DE202008011725U1 - Chopping unit for forage harvester - Google Patents

Chopping unit for forage harvester Download PDF

Info

Publication number
DE202008011725U1
DE202008011725U1 DE200820011725 DE202008011725U DE202008011725U1 DE 202008011725 U1 DE202008011725 U1 DE 202008011725U1 DE 200820011725 DE200820011725 DE 200820011725 DE 202008011725 U DE202008011725 U DE 202008011725U DE 202008011725 U1 DE202008011725 U1 DE 202008011725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
drum
housing
chopper drum
vibration exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011725
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE200820011725 priority Critical patent/DE202008011725U1/en
Publication of DE202008011725U1 publication Critical patent/DE202008011725U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Häckselaggregat (1) für Feldhäcksler mit einer mit mehreren Häckselmessern (10) bestückten in einem Häckslergehäuse (8) gelagerten umlaufend angetriebenen Häckseltrommel (2), welcher durch eine Durchlassöffnung (11) von außen ein Gutstrom zum Zerkleinern zugeführt wird, welcher das Häckslergehäuse (8) als zerkleinertes Häckselgut über den Auslassschacht (12) wieder verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass dem der Häckseltrommel (2) zugewandten Bereich des ankommenden Gutstroms (80) und/oder der Häckseltrommel (2) ein Schwingbewegungen (78) erzeugender Schwingungserreger (79) zugeordnet ist.chopping (1) for Forage harvester with one with several chopping knives (10) equipped in a shredder housing (8) mounted circumferentially driven chopper drum (2), which by a passage opening (11) from the outside a material stream is fed for comminution, which the chopper housing (8) as shredded shredded material over the Leaves exhaust duct (12) again, characterized in that the chopper drum (2) facing Range of incoming Gutstroms (80) and / or the cutterhead (2) a vibration generator (78) generating oscillatory motions (79) assigned.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Häckselaggregats für gezogene oder selbstfahrende Feldhäcksler gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.The The invention relates to a device for operating a chopping unit for drawn or self-propelled forage harvester according to the independent claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Feldhäcksler werden in der Landtechnik eingesetzt, um auf dem Feld stehendes oder am Boden liegendes und bereits abgemähtes Pflanzengut aufzunehmen und um dieses zu zerkleinern und anschließend an ein Transportfahrzeug zu übergeben. Feldhäcksler sind zu diesem Zweck beispielsweise mit einer Pick up, einem Maisgebiss oder einem Maispflücker als Vorsatzgeräte ausgestattet. Feldhäcksler werden überwiegend als selbstfahrende Arbeitsmaschinen eingesetzt, sind aber ebenso als gezogene Landmaschinen zum Anhängen an Traktore bekannt. Als Antriebsquelle steht ein Verbrennungsmotor zur Verfügung, entweder der des Selbstfahrers oder der eines Zugfahrzeugs. Immer aber sind hohe spezifische Antriebsleistungen erforderlich, die mit entsprechend hohem Treibstoffverbrauch, hohen Kosten und hohem CO2 Ausstoß verbunden sind.Forage harvesters are used in agricultural technology to pick up on the field or lying on the ground and already mown plant matter and to crush this and then handed over to a transport vehicle. Forage harvesters are equipped for this purpose, for example, with a pick-up, a maize header or a corn picker as attachments. Forage harvesters are predominantly used as self-propelled machines, but are also known as trailed agricultural machines for attachment to tractors. As drive source is an internal combustion engine available, either that of the driver or a towing vehicle. But always high specific drive power is required, which are associated with correspondingly high fuel consumption, high costs and high CO 2 emissions.

Aufgabenstellungtask

Vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen ist es wichtig, die Energiebilanz dieses Energiegewinnungsprozesses nachhaltig zu verbessern. Hier setzt die Erfindung an, mit dem Ziel, die Energiebilanz zu verbessern und damit den Treibstoffverbrauch des Ernteprozesses und damit die Kosten und den CO2 Ausstoß zu senken.Against the background of increasing importance of energy production from renewable raw materials, it is important to sustainably improve the energy balance of this energy production process. This is where the invention comes in, with the aim of improving the energy balance and thus reducing the fuel consumption of the harvesting process and thus the costs and CO 2 emissions.

Lösung der Aufgabesolution the task

Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figurendarstellungen zu entnehmen.Is solved the object of the invention with the characterizing features of independent claims. Further advantageous embodiments of the invention are the dependent claims, the Description and to see the figure representations.

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Minderung der Energieaufnahme an der Welle der Häckseltrommel von Feldhäckslern. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Relativbewegung zwischen Gutstrom und Häckselmessern durch Zuführung des Gutstromes zur Häckseltrommel und der den Häckselmessern aufgezwungenen Umlaufbewegung bewirkt wird und eine zweite Relativbewegung zwischen Gutstrom und Häckselmessern durch eine Schwingbewegung des Gutstromes und des Häckselmesser zueinander bewirkt wird. Dabei kann die zweite Relativbewegung durch eine den Häckselmessern aufgeprägte Schwingbewegung oder durch eine dem ankommenden Gutstrom aufgeprägte Schwingbewegung bewirkt werden. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, dass die zweite Relativbewegung durch eine den Häckselmessern und dem ankommenden Gutstrom aufgeprägte Schwingbewegung bewirkt wird und dass dabei die Schwingbewegung als Dreh- oder Linearschwingung ausgebildet ist.The The invention describes a method and a device for reducing the energy absorption at the shaft of the chopper drum of forage harvesters. This method is characterized in that a first relative movement between flow and shredders by feeder the good flow to the cutterhead and the chopping knives forced circulation movement is effected and a second relative movement between flow and shredders by a swinging movement of the crop stream and the chopper blade is effected to each other. In this case, the second relative movement through a chopper knife impressed Oscillation movement or by an incoming material flow impressed oscillatory motion be effected. Likewise, it is possible according to the invention that the second relative movement through a chopper knife and causes the incoming Gutstrom imprinted swinging motion is and that while the swinging motion is designed as a rotary or linear vibration.

Eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass dem der Häckseltrommel zugewandten Bereich des ankommenden Gutstromes und/oder der Häckseltrommel ein Schwingungserreger zugeordnet ist.A Device for implementing the method is therefore characterized characterized in that the chopper drum facing region of the incoming Gutstromes and / or the cutterhead a vibration generator is assigned.

Ein erheblicher Anteil der Energie zum Antreiben der Häckselmesser einer Häckseltrommel muss für die Überwindung der Reibkräfte, die auf diese im laufenden Häckselbetrieb einwirken, aufgebracht werden. Diese Reibkräfte wirken sich als Bremskräfte an der Abtriebswelle der Häckseltrommel aus, welches zu einer Erhöhung des Drehmomentes an der Abtriebswelle und damit zur Erhöhung der Leistungsaufnahme führt. Die Erfindung senkt die Reibkräfte, indem der Reibungskoeffizient zwischen dem einlaufenden, den Häckselmessern zugeführten Gutstrom, durch Schwingungen gemindert wird.One significant proportion of the energy to power the chaff a chopper drum must for overcoming the frictional forces, the on this in the ongoing chopping operation act, be applied. These frictional forces act as braking forces on the Output shaft of the cutterhead which leads to an increase the torque on the output shaft and thus to increase the Power consumption leads. The invention lowers the frictional forces, by the coefficient of friction between the incoming, the chopper knives supplied product stream, is reduced by vibrations.

Dabei können prinzipiell auch die einzelnen Häckselmesser oder auch der Gutstrom selber in Schwingungen versetzt werden. Letzteres wäre lediglich das Umkehrprinzip. Erfindungswesentlich ist, dass der Schnittbewegung der Häckselmesser relativ zum Gutstrom eine zweite Bewegungsform aufgezwungen wird, deren Ursprung eine Erregerkraft eines Schwingungserregers zur Anregung einer Schwingbewegung darstellt.there can in principle also the single chopping blades or the material flow itself be set in vibration. The latter would only be the inversion principle. Essential to the invention is that the cutting movement the chopping knife a second form of movement is imposed relative to the flow of material, their origin is an excitation force of a vibration exciter for excitation represents a swinging motion.

Dabei können prinzipiell entweder die einzelnen Häckselmesser relativ zur umlaufenden Messertrommel, die gesamte Messertrommel relativ zum Gutstrom mit oder ohne Schwingbewegung des Häckslergehäuses oder auch der Gutstrom selber zu Schwingungen angeregt werden. Beispielsweise kann der Gutstrom dadurch in Schwingungen versetzt werden, in dem die Gegenschneide der Häckselmesser und/oder auch die Vorpresswalzen zu Schwingungen angeregt werden.there can in principle, either the individual chopping blades relative to the revolving Knife drum, the entire knife drum relative to the material flow with or without oscillating movement of the chopper housing or Also, the good stream itself be excited to vibrate. For example, can the material flow are thereby vibrated, in which the Counter cutting of chopping blades and / or the pre-compression rollers are excited to vibrate.

Dabei kann die Schwingbewegungsform ein- oder zweidimensional, als Linear- oder Kreisschwingung ausgebildet sein. Erregerkräfte zum Anregen der Schwingungen können beispielsweise generiert werden durch eine umlaufende Unwuchtmasse, welche eine Zentrifugalkraft verursacht, einen hydraulisch oder elektrisch auf Magnetkräfte basierenden Pulsator, oder auch durch Kräfte, basierend auf den Piezo-elektrischen Effekt, welcher von Kristallausdehnungen verursacht wird.there For example, the oscillatory motion may be one-dimensional or two-dimensional, linear or circular be educated. exciter forces to stimulate the vibrations be generated for example by a circulating imbalance mass, which causes a centrifugal force, a hydraulic or electrically on magnetic forces based pulsator, or by forces based on the piezoelectric Effect caused by crystal expansion.

Nachfolgend sind zum besseren Verständnis der Erfindung verschiedene Ausführungsbeispiele ausführlich dargelegt.following are for better understanding of Invention various embodiments set forth in detail.

Ausführungsbeispielembodiment

1 zeigt den prinzipiellen und vereinfacht dargestellten Aufbau eines erfindungsgemäßen Häckselaggregats 1, wobei auf die Darstellung des Vorsatzgerätes verzichtet wird, weil dieses dem Fachmann hinreichend bekannt ist und die Art des Vorsatzgerätes für die Erfindung von sekundärer Bedeutung ist. 1 shows the basic and simplified structure shown a chopping unit according to the invention 1 , wherein the representation of the attachment is omitted, because this is sufficiently known to the skilled person and the type of attachment for the invention of secondary importance.

In bekannter Weise sind der Häckseltrommel 2 die vorderen 3, 3' und hinteren Vorpresswalzen 4, 4' vorgelagert, wobei die vorderen Vorpresswalzen 3, 3' den Einzugsspalt 5 bilden, die den Gutstrom 80 vom Vorsatzgerät übernehmen und der Häckseltrommel 2 zuführen. Den Einzugswalzen 3, 3', 4, 4' nachgelagert ist der sogenannte Amboss 6 mit dem feststehenden Messer als Gegenschneide 7.In a known manner, the chopper drum 2 the front 3 . 3 ' and rear nip rollers 4 . 4 ' upstream, with the front pre-press rollers 3 . 3 ' the intake nip 5 form that the good flow 80 take over from the attachment and the cutterhead 2 respectively. The feed rollers 3 . 3 ' . 4 . 4 ' downstream is the so-called anvil 6 with the fixed knife as a counter cutting edge 7 ,

Die Häckseltrommel 2 ist in einem Häckslergehäuse 8 drehbar gelagert und die Umlaufbewegung und ihre Drehrichtung 9 ist dabei so ausgelegt, dass die umlaufenden Häckselmesser 10 der Häckseltrommel 2 mit der Gegenschneide 7 zusammen arbeiten. Damit der Gutstrom als Häckselgut an die Messer 10 der Häckseltrommel 2 herangeführt werden kann, weist das Häckslergehäuse 8 oberhalb der Gegenschneide 7 eine Durchlassöffnung 11 auf. Dem Häckslergehäuse 8 schließt sich der Auslassschacht 12 mit dem angedeuteten Auslasskrümmer 13 an. Das Häckselaggregat 1 ist Bestandteil des Feldhäckslers mit seinen Vorderrädern 15, der Fahrerkabine 16 und dem Fahrgestell 14 und ist als Teil des Feldhäckslers 14 von diesem aufgenommen und es stützt sich dabei schwingisoliert an dem Fahrgestell 14 ab. Die Häckseltrommel 2 wird angetrieben über einen umlaufenden Endlosantrieb, beispielsweise ausgebildet als Kraftband 17, ausgehend von einem Verbrennungsmotor 18, welcher sich um die Riemenscheiben 19, 20 schlingt.The chopper drum 2 is in a chopper housing 8th rotatably mounted and the orbital motion and its direction of rotation 9 is designed so that the rotating chopping blades 10 the chopper drum 2 with the counterknife 7 work together. So that the good stream as shredded to the knives 10 the chopper drum 2 can be introduced, has the chopper housing 8th above the counterknife 7 a passage opening 11 on. The chopper housing 8th closes the outlet shaft 12 with the indicated exhaust manifold 13 at. The chopping unit 1 is part of the forage harvester with its front wheels 15 , the driver's cab 16 and the chassis 14 and is as part of the forage harvester 14 taken up by this and it is based vibration isolation on the chassis 14 from. The chopper drum 2 is driven by a continuous endless drive, for example, designed as a power band 17 , starting from an internal combustion engine 18 which is around the pulleys 19 . 20 wraps.

2 zeigt das Häckselaggregat 2 gemäß 1 in vergrößerter Darstellung in einer Seitenansicht. Das Häckselgehäuse 8 stützt sich schwingisoliert in den Auflagerpunkten 23, 23' auf den Schwingisolatoren 24, 24' ab. Die umlaufend angetriebene Häckseltrommel 2 dreht sich umlaufend um eine feststehende Achse 21, wobei diese über Drehmomentstützen 22 beidseitig des Häckselgehäuses 8 über einen Schwingisolator 26 im Aufnahmepunkt 25 direkt oder indirekt am Fahrgestell 14 abgestützt ist, wodurch die feststehende Achse 21 in ihrer Lage gehalten ist. Gleichzeitig nehmen die Drehmomentstützen den Amboss 8 auf, auf dem die Gegenschneide nachstellbar befestigt ist. 2 shows the chopping unit 2 according to 1 in an enlarged view in a side view. The chopper housing 8th supports vibration isolation in the bearing points 23 . 23 ' on the vibration isolators 24 . 24 ' from. The revolving driven chopper drum 2 revolves around a fixed axis 21 , these are about torque arms 22 on both sides of the chopper housing 8th via a vibration isolator 26 in the pickup point 25 directly or indirectly on the chassis 14 is supported, reducing the fixed axis 21 held in their position. At the same time the torque arms take the anvil 8th on, on which the counter-blade is attached adjustable.

3 zeigt einen Schnitt A-A durch das Häckselaggregat 2 gemäß 2. Der Schnitt A-A verdeutlicht die Lagerung und den Antrieb der Häckseltrommel 2 auf der feststehenden Achse 21. Endseitig ist die Achse 21 mit der Flanschnabe 28 mittels einer Spannhülse 29 verstiftet. Die Flanschnabe 28 nimmt in einer Zentrierung die Drehmomentstütze 21 auf, welche zugleich mittels Sechskantschrauben 30 mit dieser drehfest verschraubt ist. 3 shows a section AA through the chopper 2 according to 2 , The section AA illustrates the storage and drive of the cutterhead 2 on the fixed axis 21 , End is the axis 21 with the flange hub 28 by means of a clamping sleeve 29 pinned. The flange hub 28 takes in a centering the torque arm 21 on, which at the same time by means of hexagon screws 30 is screwed with this rotatably.

Gelagert ist die Achse 21 und damit zugleich die Häckseltrommel 2 in den Wälzlagern 31, die sich in der Gehäuseseitenwand 32 des Häckslergehäuses 8 abstützen. Die Häckseltrommel 2 besteht im Wesentlichen aus dem Trommelgehäuse 33, ausgebildet als zylindrischer Hohlkörper, den Flanschnaben 34 mit den sich daran axial nach außen hin erstreckenden Lagerhälsen 35, welche zugleich den Sitz der Wälzlager 31 beinhalten. Die Riemenscheibe 20 als Antriebselement der Häckseltrommel 2 ist mittels einer Passfeder 36 drehfest mit der Flanschnabe 20 verbunden. Auf der gegenüber liegenden Flanschnabe 20 ist eine weitere Riemenscheibe 37 ebenfalls mit einer Passfeder 36 drehfest mit deren Flanschnabe nunmehr als Abtriebselement verbunden, mit dem weitere Antriebselemente antreibbar verbunden werden können. Beide Flanschnaben 34 sind in einer Zentrierung 38 des Trommelgehäuses 33 aufgenommen und sind drehfest mittels einer Schraubverbindung 39 an dem Trommelgehäuse 33 angeflanscht. Die Flanschnaben 34 und das Trommelgehäuse 33 sind somit drehfest miteinander verbunden, übergreifen die feststehende Achse 21 und stützen sich zudem in den Wälzlagern 40 und 41 auf der Achse 21 ab.Stored is the axis 21 and thus at the same time the chopper drum 2 in the rolling bearings 31 , which are located in the side wall of the housing 32 of the chopper housing 8th support. The chopper drum 2 consists essentially of the drum housing 33 formed as a cylindrical hollow body, the flange hubs 34 with the bearing necks extending axially outwardly therefrom 35 , which at the same time the seat of the rolling bearings 31 include. The pulley 20 as a drive element of the cutterhead 2 is by means of a feather key 36 rotatably with the flange hub 20 connected. On the opposite flange hub 20 is another pulley 37 also with a feather key 36 rotatably connected with the flange hub now connected as an output element, can be connected to the other drive elements driven. Both flange hubs 34 are in a centering 38 of the drum housing 33 recorded and are rotationally fixed by means of a screw connection 39 on the drum housing 33 flanged. The flange hubs 34 and the drum housing 33 are thus rotatably connected to each other, overlap the fixed axis 21 and are also based in the rolling bearings 40 and 41 on the axis 21 from.

Innerhalb des Trommelgehäuses 33 sind links und rechts des mittleren Lagerflanschs 42, welcher zugleich das Wälzlager 40 aufnimmt, je eine Unwucht 43, 43' als Schwingungserreger 79 angeordnet, die sich in den Wälzlagern 44 auf der feststehenden Achse 21 abstützen. Details dieser Unwucht 43, 43' sind in 3a bis 3d in vergrößertem Maßstab dargestellt.Inside the drum housing 33 are left and right of the middle bearing flange 42 , which at the same time the rolling bearing 40 receives, each an imbalance 43 . 43 ' as a vibration generator 79 arranged, located in the rolling bearings 44 on the fixed axis 21 support. Details of this imbalance 43 . 43 ' are in 3a to 3d shown on an enlarged scale.

3a zeigt die Unwucht gemäß 3 isoliert betrachtet in Schnittdarstellung. Die Unwucht 43 ist zweiteilig aus je zwei Unwuchtmassen 45, 45' ausgebildet und sie nimmt in ihrem Inneren die Wälzlager 44 auf, wobei der Schwerpunkt S der Unwuchtmassen 45, 45' den Abstand R zur Rotationsachse 46 einnimmt. Die beiden Unwuchtmassen 45, 45' sind untereinander drehfest mittels einer Schraubenverbindung 47 verbunden. 3a zeigt die Ansicht X gemäß 3a und 3c zeigt die Ansicht Y gemäß 3a. 3d zeigt den Schnitt B-B gemäß 3a. In die Aufnahmebohrung der Unwuchtmasse 45' ist ein Zahnritzel 48 eingepresst, welches zusätzlich mittels Passfedern 49 drehfest mit der Unwuchtmasse 45' verbunden ist. 3a shows the imbalance according to 3 viewed in isolation in a sectional view. The imbalance 43 is two-piece from two imbalance masses 45 . 45 ' trained and she takes in their interior the bearings 44 on, with the center of gravity S of the imbalance masses 45 . 45 ' the distance R to the axis of rotation 46 occupies. The two imbalance masses 45 . 45 ' are mutually rotatable by means of a screw connection 47 connected. 3a shows the view X according to 3a and 3c shows the view Y according to 3a , 3d shows the section BB according to 3a , In the receiving bore of the imbalance mass 45 ' is a pinion 48 pressed in, which additionally by means of feather keys 49 rotatably with the imbalance mass 45 ' connected is.

3f zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 und verdeutlicht den Antrieb der Unwuchten 43 bzw. dem Schwingungserreger 79 innerhalb des Trommelgehäuses 33, welcher durch ein Planetenradgetriebe 50 erfolgt. Das Sonnenrad 51 stellt dabei zugleich das Zahnritzel 48 dar, in dem drei Planetenräder 52 kämmen, die auf der jeweiligen Planetenwelle 53 drehfest befestigt sind. Die Planetenwellen sind gelagert in den Wälzlagern 54, die von Lagersitzen des Stegs 55 aufgenommen werden. Der Steg 55 ist mittels einer Passfeder 56 drehfest mit der feststehenden Achse 21 verbunden. Gegenüberliegend von dem Planetenrad 52 ist ein weiteres Zahnritzel 57 drehfest mit der jeweiligen Planetenwelle 53 drehfest verbunden, welches in die Innenverzahnung des Hohlrads 58 des Planetengetriebes 50 eingreift und sich an diesem abwälzt. Das Hohlrad 58 weist ebenfalls wie das Trommelgehäuse 33 eine Zentrierung auf, welche das Hohlrad 58 aufnimmt. Dabei ist das Hohlrad 58 durch Schraubverbindungen 38 und 59 fest mit dem Trommelgehäuse 33 und der Flanschnabe 34 drehfest verbunden. Analog wird am gegenüberliegenden Ende des Trommelgehäuses 33 die zweite Unwucht 43' rechts des Lagerflanschs 42 von einem zweiten Planetengetriebe 50' angetrieben. Die Wälzlager 41 sind dabei in Schwingelemente 61, beispielsweise eine Kombination aus Gummielement und Metallkörper gelagert, so dass die gesamte Messertrommel 2 einschließlich feststehender Achse 21, Drehmomentstütze 22, 22', Amboss 6 und Gegenschneide 7 relativ zum Häckslergehäuse 8 Schwingbewegungen 78 mit gleicher Amplitude ausführen können. Dieses beinhaltet insbesondere den Vorteil, dass der Spalt zwischen den umlaufenden Häckselmessern 10 und der Gegenschneide 7 unabhängig von der schwingenden Häckseltrommel 2 konstant bleibt. Zum besseren Verständnis der Lage der Planetenräder 52 und der Zahnritzel 57 zueinander zeigt 4 den Schnitt C-C und 5 den Schnitt D-D, gemäß 3. 3f shows an enlarged section 3 and illustrates the drive of the imbalances 43 or the vibration generator 79 inside the drum housing 33 , which by a planetary gear 50 he follows. The sun wheel 51 at the same time represents the pinion 48 in which are three planet wheels 52 comb on the respective planetary shaft 53 are rotationally fixed. The planet shafts are stored in the rolling bearings 54 that from bearing seats of the dock 55 be recorded. The jetty 55 is by means of a feather key 56 rotationally fixed with the fixed axis 21 connected. Opposite of the planetary gear 52 is another pinion 57 rotatably with the respective planetary shaft 53 rotatably connected, which in the internal toothing of the ring gear 58 of the planetary gear 50 engages and rolls on this. The ring gear 58 also has the same shape as the drum housing 33 a centering on which the ring gear 58 receives. Here is the ring gear 58 by screw connections 38 and 59 firmly with the drum housing 33 and the flange hub 34 rotatably connected. Analog is at the opposite end of the drum housing 33 the second imbalance 43 ' right of the bearing flange 42 from a second planetary gear 50 ' driven. The rolling bearings 41 are in oscillating elements 61 For example, a combination of rubber element and metal body stored, so that the entire knife drum 2 including fixed axis 21 , Torque arm 22 . 22 ' , Anvil 6 and counter-blade 7 relative to the chopper housing 8th oscillating motions 78 can execute with the same amplitude. This includes in particular the advantage that the gap between the rotating chopping blades 10 and the counterknife 7 regardless of the swinging cutterhead 2 remains constant. To better understand the position of the planet gears 52 and the pinion 57 pointing to each other 4 the cut CC and 5 the section DD, according to 3 ,

6 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau des Häckselaggregats 1 in einer Zusammenschau in einer vereinfachten Strichdarstellung. 6 illustrates the basic structure of the chopper 1 in a synopsis in a simplified line representation.

Durch die Rotation der Unwuchten 43, 43' um die Rotationsachse 46, welche phasengleich zueinander ausgerichtet sind, werden somit Zentrifugalkräfte Fz, F'z generiert, welche vektoriell addiert als Resultante und erregende Kraft FE zur Erzeugung einer Schwingbewegung 78 auf die Häckseltrommel 2 einwirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dem Wesen nach um eine umlaufende Schwingbewegung 78 als Kreisschwingung, welches bedeutet, dass alle Massenpunkte der Häckseltrommel lotrecht zur Rotationsachse 46 auf einem Kreis mit dem Radius der Amplitude schwingen. Partiell betrachtet, zum einen in der vertikalen Ebene und zum anderen in der horizontalen Ebene, führen die Massenpunkte in der jeweiligen Ebene momentan etwa Sinusschwingungen durch. Da die Drehmomentstützen 22, 22' drehbar in den Wälzlagern 40 und 41 mit der Häckseltrommel 2 verbunden sind, kann diese hingegen lediglich in der etwa horizontalen Ebene Schwingungen vollführen.By the rotation of the imbalances 43 . 43 ' around the axis of rotation 46 , which are aligned in phase with each other, thus centrifugal forces F z , F ' z are generated, which vectorially adds as a resultant and exciting force F E for generating a swinging motion 78 on the chopper drum 2 act. In the illustrated embodiment, it is essentially a circumferential oscillatory motion 78 as a circular oscillation, which means that all mass points of the cutterhead perpendicular to the axis of rotation 46 swing on a circle with the radius of amplitude. Partially considered, on the one hand in the vertical plane and on the other hand in the horizontal plane, the mass points in the respective plane currently carry out sinusoidal oscillations. Because the torque arms 22 . 22 ' rotatable in the rolling bearings 40 and 41 with the chopper drum 2 On the other hand, they can only perform vibrations in the approximately horizontal plane.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schwingungserreger 79 zur Anregung zum Schwingen der Häckseltrommel 2 zeigt die 7 auf der Grundlage eines Piezoschwingers, wobei die Darstellung lediglich das Prinzip verdeutlichen soll. Die Häckseltrommel 2 ist in einem Schwenklager 62 schwenkbar um einen Schwenkzapfen 63 gelagert. Die Schwenkbarkeit ist eingeschränkt durch einen Gegenhalter 64, ausgeführt als Sechskantschraube, in Verbindung mit einer Schichtung von Piezoelementen 66 und vorgespannten Tellerfedern 65. 7a zeigt die Einzelheit Z gemäß 7 in vergrößerter Darstellung. Ein elektrischer Stoßspannungsgenerator 67 beaufschlagt periodisch mittels eines elektrischen Leitungssystems 68 das Paket der geschichteten Piezoelemente 66 und regt dieses zu periodischen Formänderungen an, so dass dadurch die Messertrommel um die Achse 69 des Schwenkzapfens in schwingende Bewegungsformen versetzt wird.Another embodiment of a vibration generator 79 to stimulate the swinging of the chopper drum 2 show the 7 on the basis of a piezoelectric vibrator, the illustration should only clarify the principle. The chopper drum 2 is in a pivot bearing 62 pivotable about a pivot 63 stored. The pivoting is limited by a counter-holder 64 , designed as a hexagon screw, in conjunction with a layering of piezo elements 66 and preloaded disc springs 65 , 7a shows the detail Z according to 7 in an enlarged view. An electrical surge generator 67 applied periodically by means of an electrical line system 68 the package of layered piezo elements 66 and stimulates this to periodic shape changes, thereby causing the cutterhead to rotate about the axis 69 the pivot pin is placed in oscillating motion forms.

Analog kann dieser Schwingvorgang gemäß der Darstellung in 8 auch durch einen hydraulischen Pulsator 70 als Schwingungserreger 79 erzeugt werden. Es handelt sich dabei um einen Schwingungserzeuger als Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange durch ein Hydrauliksystem 75, bestehend aus einer Druckquelle 71, einem Steuergerät 72 zur Erzeugung der Pulsation und den entsprechenden Leitungsverbindungen 73, 74 zur Übertragung der hydrostatischen Energie, zum Schwingen gebracht wird. Der Hydraulikzylinder ist in den Gelenkpunkten 76, 77 eingespannt und stützt sich zum Einen an dem Häckslergehäuse 8 oder Gehäuseseitenwand 32 und zum Anderen an dem Lagergehäuse des Schwenklagers 62 ab. Es versteht sich von selbst, dass diese Anordnungen an beiden Enden der Häckseltrommel 2 vorgesehen sind.Analogously, this oscillation process as shown in FIG 8th also by a hydraulic pulsator 70 as a vibration generator 79 be generated. It is a vibration generator as a hydraulic cylinder, the piston rod by a hydraulic system 75 , consisting of a pressure source 71 , a control unit 72 for generating the pulsation and the corresponding line connections 73 . 74 for transmitting the hydrostatic energy, is made to vibrate. The hydraulic cylinder is in the articulation points 76 . 77 clamped and supported on the one hand to the chopper housing 8th or housing side wall 32 and on the other hand to the bearing housing of the pivot bearing 62 from. It goes without saying that these arrangements at both ends of the cutterhead 2 are provided.

In beiden Anwendungsfällen, dem der Piezoerregung gemäß 7, als auch der hydraulischen Pulsation gemäß 8, erfährt die Häckseltrommel 2 im Falle der Anregung eine Schwingbewegung 78.In both cases, the piezoelectric excitation according to 7 , as well as the hydraulic pulsation according to 8th , learns the chopper drum 2 in the case of excitation a swinging motion 78 ,

9 und 10 zeigen ein weiteres und prinzipielles Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Gutstrom 80 durch einen hydraulischen Pulsator 70 als Schwingungserreger 79 in eine Schwingbewegung 78 versetzt. Der Pulsator 70 wird analog wie unter 8 beschrieben hydraulisch betätigt und er ist in den Gelenkpunkten 76, 77 zwischen der Schwinge 81 und direkt oder indirekt dem Fahrgestell 14 eingespannt. Dazu ist die auf dem Amboss 8 befestigte Gegenschneide 7 schwingfähig durch einen Schwingisolator 26 direkt oder indirekt am Fahrgestell 14 abgestützt. Der Schwingungserreger 79 bzw. Pulsator 79 greift an eine Schwinge 81 an, die sich um einen Drehpunkt 82 schwenkbar an diesem abstützt. Von der Schwinge 81 aufgenommen in Lagern 83 wird die untere hintere Vorpresswalze 4 einschließlich ihrer Schwinge 81 in Schwingbewegungen 78 um den Drehpunkt 82 versetzt. 9 and 10 show a further and basic embodiment according to the invention. In this embodiment, the material flow 80 by a hydraulic pulsator 70 as a vibration generator 79 in a swinging motion 78 added. The pulsator 70 becomes analogous as under 8th described hydraulically and he is in the points of articulation 76 . 77 between the swingarm 81 and directly or indirectly to the chassis 14 clamped. This is on the anvil 8th fortified against cutting 7 oscillatable by a vibration isolator 26 directly or indirectly on the chassis 14 supported. The vibration generator 79 or pulsator 79 picks up a swingarm 81 at, which is about a pivot point 82 pivotally supported on this. From the swingarm 81 taken in camps 83 becomes the lower rear pre-press roller 4 including her swingarm 81 in swinging movements 78 around the fulcrum 82 added.

Die Schwingbewegung 78 kann sich somit ausgehend von dem Pulsator 70 über die Schwinge 81 und damit über die hintere Vorpresswalze 4 auf den Gutstrom 80 und damit auch auf die Gegenschneide 7 übertragen. Es versteht sich von selbst, dass diese Anordnung an beiden Enden der Vorpresswalze 4 vorgesehen ist.The swinging motion 78 can thus proceed from the pulsator 70 over the swingarm 81 and thus on the rear pre-press roller 4 on the good stream 80 and thus also on the counter knife 7 transfer. It goes without saying that this arrangement at both ends of the pre-press roller 4 is provided.

10 und 11 zeigen etwa identische Lösungsformen zu 9 mit dem Unterschied, dass dort ein Pulsator 70 bzw. ein Rüttelmotor 84 als Schwingungserreger 79 direkt an die Drehmomentstütze 22, 22' bzw. an dem Amboss angreifen. In 10 greift ein Pulsator in dem Gelenkpunkt 77 an und stützt sich dabei in dem Gelenkpunkt 76 direkt oder indirekt an dem Fahrgestell 14 ab. In 11 ist ein Rüttelmotor 84 mit Unwuchtmassen 85 direkt an dem Amboss angeflanscht. In beiden Ausführungsbeispielen wird somit die Gegenschneide 7, welche über den Amboss 6 mit der Drehmomentstütze 22, 22' verschraubt ist, in Schwingbewegungen 78 versetzt, welche sich wiederum auf den Gutstrom 80 übertragen. Schwingbewegungen 78 dieser Art lassen sich demnach ebenso mittels Rüttelmotoren 84, mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben, erzeugen. 10 and 11 show about identical solution forms 9 with the difference that there is a pulsator 70 or a jolting motor 84 as a vibration generator 79 directly to the torque arm 22 . 22 ' or attack the anvil. In 10 engages a pulsator in the hinge point 77 and supports itself in the hinge point 76 directly or indirectly on the chassis 14 from. In 11 is a vibrating motor 84 with imbalance masses 85 Flanged directly to the anvil. In both embodiments, thus, the counter-blade 7 , which over the anvil 6 with the torque arm 22 . 22 ' is screwed, in swinging movements 78 offset, which in turn to the good flow 80 transfer. oscillating motions 78 This type can therefore also by means of vibrating motors 84 mechanically, electrically or hydraulically driven, generate.

Die Schwingfrequenz der Schwingbewegung 78 kann größer, gleich, oder kleiner sein als die Drehfrequenz der Häckseltrommel. Die Schwingfrequenz kann in besonders vorteilhafter Weise durch Variation der Drehfrequenz einer Unwucht verändert werden, welches erfindungsgemäß auch durch eine vorgelagertes Planetenradgetriebe erfolgen kann. Analog kann dieses aber auch durch hydraulische oder elektrische Antriebe erfolgen, deren Abtriebsdrehzahl sich steuerungstechnisch mit den bekannten Mitteln leicht variieren lässt. Letzteres gilt insbesondere auch für Rüttelmotore, ausgeführt als Drehstrommotore, da diese mit statischen Tyrister gesteuerten Frequenzumrichtern betrieben werden können, deren Drehfrequenzen durch Fernbedienung aus der Fahrerkabine leicht verändert und gesteuert werden können und somit einfach auf die Unterschiedliche Zusammensetzung eines Gutstrom eingestellt werden können, wodurch die minimale Leistungsaufnahme gefunden und eingestellt werden kann. Alternativ ist dieses auch mit hydraulischen Antrieben ohne weiteres möglich. Ebenso eignen sich dazu auch vorgeschaltete in den Antriebsstrang eines Schwingungserregers eingebaute Planetenradgetriebe.The oscillation frequency of the oscillation movement 78 may be greater, equal, or smaller than the rotational frequency of the cutterhead. The oscillation frequency can be changed in a particularly advantageous manner by varying the rotational frequency of an imbalance, which according to the invention can also be effected by an upstream planetary gear. Analogously, this can also be done by hydraulic or electric drives whose output speed can be easily varied control technology with the known means. The latter applies in particular for Rüttelmotore, designed as three-phase motors, as they can be operated with static Tyrister controlled frequency converters, the rotational frequencies can be easily changed and controlled by remote control from the cab and thus can be easily adjusted to the different composition of a material flow, causing the minimum power consumption can be found and adjusted. Alternatively, this is easily possible with hydraulic drives. Also suitable are also upstream in the drive train of a vibrator integrated planetary gear.

Die Anregungen zu Schwingbewegungen sind nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie sind exemplarisch als mögliche Ausführungsbeispiele zu verstehen. Das entscheidende Merkmal der Erfindung ist die Schwingbewegung 78 als zusätzliche Relativbewegung zwischen Häckselmesser 10 und nachrückendem Gutstrom 80, welche dem dynamischen System Gutstrom/umlaufendes Häckselmesser 10 aufgezwungen wird.The suggestions for oscillatory movements are not limited to the illustrated embodiments, but they are to be understood by way of example as possible embodiments. The decisive feature of the invention is the oscillatory motion 78 as additional relative movement between chopper knife 10 and nachrückendem stream 80 , which the dynamic system Gutstrom / rotating chopper 10 is imposed.

11
Häckselaggregatchopping
22
Häckseltrommelcutterhead
3, 3'3, 3 '
vordere Vorpresswalzenfront compression rollers
4, 4'4, 4 '
hintere Vorpresswalzenrear compression rollers
55
Einzugsspaltnip
66
Ambossanvil
77
Gegenschneideagainst cutting
88th
Häckslergehäusechopper housing
99
Umlaufbewegung, DrehrichtungOrbital motion, direction of rotation
1010
Häckselmesserchopping blades
1111
DurchlassöffnungPort
1212
Auslassschachtexhaust duct
1313
Auslasskrümmerexhaust manifold
1414
Fahrgestellchassis
1515
Vorderräderfront wheels
1616
Fahrerkabinecab
1717
Kraftbandkraftband
1818
Verbrennungsmotorinternal combustion engine
1919
Antriebselement, RiemenscheibeDriving element, pulley
2020
Antriebselement, RiemenscheibeDriving element, pulley
2121
feststehende Achsefixed axis
22, 22'22 22 '
Drehmomentstützetorque arm
23, 23'23 23 '
Auflagerpunktsupport point
24, 24'24 24 '
Schwingungsisolatorvibration isolator
2525
Auflagerpunktsupport point
2626
Schwingungsisolatorvibration isolator
2727
Schwingungsisolatorvibration isolator
2828
Flanschnabeflange
2929
Spannhülseclamping sleeve
3030
SechskantschraubeHex bolt
3131
Wälzlagerroller bearing
3232
GehäuseseitenwandHousing sidewall
3333
Trommelgehäusedrum housing
3434
Flanschnabeflange
3535
Lagerhalsbearing neck
3636
PassfederAdjusting spring
3737
Riemenscheibepulley
3838
Zentrierungcentering
3939
Schraubverbindungscrew
4040
Wälzlagerroller bearing
4141
Wälzlagerroller bearing
4242
LagerflanschLagerflansch
43, 43'43 43 '
Unwucht, Unwuchtmasseunbalance, unbalanced mass
4444
Wälzlagerroller bearing
45, 45'45, 45 '
Unwuchtmasseunbalanced mass
4646
Rotationsachseaxis of rotation
4747
Schraubenverbindungscrew connection
4848
Zahnritzelpinions
4949
PassfederAdjusting spring
50, 50'50, on 50 '
Planetenradgetriebeplanetary gear
5151
Sonnenradsun
5252
Planetenradplanet
5353
Planetenwelleplanetary shaft
5454
Wälzlagerroller bearing
5555
Stegweb
5656
PassfederAdjusting spring
5757
Zahnritzelpinions
5858
Hohlradring gear
5959
Zentrierungcentering
6060
Schraubverbindungscrew
6161
Schwingelementvibrating element
6262
Schwenklagerpivot bearing
6363
Schwenkzapfenpivot pin
6464
Gegenhalterbackstop
6565
TellerfederBelleville spring
6666
Piezoelementepiezo elements
6767
StoßspannungsgeneratorSurge voltage generator
6868
elektrische Leitungelectrical management
6969
Achse des Schwenkzapfensaxis of the pivot
7070
Pulsatorpulsator
7171
hydraulische Druckquellehydraulic pressure source
7272
Steuergerätcontrol unit
7373
Leitungsverbindungline connection
7474
Leitungsverbindungline connection
7575
Hydrauliksystemhydraulic system
7676
Gelenkpunktfulcrum
7777
Gelenkpunktfulcrum
7878
Schwingbewegungoscillating movement
7979
Schwingungserregervibration exciter
8080
Gutstrommaterial flow
8181
Schwingewing
8282
Drehpunktpivot point
8383
Lagercamp
8484
Rüttelmotorjogger
8585
Unwuchtmasseunbalanced mass
FE, –FE F E , -F E
Erregerkraftexciting force
FZ F Z
Zentrifugalkraftcentrifugal
SS
MassenschwerpunktCenter of gravity

Claims (25)

Häckselaggregat (1) für Feldhäcksler mit einer mit mehreren Häckselmessern (10) bestückten in einem Häckslergehäuse (8) gelagerten umlaufend angetriebenen Häckseltrommel (2), welcher durch eine Durchlassöffnung (11) von außen ein Gutstrom zum Zerkleinern zugeführt wird, welcher das Häckslergehäuse (8) als zerkleinertes Häckselgut über den Auslassschacht (12) wieder verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass dem der Häckseltrommel (2) zugewandten Bereich des ankommenden Gutstroms (80) und/oder der Häckseltrommel (2) ein Schwingbewegungen (78) erzeugender Schwingungserreger (79) zugeordnet ist.Chopping unit ( 1 ) for forage harvesters with one with several choppers ( 10 ) in a chopper housing ( 8th ) mounted circumferentially driven chopper drum ( 2 ), which through a passage opening ( 11 ) is supplied from the outside a good flow for crushing, which the chopper housing ( 8th ) as crushed shredded material over the outlet shaft ( 12 ) leaves, characterized in that the chopper drum ( 2 ) facing the region of the incoming material flow ( 80 ) and / or the chopper drum ( 2 ) a swinging movements ( 78 ) generating vibration generator ( 79 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) eine Zentrifugalkraft (FZ) erzeugende umlaufend angetriebene Unwucht (43, 43') aufweist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) a centrifugally driven (F Z ) generating circumferentially driven unbalance ( 43 . 43 ' ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) ein hydraulisch angetriebener Pulsator (70) ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) a hydraulically driven pulsator ( 70 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) ein elektromagnetisch angetriebener Pulsator (70) ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) an electromagnetically driven pulsator ( 70 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) wenigstens ein Piezoelement (70) aufweist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) at least one piezoelectric element ( 70 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) Teil der Häckseltrommel (2) und/oder des Häckselgehäuses (8) ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) Part of the chopper drum ( 2 ) and / or the chopper housing ( 8th ). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) eine umlaufend angetriebene Unwuchtmasse (43, 43', 85) aufweist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) a circumferentially driven imbalance mass ( 43 . 43 ' . 85 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht (43, 43') Teil der Häckseltrommel (2) ist.Device according to claim 6, characterized in that the imbalance ( 43 . 43 ' ) Part of the chopper drum ( 2 ). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Häckseltrommel (2) und die Unwucht (43, 43') ein gemeinsames Antriebselement (20) aufweisen.Apparatus according to claim 2, characterized in that the chopper drum ( 2 ) and the imbalance ( 43 . 43 ' ) a common drive element ( 20 ) exhibit. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Schwingungserregers (79) ein Planetenradgetriebe (50, 50') aufweist.Apparatus according to claim 9, characterized in that the drive of the vibration generator ( 79 ) a planetary gear ( 50 . 50 ' ) having. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Häckseltrommel (2) und die Unwucht (43, 43') um eine feststehende Achse (21) umlaufend angetrieben und gelagert sind.Apparatus according to claim 9, characterized in that the chopper drum ( 2 ) and the imbalance ( 43 . 43 ' ) about a fixed axis ( 21 ) are driven circumferentially and stored. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Häckseltrommel (2) über eine die feststehende Achse (21) übergreifende Flanschnabe (34) erfolgt.Apparatus according to claim 9, characterized in that the drive of the chopper drum ( 2 ) over a fixed axis ( 21 ) overall flange hub ( 34 ) he follows. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschnabe (34) von einem Wälzlager (31) des Häckslergehäuses (8) aufgenommen wird.Apparatus according to claim 9, characterized in that the flange hub ( 34 ) from a rolling bearing ( 31 ) of the chopper housing ( 8th ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschnabe (34) von einem Wälzlager (31) abgestützt im Häckslergehäuse (8) aufgenommen wird.Apparatus according to claim 9, characterized in that the flange hub ( 34 ) from a rolling bearing ( 31 ) supported in the chopper housing ( 8th ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (31) gegenüber dem Häckslergehäuse (8) schwingisoliert von einem Schwingelement (61) aufgenommen wird.Apparatus according to claim 14, characterized in that the rolling bearing ( 31 ) relative to the chopper housing ( 8th ) isolated from a vibrating element ( 61 ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Achse (21) in einer Drehmomentstütze (22) gehaltert ist.Apparatus according to claim 11, characterized in that the fixed axis ( 21 ) in a torque arm ( 22 ) is held. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (22) die Gegenschneide (7) aufnimmt.Device according to claim 1, characterized in that the torque support ( 22 ) the counter blade ( 7 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz des Schwingungserregers (79) größer ist als die Drehfrequenz der Häckseltrommel (2).Apparatus according to claim 1, characterized in that the oscillation frequency of the vibration generator ( 79 ) is greater than the rotational frequency of the chopper drum ( 2 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz des Schwingungserregers (79) kleiner ist als die Drehfrequenz der Häckseltrommel (2).Apparatus according to claim 1, characterized in that the oscillation frequency of the vibration generator ( 79 ) is smaller than the rotational frequency of the chopper drum ( 2 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz des Schwingungserregers (79) gleich der Drehfrequenz der Häckseltrommel (2) ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the oscillation frequency of the vibration generator ( 79 ) equal to the rotational frequency of the cutterhead ( 2 ). Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) mit der Gegenschneide (7) derart in Wirkverbindung steht, dass dieser Schwingbewegungen (78) aufgezwungen werden.Device according to at least one of claims 1 to 20, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) with the counter blade ( 7 ) is in operative connection such that these oscillatory movements ( 78 ). Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) mit einer hinteren Vorpresswalze (4, 4') derart in Wirkverbindung steht, dass dieser Schwingbewegungen (78) aufgezwungen werden.Device according to at least one of claims 1 to 20, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) with a rear pre-press roller ( 4 . 4 ' ) is in operative connection such that these oscillatory movements ( 78 ). Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (79) mit dem Häckslergehäuse (2) derart in Wirkverbindung steht, dass diesem Schwingbewegungen (78) aufgezwungen werden.Device according to at least one of claims 1 to 20, characterized in that the vibration exciter ( 79 ) with the chopper housing ( 2 ) is operatively connected in such a way that this oscillatory movements ( 78 ). Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gutstrom (80) Schwingbewegungen aufgezwungen werden.Device according to at least one of claims 1 to 20, characterized in that the material flow ( 80 ) Oscillatory movements are imposed. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teil eines selbstfahrenden Feldhäckslers sind.Device according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that this part of a self-propelled forage harvester are.
DE200820011725 2008-07-18 2008-07-18 Chopping unit for forage harvester Expired - Lifetime DE202008011725U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011725 DE202008011725U1 (en) 2008-07-18 2008-07-18 Chopping unit for forage harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011725 DE202008011725U1 (en) 2008-07-18 2008-07-18 Chopping unit for forage harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011725U1 true DE202008011725U1 (en) 2009-03-05

Family

ID=40418516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011725 Expired - Lifetime DE202008011725U1 (en) 2008-07-18 2008-07-18 Chopping unit for forage harvester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011725U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337713B1 (en) Compactor
EP2672009B1 (en) Self-propelled construction machine, in particular road milling machine, recycler or stabiliser
EP2853146B1 (en) Self-propelled chaff cutter with a conditioning device
EP2173500B1 (en) System with screen and unbalanced drive for screening machines
CA2130292C (en) Rock crusher
CN105766241B (en) Horizontal axis nibbles cut banana stem crushing and returning to field machine
DE102009035691A1 (en) Sprinkler with cross conveyor and speed adjustment
EP3479677A1 (en) Agricultural working device
DE102008033922B4 (en) Chopping unit for forage harvester
EP3568524B1 (en) Roller for compacting soil and method for generating an oscillating image of a roller for compacting soil
DE102017001416A1 (en) Device for producing pellets
DE102009028094A1 (en) Self-propelled agricultural harvesting machine, has crank shaft brought in drive connection with pulley by belt pulley, where belt pulley stays in drive connection with pump unit for hydraulic maintenance of traction drive
DE202009015118U1 (en) cutter
WO2003028905A1 (en) Vibration generator for a soil compacting device
BE1026409B1 (en) DRIVE SYSTEM FOR A FIELD CHIPPER
WO2008000535A1 (en) Apparatus for producing vibrations
EP2364584B1 (en) Cutting assembly for an agricultural harvester
EP2489254A1 (en) Feed device for a forage harvester
DE202008011725U1 (en) Chopping unit for forage harvester
EP2047738B1 (en) Machine for harvesting seed heads
DE202017000789U1 (en) Device for producing pellets
DE202008012967U1 (en) Cutting device for self-loading wagons and gathering presses
DE102008049587A1 (en) Cutting device for self-loading wagons and gathering presses
DE202011002195U1 (en) Self-propelled agricultural harvester with an electric motor driven working organ
EP1731021B1 (en) Self-propelled agricultural machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right