DE102011119275A1 - Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap - Google Patents

Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap Download PDF

Info

Publication number
DE102011119275A1
DE102011119275A1 DE201110119275 DE102011119275A DE102011119275A1 DE 102011119275 A1 DE102011119275 A1 DE 102011119275A1 DE 201110119275 DE201110119275 DE 201110119275 DE 102011119275 A DE102011119275 A DE 102011119275A DE 102011119275 A1 DE102011119275 A1 DE 102011119275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
horse
auxiliary
hook
auxiliary reins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110119275
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110119275 priority Critical patent/DE102011119275A1/en
Publication of DE102011119275A1 publication Critical patent/DE102011119275A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

The auxiliary rein (12) has a first belt (1) whose rear end (1a) is secured at a saddle strap. A left-side second belt (2l) and a right-side second belt (2r) are connected with a front end (1b) of the first belt at rear ends (2a). A left-side third belt and a right-side third belt are connected with the front end of the first belt and the rear ends of the second belts at a lower end (3a). Rear ends (5b) of left-side and right-side four belts (5l, 5r) are connected at left and/or right hand sides of the saddle strap.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfszügel.The invention relates to an auxiliary reins.

Als Hilfszügel bezeichnet man im Pferdesport alle mechanischen Hilfsmittel, abgesehen vom Zügel, mit denen Einfluss auf die Kopf- und Halshaltung des Pferdes genommen wird. Der Begriff Pferd ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefasst. Er umfasst alle Tiere, insbesondere auch Ponys, bei denen Hilfszügel anwendbar sind. Hilfszügel werden vorwiegend zur Reitanfängerausbildung und zur Ausbildung des Pferdes eingesetzt. Sie finden aber auch zur Korrektur des Pferdes Verwendung.As an auxiliary reins in equestrian sports are all mechanical aids, apart from the reins, which is taken to influence the head and neck posture of the horse. The term horse is broad in the context of the present invention. It includes all animals, especially ponies, where auxiliary reins are applicable. Auxiliary reins are mainly used for beginner training and horse training. They are also used to correct the horse.

Hilfszügel sind den Vorgaben entsprechend, exakt zu verschnallen, damit das Pferd locker gehen kann und sich nicht verspannt. Verspannungen sind sowohl für die Pferdeausbildung als auch in der Reiterausbildung schädlich und können den gewünschten Trainingseffekt zunichte machen oder sogar umkehren.Auxiliary reins are according to the specifications, exactly to buckle, so that the horse can go loose and not strained. Tensions are detrimental to horse training as well as rider training and can negate or even reverse the desired training effect.

In der Dressur bzw. dem Dressurreiten finden Hilfszügel ebenfalls Verwendung, wobei diese für Dressurprüfungen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (Fédération Équestre Nationale, FN) zuzulassen sind.In the dressage or dressage, auxiliary reins are also used, which are to be admitted for dressage tests by the German Equestrian Federation (Fédération Équestre Nationale, FN).

Zu den bekannten zugelassenen Hilfszügeln gehören beispielsweise der einfache beidseitige Ausbindezügel, der doppelte beidseitige Ausbindezügel, der auch als Laufferzügel bezeichnet wird, und der Dreieckszügel.The known approved auxiliary reins include, for example, the simple bilateral reins, the double bilateral reins, also referred to as reins, and the triangular reins.

Diese Hilfszügel bringen den Hals und Kopf des Pferdes zwar – wie gewünscht – in eine vorteilhafte Ausgangsposition, ermöglichen dem Reiter aber nicht, das Pferd in Stellung und mit Biegung des Pferdehalses zu reiten, bzw. nur in unzureichender Stellung und mit unzureichender Biegung des Pferdehalses, wobei dabei dann gleichzeitig eine Verkürzung des Pferdehalses erfolgt. Eine Verkürzung des Pferdehalses kann bekanntermaßen nachteilige Folgen haben.These help reins bring the neck and head of the horse - as desired - in an advantageous starting position, but do not allow the rider to ride the horse in position and with bending of the horse's neck, or only in insufficient position and with insufficient bending of the horse's neck, thereby doing at the same time a shortening of the horse neck. A shortening of the horse's neck can be known to have adverse consequences.

Ein weiterer Nachteil dieser Hilfszügel besteht darin, dass der Reiter den jeweiligen Hilfszügel bereits vor dem Aufsitzen verschnallen muss bzw. erst nach dem Absitzen wieder abschnallen kann oder aber jemanden damit beauftragen muss.Another disadvantage of this auxiliary reins is that the rider has to buckle the respective auxiliary reins already before sitting on or can unbuckle again after sitting down or someone else must instruct.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hilfszügel bereitzustellen, der die zuvor genannten Nachteile vermeidet und es dem Reiter, insbesondere dem Reitanfänger, ermöglicht, das Pferd ausgebunden in einer gewünschten Haltung und mit unverkürztem Hals in Stellung und Biegung zu reiten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Hilfszügel bereitzustellen, der vom Reiter, insbesondere vom Reitanfänger, selbstständig aus dem Sattel heraus bedienbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Hilfszügel bereitzustellen, der in der Dressur bzw. dem Dressurreiten diejenigen Reiter, insbesondere Reitanfänger, unterstützt, die ihr Pferd noch nicht durchs Genick reiten können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Hilfszügel bereitzustellen, der in der Dressur bzw. dem Dressurreiten diejenigen Reiter, insbesondere Reitanfänger, unterstützt, die ihr Pferd noch nicht an die korrekten Zügelhilfen reiten können.Based on this prior art, the present invention seeks to provide an auxiliary reins, which avoids the aforementioned drawbacks and allows the rider, especially the rider beginners, the horse drawn out in a desired attitude and with uncut neck in position and bending too horse riding. A further object is to provide an auxiliary reins which can be operated independently by the rider, in particular by the novice rider, out of the saddle. Another object is to provide an auxiliary reins, which supports those riders, especially beginners, in dressage or dressage, who can not yet ride their horse through the neck. Another object is to provide an auxiliary reins, which supports those riders, especially beginners, in dressage or dressage, who can not yet ride their horse to the correct rein aids.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Hilfszügel gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by an auxiliary rein according to claim 1. Further developments and advantageous embodiments of the invention will become apparent in particular from the dependent claims.

Der erfindungsgemäße Hilfszügel umfasst

  • • einen ersten Riemen, der im am Pferd angelegten Zustand des Hilfszügels zwischen den Vorderbeinen des Pferdes hindurchfährt, wobei das hintere Ende des ersten Riemens am Sattelgurt befestigt ist und das vordere Ende des ersten Riemens etwa am Halsansatz bzw. vor der Brust des Pferdes endet,
  • • ein Paar zweite Riemen, nämlich einen linken zweiten Riemen und einen rechten zweiten Riemen, die jeweils mit ihrem hinteren Ende mit dem vorderen Ende des ersten Riemens verbunden sind, wobei das vordere Ende des linken zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem linken Gebissring des Pferdes verbindbar ist und wobei das vordere Ende des rechten zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem rechten Gebissring des Pferdes verbindbar ist,
  • • ein Paar dritte Riemen, nämlich einen linken dritten Riemen und einen rechten dritten Riemen, die jeweils mit ihrem unteren Ende mit dem vorderen Ende des ersten Riemens und den hinteren Enden der weiten Riemen verbunden sind, wobei die oberen Enden des linken und rechten dritten Riemens im angelegten Zustand am Mähnenkamm vor dem Widerrist enden,
  • • einen vierten Riemen, dessen linkes Ende mit dem oberen Ende des linken dritten Riemens verbunden ist und dessen rechtes Ende mit dem oberen Ende des rechten dritten Riemens verbunden ist, wobei der vierte Riemen im angelegten Zustand auf dem Mähnenkamm liegt,
  • • ein Paar fünfte Riemen, nämlich einen linken fünften Riemen und einen rechten fünften Riemen, wobei das vordere Ende des linken fünften Riemens mit dem oberen Ende des linken dritten Riemens und dem linken Ende des vierten Riemens verbunden ist, wobei das vordere Ende des rechten fünften Riemens mit dem oberen Ende des rechten dritten Riemens und dem rechten Ende des vierten Riemens verbunden ist und wobei die hinteren Enden der fünften Riemen an der linken bzw. rechten Seite des Sattels, vorzugsweise im Bereich der Sattelkammer, mit dem Sattel verbunden sind.
The auxiliary rein according to the invention comprises
  • A first belt passing between the forelegs of the horse in the horse-drawn state of the auxiliary nipple, the rear end of the first belt being secured to the girth and the front end of the first belt ending at about the neck of the horse;
  • • a pair of second belts, namely a left second belt and a right second belt, each connected at its rear end to the front end of the first belt, wherein the front end of the left second belt in the applied state with the left bit ring of the horse is connectable and wherein the front end of the right second belt is connected in the applied state with the right bit ring of the horse,
  • • a pair of third belts, namely a left third belt and a right third belt, each connected at its lower end to the front end of the first belt and the rear ends of the wide belt, the upper ends of the left and right third belts when worn, end at the crest of the mane before the withers,
  • A fourth belt, the left end of which is connected to the upper end of the left third belt and the right end of which is connected to the upper end of the right third belt, the fourth belt being in the applied state on the mane comb,
  • • a pair of fifth belts, namely a left fifth belt and a right fifth belt, wherein the front end of the left fifth belt is connected to the upper end of the left third belt and the left end of the fourth belt, wherein the front end of the right fifth Belt is connected to the upper end of the right third belt and the right end of the fourth belt and where the rear ends of the fifth straps on the left and right sides of the saddle, preferably in the region of the saddle compartment, are connected to the saddle.

Ein solcher erfindungsgemäßer Hilfszügel ermöglicht es dem Reiter, ein Pferd ausgebunden in einer gewünschten Haltung und mit unverkürztem Hals in Stellung und Biegung zu reiten. Insbesondere dadurch, dass das vordere Ende des linken zweiten Riemens im angelegten Zustand insbesondere aus dem Sattel heraus mit dem linken Gebissring des Pferdes verbindbar ist und das vordere Ende des rechten zweiten Riemens im angelegten Zustand ebenfalls insbesondere aus dem Sattel heraus mit dem rechten Gebissring des Pferdes verbindbar ist, kann der Reiter den Hilfszügel selbstständig bedienen. Ein solcher Hilfszügel unterstützt insbesondere diejenigen Reiter in der Dressur, die ihr Pferd noch nicht durchs Genick bzw. an die korrekten Zügelhilfen reiten können.Such a reins according to the invention enables the rider to ride a horse in a desired posture and with his neck uncrowned in position and flexion. In particular, characterized in that the front end of the left second belt in the applied state in particular from the saddle out with the left bit ring of the horse is connectable and the front end of the right second belt in the applied state also in particular from the saddle out with the right bit ring of the horse is connectable, the rider can operate the auxiliary reins independently. Such a reins support especially those riders in dressage who can not ride their horse through the neck or to the correct rein aids.

Es kann von Vorteil sein, wenn die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind, eine Art Drehpunkt bildet.It may be advantageous if the connection point, at which the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are brought together forms a kind of fulcrum.

Dieser Drehpunkt, der sich erfindungsgemäß in etwa in der Höhe des Halsansatzes bzw. vor der Brust des Pferdes mit individuell einstellbarem Abstand zur Brust des Pferdes befindet, begrenzt die Bewegung des Pferdekopfes optimal nach vorn, oben und unten und ermöglicht einen optimalen Bewegungsspielraum zu den Seiten. Unter einem Drehpunkt im Sinne der Erfindung wird ein Bruchpunkt in der Zugrichtung verstanden. Das bedeutet, dass durch die erfindungsgemäße Verschnallung des Hilfszügels, die Zugrichtung des Zugs, der durch das Pferdemaul auf die Riemen und auf die Verbindungsstellen des Hilfszügels übertragen wird und der im Idealfall einer leichten Anlehnung entspricht, am Drehpunkt, je nach Bewegungsrichtung des Pferdemauls, mehr oder weniger gebrochen bzw. abgelenkt wird, so dass der Gegenzug grundsätzlich aus einem optimalen Winkel auf das Pferdemaul einwirkt.This fulcrum, which is according to the invention in approximately the height of the neckline or in front of the chest of the horse with individually adjustable distance to the chest of the horse, limits the movement of the horse's head optimally forward, up and down and allows optimal range of motion to the sides , A fulcrum in the sense of the invention is understood to be a break point in the direction of pull. This means that the pulling direction of the train, which is transmitted through the horse's mouth to the straps and to the connecting points of the auxiliary nipple and ideally corresponds to a slight leaning, at the pivot point, depending on the direction of movement of the horse's mouth, by the inventive buckling of the Hilfszügels or is less broken or deflected, so that the counteraction basically acts on the horse's mouth from an optimal angle.

Vorteilhaft wird durch den erfindungsgemäßen Hilfszügel erreicht, dass die erforderliche Seitwärtsbewegung des Kopfes und Halses des Pferdes in Stellung und Biegung in einem weiten Winkel möglich ist, ohne dass eine unerwünschte Druckerhöhung durch das Gebiss an der äußeren Lefze oder eine Verkürzung des Halses eintritt. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Riemen der Drehpunkt des Hilfszügels für die Seitwärtsbewegung weit vom Gebiss entfernt in der Mitte unter der Wirbelsäule des Pferdes liegt.It is advantageously achieved by the auxiliary reins according to the invention that the required sideward movement of the head and neck of the horse in position and bending in a wide angle is possible without an undesirable increase in pressure by the bit on the outer lips or shortening of the neck occurs. This is achieved, inter alia, by the fact that the pivot point of the Hilfszügels for sideways movement far away from the dentition lies in the middle under the spine of the horse by the inventive arrangement of the belt.

Ebenso ist es ein Vorteil dieses Hilfszügels, dass durch die Verschnallung der Riemen und die Stellung des Drehpunktes zum Pferdemaul eine konstante, relativ weiche Anlehnung aus einem besonders vorteilhaften Winkel heraus bewirkt wird.It is also an advantage of this Hilfszügels that is caused by the buckling of the belt and the position of the fulcrum to the horse mouth a constant, relatively soft leaning out of a particularly advantageous angle out.

Die relativ weiche Anlehnung in der normalen Arbeit wird dadurch erzeugt, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Riemen die Kraft, die vom Gebiss zu den Befestigungspunkten geleitet wird und umgekehrt nicht direkt und starr übertragen, sondern an den Verbindungsringen umgelenkt und auf mehrere Verbindungsstellen bzw. Befestigungspunkte verteilt wird. Des Weiteren wird durch die spezielle Art der Verschnallung ein Ausweichen des Pferdekopfes nach vorn, unten und oben weitestgehend unterbunden, aber ein bewegungsmäßiges Senken und Heben des Pferdekopfes, beispielsweise in Schritt, ermöglicht. Ebenfalls ein Vorteil dieses Hilfszügels ist, dass das Gewicht desselben hauptsächlich von dem Bereich des Pferdehalses getragen wird, der sich dicht am Rumpf befindet.The relatively soft leaning in the normal work is generated by the fact that due to the inventive arrangement of the belt, the force that is passed from the bit to the attachment points and vice versa not directly and rigidly transmitted, but deflected at the connecting rings and multiple connection points or attachment points is distributed. Furthermore, avoiding the horse's head forward, down and up largely prevented by the special type of buckling, but a movement lowering and raising the horse's head, for example, in step, allows. Also, an advantage of this auxiliary nipple is that its weight is mainly carried by the area of the horse's neck which is close to the torso.

Es kann vorteilhaft sein, wenn die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind, einen Verbindungsring aufweist, der durch die genannten Enden geführt ist.It may be advantageous if the connection point at which the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are brought together has a connecting ring which is guided by said ends.

Es kann zweckmäßig sein, wenn die Verbindungsstelle, an der das obere Ende des dritten Riemens, ein Ende des vierten Riemens und das vordere Ende des fünften Riemens zusammengeführt sind, einen Verbindungsring aufweist, der durch die genannten Enden geführt ist.It may be useful if the junction at which the upper end of the third belt, an end of the fourth belt and the front end of the fifth belt are brought together has a connecting ring which is guided by said ends.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest einzelne Enden einen Haken aufweisen, der in einen Ring oder eine Öse einhakbar ist, oder dass zumindest einzelne Enden eine vernähte Schlaufe aufweisen, durch die ein Ring, beispielsweise ein Verbindungsring, oder eine Öse führbar ist.A development of the invention provides that at least individual ends have a hook which can be hooked into a ring or an eyelet, or that at least individual ends have a stitched loop through which a ring, such as a connecting ring, or an eyelet is feasible.

Vorteilhaft sind die Haken so ausgebildet, dass sie mit einem Ende in den vorgenannten Ring oder in eine Öse einzuhaken sind und/oder mit dem anderen Ende über eine eigene, vorzugsweise drehbare Öse bzw. über einen eigenen, vorzugsweise drehbaren Wirbel mit dem Riemen verbunden sind. Vorzugsweise wird hierbei der Riemen durch die Öse des Haken geführt und dann unter Ausbildung einer Schlaufe mit sich selbst über eine Schnalle verschnallt. So lässt sich auch vorteilhaft die Länge des Riemens verändern. Je weiter das freie Ende des Riemens durch die Schnalle gezogen oder je größer die Schlaufe wird, desto kürzer wird der Riemen.Advantageously, the hooks are designed so that they are hooked with one end in the aforementioned ring or in an eyelet and / or connected to the other end via its own, preferably rotatable eyelet or its own, preferably rotatable vortex with the belt , Preferably, in this case, the belt is guided through the eye of the hook and then strapped to form a loop with itself via a buckle. This also makes it advantageous to change the length of the belt. The further the free end of the belt is pulled through the buckle or the larger the loop becomes, the shorter the belt becomes.

Es kann vorteilhaft sein, wenn der dritte Riemen zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende zumindest einen Aufnahmering aufweist. It may be advantageous if the third belt has at least one receiving ring between its upper and lower ends.

Dadurch kann der Reiter besonders einfach, den erfindungsgemäßen Hilfszügel vom Sattel aus einhaken bzw. aushaken.As a result, the rider is particularly easy to hook or unhook the auxiliary reins of the invention from the saddle.

Vordem Aufsitzen des Reiters wird der erfindungsgemäße Hilfszügel zunächst ordnungsgemäß angelegt und verschnallt, wobei allerdings der Haken der vorderen Enden des zweiten Riemens nicht in den jeweiligen Gebissring des Pferdes, sondern in den jeweiligen erfindungsgemäßen Aufnahmering eingehakt wird. So kann der Reiter das Pferd zuerst am langen Zügel im Schritt reiten. Beginnt er dann mit der so genannten Arbeit, kann er vom Sattel aus, den linken Haken des zweiten Riemens in den linken Gebissring und anschließend den rechten Haken des zweiten Riemens in den rechten Gebissring einhaken. Zunächst wird hierzu der Kopf des Pferdes mit Hilfe der Zügel zur linken Seite geführt, der linke Haken vom linken Aufnahmering gelöst und in den linken Gebissring eingehakt. Anschließend wird der Kopf des Pferdes mit Hilfe der Zügel zur rechten Seite geführt, der rechte Haken vom rechten Aufnahmering gelöst und in den rechten Gebissring eingehakt. Die Reihenfolge kann natürlich auch umgekehrt sein.Before the rider sits on the rider, the inventive rein rein is first properly applied and strapped, but the hook of the front ends of the second belt is not hooked into the respective bit ring of the horse, but in the respective receiving ring according to the invention. So the rider can ride the horse first on the long reins in the crotch. If he then starts with the so-called work, he can hook from the saddle, the left hook of the second belt in the left bit ring and then the right hook of the second belt in the right bit ring. First, the horse's head is guided to the left side with the help of the reins, the left hook is detached from the left receiving ring and hooked into the left bit ring. Then the horse's head is guided to the right side with the help of the reins, the right hook is released from the right receiving ring and hooked into the right bit ring. Of course, the order can be reversed.

Es kann von Vorteil sein, wenn das hintere Ende des ersten Riemens durch eine Schlaufe gebildet ist, durch die der Sattelgurt führbar ist.It may be advantageous if the rear end of the first belt is formed by a loop through which the girth is feasible.

Es kann vorteilhaft sein, wenn der erste Riemen in seiner Länge verstellbar ist, wodurch der Hilfszügel individuell passend auf das Pferd einstellbar ist.It may be advantageous if the first belt is adjustable in length, whereby the auxiliary reins is individually adjustable to the horse adjustable.

Es kann zweckmäßig sein, wenn die Schlaufe durch Zurückführen des freien hinteren Endes des ersten Riemens, welches dann mit dem ersten Riemen über eine Schnalle verschnallbar ist, gebildet ist, wobei die Schlaufe in ihrer Größe über die Schnalle veränderbar ist, wodurch die Länge des ersten Riemens veränderbar ist.It may be useful if the loop is formed by returning the free rear end of the first belt, which is then fastened to the first strap via a buckle, the loop being variable in size via the buckle, whereby the length of the first Belt is changeable.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungstelle, an der der Sattelgurt mit dem hinteren Ende des ersten Riemens zusammengeführt ist, eine Art Drehpunkt bildet. Dieser vorzugsweise im vorderen Bereich der Verbindungsstelle angeordnete Drehpunkt begrenzt ebenfalls die Bewegung des Pferdekopfes optimal und ermöglicht einen optimalen Bewegungsspielraum. Unter einem Drehpunkt im Sinne der Erfindung wird – wie bereits ausgeführt – ein Bruchpunkt in der Zugrichtung verstanden.A development of the invention provides that the connection point, at which the girth is brought together with the rear end of the first belt, forms a kind of fulcrum. This preferably located in the front region of the junction pivot also limits the movement of the horse's head optimally and allows optimal range of motion. Under a fulcrum in the context of the invention is - as already stated - understood a break point in the pulling direction.

Es kann von Vorteil sein, wenn das vordere Ende des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in den Gebissring oder zum Einhaken in einen am dritten Riemen angeordneten Aufnahmering aufweist. Dadurch kann der Reiter besonders einfach den erfindungsgemäßen Hilfszügel vom Sattel aus einhaken bzw. aushaken.It may be advantageous if the front end of the second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the bit ring or for hooking into a receiving ring arranged on the third belt. As a result, the rider can particularly easily hook or unhook the auxiliary reins according to the invention from the saddle.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Hilfszügels ist es also, dass der im Sattel sitzende Reiter den Hilfszügel jeweils nach der Schritt- und der Arbeitsphase, ohne Hilfe einer weiteren Person, in die Gebissringe einhaken bzw. aus diesen aushaken kann. Eine zweite Person ist hierfür also nicht mehr erforderlich.It is therefore an advantage of the auxiliary lever according to the invention that the saddle sitting in the saddle can hook the auxiliary reins into the denture rings respectively after each of the step and work phases, without the help of another person, or can unhook them. A second person is therefore no longer required.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das hintere Ende des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in die Verbindungsstelle bzw. in den Verbindungsring aufweist, nämlich dort, wo das vordere Ende des ersten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind.It may be advantageous if the rear end of the second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the connection point or in the connecting ring, namely where the front end of the first belt and the lower end of the third belt are brought together ,

Es kann zweckmäßig sein, wenn der Haken zur Verbindung mit dem Riemen eine Öse, vorzugsweise eine drehbare Öse bzw. einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch welche der Riemen geführt ist, wobei der Riemen gegebenenfalls mit sich selbst über eine Schnalle verschnallt ist und eine entsprechende Schlaufe ausbildet, wobei über die Schlaufengröße die Länge des Riemens veränderbar ist.It may be expedient if the hook for connection to the belt has an eyelet, preferably a rotatable eyelet or a rotatable vortex, through which the belt is guided, wherein the belt is optionally fastened to itself via a buckle and a corresponding one Loop forms, wherein the length of the belt is variable via the loop size.

Vorteilhaft kann im Bereich der Innenseite des Riemens, welche mit der Öse in Kontakt kommt, ein Fixiermittel, insbesondere ein gegengenähter Lederstreifen, vorgesehen sein, der eine Fixierung des Riemens an der Öse ermöglicht bzw. eine Hin- und Herrutschen verhindert.Advantageously, in the region of the inside of the belt, which comes into contact with the eyelet, a fixing means, in particular a counterstitched leather strip, be provided, which allows a fixation of the belt to the eyelet and prevents slipping and sucking.

Vorzugsweise ist der erste, zweite, dritte und/oder fünfte Riemen in seiner Länge, vorzugsweise mittels zumindest einer Schnalle, verstellbar.Preferably, the first, second, third and / or fifth belt in its length, preferably by means of at least one buckle, adjustable.

Es kann von Vorteil sein, wenn der im angelegten Zustand auf dem Mähnenkamm liegende vierte Riemen derart breit ist, dass der Aufliegedruck optimal verteilt ist.It may be advantageous if the fourth belt lying in the applied state on the mane comb is so wide that the contact pressure is optimally distributed.

Es kann zweckmäßig sein, wenn sich der vierte Riemen jeweils ausgehend vom linken und vom rechten Ende zur Mitte hin verbreitert.It may be expedient if the fourth belt widened in each case starting from the left and from the right end towards the middle.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das hintere Ende des linken und das hintere Ende des rechten fünften Riemens jeweils einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, aufweisen, wobei der Haken des linken fünften Riemens in eine Öse, die links neben der Sattelkammer am Sattel angeordnet ist, einhakbar ist, und wobei der Haken des rechten fünften Riemens in eine Öse, die rechts neben der Sattelkammer am Sattel angeordnet ist, einhakbar ist.It may be advantageous if the rear end of the left and the rear end of the right fifth belt each have a hook, in particular a snap hook, wherein the hook of the left fifth belt in an eyelet, which is arranged to the left of the saddle chamber on the saddle, hook-in, and wherein the hook of the right fifth belt is hooked into an eyelet, which is arranged to the right of the saddle chamber on the saddle.

Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens einzelne Riemen aus Leder, Gummiband, aus einem Gurtband und/oder dergleichen bestehen. It may be advantageous if at least individual belts of leather, rubber band, consist of a webbing and / or the like.

Es kann von Vorteil sein, wenn der erste, der vierte und der fünfte Riemen aus Leder bestehen.It may be advantageous if the first, fourth and fifth belts are made of leather.

Es kann von Vorteil sein, wenn der zweite und/oder der dritte Riemen wenigstens teilweise elastisch sind, vorzugsweise durch ein oder mehrere abschnittsweise eingefügte Gummibänder. Dadurch ist für das Pferd eine weichere Anlehnung in der gewünschten Position möglich. Das Gummiband ist vorzugsweise im Bereich der Verbindungsstelle bzw. des Verbindungsringes, also dort, wo das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind, in den Riemen eingefügt. Um die Dehnung des Gummibandes auf ein bestimmtes Maß zu begrenzen, ist vorteilhaft parallel zum Gummiband ein etwas längerer Lederriemenabschnitt vorgesehen, der mit den Enden des Gummibandes verbunden ist.It may be advantageous if the second and / or the third belt are at least partially elastic, preferably by one or more rubber bands inserted in sections. As a result, a softer leaning in the desired position is possible for the horse. The rubber band is preferably in the region of the connection point or the connecting ring, that is, where the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are merged, inserted into the belt. In order to limit the elongation of the rubber band to a certain extent, a slightly longer leather strap portion is advantageously provided parallel to the rubber band, which is connected to the ends of the rubber band.

Es kann zweckmäßig sein, wenn diejenigen Stellen am Hilfszügel, die im angelegten Zustand mögliche Scheuerstellen am Pferd, insbesondere am Pferdehals, verursachen können, mit zumindest einem Schutzteil, insbesondere einem Lederstück, abgedeckt sind, welches sich zwischen scheuernder Stelle des Hilfszügels und Pferd legt.It may be expedient if those parts of the auxiliary reins, which may cause possible chafe marks on the horse, in particular the horse's neck, are covered with at least one protective part, in particular a piece of leather, which lays between the scouring point of the auxiliary lever and the horse.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das Schutzteil an einem Riemen angenäht ist, wobei sich das Schutzteil im angelegten Zustand insbesondere zwischen Verbindungsring und Pferd legt.It may be advantageous if the protective part is sewn to a belt, wherein the protective part lies in the applied state, in particular between connecting ring and horse.

Es kann vorteilhaft sein, wenn sich das Schutzteil im angelegten Zustand, bei dem insbesondere die vorderen Enden des zweiten Riemens in den jeweiligen Aufnahmering des dritten Riemens eingehakt sind, zwischen Verbindungsring und Pferd legt, also dort, wo das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind.It may be advantageous if the protective part in the applied state, in which in particular the front ends of the second belt are hooked into the respective receiving ring of the third belt, between connecting ring and horse sets, ie where the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are merged.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Paar aus zweiten Riemen durch nur einen zweiten Riemen gebildet ist, wobei dieser eine zweite Riemen im angelegten Zustand des Hilfszügels mit einem Ende durch die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, vorzugsweise durch einen dort angeordneten Verbindungsring, geführt, dann durch den rechten Gebissring, wieder zurück durch die Verbindungsstelle, dann durch den linken Gebissring und schließlich mittels einer Schnalle mit sich selbst, nämlich mit seinem anderen Ende verbunden ist.An advantageous embodiment of the invention provides that the pair of second belt is formed by only a second belt, wherein this second belt in the applied state of the Hilfszügels with one end through the joint, at the front end of the first belt and the lower Ends of the third belt are brought together, preferably by a connecting ring arranged there, then guided through the right bit ring, back through the joint, then through the left bit ring and finally by means of a buckle with itself, namely connected to its other end.

Diese vorteilhafte Ausgestaltung erweist sich besonders bei kleinen Ponys als hilfreich, da hier der Abstand zwischen dem vorgenannten Verbindungsring und den Gebissringen zu gering ist, um einen verschnallbaren Riemen mit Haken vorsehen zu können.This advantageous embodiment proves to be helpful especially for small ponies, since here the distance between the aforementioned connecting ring and the bit rings is too small to provide a buckle strap with hooks.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Vorderseite, also auf der im angelegten Zustand vom Pferd weg weisenden Seite, des ersten Riemens eine nach oben geöffnete Schnalle angeordnet, vorzugsweise angenäht ist, mit der ein gemeinsames hinteres Ende des Paares zweiter Riemen verschnallt ist, wobei das vordere Ende des linken zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem linken Gebissring verbindbar ist und wobei das vordere Ende des rechten zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem rechten Gebissring verbindbar ist.A further development of the invention provides that an upwardly open buckle is arranged, preferably sewn, on the front side, that is to say on the side facing away from the horse in the applied state, with which a common rear end of the pair of second belts is fastened wherein the front end of the left second belt in the applied state is connectable to the left denture ring and wherein the front end of the right second belt is connected in the applied state with the right denture ring.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das gemeinsame hintere Ende des Paares zweiter Riemen durch die Verbindungsstelle, vorzugsweise durch den Verbindungsring, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, im angelegten Zustand von der Hinterseite her und von oben kommend hindurchgeführt und dann mit der nach oben geöffneten Schnalle verschnallt ist.It may be advantageous if the common rear end of the pair of second belt through the joint, preferably through the connecting ring, at which the front end of the first belt and the lower ends of the third belt are brought together in the applied state from the rear side and from coming up above and then strapped with the buckle open at the top.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das vordere Ende des zweiten Riemens im angelegten Zustand ohne Haken mit dem Gebissring verbunden ist, wobei das vordere Ende des zweiten Riemens durch den Gebissring hindurch und wieder zurückgeführt ist, wobei der Riemen an einer an sich selbst befestigten Schnalle verschnallt ist.It may be advantageous if the front end of the second belt is connected in the applied state without hooks with the bit ring, wherein the front end of the second belt is passed through and back through the bit ring, wherein the belt is buckled to a self-fastened buckle is.

Es kann vorteilhaft sein, wenn das hintere Ende des fünften Riemens im angelegten Zustand ohne Haken mit einem Ring bzw. einer Öse am Sattel verbunden ist, wobei das hintere Ende des fünften Riemens durch den Ring hindurch und wieder zurückgeführt ist, wobei der Riemen an einer an sich selbst befestigten Schnalle verschnallt ist.It may be advantageous if the rear end of the fifth belt is connected in the applied state without hook with a ring or an eyelet on the saddle, wherein the rear end of the fifth belt is passed through the ring and back again, wherein the belt on a buckle fastened to itself is buckled.

Es kann zweckmäßig sein, dass das Paar aus zweiten Riemen durch nur einen zweiten Riemen gebildet ist, wobei dieser eine zweite Riemen im angelegten Zustand des Hilfszügels durch die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, verläuft, vorzugsweise durch einen dort angeordneten Verbindungsring.”It may be appropriate that the pair of second belt is formed by only a second belt, this being a second belt in the applied state of the Hilfszlesels through the joint where the front end of the first belt and the lower ends of the third belt are brought together , runs, preferably through a connecting ring arranged there. "

Es kann vorteilhaft sein, wenn der eine zweite Reimen keine Schnallen zur Veränderung der Länge aufweist.It may be advantageous if the second rhyme has no buckles for changing the length.

Es kann zweckmäßig sein, dass das Paar aus zweiten Riemen durch nur einen zweiten Riemen gebildet ist, wobei dieser eine zweite Riemen im angelegten Zustand des Hilfszügels gegebenenfalls im mittleren Bereich in die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, mittels eines Haken, vorzugsweise in einen dort angeordneten Verbindungsring, eingehakt ist, wobei der Haken vorzugsweise eine Öse, besonders bevorzugt eine drehbare Öse bzw. einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch die der mittlere Bereich des einzigen zweiten Riemens geführt ist.It may be expedient that the pair of second belt by only a second Belt is formed, wherein this a second belt in the applied state of the Hilfszieels optionally in the central region in the junction where the front end of the first belt and the lower ends of the third belt are brought together by means of a hook, preferably in a connecting ring arranged there , is hooked, wherein the hook preferably has an eyelet, more preferably a rotatable eyelet or a rotatable vertebra, through which the central region of the single second belt is guided.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der mittlere Bereich auf der Innenseite des Riemens, welcher mit der Öse in Kontakt kommt, ein Fixiermittel, insbesondere einen gegengenähten Lederstreifen, aufweist, der eine Fixierung des Riemens an der Öse ermöglicht.A development of the invention provides that the middle region on the inside of the belt, which comes into contact with the eyelet, a fixing means, in particular a counterstitched leather strip, which allows a fixation of the belt to the eyelet.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes der beiden vorderen Enden des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in den Gebissring oder in den Aufnahmering aufweist, wobei der Haken zur Verbindung mit dem Riemen eine Öse, vorzugsweise eine drehbare Öse bzw. einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch welche der Riemen geführt ist.An advantageous embodiment of the invention provides that each of the two front ends of the second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the bit ring or in the receiving ring, wherein the hook for connection to the belt an eyelet, preferably a rotatable eyelet or a rotatable vortex, through which the belt is guided.

Es kann vorteilhaft sein, wenn der zweite Riemen mit sich selbst über eine Schnalle verschnallt ist und eine entsprechende Schlaufe ausbildet, wobei vorzugsweise über die Schlaufengröße die Länge des Riemens veränderbar ist.It may be advantageous if the second belt is fastened to itself via a buckle and forms a corresponding loop, wherein the length of the belt is preferably variable via the loop size.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigenThe invention will be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In this show

1 einen erfindungsgemäßen Hilfszügel, 1 an auxiliary reins according to the invention,

2 einen Hilfszügel gemäß 1 im angelegten Zustand, 2 an auxiliary reins according to 1 in the created state,

3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß im Hilfszügel vorgesehenen dritten Riemens und 3 a schematic representation of an inventively provided in the auxiliary reins third belt and

4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß im Hilfszügel vorgesehenen zweiten Riemens. 4 a schematic representation of an inventively provided in the auxiliary reins second belt.

Soweit in den Figuren gleiche Bezugsziffern verwendet werden, sind damit gleiche Teile beschrieben, so dass nicht bei jeder Figurenbeschreibung erneut auf zuvor beschriebene Teile eingegangen wird.As far as the same reference numerals are used in the figures, the same parts are described so that is not discussed in each description of the figures again to previously described parts.

Der in 1 als solcher und in 2 im am Pferd 10 angelegten Zustand dargestellte Hilfszügel 12 wird vorzugsweise in der Dressur bzw. im Dressurreiten verwendet. Er eignet sich insbesondere für Reitanfänger, aber auch für fortgeschrittenere Reiter, welche ihr Pferd bzw. Pony noch nicht durchs Genick bzw. an die korrekten Zügelhilfen reiten können.The in 1 as such and in 2 in the horse 10 applied state illustrated auxiliary reins 12 is preferably used in dressage or dressage. It is particularly suitable for beginners, but also for more advanced riders who can not ride their horse or pony through the neck or to the correct rein aids.

Der Hilfszügel 12 ermöglicht es dem Reiter, das Pferd in Stellung und mit Biegung des Halses zu reiten, ohne dass dabei eine erhebliche Verkürzung des Pferdehalses mit den entsprechend negativen Folgen eintritt.The auxiliary reins 12 allows the rider to ride the horse in position and with bend of the neck, without causing a significant shortening of the horse's neck with the corresponding negative consequences.

Zudem ist es dem Reiter möglich, den erfindungsgemäßen Hilfszügel 12 auch nach dem Aufsitzen, also aus dem Sattel 14 heraus, selbstständig zu verschnallen bzw. wieder abzuschnallen. Er ist also nicht auf die Hilfe Dritter angewiesen.In addition, it is possible for the rider to use the auxiliary reins according to the invention 12 even after sitting up, so out of the saddle 14 out, self-buckling or auszuschchnallen. So he does not need the help of third parties.

Gegenüber den herkömmlichen Hilfszügeln hat der erfindungsgemäße Hilfszügel 12 den Vorteil, dass sich der Pferdekopf 16 sowohl im gewünschten bzw. vorgegebenen Rahmen nach oben, nach unten und nach vorn, aber auch nach links und rechts, also nach beiden Seiten bewegen kann.Compared to the conventional auxiliary reins the auxiliary reins invention 12 the advantage of being the horse's head 16 both in the desired or predetermined frame up, down and forward, but also to the left and right, so can move to both sides.

Der erfindungsgemäße Hilfszügel 12 umfasst

  • • einen ersten Riemen 1, der im am Pferd 10 angelegten Zustand des Hilfszügels 12 zwischen den Vorderbeinen 18 des Pferdes 10 hindurchfährt, wobei das hintere Ende 1a des ersten Riemens 1 am Sattelgurt 20 befestigt ist und das vordere Ende 1b des ersten Riemens 1 etwa am Halsansatz bzw. vor der Brust 22 des Pferdes 10 endet,
  • • ein Paar zweite Riemen 2, nämlich einen linken zweiten Riemen 2l und einen rechten zweiten Riemen 2r, die jeweils mit ihrem hinteren Ende 2a mit dem vorderen Ende 1b des ersten Riemens 1 verbunden sind, wobei das vordere Ende 2b des linken zweiten Riemens 2l im angelegten Zustand mit dem linken Gebissring 24 des Pferdes 10 verbindbar ist und wobei das vordere Ende 2b des rechten zweiten Riemens 2r im angelegten Zustand mit dem rechten Gebissring des Pferdes 10 verbindbar ist,
  • • ein Paar dritte Riemen 3, nämlich einen linken dritten Riemen 3l und einen rechten dritten Riemen 3r, die jeweils mit ihrem unteren Ende 3a mit dem vorderen Ende 1b des ersten Riemens 1 und den hinteren Enden 2a der zweiten Riemen 2 verbunden sind, wobei die oberen Enden 3b des linken und rechten dritten Riemens 3l, 3r im angelegten Zustand am Mähnenkamm 26 vor dem Widerrist 28/des Pferdes 10 enden,
  • • einen vierten Riemen 4, dessen linkes Ende 4l mit dem oberen Ende 3b des linken dritten Riemens 3l verbunden ist und dessen rechtes Ende 4r mit dem oberen Ende 3b des rechten dritten Riemens 3r verbunden ist, wobei der vierte Riemen 4 im angelegten Zustand auf dem Mähnenkamm 26 des Pferdes 10 liegt,
  • • ein Paar fünfte Riemen 5, nämlich einen linken fünften Riemen 5l und einen rechten fünften Riemen 5r, wobei das vordere Ende 5a des linken fünften Riemens 5l mit dem oberen Ende 3b des linken dritten Riemens 3l und dem linken Ende 4l des vierten Riemens 4 verbunden ist, wobei das vordere Ende 5a des rechten fünften Riemens 5r mit dem oberen Ende 3b des rechten dritten Riemens 3r und dem rechten Ende 4r des vierten Riemens 4 verbunden ist und wobei die hinteren Enden 5b der fünften Riemen 5 an der linken bzw. rechten Seite des Sattels 14, vorzugsweise im Bereich der Sattelkammer, verbunden sind.
The auxiliary rein according to the invention 12 includes
  • • a first belt 1 who is at the horse 10 applied state of the Hilfszügels 12 between the front legs 18 of the horse 10 passes through, with the rear end 1a of the first belt 1 on the girth 20 is attached and the front end 1b of the first belt 1 at the neckline or in front of the chest 22 of the horse 10 ends
  • • a pair of second straps 2 namely a left second belt 2l and a right second belt 2r , each with its rear end 2a with the front end 1b of the first belt 1 are connected, with the front end 2 B of the left second belt 2l in the applied state with the left bit ring 24 of the horse 10 is connectable and being the front end 2 B the right second belt 2r in the applied state with the right bit ring of the horse 10 is connectable,
  • • a pair of third straps 3 namely a left third strap 3l and a right third strap 3r , each with its lower end 3a with the front end 1b of the first belt 1 and the back ends 2a the second belt 2 are connected, with the upper ends 3b of the left and right third belts 3l . 3r in the created state at the mane comb 26 before the withers 28 / of the horse 10 end up,
  • • a fourth belt 4 , whose left end 4l with the upper end 3b of the left third belt 3l is connected and its right end 4r with the upper end 3b the right third belt 3r is connected, wherein the fourth belt 4 in the applied state on the mane comb 26 of the horse 10 lies,
  • • a pair of fifth straps 5 namely a left fifth belt 5l and a right fifth belt 5r , with the front end 5a of the left fifth belt 5l with the upper end 3b of the left third belt 3l and the left end 4l of the fourth belt 4 is connected, with the front end 5a the right fifth belt 5r with the upper end 3b the right third belt 3r and the right end 4r of the fourth belt 4 is connected and where the rear ends 5b the fifth belt 5 on the left or right side of the saddle 14 , preferably in the area of the saddle chamber, are connected.

Die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende 1b des ersten Riemens 1, das hintere Ende 2a des zweiten Riemens 2 und das untere Ende 3a des dritten Riemens 3 zusammengeführt sind, bildet eine Art Drehpunkt D1. Die Verbindungsstelle, an der der Sattelgurt 20 mit dem hinteren Ende 1a des ersten Riemens 1 zusammengeführt ist, bildet ebenfalls eine Art Drehpunkt D2.The junction at the front end 1b of the first belt 1 , the rear end 2a of the second belt 2 and the bottom end 3a of the third belt 3 are merged, forms a kind of fulcrum D1. The junction at the girth 20 with the back end 1a of the first belt 1 is merged, also forms a kind of fulcrum D2.

Durch die genannte Anordnung und Verbindung der Riemen 1, 2, 3, 4 und 5, also durch die Verschnallung, und durch die Anordnung der genannten Drehpunkte D1 und D2 wird die im vorgegebenen Rahmen gewünschte Bewegung des Pferdekopfes 16 erlaubt. Die hier als Drehpunkte D1, D2 bezeichneten Bereiche sind im Sinne der Erfindung nicht als tatsächliche Drehpunkte zu verstehen, sondern, je nach erfolgter Verschnallung, als Bruchpunkte in der Zugrichtung, welche die Bewegung des Pferdekopfes 16 einerseits optimal begrenzen und ihm andererseits einen optimalen Bewegungsspielraum ermöglichen.By said arrangement and connection of the belt 1 . 2 . 3 . 4 and 5 , So by the buckle, and by the arrangement of said pivot points D1 and D2 is the desired frame within the desired movement of the horse's head 16 allowed. The areas designated here as fulcrums D1, D2 are not to be understood as actual fulcrums in the sense of the invention, but, depending on the buckling, as break points in the pulling direction, which the movement of the horse's head 16 on the one hand optimally limit and on the other hand allow him an optimal range of motion.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das vordere Ende 2b des zweiten Riemens 2 einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in den Gebissring 24 oder zum Einhaken in einem am dritten Riemen 3 angeordneten Aufnahmering R3 aufweist. Insbesondere in 2 ist gut zu erkennen, dass der Reiter dadurch vorteilhaft den Hilfszügel 12 vom Sattel 14 aus in den Gebissring 24 oder den Aufnahmering R3 einhaken bzw. aushaken kann.According to the invention it is provided that the front end 2 B of the second belt 2 a hook, in particular a snap hook, for hooking into the bit ring 24 or to hook in one on the third strap 3 arranged receiving ring R3. In particular in 2 It is easy to see that the rider benefits from the auxiliary reins 12 from the saddle 14 out in the bit ring 24 or can hook or unhook the ring R3.

Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Hilfszügel 12 vor dem Aufsitzen ordnungsgemäß – wie in 2 dargestellt – angelegt und verschnallt wird. Der jeweils am vorderen Ende 2b des zweiten Riemens 2 vorhandene Haken wird zunächst in den Aufnahmering R3 am Riemen 3 eingehakt. So kann der Reiter sein Pferd 10 zuerst am langen Zügel 30 im Schritt reiten. Wenn er dann mit der so genannten Arbeit beginnt, kann er vom Sattel 14 aus den am vorderen Ende 2b des linken zweiten Riemens 2l vorhandenen Haken in den linken Gebissring 24 einhaken und anschließend den am vorderen Ende 2b des rechten zweiten Riemens 2r vorhandenen Haken in den rechten Gebissring einhaken. Dies kann er durchführen, indem er den Kopf 16 des Pferdes 10 mit Hilfe der Zügel 30 zunächst zur linken Seite führt, den Haken des vorderen Endes 2b des linken zweiten Riemens 2l vom Aufnahmering R3 löst und in den linken Gebissring 24 einhakt. Anschließend wiederholt er dies auf der rechten Seite, indem er den Kopf 16 des Pferdes 10 mit Hilfe der Zügel 30 zur rechten Seite führt, den Haken des vorderen Endes 2b des rechten zweiten Riemens 2r vom Aufnahmering R3 löst und in den rechten Gebissring einhakt.This is made possible by the fact that the auxiliary reins 12 before sitting up properly - as in 2 shown - created and strapped. The one at the front end 2 B of the second belt 2 existing hook is first in the receiving ring R3 on the belt 3 hooked. So the rider can be his horse 10 first on the long reins 30 riding in the crotch. When he starts work, he can get off the saddle 14 from the at the front end 2 B of the left second belt 2l existing hook in the left bit ring 24 hook in and then at the front end 2 B the right second belt 2r hook the existing hook into the right bit ring. He can do this by holding his head 16 of the horse 10 with the help of the reins 30 first leads to the left side, the hook of the front end 2 B of the left second belt 2l from the ring R3 triggers and in the left bit ring 24 hooks. He then repeats this on the right side by holding his head 16 of the horse 10 with the help of the reins 30 leads to the right side, the hook of the front end 2 B the right second belt 2r from the receiving ring R3 triggers and hooks into the right bit ring.

Der in 1 und 2 dargestellte Hilfszügel 12 umfasst – wie bereits ausgeführt – fünf verschiedene Riemenarten, wobei drei der Riemen, nämlich der zweite, dritte und fünfte Riemen 2, 3, 5 paarig vorhanden sind.The in 1 and 2 illustrated auxiliary reins 12 includes - as already stated - five different types of belts, with three of the belts, namely the second, third and fifth belts 2 . 3 . 5 in pairs.

Die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende 1b des ersten Riemens 1, das hintere Ende 2a des zweiten Riemens 2 und das untere Ende 3a des dritten Riemens 3 zusammengeführt sind, weist einen Verbindungsring R1 auf, der durch die genannten Enden 1b, 2a und 3a geführt ist. Die Verbindungsstelle, an der das obere Ende 3b des dritten Riemens 3, ein Ende des vierten Riemens 4l oder 4r und das vordere Ende 5a des fünften Riemens 5 zusammengeführt sind, weist ebenfalls einen Verbindungsring R2 auf, der durch die genannten Enden 3b, 4r/4l, 5a geführt ist.The junction at the front end 1b of the first belt 1 , the rear end 2a of the second belt 2 and the bottom end 3a of the third belt 3 are merged, has a connecting ring R1, which through said ends 1b . 2a and 3a is guided. The junction at the top 3b of the third belt 3 , an end of the fourth belt 4l or 4r and the front end 5a of the fifth belt 5 are merged, also has a connecting ring R2, which through said ends 3b . 4r / 4l . 5a is guided.

Mithin umfasst der in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Hilfszügel 12 drei Arten von Ringen R1, R2, R3, wobei zwei der Ringe, nämlich R2 und R3 paarig vorhanden sind.Thus, the includes in the 1 and 2 illustrated auxiliary reins invention 12 three types of rings R1, R2, R3, where two of the rings, namely R2 and R3 are paired.

Neben den bereits erwähnten zwei Haken der vorderen Enden 2b der zweiten Riemen 2 weist der erfindungsgemäße Hilfszügel 12 noch zwei weitere Haken auf.In addition to the already mentioned two hooks of the front ends 2 B the second belt 2 has the auxiliary rein according to the invention 12 two more hooks on.

Das hintere Ende 5b des linken fünften Riemens 5l und das hintere Ende 5b des rechten fünften Riemens 5r weist nämlich jeweils einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, auf, wobei der Haken des linken fünften Riemens 5l in eine Öse, die links neben der Sattelkammer am Sattel 14 angeordnet ist, einhakbar ist, und wobei der Haken des rechten fünften Riemens 5r in eine Öse, die rechts neben der Sattelkammer am Sattel 14 angeordnet ist, einhaltbar ist.The back end 5b of the left fifth belt 5l and the back end 5b the right fifth belt 5r namely, in each case a hook, in particular a snap hook, wherein the hook of the left fifth belt 5l in an eyelet, to the left of the tack room on the saddle 14 is arranged, einhakbar, and wherein the hook of the right fifth belt 5r in an eyelet, to the right of the tack room on the saddle 14 is arranged, is maintainable.

Daneben sind die einzelnen Riemen 1, 2, 3 und 5 noch in ihrer Länge veränderbar und weisen hierfür insgesamt sieben Schnallen 32 auf.Next to it are the individual belts 1 . 2 . 3 and 5 still changeable in length and have a total of seven buckles for this purpose 32 on.

Die Positionierung des Hilfszügels 12 erfolgt über die Verbindung der Schlaufe am hinteren Ende 1a des ersten Riemens 1 mit dem Sattelgurt 20 sowie durch Einhaken der genannten Haken. Die Positionierung des Drehpunktes D1 am Halsansatz bzw. vor der Brust 22 des Pferdes 10 und die Einstellung der verschiedenen Winkel bzw. Anordnungen der einzelnen Riemen 1, 2, 3, 4, und 5 zueinander erfolgen über die genannten Schnallen 32, über die die Länge der Riemen 1, 2, 3, 4, und 5 veränderbar ist.The positioning of the auxiliary lever 12 via the connection of the loop at the rear end 1a of the first belt 1 with the girth 20 and by hooking the said hooks. The positioning of the pivot point D1 at the neck or in front of the chest 22 of the horse 10 and the setting of different angles or arrangements of the individual belts 1 . 2 . 3 . 4 , and 5 to each other via the aforementioned buckles 32 about the length of the belt 1 . 2 . 3 . 4 , and 5 is changeable.

Ist der Hilfszügel 12 einmal für ein bestimmtes Pferd 10 eingestellt, ist für dieses Pferd 10 grundsätzlich keine weitere Änderung der Verschnallung erforderlich. Allerdings kann der Hilfszügel 12 – durch Anpassung der Verschnallung – auch anderen Pferden 10 angelegt werden.Is the auxiliary reins 12 once for a particular horse 10 is set, is for this horse 10 basically no further change of the buckle required. However, the auxiliary reins can 12 - By adjusting the buckle - also other horses 10 be created.

Die grundsätzliche Anordnung der Riemen 1 bis 5 wurde bereits beschrieben, soll aber zum besseren Verständnis noch einmal mit anderen Worten erläutert werden.The basic arrangement of the belts 1 to 5 has already been described, but will be explained again for better understanding in other words.

Der erste Riemen 1 führt vom Sattelgurt 20 unter dem Bauch durch die Vorderbeine 18 bis vor die Brust bzw. den Halsansatz 22 des Pferdes 10. Der erste Riemen 1 beginnt am hinteren Ende 1a mit einer durch eine Schnalle 32 verstellbaren Schlaufe, durch die der Sattelgurt 20 geführt ist, wodurch sich der vorgenannte Drehpunkt D2 bildet, und endet mit dem vorderen Ende 1b in einem Verbindungsring R1, der den vorgenannten Drehpunkt D1 bildet.The first belt 1 leads from the girth 20 under the belly through the front legs 18 to the front of the chest or neck 22 of the horse 10 , The first belt 1 starts at the back end 1a with a through a buckle 32 adjustable loop through which the girth 20 is guided, whereby the aforementioned pivot point D2 forms, and ends with the front end 1b in a connecting ring R1, which forms the aforementioned pivot point D1.

Von diesem Verbindungsring R1 gehen sowohl die paarig vorhandenen zweiten Riemen 2 als auch die paarig vorhandenen dritten Riemen 3 ab. Die Enden 2a und 3a weisen eine vernähte Schlaufe auf, durch die der Verbindungsring R1 geführt ist.From this connecting ring R1 go both the paired second belt 2 as well as the paired third belts 3 from. The ends 2a and 3a have a stitched loop through which the connecting ring R1 is guided.

Die zweiten Riemen 2 verlaufen, jeweils durch eine Schnalle 32 unterbrochen, bis zum linken bzw. rechten Gebissring 24. In den jeweiligen Gebissring 24 werden die vorderen Enden 2b der zweiten Riemen 2 mit einem einfach zu bedienenden Haken eingehakt. Mit Hilfe der jeweiligen Schnalle 32 kann die Länge der zweiten Riemen 2 verstellt werden.The second belt 2 run, each by a buckle 32 interrupted, to the left or right bit ring 24 , In the respective bit ring 24 be the front ends 2 B the second belt 2 hooked with an easy-to-use hook. With the help of the respective buckle 32 can the length of the second belt 2 be adjusted.

Die dritten Riemen 3 verlaufen vom oben erwähnten Verbindungsring R1 zu dem ebenfalls paarig vorhandenen Verbindungsring R2 in Richtung Mähnenkamm 26 bis vor den Widerrist 28 des Pferdes 10. An dem Verbindungsring R2 werden die dritten Riemen ebenfalls durch eine am oberen Ende 3b vernähte Schlaufe befestigt. Auch diese dritten Riemen 3 sind in ihrer Länge durch eine Schnalle 32 zu verstellen.The third belt 3 extend from the above-mentioned connecting ring R1 to the likewise paired connecting ring R2 towards the mane comb 26 until the withers 28 of the horse 10 , At the connecting ring R2, the third belts are also replaced by one at the upper end 3b attached sewn loop. Also these third belts 3 are in their length by a buckle 32 to adjust.

Der vierte Riemen 4 verbindet die Verbindungsringe R2 bzw. die dritten Riemen 3 über dem Mähnenkamm 26 liegend miteinander. Der vierte Riemen 4 ist an beiden Verbindungsringen R2 mit einer Schlaufe fest vernäht und verbreitert sich bestenfalls von seinen beiden Enden 4l, 4r bis zur Mitte, um den Aufliegedruck des Hilfszügels 12 auf den Pferdehals gut zu verteilen.The fourth belt 4 connects the connecting rings R2 and the third belt 3 over the mane comb 26 lying with each other. The fourth belt 4 is sewn to both connecting rings R2 with a loop and widened at best from its two ends 4l . 4r to the middle, to the Aufliegedruck the Hilfszügels 12 to distribute well on the horse's neck.

Die fünften Riemen 5 verlaufen von den Verbindungsringen R2, an denen sie mit einer Schlaufe vernäht sind, bis zur jeweiligen, hier nicht dargestellten Öse, die sich rechts und links neben der Sattelkammer am Sattel 14 befindet.The fifth belt 5 run from the connecting rings R2, where they are sewn with a loop, to the respective eyelet, not shown here, located to the right and left of the saddle chamber on the saddle 14 located.

Die Riemen 1, 2, 3, 4 und 5 bestehen vorzugsweise aus Leder. Alternativ können auch nur die Riemen 1, 4 und 5 aus Leder und die Riemen 2 und 3 aus Leder, unterbrochen mit einem den Anforderungen entsprechenden Gummiband 34, ausgeführt sein.The belts 1 . 2 . 3 . 4 and 5 are preferably made of leather. Alternatively, only the belts can 1 . 4 and 5 made of leather and the straps 2 and 3 made of leather, interrupted with a rubber band that meets the requirements 34 be executed.

Außerdem können diejenigen Stellen am Hilfszügel 12, die im angelegten Zustand Scheuerstellen am Pferd 10, insbesondere am Pferdehals, verursachen können, mit zumindest einem Schutzteil, insbesondere einem Lederstück L, wie in den 1 und 2 dargestellt, abgedeckt sein, wobei sich das Schutzteil zwischen scheuernder Stelle des Hilfszügels 12 und Pferd 10 legt. Vorliegend ist am ersten Riemen 1 ein Lederstück L angebracht, welches im angelegten Zustand des Hilfszügels 12, bei dem die vorderen Enden 2b der zweiten Riemen 2 in die Aufnahmeringe R3 eingehakt sind, sich zwischen Aufnahmering R1 und Pferdehals legt.In addition, those places on the auxiliary reins 12 in the applied state, chafe marks on the horse 10 , in particular the horse's neck, with at least one protective part, in particular a piece of leather L, as in the 1 and 2 illustrated, covered, wherein the protective part between scouring the Hilfszügels 12 and horse 10 sets. The present is on the first belt 1 a piece of leather L attached, which in the applied state of the Hilfszügels 12 in which the front ends 2 B the second belt 2 are hooked into the receiving ring R3, between ring R1 and horse neck sets.

In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines dritten Riemens 3 dargestellt, welcher abschnittsweise flexibel bzw. elastisch ausgebildet ist. Hierzu weist der Riemen 3 ein Gummiband 34 auf.In 3 is an embodiment of a third belt 3 shown, which is partially flexible or elastic. For this purpose, the belt 3 a rubber band 34 on.

Dadurch, dass ein Abschnitt des dritten Riemens 3 ein Gummiband 34 umfasst, ist für das Pferd eine weichere Anlehnung in der gewünschten Position möglich. Das Gummiband 34 ist vorzugsweise im unteren Bereich, also in der Nähe des Verbindungsrings R1, in den dritten Riemen 3 eingefügt sein. Damit die Dehnung des Gummibandes 34 nur auf ein bestimmtes Maß begrenzt bleibt, kann vorteilhaft parallel zum Gummiband 34 ein etwas längeres Lederriementeilstück 36 angeordnet sein. Vernähte Bereiche sind durch Querstriche 36 schematisch angedeutet.By having a section of the third belt 3 a rubber band 34 includes, a softer leaning in the desired position is possible for the horse. The rubber band 34 is preferably in the lower region, ie in the vicinity of the connecting ring R1, in the third belt 3 be inserted. Thus the stretching of the rubber band 34 only limited to a certain extent, can advantageously parallel to the rubber band 34 a slightly longer leather belt section 36 be arranged. Stitched areas are indicated by dashes 36 indicated schematically.

Wie in 4 dargestellt, kann das Paar aus zweiten Riemen 2 auch durch nur einen zweiten Riemen 2 gebildet sein, wobei dieser eine zweite Riemen 2 im angelegten Zustand des Hilfszügels 12 im mittleren Bereich 2m mittels eines Hakens in den Verbindungsring R1 eingehakt ist. Der Haken weist im hinteren Bereich eine drehbare Öse 38 auf, durch die der einzige zweite Riemen 2 geführt ist. Der Riemen 2 weist auf der Innenseite des mittleren Bereichs 2m, einen gegen genähten Lederstreifen 40 auf, der ein Hin- und Herrutschen des Riemens 2 in diesem Bereich 2m vermindert. Die vorderen beiden Enden 2a des einzigen zweiten Riemens 2 weisen jeweils einen Haken auf, mit dem sie in den jeweiligen Gebissring 24 bzw. in den jeweiligen Aufnahmering R3 einhakbar sind. Zur Verstellbarkeit des einzigen zweiten Riemens 2 in der Länge weist der am jeweiligen vorderen Ende 2a des Riemens 2 vorhandene Haken eine Öse 42 auf, durch die das Riemenende des Riemens 2 geführt und dann mit sich selbst mittels einer Schnalle 44 verschnallt ist.As in 4 shown, the pair of second strap 2 also by only a second belt 2 be formed, this being a second belt 2 in the applied state of the Hilfszügels 12 in the middle area 2m hooked by means of a hook in the connecting ring R1. The hook has a rotatable eyelet in the rear area 38 on, through which the only second belt 2 is guided. The belt 2 points to the inside of the middle area 2m , a sewn leather strip 40 on, the one back and forth of the belt 2 in this area 2m reduced. The front two ends 2a the only second belt 2 each have a hook, with which they in the respective bit ring 24 or in the respective receiving ring R3 are hooked. To adjust the only second belt 2 in the length has at the respective front end 2a of the belt 2 existing hooks an eyelet 42 on, through which the belt end of the belt 2 guided and then with himself by means of a buckle 44 is buckled.

Claims (31)

Hilfszügel umfassend einen ersten Riemen, der im am Pferd angelegten Zustand des Hilfszügels zwischen den Vorderbeinen des Pferdes hindurchfährt, wobei das hintere Ende des ersten Riemens am Sattelgurt befestigt ist und das vordere Ende des ersten Riemens etwa am Halsansatz bzw. vor der Brust des Pferdes endet, ein Paar zweite Riemen, nämlich einen linken zweiten Riemen und einen rechten zweiten Riemen, die jeweils mit ihrem hinteren Ende mit dem vorderen Ende des ersten Riemens verbunden sind, wobei das vordere Ende des linken zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem linken Gebissring des Pferdes verbindbar ist und wobei das vordere Ende des rechten zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem rechten Gebissring des Pferdes verbindbar ist, ein Paar dritte Riemen, nämlich einen linken dritten Riemen und einen rechten dritten Riemen, die jeweils mit ihrem unteren Ende mit dem vorderen Ende des ersten Riemens und den hinteren Enden der zweiten Riemen verbunden sind, wobei die oberen Enden des linken und rechten dritten Riemens im angelegten Zustand am Mähnenkamm vor dem Widerrist enden, einen vierten Riemen, dessen linkes Ende mit dem oberen Ende des linken dritten Riemens verbunden ist und dessen rechtes Ende mit dem oberen Ende des rechten dritten Riemens verbunden ist, wobei der vierte Riemen im angelegten Zustand auf dem Mähnenkamm liegt, ein Paar fünfte Riemen, nämlich einen linken fünften Riemen und einen rechten fünften Riemen, wobei das vordere Ende des linken fünften Riemens mit dem oberen Ende des linken dritten Riemens und dem linken Ende des vierten Riemens verbunden ist, wobei das vordere Ende des rechten fünften Riemens mit dem oberen Ende des rechten dritten Riemens und dem rechten Ende des vierten Riemens verbunden ist und wobei die hinteren Enden der fünften Riemen an der linken bzw. rechten Seite des Sattels, vorzugsweise im Bereich der Sattelkammer, mit dem Sattel verbunden sind.Includes auxiliary reins a first strap passing between the forelegs of the horse in the horse-drawn condition of the auxiliary nipple, the rear end of the first strap being secured to the girth and the front end of the first strap terminating approximately at the neck of the horse, a pair of second belts, namely a left second belt and a right second belt, each connected at its rear end to the front end of the first belt, wherein the front end of the left second belt in the applied state connectable to the left bit ring of the horse and wherein the front end of the right second belt in the applied state is connectable to the right bit ring of the horse, a pair of third belts, namely a left third belt and a right third belt, each connected at its lower end to the front end of the first belt and the rear ends of the second belt, wherein the upper ends of the left and right third belt in applied state at the mane comb before the withers end, a fourth belt, the left end of which is connected to the upper end of the left third belt and the right end of which is connected to the upper end of the right third belt, the fourth belt being in the applied state on the mane comb, a pair of fifth belts, namely, a left fifth belt and a right fifth belt, wherein the front end of the left fifth belt is connected to the upper end of the left third belt and the left end of the fourth belt, the front end of the right fifth belt is connected to the upper end of the right third belt and the right end of the fourth belt and wherein the rear ends of the fifth belt on the left and right side of the saddle, preferably in the saddle compartment, are connected to the saddle. Hilfszügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind, eine Art Drehpunkt bildet.An auxiliary reins according to claim 1, characterized in that the joint at which the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are brought together forms a kind of fulcrum. Hilfszügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens, das hintere Ende des zweiten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind, einen Verbindungsring aufweist, der durch die genannten Enden verläuft.An auxiliary reins according to claim 1 or 2, characterized in that the joint at which the front end of the first belt, the rear end of the second belt and the lower end of the third belt are brought together has a connecting ring extending through said ends. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle, an der das obere Ende des dritten Riemens, ein Ende des vierten Riemens und das vordere Ende des fünften Riemens zusammengeführt sind, einen Verbindungring aufweist, der durch die genannten Enden geführt ist.An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the joint at which the upper end of the third belt, one end of the fourth belt and the front end of the fifth belt are brought together has a connecting ring which passes through said ends is. Hilfszügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Enden einen Haken aufweisen, der in einen Ring oder eine Öse einhakbar ist, oder dass zumindest einzelne Enden eine vernähte Schlaufe aufweisen, durch die ein Ring, beispielsweise ein Verbindungsring, oder eine Öse führbar ist.Auxiliary reins according to claim 3 or 4, characterized in that at least individual ends have a hook which can be hooked into a ring or an eye, or that at least individual ends have a stitched loop through which a ring, such as a connecting ring, or an eyelet is feasible. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Riemen zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende zumindest einen Aufnahmering aufweist.An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the third belt has at least one receiving ring between its upper and lower ends. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des ersten Riemens durch eine Schlaufe gebildet ist, durch die der Sattelgurt führbar ist.An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the rear end of the first belt is formed by a loop through which the girth is feasible. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemen in seiner Länge verstellbar ist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first belt is adjustable in its length. Hilfszügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe durch Zurückführen des freien hinteren Endes des ersten Riemens, welches dann mit dem ersten Riemen über eine Schnalle verschnallbar ist, gebildet ist, wobei die Schlaufe in ihrer Größe über die Schnalle veränderbar ist, wodurch die Länge des ersten Riemens veränderbar ist.An auxiliary reins according to claim 7 or 8, characterized in that the loop is formed by returning the free rear end of the first belt, which is then fastened to the first belt via a buckle, the loop being variable in size via the buckle, whereby the length of the first belt is changeable. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungstelle, an der der Sattelgurt mit dem hinteren Ende des ersten Riemens zusammengeführt ist, insbesondere der vordere Bereich der Verbindungsstelle, eine Art Drehpunkt bildet.Auxiliary reins according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the connection point at which the girth is brought together with the rear end of the first belt, in particular the front region of the joint, forms a kind of fulcrum. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in den Gebissring oder zum Einhaken in einen am dritten Riemen angeordneten Aufnahmering aufweist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 10, characterized in that the front end of second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the bit ring or for hooking into a receiving ring arranged on the third belt. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in die Verbindungsstelle bzw. in den Verbindungsring aufweist, nämlich dort, wo das vordere Ende des ersten Riemens und das untere Ende des dritten Riemens zusammengeführt sind.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rear end of the second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the connection point or in the connecting ring, namely where the front end of the first belt and the lower end of the third belt are merged. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken zur Verbindung mit dem Riemen eine Öse, vorzugsweise eine drehbare Öse bzw. einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch welche der Riemen geführt ist, wobei der Riemen gegebenenfalls mit sich selbst über eine Schnalle verschnallt ist und eine entsprechende Schlaufe ausbildet, wobei vorzugsweise über die Schlaufengröße die Länge des Riemens veränderbar ist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 12, characterized in that the hook for connection to the belt has an eye, preferably a rotatable eye or a rotatable swirl, through which the belt is guided, wherein the belt optionally with itself over a buckle is buckled and forms a corresponding loop, preferably via the loop size, the length of the belt is changeable. Hilfszügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Innenseite des Riemens, welche mit der Öse in Kontakt kommt, ein Fixiermittel, insbesondere ein gegengenähter Lederstreifen, vorgesehen ist, der eine Fixierung des Riemens an der Öse ermöglicht.Auxiliary reins according to claim 13, characterized in that in the region of the inside of the belt, which comes into contact with the eyelet, a fixing means, in particular a counterstitched leather strip, is provided, which allows a fixation of the belt to the eyelet. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und/oder fünfte Riemen in seiner Länge, vorzugsweise mittels zumindest einer Schnalle, verstellbar ist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first, second, third and / or fifth belt in its length, preferably by means of at least one buckle, is adjustable. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im angelegten Zustand auf dem Mähnenkamm liegende vierte Riemen derart breit ist, dass der Aufliegedruck optimal verteilt ist.Auxiliary reins according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the applied in the applied state on the mane comb fourth belt is so wide that the bearing pressure is optimally distributed. Hilfszügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vierte Riemen jeweils ausgehend vom linken und vom rechten Ende zur Mitte hin verbreitert.Auxiliary reins according to claim 16, characterized in that the fourth belt widened in each case starting from the left and from the right end towards the middle. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des linken und das hintere Ende des rechten fünften Riemens jeweils einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, aufweisen, wobei der Haken des linken fünften Riemens in eine Öse, die links neben der Sattelkammer am Sattel angeordnet ist, einhakbar ist, und wobei der Haken des rechten fünften Riemens in eine Öse, die rechts neben der Sattelkammer am Sattel angeordnet ist, einhakbar ist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 17, characterized in that the rear end of the left and the rear end of the right fifth belt each have a hook, in particular a snap hook, wherein the hook of the left fifth belt in an eyelet, the left next to the saddle compartment is arranged on the saddle, can be hooked in, and the hook of the right fifth belt can be hooked into an eyelet which is arranged to the right of the saddle compartment on the saddle. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne der Riemen aus Leder, Gummiband, aus einem Gurtband und/oder dergleichen bestehen.Auxiliary reins according to any one of claims 1 to 18, characterized in that at least some of the belts of leather, rubber band, consist of a webbing and / or the like. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der vierte und der fünfte Riemen aus Leder bestehen.Auxiliary reins according to any one of claims 1 to 19, characterized in that the first, the fourth and the fifth belt are made of leather. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder der dritte Riemen wenigstens teilweise elastisch sind, vorzugsweise durch ein oder mehrere abschnittsweise eingefügte Gummibänder.Auxiliary reins according to any one of claims 1 to 20, characterized in that the second and / or the third belt are at least partially elastic, preferably by one or more partially inserted rubber bands. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Stellen am Hilfszügel, die im angelegten Zustand mögliche Scheuerstellen am Pferd, insbesondere am Pferdehals, verursachen können, mit zumindest einem Schutzteil, insbesondere einem Lederstück, abgedeckt sind, welches sich zwischen scheuernder Stelle des Hilfszügels und Pferd legt.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 21, characterized in that those points on the auxiliary reins, which may cause possible chafe marks on the horse, in particular the horse's neck, are covered with at least one protective part, in particular a piece of leather, which is between abrasive Place the Hilfszügels and horse lays. Hilfszügel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzteil an einem Riemen angenäht ist, wobei sich das Schutzteil im angelegten Zustand insbesondere zwischen Verbindungsring und Pferd legt.Auxiliary reins according to claim 22, characterized in that the protective part is sewn to a belt, wherein the protective part lies in the applied state, in particular between connecting ring and horse. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar aus zweiten Riemen durch nur einen zweiten Riemen gebildet ist, wobei dieser eine zweite Riemen im angelegten Zustand des Hilfszügels mit einem Ende durch die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, vorzugsweise durch einen dort angeordneten Verbindungsring, geführt, dann durch den rechten Gebissring, wieder zurück durch die Verbindungsstelle, dann durch den linken Gebissring und schließlich mittels einer Schnalle mit dem sich selbst, nämlich mit seinem anderen Ende verbunden ist.An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 23, characterized in that the pair of second belts is constituted by only one second belt, which comprises a second belt in the applied state of the auxiliary lever with one end through the joint at which the front end of the first Belt and the lower ends of the third belt are brought together, preferably by a connecting ring arranged there, then passed through the right bit ring, back through the joint, then through the left bit ring and finally by means of a buckle with the itself, namely with his connected to the other end. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite, also auf der im angelegten Zustand vom Pferd weg weisenden Seite, des ersten Riemens eine nach oben geöffnete Schnalle angeordnet, vorzugsweise angenäht ist, mit der ein gemeinsames hinteres Ende des Paares zweiter Riemen verschnallt ist, wobei das vordere Ende des linken zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem linken Gebissring des Pferdes verbindbar ist und wobei das vordere Ende des rechten zweiten Riemens im angelegten Zustand mit dem rechten Gebissring des Pferdes verbindbar ist.Auxiliary reins according to one of claims 1 to 23, characterized in that arranged on the front side, ie on the side facing away from the horse in the applied state, the first strap, an upwardly open buckle, preferably sewn, with a common rear end of the Pair of second belt is buckled, wherein the front end of the left second belt is connected in the applied state with the left bit ring of the horse and wherein the front end of the right second belt in the applied state with the right bit ring of the horse is connectable. Hilfszügel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame hintere Ende des Paares zweiter Riemen durch die Verbindungsstelle, vorzugsweise durch den Verbindungsring, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, im Angelegten Zustand von der Hinterseite her, von oben kommend hindurchgeführt und dann mit der nach oben geöffneten Schnalle verschnallt ist.An auxiliary reins as claimed in claim 25, characterized in that the common rear end of the pair of second belts is engaged by the joint, preferably by the connecting ring at which the front end of the first belt and the lower ends of the third belts are brought together in the abutted state from the rear ago, passed from above and then strapped with the buckle open at the top. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des zweiten Riemens im angelegten Zustand ohne Haken mit dem Gebissring verbunden ist, wobei das vordere Ende des zweiten Riemens durch den Gebissring hindurch und wieder zurückgeführt ist, wobei der Riemen an einer an sich selbst befestigten Schnalle verschnallt ist. An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 26, characterized in that the front end of the second belt is connected in the applied state without hooks with the bit ring, wherein the front end of the second belt is passed through the bit ring and back again, wherein the belt a fastened to itself buckle is buckled. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des fünften Riemens im angelegten Zustand ohne Haken mit einem Ring bzw. einer Öse am Sattel verbunden ist, wobei das hintere Ende des fünften Riemens durch den Ring hindurch und wieder zurückgeführt ist, wobei der Riemen an einer an sich selbst befestigten Schnalle verschnallt ist.An auxiliary reins according to any one of claims 1 to 27, characterized in that the rear end of the fifth belt in the applied state without hook is connected to a ring or an eyelet on the saddle, wherein the rear end of the fifth belt through the ring and back again is, wherein the belt is fastened to a fastened to itself buckle. Hilfszügel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar aus zweiten Riemen durch nur einen zweiten Riemen gebildet ist, wobei dieser eine zweite Riemen im angelegten Zustand des Hilfszügels durch die Verbindungsstelle, an der das vordere Ende des ersten Riemens und die unteren Enden der dritten Riemen zusammengeführt sind, verläuft oder gegebenenfalls mittels eines Haken in diese Verbindungsstelle, vorzugsweise in einen dort angeordneten Verbindungsring, eingehakt ist, wobei der Haken vorzugsweise eine Öse, besonders bevorzugt eine drehbare Öse oder einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch die der mittlere Bereich des einzigen zweiten Riemens geführt ist.An auxiliary reins as claimed in any one of claims 1 to 28, characterized in that the pair of second belts is constituted by only one second belt, which comprises a second belt in the applied condition of the auxiliary lever through the joint at which the front end of the first belt and the first belt lower ends of the third belt are merged, runs or optionally hooked by means of a hook in this connection point, preferably in a connecting ring arranged there, the hook preferably having an eyelet, particularly preferably a rotatable eyelet or a rotatable vortex, through which middle portion of the single second belt is guided. Hilfszügel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich auf der Innenseite des Riemens, welcher mit der Öse in Kontakt kommt, ein Fixiermittel, insbesondere einen gegengenähten Lederstreifen, aufweist, der eine Fixierung des Riemens an der Öse ermöglicht.Auxiliary reins according to claim 29, characterized in that the central region on the inside of the belt, which comes into contact with the eyelet, a fixing means, in particular a counterstitched leather strip, which allows fixing of the belt to the eyelet. Hilfszügel nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden vorderen Enden des zweiten Riemens einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, zum Einhaken in den Gebissring oder in den Aufnahmering aufweist, wobei der Haken zur Verbindung mit dem Riemen eine Öse, vorzugsweise eine drehbare Öse bzw. einen drehbaren Wirbel, aufweist, durch welche der Riemen geführt ist, wobei vorzugsweise der Riemen mit sich selbst über eine Schnalle verschnallt ist und eine entsprechende Schlaufe ausbildet, wobei vorzugsweise über die Schlaufengröße die Länge des Riemens veränderbar ist.Auxiliary reins according to claim 29 or 30, characterized in that each of the two front ends of the second belt has a hook, in particular a snap hook, for hooking into the bit ring or in the receiving ring, wherein the hook for connection to the belt an eyelet, preferably a rotatable eye or a rotatable vortex, through which the belt is guided, wherein preferably the belt is fastened to itself via a buckle and forms a corresponding loop, preferably over the loop size, the length of the belt is variable.
DE201110119275 2010-11-25 2011-11-24 Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap Withdrawn DE102011119275A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119275 DE102011119275A1 (en) 2010-11-25 2011-11-24 Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052343 2010-11-25
DE102010052343.7 2010-11-25
DE201110119275 DE102011119275A1 (en) 2010-11-25 2011-11-24 Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119275A1 true DE102011119275A1 (en) 2012-08-02

Family

ID=46511513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119275 Withdrawn DE102011119275A1 (en) 2010-11-25 2011-11-24 Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119275A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071445A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 O'keeffe Timothy A horse training aid
US10696538B2 (en) * 2017-12-15 2020-06-30 Crystal Lynn Nelson Horse training aid
GB2586284A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Louise Okhovat Amanda Equine accessory
FR3108600A1 (en) * 2020-03-27 2021-10-01 Pierre-Louis ROCHE Horse training in two separate parts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071445A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 O'keeffe Timothy A horse training aid
US10696538B2 (en) * 2017-12-15 2020-06-30 Crystal Lynn Nelson Horse training aid
GB2586284A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Louise Okhovat Amanda Equine accessory
GB2586284B (en) * 2019-08-16 2023-09-13 Louise Okhovat Amanda Equine accessory
FR3108600A1 (en) * 2020-03-27 2021-10-01 Pierre-Louis ROCHE Horse training in two separate parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119275A1 (en) Auxiliary rein for horse, has first belt whose rear end is secured at saddle strap, and left-side and right-side second belts whose rear ends are connected at left and/or right hand sides of saddle strap
DE102006051407B4 (en) Lunging and training aid for horses
DE202017001753U1 (en) Cavesson for horse training
DE2829604A1 (en) DEVICE FOR BREEDING A HORSE
EP3511291A1 (en) Belt for a bridle or harness and bridle with such a belt
EP3209120B1 (en) Dog harness
DE3941835C2 (en) Breastplate that can be used as a jumping aid for a horse or pony
DE202014101552U1 (en) cavesson
DE10348341B4 (en) Riding / driving halter
DE202009017477U1 (en) bridle
DE202008010267U1 (en) Breastplate for a saddle
DE202020107226U1 (en) Saddle girth for equestrian sports
DE212015000075U1 (en) Improved riding set
EP1860059A1 (en) Stud girth
DE10149497B4 (en) Lunging belt for lungeing riding, riding, working and race horses
WO2018007388A1 (en) Halter which is intended for riding animals and draft animals and has a noseband
DE102010050497B4 (en) Crockery and system for a four-legged animal
EP3428116B1 (en) Lunging girth for horses
AT397646B (en) Reins with auxiliary reins
DE202015105875U1 (en) Infinitely adjustable horse harness
AT10940U1 (en) REITTIERZAUM
DE202023001189U1 (en) Dog harness
WO2019096348A1 (en) Halter, in particular stable, training or riding halter
DE32183C (en) Horse gibs with facilities to prevent horses from walking, backs and trees
DE202021100835U1 (en) Saddle girth for a horse

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination