
JP4771739B2 (ja) 遊技媒体貸出システム及び有価価値チャージ方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120403