DE202008010771U1 - Überlebenspäckchen - Google Patents

Überlebenspäckchen Download PDF

Info

Publication number
DE202008010771U1
DE202008010771U1 DE200820010771 DE202008010771U DE202008010771U1 DE 202008010771 U1 DE202008010771 U1 DE 202008010771U1 DE 200820010771 DE200820010771 DE 200820010771 DE 202008010771 U DE202008010771 U DE 202008010771U DE 202008010771 U1 DE202008010771 U1 DE 202008010771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
survival
small
dinnerware
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010771
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACH HAJO
Original Assignee
BACH HAJO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACH HAJO filed Critical BACH HAJO
Priority to DE200820010771 priority Critical patent/DE202008010771U1/de
Publication of DE202008010771U1 publication Critical patent/DE202008010771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Überlebenspäckchen, gekennzeichnet durch wenigstens ein kleines Essgeschirr, ein Taschenmesser und/oder ein Essbesteck, einen Signalspiegel, einen Streichholzbrief, ein Teelicht, Bindedraht, Nägel, Schnur und/oder Angelhaken und/oder Angelschnur und/oder Wasserentkeimungstabletten, Nähzeug, einen Notizblock, einen Schreibstift, mindestens einen Teebeutel und/oder Brühwürfel und/oder Traubenzucker und kleines Verbandspäckchen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überlebenspäckchen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Überlebenspäckchen dienen insbesondere dazu, das Überleben bei Freizeitaktivitäten in der Natur oder bei Unfällen außerhalb der Zivilisation für eine gewisse Zeit zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überlebenspäckchen zu schaffen, welches die für diese Form des Überlebens absolut notwendigen Utensilien enthält.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Überlebenspäckchen ein kleines Essgeschirr, ein Taschenmesser und/oder ein Essbesteck, einen Signalspiegel, einen Streichholzbrief, ein Teelicht, Bindedraht, Nägel, Schnur, Angelhaken und/oder Angelschnur und/oder Wasserentkeimungstabletten, Nähzeug, einen Notizblock, einen Schreibstift, mindestens einen Teebeutel und/oder Brühwürfel und/oder Traubenzucker und kleines Verbandspäckchen enthält.
  • Mittels Essgeschirrs und Taschenmesser bzw. Essbesteck ist es möglich, dass der Benutzer des erfindungsgemäßen Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise Nahrungsmittel zerkleinern und aufnehmen kann.
  • Mittels Signalspiegels ist es in vorteilhafter und an sich bekannter Weise möglich, andere Personen über große Entfernung auf den Benutzer aufmerksam zu machen, die ihrerseits selbst Hilfe leisten oder andere Helfer über den Aufenthaltsort des Benutzers des erfindungsgemäßen Überlebenspäckchens informieren können.
  • Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Streichhölzer ist es möglich, ein größeres Feuer und/oder das erfindungsgemäß vorgesehene Teelicht zu entfachen bzw. eine offene Flamme zu erhalten, so dass dem Benutzer des Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise eine Wärme- bzw. Lichtquelle zugänglich ist.
  • Mittels Bindedrahtes, Nägeln und Schnur können durch den Benutzer des Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise eine behelfsmäßige Unterkunft, ein Lager und/oder Werkzeuge geschaffen werden.
  • An sich bekannte Wasserentkeimungstabletten sind in dem erfindungsgemäßen Überlebenspäckchen vorgesehen, um dem Benutzer auch an Orten, an denen kein sauberes Trinkwasser existiert, überlebenswichtiges keimfreies Wasser zur Verfügung stellen zu können.
  • Mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Nähzeugs kann nicht nur die Kleidung des Benutzers des Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise repariert werden, sondern auch etwaige andere aus Textilien, Leder oder dergleichen bestehende Ausrüstungsgegenstände.
  • Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Notizblockes und Schreibstiftes, vorzugsweise eines Bleistiftes, ist es dem Benutzer des Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise möglich, eigene Notizen, insbesondere Wanderskizzen, oder Informationen für Suchende anzufertigen und gegebenenfalls an ausgewiesenen, gut sichtbaren Orten zu hinterlassen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Teebeutel, Brühwürfel und Traubenzucker dienen dazu, dem Benutzer des Überlebenspäckchens in vorteilhafter Weise auf einfache Art und kurzfristig Nahrung, insbesondere wärmende Flüssigkeiten, zuführen zu können.
  • Schließlich weist das erfindungsgemäße Überlebenspäckchen ein kleines Verbandspäckchen auf, mit dessen Hilfe kleinerer Verletzungen, insbesondere Schnittverletzungen, leichte Verbrennungen oder Insektenstiche, behandelt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination der zuvor beschriebenen, an sich bekannten Gegenständen ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die wesentlichen Grundbedürfnisse des Menschen auch unter widrigen Umständen erfüllt werden können.
  • Der Komfort im Falle der Anwendung eines erfindungsgemäßen Überlebenspäckchens wird in vorteilhafter Weise verbessert, wenn wenigstens ein großes Essgeschirr und/oder eine Falttasse und/oder einen Trinkbecher und/oder einen Feueranzünder und/oder eine Drahtsäge und/oder einen Kompass und/oder eine Rettungsdecke und/oder eine Taschenlampe und/oder einen Wasserbehälter und/oder ein großes Verbandspäckchen vorgesehen sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen.
  • So ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass eine erste Verpackungseinheit gebildet ist, welche aus dem Bindedraht, der Schnur und den Nägeln, die jeweils mittels Gummibandes in ihrer jeweils engsten Form zusammengehalten sind, besteht, wobei die in ihrer engsten Form zusammengehaltenen Bindedraht, Schnur und Nägel insgesamt von einem Klebeband oder Pflasterband zusammengebunden sind.
  • Der hiermit verbundene wesentliche Vorteil besteht darin, dass die für ein Überleben erforderlichen Utensilien auf sehr kompakte Art verpackbar sind, womit nicht nur das Überleben unter widrigen Umständen selbst, sondern auch ein größtmöglicher Komfort beim Tragen des Überlebenspäckchens ermöglicht ist. Alle Gegenstände passen sich in ihrer jeweiligen Packungsgröße und Packungsform aneinander an, so dass kein ungenutzter Hohlraum zwischen den zu verpackenden Utensilien entsteht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Utensilien ist dabei auch eine funktionsgerechte Unterbringung gewährleistet. So ist insbesondere darauf geachtet, dass Angelhaken nicht mit Mullbinden und Brühwürfel nicht mit einem Teelicht in Berührung kommen.
  • In diesem Sinne ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Verpackungseinheit senkrecht an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt ist. Angelschnur und Angelhaken können mittels Pflaster gesichert und an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt sein. Der Signalspiegel kann in vorteilhafter Weise auf den Boden und/oder das Taschenmesser an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt sein.
  • Eine weitere Verbesserung der Verpackung ist gegeben, wenn eine zweite Verpackungseinheit bestehend aus einem in einem ersten Plastikbeutel befindlichen Streichholzbrief und einem Teelicht und/oder einem in einem zweiten Plastikbeutel befindlichen mindestens einem Teebeutel, Brühwürfel und/oder Traubenzucker gebildet ist, wobei sich der erste und zweite Plastikbeutel auf den Boden des kleinen oder großen Essgeschirrs befinden.
  • Die Kompaktheit der Verpackung ist weiter verbessert, wenn die Wasserentkeimungstabletten in einer Blisterverpackung untergebracht sind, welche an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs angeformt ist, oder wenn in der Mitte des kleinen oder großen Essgeschirrs eine dritte Verpackungseinheit angeordnet ist, die aus Mullbinde und Gaze besteht, zwischen die die Wundsalbenverpackung und die Heilsalbenverpackung geklemmt sind. In vorteilhafter Weise sind über der dritten Verpackungseinheit Pflasterstreifen und Mückenschleier angeordnet.
  • Eine weitere Verbesserung der Kompaktheit des Überlebenspäckchens ist erzielt, wenn eine vierte Verpackungseinheit aus einer Falttasse besteht, in welche die Drahtsäge, der Kompass und die Taschenlampe eingepasst sind, und die sich auf dem Boden des kleinen oder großen Essgeschirrs befindet und von der Rettungsdecke abgedeckt ist.
  • Im folgenden wird ein erfindungsgemäßes Überlebenspäckchen beispielhaft und nicht einschränkend erläutert.
  • Das Überlebenspäckchen besteht in einer Grundausstattung aus folgenden Utensilien:
    • – 1 kleines Essgeschirr
    • – 1 Taschenmesser/Essbesteck
    • – 1 Signalspiegel
    • – 1 Streichholzbrief
    • – 1 Teelicht
    • – 5 Meter Bindedraht
    • – 5 jeweils 4 cm lange Nägel
    • – 20 Meter Schnur
    • – 5 Angelhaken mit 20 m Angelschnur
    • – 10 Wasserentkeimungstabletten
    • – 1 Nähzeug
    • – 1 Notizblock mit Bleistift
    • – 5 Teebeutel
    • – 3 Brühwürfel
    • – 3 Traubenzucker
    • – 1 kleines Verbandspäckchen
  • Das kleine Verbandspäckchen besteht aus
    • – 5 Pflasterstreifen
    • – 2 Mullbinden
    • – 2 mal Gaze
    • – 1 Wund-/Heilsalbe
    • – 1 Insektenschutzmittel (Repellent)
    • – 1 Mückenschleier
  • Das kleine Essgeschirr, das auch zum Kochen benutzt werden kann, ist rund oder oval ausgebildet, so dass es in der Seitentasche oder Deckeltasche eines persönlichen Rucksackes Platz findet. Es kann aus Aluminium bestehen, das zum einen feuerfest, zum anderen leicht und leicht pflegbar ist. Es besteht aus einem Kochgefäß und einem exakt darauf passenden Deckel.
  • Die weiteren zuvor genannten weiteren Gegenstände werden in dem kleinen Essgeschirr aufbewahrt, wobei diese insgesamt noch von einer Kunststofftasche, einem Faltbeutel oder einer Plastiktasche wasserdicht umhüllt sein können.
  • Der Signalspiegel kann ein einfacher, aus Metall gefertigter Taschenspiegel sein. Mit ihm kann beispielsweise nach einer Lawinenverschüttung im Gebirge die Sonne auf eine Berghütte oder ein Dorf reflektiert werden. Dazu muss die Sonne von vorne oder von seitlich so auf den Signalspiegel scheinen, dass er die Sonnenstrahlen umlenken kann. Dies geschieht beispielsweise, indem die Sonne mit dem Signalspiegel in der rechten Hand über den ausgestreckten Daumen der linken Hand auf die Berghütte oder die Häuser des Dorfes gespiegelt wird. Hierzu ist es erforderlich, dass der Signalspiegel zwischen den peilenden Augen des Benutzers und dessen ausgestrecktem Daumen auf das Ziel zeigt und ein Teil der Sonnenstrahlen den Daumennagel bedecken. Mit diesem Prinzip wäre auch ein Rettungsflugzeug anpeilbar.
  • Der Streichholzbrief und das Teelicht dienen zum Entfachen und Erhalten eines Feuers. Sie können noch einmal separat wasserdicht verpackt werden. Kumulativ oder alternativ können Sturmstreichhölzer verwendet werden, die auch bei stärksten Winden und Wasser eine Flamme ausbilden. Das Teelicht kann die einzige und damit sehr wichtige Flamme des Benutzers des Überlebenspäckchens über Stunden erhalten und auch dessen Hände und/oder den Innenraum eines Zeltes erwärmen. Die Flamme des Teelichtes sollte dabei immer gegen Windzug geschützt sein, damit das Kerzenwachs nicht zu schnell verbrennt.
  • Angelhaken und Angelschnur werden für das behelfsmäßige Erstellen einer Angel benötigt. Es können verschiedene Angelhaken zum Fangen verschiedener Fische vorgesehen sein. Die Angelschnur kann aus Nylon bestehen und auf einer kleinen Rolle aufgerollt und mittels Heftpflasters fixiert werden. Einige Bleikügelchen können ebenfalls in ein Pflaster eingewickelt werden.
  • Bindedraht (Blumendraht), Nägel und Schnur sind wertvolle Utensilien zum Bau von Behelfsunterkünften oder zum Aufbau eines Lagers. Mit diesen Utensilien ist sorgsam umzugehen, da von dem Benutzer nicht viel mitgeführt werden kann; sie sollten daher beim Abbau der Behelfsunterkunft oder des Lagers wieder mitgenommen werden. Die beispielsweise aus nicht verwitterndem Kunststoff bestehende Schnur und der Bindedraht werden in kleinen Schlaufen aufgewickelt und mit Pflasterstreifen umwickelt und zusammengehalten.
  • Das Nähzeug kann Nadeln verschiedener Größe, drei bis vier Sicherheitsnadeln und Nähgarn enthalten, um zerrissene Kleidung oder ein Loch im Gewebe eines Zeltes, eines Rucksackes oder dergleichen flicken zu können. Das Garn sollte sehr reißfest sein.
  • In Beutel abgepackter Tee, Brühwürfel und Traubenzucker sind sehr leicht zu transportieren und zuzubereiten sowie nahrhaft. Ein Teebeutel lässt sich zusammen mit geschmolzenem Schnee oder sauberem (gegebenenfalls auch mittels der Wasseraufbereitungstabletten entkeimten) Trinkwasser zu einem heißen Getränk zuzubereiten, das gegebenenfalls noch mit Kräutern oder Früchten verfeinert wird. Hiermit und mit dem Brühwürfel können die Lebensgeister eines stark erschöpften und/oder ausgekühlten Benutzers wieder neu geweckt werden. Auch der Traubenzucker dient zur kurzfristigen Überwindung von Erschöpfungszuständen oder einer Unterzuckerung.
  • Das kleine Verbandspäckchen beinhaltet Mittel zur Versorgung kleiner Schnitte, Insektenstichen oder leichten Verbrennungen. Hierzu gehören verschiedene Pflaster, zwei Mullbinden, etwas Gaze und eine Wund- und Heilsalbe. Prophylaktisch enthält das Überlebenspäckchen ein Insektenschutzmittel und einen Mückenschleier. Bei Auslandsaufenthalten wird ein auf den Aufenthaltsort abgestimmtes Insektenschutzmittel verwendet.
  • Schließlich kann das Überlebenspäckchen eine persönliche medizinische Ausstattung nach Arztgenehmigung enthalten.
  • Die zuvor beschriebene Grundausstattung kann um folgende Utensilien ergänzt werden, wobei das kleine Essgeschirr durch ein großes Essgeschirr ersetzt wird:
    • – 2 Falttassen oder Trinkbecher
    • – 1 Magnesium Fire Starter
    • – 1 Drahtsäge für eine oder zwei Personen
    • – 1 kleiner Kompass
    • – 1 Rettungsdecke
    • – 1 Minitaschenlampe
    • – 1 faltbarer Behälter
    • – 1 großes Verbandspäckchen
  • Das große Verbandspäckchen enthält neben den Inhalten des kleinen Verbandspäckchens:
    • – 5 Mullbinden
    • – 10 Gaze
    • – 2 Dreieckstücher
    • – 1 Desinfektionsspray
    • – Jodsalbe
  • Eine an sich bekannte Falttasse hat den Vorteil, dass sie – anders als eine Metalltasse – die Wärme einer in ihr enthaltenen Flüssigkeit nicht so schnell abgibt; man verbrennt sich daher nicht so schnell die Lippen.
  • Der Magnesium Fire Starter besteht aus einem Stück Magnesium, von dem bei Bedarf einige wenige Späne abgeschabt und mit einem integrierten Feuerstein entzündet werden. Die Initialzündung funktioniert bei Sturm und Regen.
  • Die Drahtsäge ist eine 1 Meter lange Rundsäge aus Spezialdraht, die an ihren jeweiligen Enden mit Ösen versehen ist. Sie kann zum Transport auf die Größe ihrer Ösen zusammengerollt werden und ist sehr leicht.
  • Der kleine Kompass kann als Rundkompass ausgebildet sein, der gegebenenfalls auch auf ein Uhrarmband aufziehbar ist.
  • Die an sich bekannte Rettungsdecke schützt nicht nur vor Kälte, übermäßiger Wärme oder Regen, sondern kann wegen ihrer Reflektionseigenschaften auch als Signalgeber verwendet werden.
  • Als Minitaschenlampe kann eine LED-Lampe vorgesehen sein, die klein und leicht ist sowie wenig elektrische Energie verbraucht.
  • Der faltbare Behälter dient der Speicherung größerer Wassermengen. Sollte der Behälter kaputtgehen, können behelfsmäßig auch Kondome vorgesehen werden, die vier bis sechs Liter Wasser aufzunehmen in der Lage sind.
  • Mit den Utensilien des großen Verbandspäckchens lassen sich auch größere Wunden versorgen. So lässt sich beispielsweise ein ausgerenkter Arm mittels Dreieckstuches ruhigstellen.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Überlebenspäckchens besteht nicht nur darin, dass alle überlebensrelevanten Utensilien vorhanden sind, sondern dass durch die nachfolgend beschriebene Anordnung der Utensilien in dem Essgeschirr eine optimale Packungsdichte erzeugt wird:
    Alle Utensilien bleiben in einer Kleinverpackung, so dass beispielsweise keine Angelhaken mit Mullbinden, Brühwürfel und Teelicht in Verbindung kommen. Andererseits müssen sich alle Gegenstände in ihrer Kleinpackung, Größe und Form gegenseitig so anpassen, dass möglichst kein Kubikzentimeter ungenutzten Hohlraumes in dem Essgeschirr verbleibt.
  • Hierzu ist zunächst vorgesehen, dass die 5 Meter Bindedraht und 20 Meter Schnur jeweils in Schlägen um die aneinandergelegten drei mittleren Finger einer Hand aufgewickelt, zusammengedrückt und mit zwei bis drei kleinen Ringgummibändchen so fest umwickelt werden, dass sie ihre engste Form behalten. Die fünf Nägel werden ebenfalls mit einem Gummi zusammen gehalten. Alle drei Utensilien werden mit einem Klebe- oder Pflasterband zusammengebunden und ergeben eine Verpackungseinheit, die an den Rand des Essgeschirrs senkrecht gestellt wird.
  • Weiterhin wird die 5 Meter Angelschnur über ein 4 cm langes, eingekerbtes Holzstückchen, das zugleich als Schwimmer dient, gewickelt. Die Angelhaken werden darin arretiert, Schnur und Haken dann mit Pflaster gesichert. Es wird im Gefäß an einen Rand gestellt. Das Taschenmesser wird ebenfalls daneben an den Rand gestellt und der Signalspiegel wird auf den Gefäßboden gelegt.
  • Das Nähzeug sowie der Notizblock mit dem als Bleistift ausgebildeten Schreibstift werden jeweils separat in verschließbare Plastikbeutelchen gegeben und auf den Boden des Essgeschirrs gelegt. Der Streichholzbrief mit dem Teelicht sowie Teebeutel, Brühwürfel und Traubenzucker werden jeweils als Einzelpäckchen in kleine wasserdichte und oben durch Zusammendrücken verschließbare Plastikbeutelchen gegeben und ebenfalls nebeneinander auf den Boden des Essgeschirrs gelegt.
  • Die die Wasserentkeimungstabletten enthaltende Blisterverpackung wird am Rand des Essgeschirrs entlanggelegt und an dessen Form angepasst. In die Mitte des Behältnisses kommt nun die medizinische Ausstattung. Mullbinden und Gaze werden auf die den Boden des Essgeschirrs bedeckenden Utensilien gelegt. Die Wund- und Heilsalbe sowie der Mücken- und Zeckenschutz werden zwischen die Mullbinden und die Gaze geklemmt. Darüber sind die Pflasterstreifen vorgesehen. Der Mückenschleier wird als oberstes Teil über alle Utensilien ausgebreitet und an den Seiten über diese heruntergedrückt.
  • Diese Verpackungsart hat unter anderem den Vorteil, dass sich die wichtigsten Bestandteile des kleinen Verbandspäckchens in der Mitte des als Behältnis dienenden Essgeschirrs von oben nach unten befinden, so dass diese unter Zeitdruck, bei Nacht ohne Licht und unter widrigen Witterungseinflüssen leicht zu finden sind. Des weiteren befinden sich die schwerere Gegenstände an einer Seite des Essgeschirrs, so dass diese durch das einseitige Gewicht schnell auszumachen und herauszunehmen sind und zum Suchen einzelner Utensilien, beispielsweise des Taschenmessers, nicht alle Teile des Überlebenspäckchens ausgeräumt werden müssen.
  • Die Zusatzausstattung wird in dem großen Essgeschirr nach den zuvor beschriebenen Prinzipien verpackt. Dies bedeutet, dass alle größeren und schwereren Artikel der Normalausstattung zuerst an den Rand des Essgeschirrs nebeneinander gestellt werden. Daneben wird der Magnesium Fire Starter senkrecht aufgestellt.
  • Vor all diese schwereren, am Rand des Essgeschirrs befindlichen Utensilien wird die Rettungsdecke senkrecht stehend in einem Halbbogen an den Essgeschirrinnenrand herangedrückt.
  • Vor die Rettungsdecke und auf den Boden des Essgeschirrs kommt die Falttasse, in welche die Drahtsäge, der kleine Kompass und die Minitaschenlampe eingepasst sind.
  • Der Wasserbehälter wird in seiner flachen Packungsform an den anderen Rand des als Behältnis dienenden Essgeschirrs gedrückt.
  • Das große Verbandspäckchen wird wieder in der Mitte eingebracht. Dies bedeutet, dass die Mullbinden, die Gaze und die Salben auf die zuvor beschriebenen Utensilien des kleinen Verbandspäckchens angeordnet werden, während das Desinfektionsspray am Rande senkrecht und die ärztlich genehmigten Medikamente oberhalb angeordnet werden. All dies wird mit mit dem Dreieckstuch abgedeckt und zusammengehalten.

Claims (22)

  1. Überlebenspäckchen, gekennzeichnet durch wenigstens ein kleines Essgeschirr, ein Taschenmesser und/oder ein Essbesteck, einen Signalspiegel, einen Streichholzbrief, ein Teelicht, Bindedraht, Nägel, Schnur und/oder Angelhaken und/oder Angelschnur und/oder Wasserentkeimungstabletten, Nähzeug, einen Notizblock, einen Schreibstift, mindestens einen Teebeutel und/oder Brühwürfel und/oder Traubenzucker und kleines Verbandspäckchen.
  2. Überlebenspäckchen gemäß Schutzanspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein großes Essgeschirr und/oder eine Falttasse und/oder einen Trinkbecher und/oder einen Feueranzünder und/oder eine Drahtsäge und/oder einen Kompass und/oder eine Rettungsdecke und/oder eine Taschenlampe und/oder einen Wasserbehälter und/oder ein großes Verbandspäckchen.
  3. Überlebenspäckchen gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kleine Verbandspäckchen mindestens aus Pflasterstreifen und/oder Mullbinden und/oder Gaze und/oder Wundsalbe und/oder Heilsalbe und/oder Insektenschutzmittel und/oder mindestens einem Mückenschleier besteht.
  4. Überlebenspäckchen nach einem der Schutzansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das große Verbandspäckchen mindestens aus weiteren Mullbinden und/oder Gaze und/oder Dreieckstuch und/oder Desinfektionsspray und/oder Jodsalbe besteht.
  5. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kleine oder große Verbandspäckchen persönliche Medikationen und/oder Antibiotika und/oder Antitoxine umfasst.
  6. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kleine Essgeschirr und/oder das große Essgeschirr aus einem mit einem Deckel versehenen Gefäß besteht bzw. bestehen und rund oder dreieckig ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindedraht fünf Meter lang ist und mittels mindestens einem Ringgummiband in Schlägen entsprechend einer Länge von drei aneinandergelegten Fingern einer Hand aufgewickelt ist.
  8. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur zwanzig Meter lang ist und mittels mindestens einem Ringgummiband in Schlägen entsprechend einer Länge von drei aneinandergelegten Fingern einer Hand aufgewickelt ist.
  9. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Nägel vorgesehen sind, die mittels Gummiband zusammengehalten sind.
  10. Überlebenspäckchen nach Schutzanspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindedraht, die Schnur und die Nägel mittels Klebeband oder Pflasterband miteinander verbunden sind.
  11. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angelschnur fünf Meter lang ist und über ein im wesentlichen vier Zentimeter langes, eingekerbtes Holzstück gewickelt ist.
  12. Überlebenspäckchen nach Schutzanspruche 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Angelhaken in dem Holzstückchen arretiert und Schnur und/oder Haken mit Pflaster miteinander verbunden sind.
  13. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kompass und/oder eine Rettungsdecke und/oder eine Taschenlampe und/oder einen faltbaren Wasserbehälter umfasst.
  14. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verpackungseinheit gebildet ist, welche aus dem Bindedraht, der Schnur und den Nägeln, die jeweils mittels Gummibandes in ihrer jeweils engsten Form zusammengehalten sind, besteht, wobei die in ihrer engsten Form zusammengehaltenen Bindedraht, Schnur und Nägel insgesamt von einem Klebeband oder Pflasterband zusammengebunden sind.
  15. Überlebenspäckchen nach Schutzanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verpackungseinheit senkrecht an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt ist.
  16. Überlebenspäckchen nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Angelschnur und Angelhaken mittels Pflaster gesichert sind und an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt sind.
  17. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalspiegel auf den Boden und/oder das Taschenmesser an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs gestellt ist bzw. sind.
  18. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verpackungseinheit bestehend aus einem in einem ersten Plastikbeutel befindlichen Streichholzbrief und einem Teelicht und/oder einem in einem zweiten Plastikbeutel befindlichen mindestens einem Teebeutel, Brühwürfel und/oder Traubenzucker gebildet ist, wobei sich der erste und zweite Plastikbeutel auf den Boden des kleinen oder großen Essgeschirrs befinden.
  19. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentkeimungstabletten in einer Blisterverpackung untergebracht sind, welche an den Rand des kleinen oder großen Essgeschirrs angeformt ist.
  20. Überlebenspäckchen nach den Schutzansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des kleinen oder großen Essgeschirrs eine dritte Verpackungseinheit angeordnet ist, die aus Mullbinde und Gaze besteht, zwischen die die Wundsalbenverpackung und die Heilsalbenverpackung geklemmt sind.
  21. Überlebenspäckchen nach Schutzanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass über der dritten Verpackungseinheit Pflasterstreifen und Mückenschleier angeordnet sind.
  22. Überlebenspäckchen nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Verpackungseinheit aus einer Falttasse besteht, in welche die Drahtsäge, der Kompass und die Taschenlampe eingepasst sind, und die sich auf dem Boden des kleinen oder großen Essgeschirrs befindet und von der Rettungsdecke abgedeckt ist.
DE200820010771 2008-08-13 2008-08-13 Überlebenspäckchen Expired - Lifetime DE202008010771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010771 DE202008010771U1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Überlebenspäckchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010771 DE202008010771U1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Überlebenspäckchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010771U1 true DE202008010771U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=40031172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010771 Expired - Lifetime DE202008010771U1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Überlebenspäckchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010771U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103966A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Samy El-Menshawy Mobiler Gesundheitsassistent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103966A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Samy El-Menshawy Mobiler Gesundheitsassistent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715342C2 (de)
DE202016100619U1 (de) Anordnung zum subkutanen Einbetten von Fäden zur Gewichtsreduktion
DE202008010771U1 (de) Überlebenspäckchen
Wilbur Civil war medicine
CN212234979U (zh) 中暑急救箱
CN205649093U (zh) 野外生存工具包
CN220632651U (zh) 一种冰箱抑菌贴
Canterbury et al. Bushcraft First Aid: A Field Guide to Wilderness Emergency Care
DE3300841A1 (de) Lawinenselbstschutzgeraet
Jacobson Basic Illustrated Camping
DE602004003595T2 (de) Vorrichtung für die Präsentation und den Transport von Pflanzen, Sträuchern oder Ähnlichem
Kluger Baskische Mythologie und Frauendarstellung. Der Einfluss der baskischen Mythologie auf die Konstruktion des Frauenbildes in Dolores Redondo Trilogía del Baztán.
CN205756798U (zh) 一种艾绒保健驱蚊挂件
DE102016009877A1 (de) Reaktions-Schutz-Pflaster
DE202007009262U1 (de) Kniesocke zur Aufnahme eines Gegenstandes
Darman The Survival Handbook: Learn the survival skills of the world's elite forces
Davenport Wilderness Survival
Odd Dot Outdoor School Essentials: Survival Skills
DE202004008166U1 (de) Trageband mit Temperaturspeichermedium
Hill Poison Oak
Jermy et al. Tropical forest expeditions
Gibson Resilience
Renfroe Rain
Schiller et al. William Oliver Wolfe and the Battle of Gettysburg
McFawn Flickerdot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120307

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303