DE202008010328U1 - Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden - Google Patents

Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden Download PDF

Info

Publication number
DE202008010328U1
DE202008010328U1 DE200820010328 DE202008010328U DE202008010328U1 DE 202008010328 U1 DE202008010328 U1 DE 202008010328U1 DE 200820010328 DE200820010328 DE 200820010328 DE 202008010328 U DE202008010328 U DE 202008010328U DE 202008010328 U1 DE202008010328 U1 DE 202008010328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
person
training device
sensor
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010328 priority Critical patent/DE202008010328U1/de
Publication of DE202008010328U1 publication Critical patent/DE202008010328U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/62Posture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/80Weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis schwenkbare Wippe (16) sowie eine Antriebsanordnung (2, 5, 11, 14) mit wenigstens einem Motor (2) und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe (5, 11, 14) zum Schwenkantreiben der Wippe, gekennzeichnet durch eine der Wippe zugeordnete oder in die Wippe integrierte Sensoranordnung (100) zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Belastung der Wippe durch die Person.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis schwenkbare Wippe sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Schwenkantreiben der Wippe.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis vibrierbare Vibrationsplatte sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Vibrationsantreiben der Vibrationsplatte.
  • Trainingsgeräte mit einer schwenkbaren Wippe sind in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise aus der EP 1 683 505 A1 , der WO 2007/124917 A2 und der EP 0 929 284 B1 bekannt. Derartige Trainingsgeräte mit einer schwenkantreibbaren Wippe haben sich hinsichtlich der Trainingswirkung gegenüber Trainingsgeräten mit einer vibrationsantreibbaren Vibrationsplatte als überlegen herausgestellt, so dass im Rahmen der Erfindung vor allem an Trainingsgeräten mit schwenkantreibbarer Wippe gedacht wird. Gleichwohl lässt sich der Erfindungsvorschlag und lassen sich die meisten der hierauf aufbauenden Weiterbildungsvorschläge auch auf Trainingsgeräte mit vibrationsantreibbarer Vibrationsplatte anwenden, so das sich die Erfindung auch ausdrücklich auf solche Trainingsgeräte bezieht.
  • Beim Trainieren mit den angesprochenen Trainingsgeräten hängt der Trainingserfolg häufig von der Art und Weise ab, wie der Trainierende auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte steht. Ein Problem für den Trainingserfolg oder ggf. sogar für die Gesundheit des Trainierenden könnten auch – beispielsweise durch so genannte Schonhaltungen verursachte – Ungleichbelastungen oder Fehlbelastungen des Bewegungsapparats, insbesondere hinsichtlich Fuß-Belastung und Bein-Belastung, sein.
  • Herkömmlich müssen in Fitnesscentern und dergleichen durch Schautafeln dem Trainierenden Anweisungen gegeben werden, wie der Trainierende trainieren soll und welche Fehlhaltungen und Fehlbelastungen zu vermeiden sind. Gegebenenfalls gibt es in einem Fitnessstudio oder dergleichen auch einen Trainingsleiter oder persönlichen Trainer, der dem Trainierenden entsprechende Hinweise gibt.
  • Soweit optimale Trainingsbedingungen und Trainingszustände von einem Körpergewicht der Person und einem Fitnesszustand der Person abhängen, können die durch Schautafeln, Tabellen oder persönlich durch einen Trainer gegebenen Trainingshinweise das Gewicht der Person und deren Fitnesszustand berücksichtigen. In der Regel wird ein Fitnessstudio oder dergleichen eine Waage bereitstellen, damit eine Person, die trainieren möchte, ihr Gewicht messen kann.
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der Erfindung, das Trainingsgerät mit technischen Mitteln auszustatten, auf deren Grundlage der Trainingserfolg und die richtige Benutzung des Trainingsgeräts zuverlässiger gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung wird für das eine Wippe aufweisende Trainingsgerät erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine der Wippe zugeordnete oder in die Wippe integrierte Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Belastung der Wippe durch die Person vorgesehen ist.
  • Für das Trainingsgerät mit der Vibrationsplatte wird entsprechend erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine der Vibrationsplatte zugeordnete oder in die Vibrationsplatte integrierte Sensoranordnung zur Erfassung we nigstens eines Zustands der Belastung der Vibrationsplatte durch die Person vorgesehen ist.
  • Auf Basis des erfassten Zustands der Belastung, im Folgenden kurz auch als „Belastungszustand” angesprochen, können dem Trainierenden, also der auf der Wippe bzw. der Vibrationsplatte stehenden Person, durch eine Anzeigeanordnung des Trainingsgeräts gezielte Benutzungs- und Trainingshinweise gegeben werden, die den Belastungszustand bzw. momentanen Belastungszustand sowie auch auftretende Änderungen des Belastungszustands berücksichtigen. Ferner kann der Trainingsbetrieb durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsanordnung gezielt in Abhängigkeit von dem Belastungszustand bzw. momentanen Belastungszustand angepasst bzw. variiert werden. Der Belastungszustand kann speziell auch eine mittels der Sensoranordnung erfasste bestimmte Art der Belastung der Wippe bzw. der Vibrationsplatte umfassen. Es wird diesbezüglich beispielsweise an eine momentane Belastungsverteilung gedacht. Die Sensoranordnung kann insbesondere auch dynamische Belastungsänderungen und dynamische Änderungen der Belastungsverteilungen erfassen, die unter dem Begriff „Belastungszustand” bzw. dem Begriff „Änderung des Belastungszustands” mitsubsummiert sein sollen.
  • Es wird daran gedacht, dass durch wenigstens einen Sensor der Sensoranordnung eine Gesamtbelastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte durch die Person, insbesondere ein Gewicht der Person, erfassbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Sensor zur Erfassung des Gewichts der Person zwischen der Wippe bzw. Vibrationsplatte und der Basis angeordnet ist, wobei vorzugsweise mittels des Sensors die Gesamtbelastung unabhängig von einer Belastungsverteilung auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte erfassbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass durch wenigstens ein einer Oberseite der Wippe bzw. Vibrationsplatte zugeordnetes Sensorfeld der Sensoranordnung eine Verteilung einer Belastung durch die Person erfassbar ist. Es wird in diesem Zusammenhang auch daran gedacht, dass durch das Sensorfeld eine Gesamtbelastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte durch die Person, insbesondere ein Gewicht der Person, erfassbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Sensorfeld wenigstens einen eine zwei-dimensionale Druckauflösung gebenden, über einen Sensorfeldbereich eine lokale Druckbelastung erfassenden flächigen Sensor oder/und wenigstens eine Gruppe aus mehreren über einen Sensorfeldbereich verteilten, jeweils eine lokale Druckbelastung erfassenden Einzel-Drucksensoren umfasst.
  • Das Sensorfeld kann auf eine Oberseite der Wippe bzw. Vibrationsplatte aufgelegt sein. Vorzugsweise ist das Sensorfeld mit der Oberfläche verklebt. Zweckmäßig kann man vorgesehen, dass das Sensorfeld in wenigstens einer Aussparung in der Oberseite der Wippe bzw. Vibrationsplatte angeordnet ist. Im Falle mehrerer Einzelsensoren können diese jeweils in einer anderen Aussparung angeordnet sein.
  • Zweckmäßig kann man das Sensorfeld nach oben durch wenigstens eine Abdeckung abdecken. Es wird beispielsweise an eine aufgelegte, ggf. aufgeklebte Anti-Rutschmatte gedacht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels der Sensoranordnung, insbesondere mittels des Sensorfelds, eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem linken und einem rechten Bein der auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  • Ferner kann man vorteilhaft vorsehen, dass mittels der Sensoranordnung, insbesondere mittels des Sensorfelds, eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem Vorderfußbereich und einem Hinterfußbereich eines linken Fußes der Person oder/und eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem Vorderfußbereich und einem Hinterfußbereich eines rechten Fußes der auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  • Ferner ist es sehr vorteilhaft, wenn mittels der Sensoranordnung, insbesondere mittels des Sensorfelds, eine momentane Beinspreizung der Beine der auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  • Im Falle eines Trainingsgeräts mit Wippe wird speziell vorgeschlagen, dass mittels der Sensoranordnung, insbesondere mittels des Sensorfelds, ein momentaner Abstand eines linken oder/und rechten Fußes der auf der Wippe stehenden Person von einer einer Schwenkachse (ggf. effektiven oder ortsvariablen Schwenkachse) der Wippe zugeordneten Mittellinie der Wippe erfassbar ist.
  • Auf Basis der mittels der Sensoranordnung bzw. des Sensorfelds erfassten Belastungen können zweckmäßige Funktionalitäten für das Trainingsgerät vorgesehen werden. Das Trainingsgerät kann sich beispielsweise durch eine Sensorsignale von der Sensoranordnung empfangende elektronische Steuereinrichtung auszeichnen, die dafür ausgeführt ist, auf Basis der Sensorsignale eine Anzeigeeinrichtung des Trainingsgeräts anzusteuern oder/und auf Basis der Sensorsignale die Antriebsanordnung anzusteuern.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung dafür ausgeführt ist, auf Basis der Sensorsignale mittels der Anzeigeeinrichtung eine momentane Belastung oder/und Belastungsverteilung der Wippe bzw. Vibrationsplatte anzuzeigen oder/und wenigstens eines von Benutzungshinweisen und Trainingshinweise an die Person zu geben.
  • Nach einem weiteren Weiterbildungsvorschlag ist die Steuereinrichtung dafür ausgeführt, auf Basis der Sensorsignale wenigstens einen Betriebsparameter des Trainingsgeräts für den Trainingsbetrieb mit der Person einzustellen oder anzupassen oder zwischen mehreren alternativen Betriebsparametern zu wählen.
  • Der wenigstens eine Betriebsparameter kann eine Wippfrequenz bzw. Vibrationsfrequenz umfassen. Ferner kann der wenigstens eine Betriebsparameter die Dauer einer Zeitspanne umfassen, über die ausgehend von einem Zeitpunkt eines Trainingsbeginns die Wippe schwenkangetrieben bzw. die Vibrationsplatte vibrationsangetrieben wird.
  • Ferner kann der wenigstens eine Betriebsparameter einen Wippenhub der Wippe bzw. einen Vibrationshub der Vibrationsplatte umfassen.
  • Es wird auch daran gedacht, dass der wenigstens eine Betriebsparameter wenigstens eine Abfolge von unterschiedlichen Betriebsparametern, etwa unterschiedliche Wippfrequenzen bzw. Vibrationsfrequenzen oder/und unterschiedliche Wippenhübe bzw. Vibrationshübe, umfasst. Diese Abfolge von unterschiedlichen Betriebsparametern kann ein Trainingsprogramm für die Person darstellen.
  • Allgemein wird vorgeschlagen, dass durch Belastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte durch eine Person ein Trainingsbetrieb des Trainingsgeräts automatisch startbar ist. Ferner wird allgemein vorgeschlagen, dass durch Entlastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte auf eine vorangehende Belastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte durch eine Person ein Trainingsbetrieb des Trainingsgeräts automatisch beendbar oder unterbrechbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines eine Wippe aufweisenden Trainingsgeräts von hinten (unter Weglassung einer Rückwand).
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante des Trainingsgeräts mit einer elastischen Wippenhalterung.
  • 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäß mit einer integrierten Sensoranordnung in einer Oberfläche ausgeführte Wippe samt einer Sensorsignale der Sensoranordnung empfangenden Steuereinheit, welche in Abhängigkeit von den Sensorsignalen und ggf. Eingabesignalen von einem Bedienfeld einen Antriebsmotor oder/und eine Anzeige des Trainingsgeräts ansteuert.
  • Das in 1 dargestellte Trainingsgerät setzt sich zusammen aus einem als Wippenständer dienenden Gehäuse mit einer im unteren Bereich angeordneten Grundplatte 1, an der eine vertikale Vorderwand, eine vertikale Rückwand und vertikale Seitenwände 21 bzw. 22 derart befestigt sind, dass das Gehäuse insgesamt einen nach oben offenen Kasten bildet.
  • An der Grundplatte 1 ist ein als Elektromotor 2 ausgebildeter Antrieb mittels mehrerer Befestigungen 3 verankert. Die Abtriebswelle des Elektromotors 2 trägt eine Riemenscheibe 4. Parallel zur Abtriebswelle des Elektromotors 2 ist beabstandet zu diesem eine Achse 6 an zwei Lagern gelagert. Auf der Achse 6 ist fluchtend zur Riemenscheibe 4 eine Riemenscheibe 7 befestigt. Über die Riemenscheiben 4 und 7 läuft ein Riemen 5, der vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet ist, aber ebenso von einem Keilriemen oder einem Flachriemen gebildet werden kann. Ersatzweise ist auch ein Antrieb mittels einer Kette, einem Seil, einem Zahnrädergetriebe, einem Kegelradgetriebe oder ähnlichem möglich, wobei bei einem Kegelradgetriebe die Abtriebswelle des Elektromotors 2 senkrecht zur Achse 6 angeordnet ist.
  • Die angesprochenen, entgegengesetzten Endabschnitte der Achse 6 zugeordneten Lager sind mittels Befestigungen 10 ebenfalls an der Grundplatte 1 gelagert. Im Bereich der Lager sind an der Achse 6 zwei Exzenterscheiben 11 befestigt. An den Exzenterscheiben 11 ist jeweils parallel zur Achse 6 fluchtend zueinander ein Exzenterbolzen 13 angeordnet. An den Exzenterbolzen 13 ist das untere Ende jeweils eines Schwinghebels 14 drehbar gelagert. Die oberen Enden der beiden Schwinghebel 14 sind vermittels eines jeweiligen Blattfederelements 50 mit der Wippe 16 verbunden. Dabei sind die Blattfederelemente 50 sowohl am jeweiligen Schwinghebel 14 als auch an der Unterseite der Wippe 16 fest eingespannt. Wenn nun durch die Drehung der Exzenterscheiben 11 die Schwinghebel 14 in eine Auf-/Abbewegung versetzt werden, übertragen die Blattfederelemente 50 die Antriebskräfte auf die Wippe 16, so dass diese um die Wippenachse 23 verschwenkt wird. Dabei dämpft das Blattfederelement durch seine elastische Auslenkung insbesondere in den Totpunkten der Exzenterbewegung auftretende Stöße, so dass diese nicht direkt und ungedämpft an die Wippe und somit die darauf stehende Person übertragen werden. Selbstverständlich sind die Blattfederelemente 50 derart dimensioniert, dass sie die wirkenden Antriebskräfte sicher auf die Wippe 16 übertragen können, so dass das Trainingsgerät zuverlässig betrieben werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist eine Antriebsanordnung ausgehend vom Elektormotor 2 eine Kraftübertragungskette auf, die von der Riemenscheibe 4, dem Riemen 5, der Riemenscheibe 7, der Achse 6, den beiden Exzentern 11 den als Schubstangen ausgebildeten Schwinghebeln 14 sowie den Blattfederelementen 50 gebildet ist. Die Kraftübertragung wird an der Achse 6 auf die beiden Exzenter 11 und die beiden Schwinghebel 14 parallel aufgeteilt. Die im Ausführungsbeispiel einzige Kraftübertragungskette weist hier somit parallel zueinander angeordnete Getriebeelemente auf, welche im Betrieb die gleichen Bewegungen ausführen und welche zur gleichen, im Ausführungsbeispiel einzigen Antriebsanordnung gehören.
  • Die Wippe 16 ist in dieser Ausführungsform in ihrer Mitte an ihrer Unterseite mittels einer die Wippenachse 23 definierenden Wippenwelle 30 gelagert, die in jeweils einem an der Vorderwand und an der Rückwand des Gehäuses mittels Befestigungen 18 befestigten Lager 17 gelagert ist. Die Wippe 16 weist eine gesamte Länge L von etwa 70 Zentimetern auf. Die Länge L ist etwas geringer als der Abstand der Seitenwände 21 und 22, so dass die Wippe 16 mit der Oberkante des Gehäuses nahezu bündig angeordnet ist, jedoch zu den Seitenwänden 21 bzw. 22 und zur Vorderwand und zur Rückwand so viel Spiel aufweist, dass sie eine oszillierende Schwing- bzw. Schwenkbewegung um ihre Wippenachse 23 ausführen kann. Die Spalte zwischen den Seitenkanten der Wippe 16 und den Wänden sind in jedoch so klein gehalten, dass keine Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt werden können.
  • Die Amplitude der oszillierenden Schwingbewegung der Wippe 16 hängt ab von der Größe des Abstandes des Exzenterbolzens 13 zur Mitte der Achse 6. Sie hängt auch von der Länge des Schwinghebels 14 bzw. von der Position einer Anbindung 15 der Schwinghebel an der Wippe ab. Vorzugsweise ist die Amplitude im Bereich von 1 mm bis etwa 40 mm variabel. Eines solche Variabilität der Amplitude kann beispielsweise durch einen Satz von austauschbaren Exzenterscheiben erreicht werden, deren Exzenterbolzen unterschiedliche Abstände von der Drehahse 6 aufweisen. Ferner kann bei unverändert zum Einsatzkommenden Exzentern daran gedacht werden, die Anbindung 15 in der zur Wippenachse orthogonalen Richtung verschiebbar an der Wippe zu befestigen. Eine solche lösbare Befestigung könnte beispielsweise durch miteinander in Eingriff bringbare komplementäre Profile, beispielsweise im Sinne von Rasten oder dergleichen, an den Anbindungen und der Wippe erreicht werden. Hierbei könnten die Profile zur sicheren Festsetzung der Anbindungen während des Betriebs zusätzlich noch durch eine Schraubverbindung oder dergleichen gegeneinander gedrückt und festgeklemmt werden. Schließlich wird auch daran gedacht, dass die Schwinghebel 14 derart ausgebildet sind, dass sie in ihrer Länge verstellbar sind, um eine mittlere Horizontalität oder Neigung der Wippe einzustellen. Selbstverständlich sind zum bedarfsweisen Einstellen der Amplitude auch Kombinationen der genannten Verstelimöglichkeiten an den verschiedenen Getriebeelementen möglich. Die Einstellung solcher Verstellelemente kann manuell oder automatisiert, beispielsweise unter Einsatz von entsprechenden Stellgliedern, erfolgen.
  • Selbstverständlich kann der Benutzer die Amplitude aber auch dadurch beeinflussen, dass er seine Füße mehr oder weniger weit rechts und links der Wippenachse 23 auf der Wippe 16 platziert.
  • Eine Verstellmöglichkeit der Schwenkamplitude unabhängig von der erwähnten Veränderung der Fußstellung auf der Wippe weist den Vorteil auf, dass der Trainingseffekt bei gleichbleibendem, insbesondere idealem bzw. für die Person bequemem Fussabstand erhöht werden kann. Ferner können durch eine von der Fußstellung unabhängige Amplitudenverstellung Extrembelastungen auf die Wippe, welche insbesondere dann auftreten, wenn eine Person ihr Gewicht durch eine sehr breite Fußstellung ganz außen auf die Wippe überträgt, vermieden werden.
  • Ferner ist vorzugsweise die Drehzahl des Elektromotors 2 variabel, so dass sich für die Frequenz der oszillierenden Bewegung der Wippe 16 ein Bereich von etwa 3 bis 70 Hz einstellen läßt. Die Drehzahländerung des Elektromotors 2 erfolgt vorzugsweise durch einen Frequenz-Umrichter.
  • Das Trainingsgerät ist weiterhin vorzugsweise mit einem in 1 angedeuteten Steuergerät 24 ausgerüstet, das einen Programmspeicher 25 aufweist, in dem mehrere verschiedene Trainingsprogramme mit einem jeweils unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der Frequenz und/oder der Amplitude der oszillierenden Schwingbewegung der Wippe 16 gespeichert und je nach Bedarf abrufbar sind. Vermittels eines solchen Steuergeräts könnten auch die oben erwähnten Stellglieder der Verstellelemente zur Amplitudenvariation angesteuert werden.
  • Der Benutzer kann jedoch auch bei der mit einem Programmspeicher 25 ausgerüsteten Variante wie auch in einer einfacheren Variante die Frequenz und/oder die Amplitude manuell einstellen. Die Verstellung der Parameter erfolgt vorzugsweise an einem nicht dargestellten, an sich bekannten Handbügel, der beispielsweise an der Vorderwand befestigt ist und etwa in Brusthöhe des Benutzers hinauf reicht. Sie kann jedoch auch beispielsweise durch Drehschalter an einer Seitenwand 22 des Gehäuses erfolgen.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform des Trainingsgeräts dargestellt, das sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Wippe 16 vermittels wenigstens eines weiteren Blattfederelements 54 elastisch auf einem am Gehäuse des Trainingsgeräts, insbesondere der Vorder- und Rückwand oder einer andersartigen Ständeranordnung, angebrachten Träger 56 gehalten ist. Der Träger 56 ist dabei an der Vorderwand und der Rückwand befestigt und erstreckt sich über die gesamte Breite des Gehäuses. An der Oberseite des Trägers 56 ist das Blattelement 54 formschlüssig und vorzugsweise materialschlüssig eingespannt. Ein nach oben weisendes Ende des Blattfederelements 54 ist in der Wippe 16 eingespannt. Zwischen diesen beiden Einspannungsbereichen ist das Blattfederelement 54 frei und kann sich bezogen auf die 2 nach links und nach rechts verbiegen, so dass ein Verschwenken der Wippe 16 auf Grund der durch den Schwinghebel 14 auf die Wippe 16 übertragenen Antriebskraft erfolgen kann. Dabei wird bei einer solchen Halterung der Wippe 16 keine ortsfeste Schwenkachse festgelegt, wie dies bei einer Drehlagerung gemäß Ausführungsform der 1 der Fall ist, da das Ausmaß der Verbiegung und der exakte Verlauf einer Auslenkung des Blattfederelements 54 von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise des Gewichts der auf der Wippe stehenden Person, der Fußstellung der Person, Wippenfrequenz und Hubhöhe. Bei einer solchen Ausführungsform erfährt die Wippe auch keine reine Drehbewegung um eine Schwenkachse, sondern bewegt sich translatorisch in einem gewissen Ausmaß entlang eines bogenförmigen Abschnitts entsprechend der räumlich zwischen Träger und Wippe verteilten Verbiegung des Blattfederelements 54 nach links und nach rechts.
  • Vorteilhaft kann mittels der elastischen Halterung der Wippe 16 erreicht werden, dass dieser eine der eigentlichen Schwenkbewegung überlagerte translatorische Bewegung durchführt, derart, dass ein Bezugspunkt an einem Wippenende einer einer liegenden acht entsprechenden Bewegungsbahn folgt.
  • Anzumerken ist, dass anstelle von sich im Querschnitt in Hochrichtung erstreckenden Blattfederelementen auch im Querschnitt sich in horizontaler Richtung erstreckende Blattfederelemente zweckmäßig vorgesehen sein können, speziell auch, um eine Abfederung in Hochrichtung besonders wirkungsvoll zu erreichen. Entsprechendes gilt für die elastische Anbindung des Schwinghebels an der Wippe, um den oberen und unteren Umkehrpunkt (Totpunkt) abzufedern.
  • Weitere in Frage kommende Ausgestaltungen lassen sich den in der Beschreibungseinleitung genannten Veröffentlichungen entnehmen. Die vorstehend behandelten 1 und 2 basieren auf den 1 und 5 der Veröffentlichung WO 2007/124917 A2 , so dass zu weiteren Einzelheiten der beiden behandelten Ausführungsformen auf den Inhalt dieser Veröffentlichung verwiesen wird.
  • Erfindungsgemäß ist das beispielsweise 1 oder 2 entsprechende Wippen-Trainingsgerät mit einer Sensoranordnung zur Erfassung der Belastung bzw. Belastungsart bzw. allgemein eines Belastungszustands der Wippe 16 durch eine trainierende Person ausgestattet. Eine Gesamtbelastung, ggf. ein Gewicht der Person, kann im Prinzip sehr einfach durch eine oder mehrere Druck- oder Gewichtssensoren zwischen der Wippe bzw. deren Lagerung einerseits und einem von stationären Komponenten des Trainingsgeräts gebildeten Wippenständer andererseits erfasst werden. Bevorzugt weist das Trainingsgerät zusätzlich oder alternativ aber ein einer Oberseite der Wippe zugeordnetes, ggf. in die Wippenoberfläche integrierte Sensorfeld auf, mit welchem zumindest eine Belastungsverteilung zwischen einem linken und einem rechten Wippenarm erfasst werden kann. Vorzugsweise kann mittels der Sensoranordnung auch die Gesamtbelastung der Wippe erfasst werden, so dass es keiner Sensoren zwischen der Wippe und dem Wippenständer (auch als Basis des Trainingsgeräts bezeichenbar) bedarf.
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Oberseite der Wippe 16, in die eine Sensoranordnung 100 umfassend ein linkes Sensorfeld 112 aus mehreren Einzelsensoren 113 und ein rechtes Sensorfeld 114 aus mehreren Einzelsensoren 115 integriert ist. Die Einzelsensoren 113 bzw. 115 des je weiligen Sensorfelds sind über eine Sensorfeldfläche verteilt und ermöglichen eine ortsaufgelöste Belastungserfassung. Die Einzelsensoren können in eine jeweilige Aussparung in der Wippenoberfläche aufgenommen sein. Zweckmäßig können die Sensorfelder durch eine Abdeckung bzw. einzelne Abdeckungen abgedeckt sein, beispielsweise durch eine Anti-Rutschmatte.
  • Anstelle von Sensorfeldern aus Einzelsensoren kommt auch der Einsatz von flächigen, eine Ortsauflösung gebenden Sensorplatten oder Sensormatten oder von Einzelsensoren umfassenden Sensorplatten oder Sensormatten in Betracht.
  • Im Falle von Einzelsensoren können in die Standfläche der Wippe beispielsweise insgesamt 20 bis 200 Sensoren integriert sein. Beispielsweise kann eine als Wippe dienende Aluminiumplatte pro Einzelsensor oder alternativ für eine die Einzelsensoren umfassende Sensorplatte oder -matte zur Bildung einer entsprechenden Aussparung ausgefräst sein, so dass der jeweilige Sensor bzw. die Sensorplatte bzw. -matte unter die angesprochene Abdeckung, insbesondere Anti-Rutschmatte, passt.
  • Sensorkabelverbindungen von den Sensoren bzw. der Sensoranordnung bzw. der jeweiligen Sensorplatte oder -matte können zur Unterseite der Wippenplatte geführt und dann etwa in einen Kabelbaum des Trainingsgeräts zu einer Steuereinheit, etwa dem angesprochenen Steuergerät 24, geführt sein. Die Steuereinheit kann ferner Bedienvorgaben von einem Bedienfeld 116 erfassen, die beispielsweise einen Fitnesszustand bzw. Gesundheitszustand der trainierenden Person oder/und ein gewähltes Trainingsprogramm oder ein gewählter Trainingslevel der Person kennzeichnen. Soweit solche Angaben vorgesehen sind, ermöglichen diese eine Bewertung der Belastungsmessergebnisse durch die Sensoranordnung 100. So kann etwa ein erfasstes Gesamtgewicht der Person durch den eingegebenen Fitnesszustand so bewertet werden, dass passende Trainingshinweise gegeben oder/und Betriebsparameter für das Training passend ausgewählt bzw. beeinflusst werden.
  • Angemerkt sei, dass es durchaus in Betracht kommt, zusätzliche Sensordaten mittels entsprechenden Sensoren zu erfassen. So kann etwa ein Puls des Trainierenden und ein Körperfettzustand des Trainierenden gemessen werden. Für letzteres könnte eine entsprechende zusätzliche Sensoranordnung in die Wippenoberfläche integriert sein.
  • In Abhängigkeit von den Sensorsignalen kann die Steuereinrichtung 24 eine Anzeige 118 ansteuern, um Benutzungshinweise und Trainingshinweise an die Person zu geben. So kann beispielsweise visuell die momentane Belastung der Wippenoberfläche dargestellt werden, um die trainierende Person zu einer richtigen und gleichmäßigen Belastung und Belastungsverteilung (insbesondere zwischen linkem und rechtem Bein oder/und Vorderfuß und Hinterfuß) anzuhalten. Fehlbelastungen sind so erkennbar und korrigierbar. Ferner können visuelle Anleitungen für spezielle Übungen, die Belastungswechsel umfassen, gegeben werden. In Abhänigigkeit von der Belastung bzw. Belastungsverteilung kann die Steuereinrichtung 24 ferner den Elektromotor 2 ansteuern, um etwa die Wippfrequenz einzustellen. So könnte beispielsweise die Wippfrequenz in Abhängigkeit von einer Beinspreizung bzw. Fußabstand von einer etwa einer Schwenkachse entsprechenden Mittellinie M einstellen. So kann beispielsweise eine kleine Frequenz dann eingestellt werden, wenn der Trainierende mit größerer Beinspreizung auf der Wippe steht. Es können beispielsweise drei Schwenkfrequenzen vorgesehen werden, eine hohe Schwenkfrequenz, wenn die Füße nahe zur Mittellinie stehen, eine mittlere Schwenkfrequenz, wenn die Füße einen mittleren Abstand von der Mittellinie M haben und eine kleine Schwenkfrequenz, wenn die Füße einen großen Abstand von der Mittellinie M haben.
  • Vorteilhaft können auf Basis der Sensormessergebnisse Trainingsprogrammabläufe beeinflusst werden bzw. es kann Basis dieser Sensormesssignale zwischen unterschiedlichen Trainingsprogrammen ausgewählt werden. Ferner kann durch Hinweise mittels der Anzeige sowie ggf. durch Sperrung bestimmter Betriebsparameter sichergestellt werden, dass der Trainierende keine schädlichen Trainingsfehler macht. Zusätzlich zu visuellen Hinweisen mittels der Anzeige 118 können zweckmäßig auch akustische Hinweise, etwa Signaltöne, sowie auch ggf. etwa durch einen Sprachsynthesizer generierte Hinweisansagen automatisch ausgegeben werden.
  • Da die Belastungsverteilung zwischen den Füßen bzw. Beinen und die Belastungsverteilungen zwischen Vorderfuß und Hinterfuß erfassbar ist, können einseitige Belastungen, die beispielsweise Schonhaltungen entsprechen, schneller erkannt und behandelt werden, so dass etwa die Genesung nach einer Verletzung schneller erreicht wird.
  • Bei der Steuereinrichtung 24 des Ausführungsbeispiels kann es sich um eine programmgesteuerte Steuereinrichtung auf Basis eines Mikroprozessors handeln. Als Anzeige kann vorteilhaft ein LED-Anzeigefeld oder – vorzugsweise – ein LCD-Bildschirm eingesetzt werden. Das Bedienfeld kann von einer Tastatur oder Sensortasten gebildet sein.
  • In entsprechender Weise kann auch ein Trainingsgerät mit einer Vibrationsplatte ausgestattet sein und es können entsprechende Funktionalitäten realisiert sein, wie vorangehend in Bezug auf 3 angesprochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1683505 A1 [0003]
    • - WO 2007/124917 A2 [0003, 0045]
    • - EP 0929284 B1 [0003]

Claims (23)

  1. Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis schwenkbare Wippe (16) sowie eine Antriebsanordnung (2, 5, 11, 14) mit wenigstens einem Motor (2) und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe (5, 11, 14) zum Schwenkantreiben der Wippe, gekennzeichnet durch eine der Wippe zugeordnete oder in die Wippe integrierte Sensoranordnung (100) zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Belastung der Wippe durch die Person.
  2. Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis vibrierbare Vibrationsplatte sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Vibrationsantreiben der Vibrationsplatte, gekennzeichnet durch eine der Vibrationsplatte zugeordnete oder in die Vibrationsplatte integrierte Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Belastung der Vibrationsplatte durch die Person.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens einen Sensor (113; 115) der Sensoranordnung (100) eine Gesamtbelastung der Wippe bzw. Vibrationsplatte durch die Person, insbesondere ein Gewicht der Person, erfassbar ist.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor zur Erfassung des Gewichts der Person zwischen der Wippe bzw. Vibrationsplatte und der Basis angeordnet ist, wobei vorzugsweise mittels des Sensors die Gesamtbelastung unab hängig von einer Belastungsverteilung auf der Wippe bzw. Vibrationsplatte erfassbar ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens ein einer Oberseite der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte zugeordnetes Sensorfeld (112, 114) der Sensoranordnung (100) eine Verteilung einer Belastung durch die Person erfassbar ist.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Sensorfeld (112; 114) eine Gesamtbelastung der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte durch die Person, insbesondere ein Gewicht der Person, erfassbar ist.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (112; 114) wenigstens einen eine zwei-dimensionale Druckauflösung gebenden, über einen Sensorfeldbereich eine lokale Druckbelastung erfassenden flächigen Sensor oder/und wenigstens eine Gruppe aus mehreren über einen Sensorfeldbereich verteilten, jeweils eine lokale Druckbelastung erfassenden Einzel-Drucksensoren (113; 115) umfasst.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (112; 114) auf eine Oberseite der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte aufgelegt und vorzugsweise mit der Oberseite verklebt ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (112; 114) in wenigstens einer Aussparung in der Oberseite der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte angeordnet ist.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (112; 114) nach oben durch wenigstens eine Abdeckung, vorzugsweise eine aufgelegte, ggf. aufgeklebte Antirutschmatte, abgedeckt ist.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoranordnung (100), insbesondere mittels des Sensorfelds (112; 114), eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem linken und einem rechten Bein der auf der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoranordnung (100), insbesondere mittels des Sensorfelds (112: 114), eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem Vorderfußbereich und einem Hinterfußbereich eines linken Fußes der Person oder/und eine momentane Belastungsverteilung zwischen einem Vorderfußbereich und einem Hinterfußbereich eines rechten Fußes der auf der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoranordnung (100), insbesondere mittels des Sensorfelds (112; 114), eine momentane Beinspreizung der Beine der auf der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte stehenden Person erfassbar ist.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 13 in Rückbeziehung auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoranordnung (100), insbesondere mittels des Sensorfelds (112; 114), ein momentaner Abstand eines linken oder/und rechten Fußes der auf der Wippe stehenden Person von einer einer Schwenkachse (23) der Wippe zugeordneten Mittellinie (M) der Wippe erfassbar ist.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Sensorsignale von der Sensoranordnung (100) empfangende elektronische Steuereinrichtung (24), die dafür ausgeführt ist, auf Basis der Sensorsignale eine Anzeigeeinrichtung (118) des Trainingsgeräts anzusteuern oder/und auf Basis der Sensorsignale die Antriebsanordnung (2) anzusteuern.
  16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dafür ausgeführt ist, auf Basis der Sensorsignale mittels der Anzeigeeinrichtung (118) eine momentane Belastung oder/und Belastungsverteilung der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte anzuzeigen oder/und wenigstens eines von Benutzungshinweisen und Trainingshinweise an die Person zu geben.
  17. Trainingsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dafür ausgeführt ist, auf Basis der Sensorsignale wenigstens einen Betriebsparameter des Trainingsgeräts für den Trainingsbetrieb mit der Person einzustellen oder anzupassen oder zwischen mehreren alternativen Betriebsparametern zu wählen.
  18. Trainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter eine Wippfrequenz bzw. Vibrationsfrequenz umfasst.
  19. Trainingsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter die Dauer einer Zeitspanne umfasst, über die ausgehend von einem Zeitpunkt eines Trainingsbeginns die Wippe (16) schwenkangetrieben bzw. die Vibrationsplatte vibrationsangetrieben wird.
  20. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter einen Wipphup der Wippe (16) bzw. einen Vibrationshub der Vibrationsplatte umfasst.
  21. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter wenigstens eine Abfolge von unterschiedlichen Betriebsparametern, die ein Trainingsprogramm für die Person darstellen, umfasst.
  22. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch Belastung der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte durch eine Person ein Trainingsbetrieb des Trainingsgeräts automatisch startbar ist.
  23. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entlastung der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte auf eine vorangehende Belastung der Wippe (16) bzw. Vibrationsplatte durch eine Person ein Trainingsbetrieb des Trainingsgeräts automatisch beendbar oder unterbrechbar ist.
DE200820010328 2008-08-01 2008-08-01 Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden Expired - Lifetime DE202008010328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010328 DE202008010328U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010328 DE202008010328U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010328U1 true DE202008010328U1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41397036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010328 Expired - Lifetime DE202008010328U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010328U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102671343A (zh) * 2012-06-18 2012-09-19 上海理工大学 踏步震动健身器材

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929284B1 (de) 1996-08-26 2002-06-05 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
EP1683505A1 (de) 2005-01-24 2006-07-26 Christian Wilhelm Trainingsgerät
WO2007124917A2 (de) 2006-04-27 2007-11-08 Christian Wilhelm Trainingsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929284B1 (de) 1996-08-26 2002-06-05 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
EP1683505A1 (de) 2005-01-24 2006-07-26 Christian Wilhelm Trainingsgerät
WO2007124917A2 (de) 2006-04-27 2007-11-08 Christian Wilhelm Trainingsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102671343A (zh) * 2012-06-18 2012-09-19 上海理工大学 踏步震动健身器材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
DE19634396B4 (de) Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
CH710164A2 (de) Kletterbandgerät.
DE112007000636T5 (de) Vibrierendes Trainingsgerät mit linear einstellbarer Amplitude zum Trainieren des Körpers
DE202009006985U1 (de) Trainingsvorrichtung
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE112008002637T5 (de) System zum Testen der Muskelkraft
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE202008010328U1 (de) Trainingsgerät mit integrierter Sensorik zur Erfassung der Belastung und gegebenenfalls Belastungsart durch einen Trainierenden
DE102004045140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung insbesondere von alternierenden Bewegungen
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102007046895A1 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE102010003342B4 (de) Laufbandgerät
WO2011113668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von messsignalen an einem trainingsgerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE19634397A1 (de) Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
DE10312042B4 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen
AT513954B1 (de) Vorrichtung mit Platten
EP2127626B1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
DE19733595A1 (de) Maschine zur Maximalkraftentwicklung und -kontrolle für Gewichtheber und Kraftdreikämpfer
DE60206125T2 (de) Gerät zur Ermittlung von Reflexen ausgelöst durch freien Fall
WO2023232310A1 (de) Gangtrainingsanordnung
DE102007029311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100107

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120320

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303