DE202008011105U1 - Curb - Google Patents

Curb Download PDF

Info

Publication number
DE202008011105U1
DE202008011105U1 DE200820011105 DE202008011105U DE202008011105U1 DE 202008011105 U1 DE202008011105 U1 DE 202008011105U1 DE 200820011105 DE200820011105 DE 200820011105 DE 202008011105 U DE202008011105 U DE 202008011105U DE 202008011105 U1 DE202008011105 U1 DE 202008011105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
bit
riding
ring
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011105
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820011105 priority Critical patent/DE202008011105U1/en
Priority to PCT/EP2009/006030 priority patent/WO2010020414A2/en
Publication of DE202008011105U1 publication Critical patent/DE202008011105U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Reitkandare, bevorzugt für die Dressur geeignet, umfassend:
zumindest zwei senkrechte Seitenelemente (3);
ein Gebissstück (1), das vorzugsweise im Wesentlichen waagrecht zwischen den Seitenelementen (3) angebracht ist, so dass jedes Seitenelement (3) einen oberen Teil über dem Gebissstück (1) und einen unteren Teil unter dem Gebissstück (1) aufweist;
einen am oberen Ende des Seitenteils (3) angebrachten Ring (5), wobei der obere Ring bevorzugt eine Ebene (E) definiert;
jeweils einen an dem oberen Ring (5) befestigten Kinnkettenhaken (9), der einen Befestigungsteil (17) und einen Eingriffsteil (13) aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Kinnkettenhaken (9) bewegungsfest an dem oberen Ring (5) befestigt ist und der Eingriffsteil (13) des bewegungsfesten Kinnkettenhakens (9) nach hinten weist.
Riding curb, preferably suitable for dressage, comprising:
at least two vertical side elements (3);
a bit (1) preferably mounted substantially horizontally between the side members (3) such that each side member (3) has an upper portion above the bit (1) and a lower portion below the bit (1);
a ring (5) attached to the upper end of the side member (3), the upper ring preferably defining a plane (E);
each one on the upper ring (5) fixed cinch hook (9) having a fixing part (17) and an engagement part (13);
characterized in that
at least one curb chain hook (9) is immovably fixed to the upper ring (5) and the engagement part (13) of the motion-resistant chin chain hook (9) points to the rear.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise besonders für die Dressur geeignete Reitkandare und insbesondere deren Kinnkettenhaken und ihre Ausrichtung in Bezug auf die Kandare.The The invention relates to a riding curb preferably preferably suitable for dressage and in particular their cinch hooks and their orientation in relation on the curb.

Stand der TechnikState of the art

Herkömmliche Kandaren weisen ein Gebissstück 101 zwischen zwei Seitenteilen 103 auf, an deren Enden sich jeweils ein Ring 105, 107 zur Befestigung des Zaumzeugs, bzw. eines Zügels befindet. Das Gebissstück teilt die Seitenteile in einen oberen und einen unteren Teil, die Oberbaum und Unterbaum genannt werden und die als Hebel zur Beeinflussung des Pferdes dienen. In 1 ist eine Hälfte des Gebissstücks 101 mit einem Seitenteil 103 zu sehen. An dem oberen Ring 105 ist ein loser Haken 109 befestigt, der sich entlang des Rings 105 bewegen kann. Dazu weist der Haken 109 eine Öse 111 auf, durch die der obere Ring 105 geführt wird (siehe 2). Der Eingriffsteil 113 des Hakens 109 ist gebogen und für die Aufnahme eines Endes einer Kinnkette (nicht gezeigt) vorgesehen. Eine Kinnkette besteht üblicherweise aus mehreren, sich zu den Enden hin verjüngenden ovalen Ringen, wobei sich in der Mitte der Kette ein so genannter Scherriemenring befindet, der zum Anschnallen des Scherriemens dient. Die Kinnketten werden üblicherweise rechts ausdrehend von oben in den Eingriffsteil 113 des Hakens 109 eingehängt.Conventional curbs have a bit 101 between two side panels 103 on, at each of which ends a ring 105 . 107 for fixing the bridle, or a bridle is located. The bite piece divides the side parts into an upper and a lower part, which are called upper tree and lower tree and which serve as levers for influencing the horse. In 1 is one half of the bit 101 with a side part 103 to see. At the top ring 105 is a loose hook 109 attached, extending along the ring 105 can move. This is indicated by the hook 109 an eyelet 111 on, through which the upper ring 105 is led (see 2 ). The engaging part 113 of the hook 109 is bent and intended for receiving one end of a chin chain (not shown). A chin chain usually consists of a plurality of tapered oval rings to the ends, wherein in the middle of the chain is a so-called shear belt ring, which serves to buckle the strap. The chin chains are usually turning right from the top into the engaging part 113 of the hook 109 hooked.

Die Kinnkette wird an beiden Seiten der Kandare an den Kinnkettenhaken 109 befestigt, wobei sie unter dem Pferdemaul hindurchfährt. Mittels der Zügel und den Ober-/Unterbäumen übt die Kinnkette einen Auf- und Vorwärtsdruck an der Stelle der Kinngrube des Pferdes aus, an der sich der Unterkiefernerv befindet. Dieser Druck veranlasst das Pferd im Genick nachzugeben. Im Idealfall weisen die Seitenteile einen 45° Winkel zu der Maulspalte des Pferdes auf, wenn die Kandarenzügel angenommen sind.The curb chain is hooked to the curb chain hook on both sides of the curb 109 attached, passing under the horse's mouth. By means of the reins and the upper / lower trees, the chin-chain exerts an upward and forward pressure at the point of the chin-pit of the horse, at which the Unterkiefernerv is. This pressure causes the horse in the neck to give way. Ideally, the side panels should be at a 45 ° angle to the horse's jaw if the curb bands are adopted.

Aus der herkömmlichen Konstruktion der Seitenteile 103 inklusive Kinnkettenhaken 109 ergibt die Rechtsausdrehung der Kinnkette außerdem eine ungleichmäßige Belastung im Maul des Pferdes, so dass die Kandare zum seitlichen Verkippen neigt. Diese ungleichmäßige Belastung führt dazu, dass sich die Kinnkettenhaken 109 verdrehen und die Lefzen des Pferdes an den Ösen 111 einklemmen und schlimmstenfalls verletzen können. Es gibt zwar symmetrische Kinnketten, deren Kette auf beiden Seiten des Scherriemens in entgegengesetzte Richtungen gedreht ist und die Verdrehung der Kandare nahezu vermeidet. Diese Kinnketten sind jedoch zum Einen nicht weit verbreitet, zum Anderen verhindern sie auch nicht, dass sich die losen Kinnkettenhaken verdrehen und dadurch die Lefzen des Pferdes einzwicken und verletzen können, besonders wenn das Mundstück zu eng gewählt wurde. Daher müssen die Gebissstücke zur Minimierung des Verletzungsrisikos auf die Breite des Pferdemauls genau abgestimmt werden und durch den relativ großen Durchmesser der beidseitigen Ösen in diesem Bereich eher breiter gewählt werden. Zu breite Kandaren verschieben sich allerdings im Pferdemaul und wirken dann einseitig auf eine Lade (Unterkiefer), müssen aber aufgrund großer Ösenringe trotz des damit verbundenen Verletzungsrisikos (Scheuern) leider bevorzugt werden.From the conventional construction of the side panels 103 including curb chain hooks 109 In addition, the right turn of the chin chain results in an uneven load in the horse's mouth so that the curb tends to tilt sideways. This uneven load causes the cinch hooks 109 twist and the horse's lips on the eyelets 111 get trapped and injured in the worst case. Although there are symmetrical chin chains whose chain is rotated on both sides of the belt in opposite directions and almost avoids the rotation of the curb. On the other hand, these chin chains are not widely used, on the other hand they also do not prevent the loose curb chain hooks from twisting and thus allowing the horse's lips to be bitten and injured, especially if the mouthpiece is too narrow. Therefore, to minimize the risk of injury, the bits must be precisely matched to the width of the horse's mouth and, due to the relatively large diameter of the eyelets on both sides, rather broader in this range. Too wide curbs, however, move in the horse's mouth and then act on one side of a drawer (lower jaw), but unfortunately must be preferred due to large Ösenringe despite the associated risk of injury (chafing).

Um das oben genannte Problem zu beseitigen gibt es ebenfalls den Vorschlag, die Kinnkettenhaken 109 an den oberen Ringen 105 durch beispielsweise einstückiges Ausbilden der Haken 109 und der Ringe 105 zu fixieren (siehe 3A) d. h. die Eingriffsöffnung 115' des Eingriffsteils 113' der Haken 109' ist zur von dem Gebissstück wegweisenden Seite nach außen geöffnet. Dadurch wird der Verdrehungseffekt der Kinnkette auf das Gebissstück vermindert, da die Einwirkung der Kette gleichmäßiger ist und die Haken können sich nicht mehr verdrehen, wodurch das Verletzungsrisiko im Bereich der Kinnkettenhaken deutlich verringert wird.In order to eliminate the above problem, there is also the suggestion, the curb chain hooks 109 at the upper rings 105 by, for example, integrally forming the hooks 109 and the rings 105 to fix (see 3A ) ie the engagement opening 115 ' of the engaging part 113 ' the hook 109 ' is open to the side facing away from the bit piece side. As a result, the twisting effect of the chin chain is reduced to the bit, since the action of the chain is more uniform and the hooks can not rotate, thereby significantly reducing the risk of injury in the area of the chain chain hooks.

Allerdings ergibt sich durch die nach außen gerichtete Fixierung der Haken das Problem, dass die Kinnkette deutlich schwieriger in die Eingriffsöffnungen 115' des Hakens 109' eingehängt werden kann. Eine auf einer Seite eingehängte Kinnkette mit der optimalen Kinnkettenlänge (45° Winkel zur Maulspalte bei angenommenem Kandarenzügel) muss beim Einhängen sehr fest an den zweiten Haken gezogen werden, damit das zweite Ende über das Eingriffsteil 113' gebracht werden kann. Ebenfalls ist bei einem Festziehen der Kinnkette von Hand die Gefahr groß, dass man das Ende der Kinnkette eventuell mit großem Druck weit über die Eingriffsöffnung zieht. Das kann aber zu Verletzungen am Maul führen, ist eventuell nicht zu bewerkstelligen und für das Pferd zumindest aber sehr unangenehm und beunruhigend, was insbesondere bei Dressurprüfungen äußerst unerwünscht ist. Eine längere Kinnkette ließe sich einfach an den Haken befestigen, würde dem Pferdemaul aber mehr Platz gewähren und wäre daher weniger gut geeignet die Unterbäume abzuschirmen. Außerdem würde die Kinnkette dann zu locker sitzen und das Mundstück zu weit nach vorne rollen lassen, bis es wirksam würde (durchfallende Kandare). Vor allem bei Mundstücken mit Zungenfreiheit führt eine zu lockere Kette dazu, dass das Mundstück unnötig an den Gaumen schlägt und dort Druck und Schmerzen verursacht.However, due to the outward fixation of the hooks, the problem arises that the chin chain becomes significantly more difficult in the engagement openings 115 ' of the hook 109 ' can be hung. A chin chain hinged on one side with the optimal chin chain length (45 ° angle to the jaw gap assuming a curb bridle) must be pulled very firmly against the second hook when hanging, so that the second end is over the engagement part 113 ' can be brought. Also, when tightening the chin chain by hand, there is a great danger that the end of the chin chain may be pulled far over the engagement opening with great pressure. But this can lead to injuries to the mouth, may not be accomplished and for the horse at least but very uncomfortable and disturbing, which is extremely undesirable, especially in dressage tests. A longer chin chain could be easily attached to the hook, but would give the horse's mouth more space and would therefore less suitable to shield the sub-trees. In addition, the chin chain would then sit too loose and let the mouthpiece too far forward to be effective (failing curb). Especially with mouthpieces with tongue clearance leads to a too loose chain that the mouthpiece unnecessarily hits the palate and there causes pressure and pain.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Reitkandare bereitzustellen, die einerseits das Verletzungsrisiko im Bereich der Kinnkettenhaken minimiert und andererseits aber ein einfaches und für das Pferd ungefährliches und angenehmes Einhängen der Kette ermöglicht.A Object of the present invention is therefore a riding curb on the one hand the risk of injury in the area the chin chain hook minimizes and on the other hand a simple and for the horse harmless and comfortable hanging the chain allows.

Diese und weitere Aufgaben werden von einer Kandare mit den Merkmalen aus Anspruch 1 oder 2 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.These and more tasks are performed by a curb with the features from claim 1 or 2 solved. Further, the invention ausgestaltende features are included in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Kandare weist ein Gebissstück, zwei Seitenteile und an den Seitenteilen jeweils einen oberen und bevorzugt auch einen unteren Ring auf. Der obere Ring definiert vorzugsweise eine Ebene E. An den oberen Ringen sind Kinnkettenhaken befestigt, von denen zumindest einer bewegungsfest angebracht ist. Jeder Kinnkettenhaken weist einen Befestigungsteil und einen Eingriffsteil auf. Der Eingriffsteil ist bezüglich des oberen Rings nach hinten gerichtet und/oder ein Eingriffsende des Eingriffsteils liegt auf der vom oberen Ring aufgespannten Ebene oder weiter innen. Durch diese Anordnung der Konstruktionselemente wird eine möglichst kurze Entfernung erreicht und vor allem ein geringer Abweichungsgrad zwischen der Position, an der eine Kinnkette über das Eingriffsende gehoben wird und der Endposition, an der die Kinnkette beim Reiten liegt. Dadurch wird die Verletzungsgefahr für das Pferd beim Aufziehen der Kinnkette minimiert und der Verdrehungseffekt der Kinnketten vermindert sich stark. Ferner wird es ermöglicht, eine optimale Breite für das Gebissstück auszuwählen, so dass dieses weder zu eng am Pferdemaul anliegt, noch zu breit um sich im Pferdemaul verschieben zu können.The Curb according to the invention has a bit, two side parts and on the side parts in each case an upper and also prefers a lower ring. The upper ring defines preferably a plane E. At the upper rings are curb chain hooks attached, of which at least one is mounted immovably. Each chin chain hook has a fastening part and an engagement part on. The engaging part is with respect to the upper ring directed backwards and / or an engagement end of the engaging part lies on the plane spanned by the upper ring or further inside. By this arrangement of the construction elements will one possible short distance and above all a low degree of deviation between the position where a curb chain is lifted over the engagement end and the end position where the curb chain is located when riding. Thereby is the risk of injury to the Horse when pulling on the chin chain minimized and the twisting effect the chin-chains diminish strongly. It also makes it possible an optimal width for the bit select so that it is neither too tight on the horse's mouth, nor too wide to be able to move in the horse's mouth.

Das Befestigungsteil liegt vorzugsweise in der Ebene E oder ist nach innen geneigt. Da sich das Pferdemaul verjüngt, wird ohne die Verletzungsgefahr zu steigern, der Abstand der Eingriffsenden der Kinnkettenhaken verringert, was kürzere Kinnketten erlaubt. Kürzere Kinnketten wiegen weniger, bringen daher eine geringere Verdrehungskraft auf die Kandare und ermöglichen den erwähnten optimalen 45° Winkel zur Pferdemaulspalte.The Fastener is preferably in the plane E or is after inclined inwards. As the horse's mouth tapers, without the risk of injury to increase the distance between the engagement ends of the curb chain hooks reduces what shorter Chin chains allowed. shorter Curb chains weigh less, therefore bring less torsional force on the curb and allow the mentioned optimal 45 ° angle to the horse's mouth column.

Die Tiefe des Eingriffsteils ist vorzugsweise 0,5–2 cm. Weiter vorzugsweise befindet sich ein Abschnitt des Eingriffsteils auf Höhe des Gebissstücks. Diese Ausgestaltung ist für viele Ausführungsformen ideal. In diesen Dimensionen, bzw. dieser Ausgestaltung wird ein Herausrutschen der Kinnkette aus dem Kinnkettenhaken effektiv verhindert, wobei gleichzeitig der Kinnkettenhaken nicht überdimensioniert ist.The Depth of the engaging part is preferably 0.5-2 cm. Further preferably is a portion of the engaging part at the height of the bite piece. These Design is for many embodiments ideal. In these dimensions, or this embodiment is slipping out the chin chain from the curb chain hook effectively prevented, with at the same time the curb chain hook is not oversized.

Der Eingriffsteil kann vorzugsweise einen nach außen gebogenen Teil beinhalten, der das Herausrutschen der Kinnkette auch bei sehr geringer Tiefe des Kinnkettenhakens verhindert.Of the Engaging part may preferably include an outwardly bent part, the slipping out of the chin chain even at very shallow depth of the chin chain hook prevented.

Bevorzugt sind beide Kinnkettenhaken wie oben dargelegt ausgebildet. Das erhöht die positiven Effekte, insbesondere die Verringerung der Verdrehung der Kandare weiter.Prefers both chin chain hooks are designed as set out above. This increases the positive effects, in particular, reducing the twist of the curb further.

Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gebissstück, zwei Seitenteile und an den Seitenteilen jeweils einen oberen und bevorzugt auch einen unteren Ring auf. Der obere Ring definiert vorzugsweise eine Ebene E. An den oberen Ringen sind Kinnkettenhaken befestigt, von denen zumindest einer zum Ring bewegungsfest angebracht ist. Jeder Kinnkettenhaken weist einen Befestigungsteil und einen Eingriffsteil auf. Der Befestigungsteil des bewegungsfesten Kinnkettenhakens ist derart ausgerichtet, dass er im Wesentlichen parallel zur Achse des Oberbaums des zugehörigen Rings ist. Dadurch wird eine optimale Kraftübertragung beim Annehmen der Kandarenzügel ermöglicht. Dabei ist der Kinnkettenhaken insbesondere hinter dem Oberbaum angebracht.A other embodiment The present invention comprises a bit piece, two side pieces and on the side panels each have an upper and preferably also a lower one Ring on. The upper ring preferably defines a plane E. An The upper rings are attached to cinch hooks, at least of which one is attached to the ring immovable. Each curb chain hook has a fastening part and an engagement part. The fastening part the motion-resistant chin chain hook is aligned such that it is substantially parallel to the axis of the top boom of the associated ring. This will provide optimal power transfer during Accepting the curb bands allows. Here, the curb chain hook is mounted in particular behind the top boom.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Um das Verständnis für die Erfindung zu erleichtern wird im Folgenden beispielhaft auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen.Around the understanding for the The invention will be described hereinafter by way of example with reference to FIGS with reference to the attached figures.

1 zeigt eine herkömmliche Kandare mit einem losen Kinnkettenhaken; 1 shows a conventional curb with a loose curb chain hook;

2 zeigt den herkömmlichen Kinnkettenhaken aus 1; 2 shows the conventional curb chain hook 1 ;

3A zeigt eine Kandare mit einem fixierten Kinnkettenhaken, gemäß dem Stand der Technik; 3A shows a curb with a fixed curb chain hook, according to the prior art;

3B zeigt den fixierten Kinnkettenhaken aus 3A aus einer Perspektive von hinten; 3B shows the fixed curb chain hook 3A from a perspective from behind;

4 zeigt eine erfindungsgemäße Kandare; 4 shows a curb according to the invention;

5 zeigt ein Seitenelement, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird; 5 shows a side member used in the present invention;

6 zeigt eine Vergrößerung des Rings mit fixiertem Kinnkettenhaken aus 5; 6 shows an enlargement of the ring with fixed curb chain hook 5 ;

7A zeigt einen Kinnkettenhaken gemäß einer ersten Ausführungsform; 7A shows a curb chain hook according to a first embodiment;

7B zeigt einen Kinnkettenhaken gemäß einer zweiten Ausführungsform; 7B shows a curb chain hook according to a second embodiment;

7C zeigt einen Kinnkettenhaken gemäß einer dritten Ausführungsform; 7C shows a curb chain hook according to a third embodiment;

8a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kinnkettenhakens; 8a shows a further embodiment of a chin chain hook;

8b zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kinnkettenhakens, der an dem Oberbaum befestigt ist. 8b shows a further embodiment of a chin chain hook, which is attached to the top boom.

Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDescription of preferred embodiments

Im Folgenden werden die Begriffe „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, sowie „innen” und „außen” verwendet. Die Begriffe „innen” und „außen” beziehen sich dabei auf die Richtung in Bezug auf das Gebissstück 1, bzw. auf die Längsachse des Gebissstücks, wobei „innen” für „zum Gebissstück hin”, und „außen” für „vom Gebissstück weg” steht. Die übrigen Begriffe „oben”, „unten”, „vorne” und „hinten” sind dabei Richtungsangaben, die sich auf 1 beziehen. „Hinten” bezeichnet in 1 die rechte Seite, „vorne” die linke Seite, „oben” und „unten” behalten ihre Bedeutung. Diese Einordnung wird anhand von 1 getätigt, da sich die Ausrichtung der einzelnen Elemente der Kandare während der Verwendung am realen Tier ändern kann.In the following, the terms "top", "bottom", "front", "rear", and "inside" and "outside" are used. The terms "inside" and "outside" refer to the direction in relation to the bit 1 or on the longitudinal axis of the bite piece, where "inside" stands for "towards the bit", and "outside" stands for "away from the bit". The other terms "top", "bottom", "front" and "rear" are directional information that refers to 1 Respectively. "Rear" in 1 the right side, "front" the left side, "top" and "bottom" retain their meaning. This classification is based on 1 because the orientation of the individual elements of the curb may change during use on the real animal.

Eine Kandare weist ein bevorzugt ungebrochenes (einstückiges) Gebissstück 1 auf, das an seinen beiden Enden 1a, 1b jeweils mit einem Seitenelement 3 verbunden ist. Das Gebissstück 1 trennt die Seitenelemente 3 jeweils in einen oberen und einen unteren Teil, die so genannten Ober- und Unterbäume. Die Verbindung des Gebissstücks 1 mit den Seitenelementen 3 ist bevorzugt einstückig oder zumindest bewegungsfest, sie kann aber auch nur axialfest sein, so dass eine Rotationsbewegung der Seitenelemente 3 in dem Gebissstück 1 möglich ist. Das Gebissstück ist vorzugsweise im Wesentlichen waagrecht zwischen den Seitenelementen angebracht, wobei dies keine Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Gebissstücks zulässt. Es bedeutet nur, dass die Befestigungspunkte des Gebissstücks an den Seitenelementen im Wesentlichen auf derselben Höhe liegen, bzw. die bevorzugt gleichlangen Seitenelemente dann einen im Wesentlichen gleichen Ober- und Unterbaum aufweisen.A curb has a preferably unbroken (one-piece) Gebissstück 1 on, at its two ends 1a . 1b each with a side element 3 connected is. The bit 1 separates the page elements 3 each in an upper and a lower part, the so-called upper and lower trees. The connection of the bit 1 with the side elements 3 is preferably in one piece or at least resistant to movement, but it can also be only axially fixed, so that a rotational movement of the side members 3 in the bit 1 is possible. The bite piece is preferably mounted substantially horizontally between the side members, which does not allow conclusions about the design of the bite piece. It only means that the attachment points of the bit to the side elements are substantially at the same height, and the preferably same-length side elements then have a substantially same top and bottom tree.

Die Seitenelemente 3 bestehen aus einem länglichen, bevorzugt metallischen Körper, an dessen oberen und unteren Ende jeweils Ringe 5, 7 befestigt sind. Der untere Ring 7 dient zur Befestigung eines Zügels, an dem oberen Ring 5 wird das Zaumzeug befestigt. Der untere Ring ist am Ende des Unterbaums 22 bevorzugt beweglich, insbesondere sowohl drehbar, als auch entlang des Ringprofils verschiebbar an einem kleinen Vorsprung 4 angebracht.The page elements 3 consist of an elongated, preferably metallic body, at the top and bottom of each ring 5 . 7 are attached. The lower ring 7 used to attach a rein to the upper ring 5 the bridle is fastened. The lower ring is at the bottom of the subtree 22 preferably movable, in particular both rotatable, as well as displaceable along the annular profile on a small projection 4 appropriate.

Der obere Ring ist im oberen Bereich des Oberbaums 21 bevorzugt bewegungsfest befestigt und/oder einstückig mit dem Seitenelement 3 ausgebildet, kann aber wie der untere Ring drehbar und/oder entlang des Ringprofils verschiebbar angebracht sein. An beiden oberen Ringen 5 ist ein Kinnkettenhaken 9 angebracht, an denen eine Kinnkette (nicht gezeigt) befestigt wird. Dabei ist an mindestens einem der oberen Ringe 5 der Kinnkettenhaken 9 der Haken starr, d. h. bewegungsfest, und bevorzugt einstückig mit dem Ring 5 ausgebildet.The upper ring is in the upper part of the top tree 21 preferably immovably fixed and / or integral with the side member 3 trained, but may be mounted as the lower ring rotatable and / or displaceable along the ring profile. At both upper rings 5 is a curb chain hook 9 attached to which a chin chain (not shown) is attached. It is on at least one of the upper rings 5 the curb chain hook 9 the hook rigid, ie motion-proof, and preferably in one piece with the ring 5 educated.

Der erfindungsgemäße Kinnkettenhaken 9 weist einen Befestigungsteil 17 und einen Eingriffsteil 13 auf. Als Befestigungsteil 17 wird der Teil des Hakens 9 angesehen, der an dem Ring befestigt ist und der bis zu dem Eingriffsteil 13 reicht. Der Eingriffsteil 13 bezeichnet den Teil des Hakens 9, der mit der Kinnkette zusammenwirkt um diese zu halten, d. h. der beim Aufziehen des Kinnkettenendes und beim Halten der Kinnkette mit dieser in Berührung steht.The curb chain hook according to the invention 9 has a fastening part 17 and an engaging part 13 on. As a fastening part 17 becomes the part of the hook 9 viewed, which is attached to the ring and the up to the engaging part 13 enough. The engaging part 13 denotes the part of the hook 9 , which cooperates with the chin chain to hold this, that is, when pulling the chin chain end and while holding the chin chain in contact with this.

Der Befestigungsteil 17 ist vorzugsweise als gerader, länglicher Stift ausgebildet, jedoch sind seine Form und Gestalt für die Funktion des Kinnkettenhakens 9 unwichtig, da nur der Eingriffsteil 13 mit der Kinnkette in Berührung steht. Der Befestigungsteil 17 steht in einem Winkel α von dem Ring 5 nach hinten ab, wobei der Winkel α zwischen den Längsachsen des Seitenelements und des Befestigungsteils gemessen wird. α ist bevorzugt größer als 0° und kleiner als 45°, weiter bevorzugt kleiner als 25°, und weiter bevorzugt kleiner als 15°. In einer anderen Ausführungsform ist der Winkel α im Wesentlichen 0° und somit das Befestigungsteil 17' im Wesentlichen parallel zu der Achse des Oberbaums.The fastening part 17 is preferably formed as a straight, elongated pin, however, its shape and shape are for the function of the chin chain hook 9 unimportant, because only the engaging part 13 is in contact with the chin chain. The fastening part 17 is at an angle α from the ring 5 to the rear, wherein the angle α between the longitudinal axes of the side member and the fastening part is measured. α is preferably greater than 0 ° and less than 45 °, more preferably less than 25 °, and more preferably less than 15 °. In another embodiment, the angle α is substantially 0 ° and thus the fastening part 17 ' essentially parallel to the axis of the top boom.

Dabei ist das Befestigungsteil 17' bevorzugt hinter dem Oberbaum 21 des Seitenelements 3 angebracht. Es ist auch vorstellbar, insbesondere wenn das Befestigungsteil hinter dem Oberbaum angebracht ist, das α kleiner als 0° werden kann (bevorzugt bis zu –25°, weiter bevorzugt nur bis –15°), das Befestigungsteil in Bezug auf den Oberbaum also nach vorne gerichtet wäre. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kinnkettenhaken direkt am Oberbaum befestigt und ist bevorzugt auch im Bereich des Mundstücks oder sogar am Mundstück selbst angebracht. Das könnte die Krafteinleitung weiter verbessern. Der nachfolgend beschriebene Eingriffsteil 13 zur Aufnahme der Kinnkette kann, bzw. sollte dennoch nach hinten gerichtet sein. Das Befestigungsteil 17, 17' kann beliebig lang ausgestaltet werden, jedoch muss die Kinnkette in dem Eingriffsteil 13 während des Reitens und insbesondere in einer korrekten Position verbleiben, damit nicht derselbe Effekt erzielt wird, wie mit einer zu langen Kinnkette.Here is the attachment part 17 ' preferred behind the top tree 21 of the page element 3 appropriate. It is also conceivable, in particular if the fastening part is mounted behind the top boom, the α can be less than 0 ° (preferably up to -25 °, more preferably only to -15 °), the fastening part with respect to the top boom so forward would be directed. In a further embodiment, the curb chain hook is attached directly to the upper boom and is preferably also mounted in the region of the mouthpiece or even on the mouthpiece itself. That could further improve the force application. The engaging part described below 13 to take the chin chain can, or should still be directed to the rear. The fastening part 17 . 17 ' can be configured as long as desired, but the chin chain must be in the engagement part 13 during riding, and in particular in a correct position, so that the same effect is not achieved as with a too long chin chain.

Der Eingriffsteil 13 ist bevorzugt zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet, so dass das Eingriffsteil 13 eine Biegung beschreibt und dieses den eigentlichen Haken des Kinnkettenhakens ausbildet. Die Biegung kann aber auch durch eine winklige Geometrie ersetzt werden, die aus aneinandergesetzten geraden Stiften bestehen kann. Beispielsweise kann die Biegung, bzw. die Umlenkung des Eingriffsteils durch zwei Stifte ausgebildet werden, die zueinander in einem 90°-Winkel liegen. Wichtig ist, dass eine irgendwie geartete Hakengeometrie erreicht wird, die ein Einhängen der Kinnkette erlaubt. Vorzugsweise ist daher ein Eingriffsende 14, also der Teil, der als erstes durch die Öse der Kinnkette geführt wird, nach oben gerichtet. Vorzugsweise ist eine (imaginäre) Verlängerung des Eingriffsendes 14 des Eingriffsteils 13 parallel zum Befestigungsteil 17 ausgerichtet, sofern dieses gerade ausgeführt ist oder mit einer zwischen dem Anfang und dem Ende des Befestigungsteils 17 gezogenen Hilfsgeraden verglichen wird. Der Eingriffsteil 13 beschreibt bevorzugt mindestens 3/8 eines Kreises, ist insbesondere aber halbkreisförmig ausgebildet.The engaging part 13 is preferably at least partially arcuate, so that the engagement part 13 describes a bend and this forms the actual hook of the chin chain hook. But the bend can also be replaced by an angular geometry made of aneinan dergesetzten straight pins can exist. For example, the bend, or the deflection of the engaging part can be formed by two pins which are at a 90 ° angle to each other. It is important that a kind of hook geometry is achieved, which allows a hooking of the chin chain. Preferably, therefore, an engagement end 14 That is, the part that is first passed through the eyelet of the chin chain, directed upward. Preferably, an (imaginary) extension of the engagement end 14 of the engaging part 13 parallel to the fastening part 17 aligned, if this is currently running or with a between the beginning and the end of the fastening part 17 drawn auxiliary straight line is compared. The engaging part 13 preferably describes at least 3/8 of a circle, but in particular is formed semicircular.

Der Grundbereich des Kinnkettenhakens 9 ist vorzugsweise auf derselben Höhe ausgebildet, wie der obere Rand des Gebissstücks 1. Der Befestigungsteil 17 muss dann lang genug ausgeführt werden, dass diese Bedingung erfüllt ist. Dabei sollte der Winkel α berücksichtigt werden, da ein größerer Winkel auch ein längeres Befestigungsteil 17 erfordert. Jedoch sollte das Befestigungsteil 17 nicht länger als 3 cm ausgebildet werden.The base area of the chin chain hook 9 is preferably formed at the same height as the upper edge of the bit 1 , The fastening part 17 must then be carried out long enough that this condition is met. In this case, the angle α should be considered, as a larger angle and a longer attachment part 17 requires. However, the attachment part should 17 not longer than 3 cm.

In einer ersten Ausführungsform ist die Eingriffsöffnung 15, die durch das Eingriffsteil 13 und eventuell auch durch den Befestigungsteil 17 des Hakens 9 definiert wird, ist bezüglich des Rings 5 nach hinten ausgerichtet. Da das Eingriffsende 14 nun nach hinten von dem Ring 5 absteht, muss die Kette für das Einhaken nicht mehr so weit nach außen gezogen werden. Der Eingriffsteil kann vorzugsweise einen nach außen gewölbten Bereich aufweisen, wie in 6b gezeigt. Der gewölbte Bereich verhindert effektiv ein Abgleiten der Kinnkette von dem Haken. Wichtig dabei ist, dass das Eingriffsende weiter innen liegt, so dass das Kettenende durch den Eingriffsteil geführt wird. Zwar wird dadurch die Kette etwas fester angezogen, jedoch ist die Auslenkung des gewölbten Bereiches genau definiert. Dadurch gibt es eine Führung für das Kinnkettenende, die ein zu festes Anziehen verhindern kann und ein Einquetschen der Zunge vermindert.In a first embodiment, the engagement opening 15 by the engaging part 13 and possibly also by the fastening part 17 of the hook 9 is defined with respect to the ring 5 aligned to the rear. Since the intervention end 14 now back from the ring 5 protrudes, the chain for hooking must not be pulled so far outward. The engaging member may preferably have an outwardly curved portion, as in FIG 6b shown. The arched area effectively prevents the chin chain from slipping off the hook. It is important that the engagement end is located further inside, so that the chain end is guided by the engagement part. Although this makes the chain slightly tighter, however, the deflection of the arched area is well defined. There is a guide for the chin chain end, which can prevent too tight tightening and reduces pinching of the tongue.

Der Ring 5 definiert weiterhin eine Ebene E (siehe 6c). Eine durch den Eingriffsteil 13 des Kinnkettenhakens 9 definierte Ebene H ist bevorzugt parallel zur Ebene E oder um einen Winkel β nach innen geneigt. Die Entfernung der Eingriffsenden 14 der Kinnkettenhaken 9 werden dadurch weiter verkürzt. Vorzugsweise ist das Eingriffsende 14 dabei nach innen von der Ebene H abweichend, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Ringebene E ausgerichtet. Wichtig ist, dass das Eingriffsende 14 in Bezug auf die Ringebene E nach innen versetzt ist. der Winkel β ist dabei bevorzugt in einem Bereich von 0°–45°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 10°–20°.The ring 5 also defines a plane E (see 6c ). One through the engagement part 13 the chin chain hook 9 defined plane H is preferably inclined parallel to the plane E or inwardly at an angle β. The distance of the mesh ends 14 the curb chain hook 9 will be further shortened. Preferably, the engagement end 14 while inwardly deviating from the plane H, in particular aligned substantially parallel to the ring plane E. It is important that the intervention end 14 is offset inwardly with respect to the plane of the ring E. the angle β is preferably in a range of 0 ° -45 °, more preferably in a range of 10 ° -20 °.

Claims (12)

Reitkandare, bevorzugt für die Dressur geeignet, umfassend: zumindest zwei senkrechte Seitenelemente (3); ein Gebissstück (1), das vorzugsweise im Wesentlichen waagrecht zwischen den Seitenelementen (3) angebracht ist, so dass jedes Seitenelement (3) einen oberen Teil über dem Gebissstück (1) und einen unteren Teil unter dem Gebissstück (1) aufweist; einen am oberen Ende des Seitenteils (3) angebrachten Ring (5), wobei der obere Ring bevorzugt eine Ebene (E) definiert; jeweils einen an dem oberen Ring (5) befestigten Kinnkettenhaken (9), der einen Befestigungsteil (17) und einen Eingriffsteil (13) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kinnkettenhaken (9) bewegungsfest an dem oberen Ring (5) befestigt ist und der Eingriffsteil (13) des bewegungsfesten Kinnkettenhakens (9) nach hinten weist.Riding curb, preferably suitable for dressage, comprising: at least two vertical side elements ( 3 ); a bit ( 1 ), which is preferably substantially horizontal between the side elements ( 3 ) is mounted so that each side element ( 3 ) an upper part above the bit ( 1 ) and a lower part under the bit ( 1 ) having; one at the top of the side panel ( 3 ) attached ring ( 5 ), wherein the upper ring preferably defines a plane (E); one on each of the upper rings ( 5 ) attached cinch hooks ( 9 ), which has a fastening part ( 17 ) and an engaging part ( 13 ) having; characterized in that at least one curb chain hook ( 9 ) immovably on the upper ring ( 5 ) is attached and the engaging part ( 13 ) of the motion-resistant chin chain hook ( 9 ) points to the rear. Reitkandare, bevorzugt für die Dressur geeignet, umfassend: zumindest zwei senkrechte Seitenelemente (3); ein Gebissstück (1), das vorzugsweise im Wesentlichen waagrecht zwischen den Seitenelementen (3) angebracht ist, so dass jedes Seitenelement (3) einen oberen Teil über dem Gebissstück (1) und einen unteren Teil unter dem Gebissstück (1) aufweist; einen am oberen Ende des Seitenteils (3) angebrachten Ring (5), wobei der obere Ring eine Ebene (E) definiert; jeweils einen an dem oberen Ring (5) befestigten Kinnkettenhaken (9), der einen Befestigungsteil (17) und einen Eingriffsteil (13) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kinnkettenhaken (9) bewegungsfest an dem oberen Ring (5) befestigt ist und ein Eingriffsende (14) des Eingriffsteils (13) des bewegungsfesten Kinnkettenhakens (9) auf der Ebene (E) oder in Bezug auf diese Ebene (E) weiter innen liegt.Riding curb, preferably suitable for dressage, comprising: at least two vertical side elements ( 3 ); a bit ( 1 ), which is preferably substantially horizontal between the side elements ( 3 ) is mounted so that each side element ( 3 ) an upper part above the bit ( 1 ) and a lower part under the bit ( 1 ) having; one at the top of the side panel ( 3 ) attached ring ( 5 ), wherein the upper ring defines a plane (E); one on each of the upper rings ( 5 ) attached cinch hooks ( 9 ), which has a fastening part ( 17 ) and an engaging part ( 13 ) having; characterized in that at least one curb chain hook ( 9 ) immovably on the upper ring ( 5 ) and an engaging end ( 14 ) of the engaging part ( 13 ) of the motion-resistant chin chain hook ( 9 ) is further inward on the plane (E) or in relation to this plane (E). Reitkandare nach Anspruch 1 und 2.Riding curb according to claim 1 and 2. Reitkandare nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine durch das Befestigungsteil (17) definierte Ebene (H) nach innen von der Ebene (E) abgewinkelt ist, insbesondere um bis zu 30°.Riding curb according to one of the preceding claims, in which a through the fastening part ( 17 ) defined plane (H) is angled inwardly of the plane (E), in particular by up to 30 °. Reitkandare nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Eingriffsteil (13) einen nach außen gebogenen Abschnitt aufweist.Riding curb according to one of the preceding claims, in which the engaging part ( 13 ) has an outwardly bent portion. Reitkandare nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich ein Abschnitt des Eingriffsteils (13) auf Höhe des Gebissstücks (1) befindet.Riding curb according to one of the preceding claims, wherein a portion of the engaging part ( 13 ) at the height of the bit ( 1 ) is located. Reitkandare nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tiefe des Eingriffsteils in einem Bereich von 0,5–2 cm liegt.Riding curb according to one of the preceding claims, at the depth of the engaging part is in a range of 0.5-2 cm. Reitkandare nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei beide Kinnkettenhaken im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.Riding curb according to one of the preceding claims, at the formed at both curb chain hooks substantially identical are. Reitkandare, bevorzugt für die Dressur geeignet, umfassend: zumindest zwei senkrechte Seitenelemente (3); ein Gebissstück (1), das vorzugsweise im Wesentlichen waagrecht zwischen den Seitenelementen (3) angebracht ist, so dass jedes Seitenelement (3) einen oberen Teil über dem Gebissstück (1) und einen unteren Teil unter dem Gebissstück (1) aufweist; einen am oberen Ende des Seitenteils (3) angebrachten Ring (5), wobei der obere Ring bevorzugt eine Ebene (E) definiert; jeweils einen an dem oberen Ring (5) befestigten Kinnkettenhaken (9), der einen Befestigungsteil (17) und einen Eingriffsteil (13) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kinnkettenhaken (9) bewegungsfest an dem oberen Ring (5) befestigt ist und die Achse (K') des Befestigungsteils (17') des Kinnkettenhakens im Wesentlichen parallel zu der Achse (K) des Oberbaums (21) des zugehörigen Rings (5) ist.Riding curb, preferably suitable for dressage, comprising: at least two vertical side elements ( 3 ); a bit ( 1 ), which is preferably substantially horizontal between the side elements ( 3 ) is mounted so that each side element ( 3 ) an upper part above the bit ( 1 ) and a lower part under the bit ( 1 ) having; one at the top of the side panel ( 3 ) attached ring ( 5 ), wherein the upper ring preferably defines a plane (E); one on each of the upper rings ( 5 ) attached cinch hooks ( 9 ), which has a fastening part ( 17 ) and an engaging part ( 13 ) having; characterized in that at least one curb chain hook ( 9 ) immovably on the upper ring ( 5 ) and the axis (K ') of the fastening part ( 17 ' ) of the chin chain hook substantially parallel to the axis (K) of the upper boom ( 21 ) of the associated ring ( 5 ). Reitkandare, nach Anspruch 9, in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.Riding curb, according to claim 9, in conjunction with one or more of the preceding claims. Reitkandare, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Befestigungsteil (17, 17') hinter dem Oberbaum (21) des zugehörigen Rings (5) liegt.Riding curb, according to one of the preceding claims, in which the fastening part ( 17 . 17 ' ) behind the top tree ( 21 ) of the associated ring ( 5 ) lies. Reitkandare, nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der die Achse (K') des Befestigungsteil der Achse des Oberbaums (K) entspricht und/oder der Eingriffsteil am Oberbaum oder dem Gebissstück befestigt ist.Riding curb, according to one of claims 9 or 10, where the axis (K ') the attachment part of the axis of the upper boom (K) corresponds and / or the Engaging part is attached to the top boom or the bite piece.
DE200820011105 2008-08-20 2008-08-20 Curb Expired - Lifetime DE202008011105U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011105 DE202008011105U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Curb
PCT/EP2009/006030 WO2010020414A2 (en) 2008-08-20 2009-08-20 Curb bit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011105 DE202008011105U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Curb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011105U1 true DE202008011105U1 (en) 2010-01-07

Family

ID=41259101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011105 Expired - Lifetime DE202008011105U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Curb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008011105U1 (en)
WO (1) WO2010020414A2 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206603C (en) *
DE170450C (en) *
US1046897A (en) * 1912-06-03 1912-12-10 Salvador A Sulecio Bridle-bit.
CH126102A (en) * 1926-04-03 1928-06-01 Otto Clemens Curbs for curbs without bit.
GB458930A (en) * 1935-07-04 1936-12-30 Lawrence Winsland Smith Improvements in or relating to bridles
DE202004002194U1 (en) * 2003-09-25 2004-07-01 Meyer Zu Drewer, Jochen Bit for horse bridle has bit piece with side rods having suspension hooks for chin chain
EP1717191A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Susan Denney Horse bits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR377994A (en) * 1906-08-20 1907-09-20 Frank Swales Improvements to the jaws
GB190911612A (en) * 1909-05-17 1910-04-14 Frank Swales Improvements in Horse Bits.
DE102005042277A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Joachim Brand Pelham bit for horse, has flat mouthpiece firmly connected with side parts, where entire bit is completely covered with electrically non-conductive substance to exclude electro-mechanical tension between bit and horseshoe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206603C (en) *
DE170450C (en) *
US1046897A (en) * 1912-06-03 1912-12-10 Salvador A Sulecio Bridle-bit.
CH126102A (en) * 1926-04-03 1928-06-01 Otto Clemens Curbs for curbs without bit.
GB458930A (en) * 1935-07-04 1936-12-30 Lawrence Winsland Smith Improvements in or relating to bridles
DE202004002194U1 (en) * 2003-09-25 2004-07-01 Meyer Zu Drewer, Jochen Bit for horse bridle has bit piece with side rods having suspension hooks for chin chain
EP1717191A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Susan Denney Horse bits

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020414A3 (en) 2010-07-01
WO2010020414A2 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108123A1 (en) TISSUE GUIDE FOR LIMITED ROTATION
DE202010017014U1 (en) Orthodontic apparatus
WO2006089745A1 (en) Chain
DE102012100385A1 (en) Identifiable guide element for leash of dog, has two channels for guiding elongated flexible material, and fixing unit for fixing flexible material in one of channels relative to movement of flexible material in longitudinal direction
DE102011119275A1 (en) Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap
DE202008011105U1 (en) Curb
EP3996637B1 (en) Closure for an orthosis
EP1675801B1 (en) Bridle
EP1620348B1 (en) Chin chain
EP3597522A1 (en) Trapezoidal belt
DE202019101571U1 (en) holster
DE102004020597B4 (en) Bridle for horses
DE102004020596B4 (en) bridle
DE102018119901A1 (en) Trapezoidal closure and harness strap
DE202023001189U1 (en) Dog harness
DE707916C (en) Device for exposing the teeth by lifting and holding back the lip and cheek parts
DE102015006329B3 (en) Coupling elements for coupling straps, in particular for straps of bandages or orthoses
WO2019096348A1 (en) Halter, in particular stable, training or riding halter
EP1845058B1 (en) Use for animals of a length adjustment arangement for a rope harness
CH440814A (en) Attachment device for cattle in short spaces
DE102004020594A1 (en) Lunging rein has two or more buckles on each side flank of the horse for fixing the reins
DE202021105822U1 (en) Tool to keep the equine mouth open
DE202019101098U1 (en) Horse saddle and belt ring for it
DE1924270A1 (en) Dental chair
WO2024017756A1 (en) Bandage or orthosis with abdominal support function

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110429

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303