DE202008009681U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008009681U1
DE202008009681U1 DE200820009681 DE202008009681U DE202008009681U1 DE 202008009681 U1 DE202008009681 U1 DE 202008009681U1 DE 200820009681 DE200820009681 DE 200820009681 DE 202008009681 U DE202008009681 U DE 202008009681U DE 202008009681 U1 DE202008009681 U1 DE 202008009681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid chip
elements
antenna
electrically conductive
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009681
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820009681 priority Critical patent/DE202008009681U1/de
Publication of DE202008009681U1 publication Critical patent/DE202008009681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/20Two collinear substantially straight active elements; Substantially straight single active elements
    • H01Q9/22Rigid rod or equivalent tubular element or elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (15) elektrisch mit einem länglichen, elektrisch leitenden Element (13) verbunden ist, das eine Antenne bildet, welche freie elektromagnetische Wellen in elektrische Signale wandelt, deren Hauptachse parallel zur Drehachse des Metallteils (11) angeordnet ist und deren elektrisches Wirkungsfeld konstruktionsgemäß durch die rechtwinklige Anordnung des Antennenelements (13) zur Montagefläche (Stirnfläche des Metallteils (11)) radial zur Drehachse des Elements (13) und des rotierenden Metallteils (11) ringförmig gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Produktionsprozessen werden Spindeln oder Dome zur Aufnahme von Rohmaterial, Halbzeugen, Waren oder auch Werkzeugen benutzt. Viele dieser Materialien oder Werkzeuge besitzen auch selbst einen runden Bereich, der u. U. auch ihrer Befestigung dient. Um mit derartigen runden Teilen in automatischen Prozessen umgehen zu können, ist es oft erforderlich diese automatisch zu identifizieren. Zur Identifizierung werden derzeit u. a. optische Systeme wie Barcode oder Funksysteme wie RFID eingesetzt. In Produktionsprozessen ist insbesondere bei ständig wiederverwendeten Teilen mit starker Verschmutzung zu rechnen. Aus diesem Grund wird die Fehlerwahrscheinlichkeit bei optischen Systemen besonders hoch eingeschätzt. Bei RFID wird hingegen mit elektromagnetischen Wellen gearbeitet, die gegen Verschmutzung resistent sind. Bekannt sind derzeit RFID-Transponder die im Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzbereich arbeiten.
  • Ein RFID-Transponder umfasst in der Regel einen Transponder-Chip und eine Antenne. Mittels der Antenne werden elektromagnetische Signale empfangen und in elektrische Signale umgewandelt, welche dann über eine Verbindung zwischen der Antenne und dem Transponder-Chip an letzteren übertragen werden. Die elektrischen Signale können dann im Transponder-Chip ausgewertet werden, um eine Information beispielsweise über eine Identifikationsanfrage zu erhalten. Anschließend erzeugt der Transponder-Chip als Antwort auf die Identifikationsanfrage weitere elektrische Signale, welche an die Antenne übertragen und von dieser in abstrahlbare elektromagnetische Signale umgewandelt werden.
  • Damit ein RFID-Transponder im Produktionsprozess auch über lange Zeit zuverlässige Informationen liefert, muss er besondere Anforderungen erfüllen:
    • – hohe mechanische Robustheit gegenüber Vibration und Schlägen
    • – Beständigkeit gegen Schmiermittel
    • – hohe thermische Belastbarkeit (Ausdehnung, Änderung von Leitfähigkeit und Chipparametern)
    • – große Lesereichweite zur Absicherung der Prozesssicherheit auch unter schwierigen Bedingungen
    • – rotationssymmetrische Verteilung des Schwerpunktes bei Einsatz an rotierenden Teilen
    • – Lesefähigkeit unabhängig vom Drehwinkel des Transponders
  • Die Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Wellen, Dornen und Rädern bereitzustellen, welches eine hohe Lesereichweite bei großer Robustheit, Widerstandsfähigkeit gegen Schmierstoffe, thermische Stabilität und achszentrale Schwerpunktlage gewährleistet. Die Lesemöglichkeit muss dabei auch in Ruhelage des rotierenden Teiles unabhängig vom Drehwinkel gegeben sein. Der Durchmesser des Transponders muss möglichst gering ausführbar sein um auch den Einsatz an dünnen drehenden Wellen zu ermöglichen. Besonders für den Fall, dass die Wellen mit Transponder durch enge Bohrungen oder Hülsen hindurch geführt werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 erfüllt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die den Transponder bildende Vorrichtung wird selbst in Stabform ausgeführt und in Verlängerung der Achse des rotierenden Teils, vorteilhaft in gleicher Rotationsachse, an diesem befestigt oder aus einem geeigneten Bestandteil des rotierenden Teils gebildet. Dazu wird das rotierende Teil mittels elektrisch leitendem Element verlängert, welches eine Unterbrechung enthält. Die dadurch gebildete Antenne wird über ihre Länge auf die Wellenlänge der Arbeitsfrequenz abgestimmt. Der RFID-Chip erhält über zwei Leiter und eventuell eingefügte Induktivitäten oder Kapazitäten Verbindung zu den beiden, die Unterbrechung begrenzenden, als Antenne für elektromagnetische Wellen arbeitenden Elemente.
  • Durch die Verlängerung des rotierenden Teils ergibt sich der Vorteil, dass der Chip in einiger Entfernung zum rotierenden Teil installiert ist. Durch den so entstehenden thermischen Widerstand erhält die Anordnung den Vorteil, dass der Transponderchip auf seine Arbeitstemperatur gebracht werden kann, auch wenn das rotierende Teil aus technologischen Gründen zum Zeitpunkt der Abfrage des Transponders eine andere Temperatur haben muss.
  • Ist der Transponder mit kleinerem Durchmesser gefertigt als die zu kennzeichnende Welle bzw. das Trägerteil, last sich die Kombination besonders einfach durch eventuelle Hülsen oder Durchbrüche schieben.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf das Ende einer Welle mit Transponder
  • 2 eine Draufsicht auf ein Koppelelement zur elektrischen Verbindung des RFID-Chips mit der Transponderantenne
  • 3 eine Seitenansicht des Koppelelements nach 2
  • 1 zeigt eine Ansicht auf das Ende einer mit RFID zu kennzeichnenden Welle oder Stabmaterial (11) und das mittels Gewinde (15) verbundene Element (12), welche in Verbindung mit dem Element (13) die Antenne für den RFID-Chips (15) bildet. Die Antenne wird hierbei im wesentlichen durch den freien Dipolteil (13) und das „Gegengewicht” (12), welches elektrisch mit der zu kennzeichnenden Welle oder Trägerteil (11) verbunden sein kann, gebildet. Dabei kann das „Gegengewicht” der Antenne auch durch die Welle (11) selbst gebildet werden. Die Hauptachse, speziell des Elements 13, steht senkrecht auf der Montageebene, hier die Stirnfläche des Trägerteils (11). Dadurch wird eine zur Haupt- oder Drehachse des Trägerteils (11) rechtwinklige Wirkrichtung des elektromagnetischen Feldes erreicht.
  • Das gezeigte Gewinde (15) stellt lediglich eine besondere Ausführungsform dar, welche den leichten Austausch des Transponders, bestehend aus den Teilen 12, 13, 14 und 15 ermöglicht. Ist ein nachträglicher Wechsel nicht vorgesehen können die Teile 11 und 12 auch anders miteinander verbunden werden (z. B. verschweißt, verklebt oder mittels Formteil aus z. B. Kunst stoff) oder sogar aus ein und dem selben Rohling in einem Stück gefertigt werden. Dies bietet bei der späteren Nutzung die Sicherheit der unverwechselbaren Zuordnung des Identifizierungssignals zu der zu kennzeichnenden Welle.
  • Eine weitere Ausführungsvariante wäre die Fertigung der Elemente 12 und 13 direkt an einer gut zugänglichen Stelle in der Welle selbst. Zur industrietauglichen Verkapselung ist das Auffüllen der Zwischenräume zwischen den Elementen 12, 13 und dem RFID-Chip (15) nach der Kontaktierung des RFID-Chips (13) mit einem dielektrischen Kunststoff sinnvoll. Das besonders haltbare Formstück (14) dient der Erhöhung der mechanischen Stabilität ist möglichst aus glas- oder kohlefaserhaltigem dielektrischen Material auszuführen.
  • Zur Realisierung einer geringeren Wärmespeicherfähigkeit können die Antennenelemente (12, 13) auch anstelle von Vollmaterial aus Rohrmaterial gefertigt werden, in das dann das Halteteil (14) möglichst über die ganze Länge eingebracht wird. Es ist sinnvoll das Innere des Rohres, bzw. entstandene Zwischenräume bis zum äußeren Durchmesser mit dielektrischem Material aufzufüllen. Diese Konstruktion sichert eine gute Rundumstrahlung bzw. Rundumempfindlichkeit des Transponders.
  • Die Länge des Antennenelements (13) ist von der viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz bestimmt. Sie kann durch einfügen von induktiven Elementen in die Leiter vom RFID-Chip zu den leitenden Flächen (22, 32) unter Einhaltung der Resonanzbedingung angepasst werden.
  • Ist mit großen Arbeitstemperaturen an der Welle (11) zu rechnen, ist es auf Grund des Abstandes zwischen Welle (11) und RFID-Chip (15) und des daraus resultierenden thermischen Widerstandes einfach zu realisieren, dass der RFID-Chip kurz vor und/oder während des Zeitpunktes des Auslesens oder Beschreibens gekühlt wird ohne die Arbeitstemperatur der Welle zu beeinflussen. Die Kühlung kann leicht durch Anblasen der Elemente (12, 13) mittels Gas, z. B. Luft, erreicht werden. Dazu ist eine Einrichtung (17) (Düse, Gebläse o. ä.) in unmittelbarer Nähe des Stabtransponders (Elemente 12, 13, 15) zu installieren, welche mittels geeignetem Medium, vorzugsweise einem Gas, die Elemente (12, 13) und damit den RFID-Chip (15) umspült oder anstrahlt. Vor dem Austritt aus der Einrichtung (17) ist das Medium (18) auf eine Temperatur zu bringen, die sichert, dass die am RFID-Chip (15) gewünschte Temperatur erreicht wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Koppelelement zur vorteilhaften elektrischen Verbindung des RFID-Chips (15, 23) mit der, die Transponderantenne umfassenden Elemente (12, 13). Es besteht aus einem dielektrischen Trägermaterial (21) mit den aufgebrachten elektrisch gut leitenden Flächen (22). Der RFID-Chip (23) ist galvanisch z. B. mittels Löt- oder Klebeverfahren mit den leitenden Flächen (22) verbunden. Das gesamte Koppelelement wird nun auf der Oberfläche der Elemente (12, 13) derart angebracht, dass die leitenden Flächen (22) die Elemente 12, 13 überragen, ohne dass der Chip (23) direkten mechanischen Kontakt zu den Elementen 12, 13 bekommt. Je nach den Eigenschaften des RFID-Chips kann es dabei von Vorteil sein, dass die leitenden Flächen (22) galvanisch mit dem Material der Antennenelemente (12, 13) oder aber kapazitiv verbunden werden. Diese beiden Verbindungsarten sind leicht zu realisieren, indem das Koppelelement für die galvanische Kopplung mit den leitenden Flächen (22) der Elemente (12, 13) zugewandt oder aber im Falle der kapazitiven Kopplung mit den leitenden Flächen (22) dem Material der Elemente (12, 13) abgewandt an diesen befestigt wird. Im Falle der kapazitiven Kopplung wird die Kapazität durch die leitenden Flächen (22), das Material des jeweiligen Elementes (12, 13) und das dazwischen befindliche dielektrische Material (21) gebildet.
  • Die Installation des Koppelementes Innerhalb der Innenseite der Rohrenden der Elemente (12, 13) bietet den Vorteil, dass der Chip besonders gut gegen mechanische Einflüsse gekapselt ist, da er je nach Wandstärke der Rohrenden der Elemente (12, 13) einige Millimeter bis Zentimeter Abstand zur Oberfläche hat und gut mit Kunststoff eingebettet ist. Gleichzeitig sind auf Grund der zentraleren Lage die Fliehkräfte, die aus der Rotation der Welle und des Transponders resultieren und auf den Chip (23, 33) und seine Verbindung wirken, minimiert.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Koppelelements nach 2. Dabei ist der Schichtenaufbau besser zu erkennen. Es ist gut zu sehen, dass zu den bereits beschriebenen Elementen Trägermaterial (21, 31), leitende Flächen (22, 32) und RFID-Chip (23, 33) noch die Schichten (34) und (35) hinzukommen. Hierbei handelt es sich um Klebeschichten. Die beiden Schichten werden in den meisten Fällen nur alternativ aufgebacht. Die Klebeschicht (34) wird bei reiner kapazitiver Kopplung verwendet und die Klebeschicht (35) dagegen eher bei galvanischer Kopplung. Um eine gute leitende Verbindung durch die Klebeschicht (35) zu erreichen ist es von Vorteil wenn der Montageuntergrund der Elemente (12, 13) eine sehr raue oder künstlich mit Spitzen versehende Oberfläche besitzt. Diese Spitzen können dann leichter die Klebeschicht durchstoßen und den galvanischen Kontakt herstellen. Das Beifügen von leitenden Partikeln zur Klebeschicht (35) ist von Vorteil. Dabei ist jedoch zum Vermeiden von Kurzschlüssen beim Beschichten des Koppelelements das Gebiet in unmittelbarer Nähe zu RFID-Chip auszusparen oder die Klebeschicht ist auf die Kontaktfläche(n) der Elemente (12, 13) aufzubringen und nicht ganzflächig auf das Koppelelement.
  • Die Befestigung des Koppelelements kann insbesondere bei geringen Stückzahlen auch ohne direkt aufgebrachte Klebeschichten erfolgen. In diesem Fall wird das Koppelelement ohne Klebeschichten vorgefertigt und bei der Installation mit geeignetem Klebeband oder Kontaktfedern an den Elementen (12, 13) befestigt. Durch das anschließende Ausfüllen der Freiräume unterhalb des Außendurchmessers wird die benötigte mechanische Festigkeit erreicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (15) elektrisch mit einem länglichen, elektrisch leitenden Element (13) verbunden ist, das eine Antenne bildet, welche freie elektromagnetische Wellen in elektrische Signale wandelt, deren Hauptachse parallel zur Drehachse des Metallteils (11) angeordnet ist und deren elektrisches Wirkungsfeld konstruktionsgemäß durch die rechtwinklige Anordnung des Antennenelements (13) zur Montagefläche (Stirnfläche des Metallteils (11)) radial zur Drehachse des Elements (13) und des rotierenden Metallteils (11) ringförmig gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (12, 13) aus einem elektrisch leitenden Rohr gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (12, 13) und der RFID-Chip (15) mittels dielektrischem Material (14) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) einseitig mit dem, dem RFID-Chip (15) abgewandten, Ende mit dem zu kennzeichnenden Trägerteil (11) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) mittels Gewinde (16) mit dem Trägerteil (11) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem RFID-Chip (15) und dem Trägerteil (11) einen thermischen Widerstand bildend ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das, eine Antenne bildende, Element (13) in seiner, die Feldausrichtung bestimmenden Hauptausrichtung senkrecht zur metallischen Befestigungsebene steht und selbst nur von dem dielektrischen Material (14) mechanisch gehalten wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Elemente (12, 13) und der RFID-Chip (15) von Kunststoff umschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (16), vorzugsweise eine Düse oder ein Lüfter derart in unmittelbarer Nahe der Elemente (12, 13) installiert ist, dass das aus ihr ausströmende und die Elemente (12, 13) umströmende Medium (18) den RFID-Chip (15) seinen Arbeitstemperaturbereich einhaltend temperiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) und das Trägerteil (11) ohne lösbare Verbindung aus ein und dem selben durchgehenden Material gefertigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (15) mittels Koppelteil, bestehend aus dielektrischem Trägermaterial (21, 31) und leitfähigen Flächen (22, 32) mit den elektrisch leitenden Elementen (12, 13) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (15) kapazitiv mit den Elementen (12, 13) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (15) galvanisch mit dem Element (12, 13) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement mit Klebstoff (34, 35) vorgefertigt ist.
DE200820009681 2008-06-25 2008-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung Expired - Lifetime DE202008009681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009681 DE202008009681U1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009681 DE202008009681U1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009681U1 true DE202008009681U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009681 Expired - Lifetime DE202008009681U1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009681U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117092A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Technische Universität Darmstadt Bauteil mit einer Antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117092A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Technische Universität Darmstadt Bauteil mit einer Antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121726B1 (de) Mehrstrahliger radarsensor mit einer halterung für ein polyrod
EP3044735B1 (de) Rfid-kennzeichnung metallischer wechselteile für werkzeugmaschinen
EP0824245B1 (de) Bewegliches Objekt mit elektronisch gespeicherten berührungslos auslesbaren und/oder überschreibbaren Daten
DE102007003594B3 (de) Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss
DE102017131101B4 (de) Ventilbaugruppe
WO2009049699A1 (de) Reinigungswerkzeug und reinigungsgerät mit einem derartigen reinigungswerkzeug
DE102007035550B4 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE112017001763T5 (de) Antennenvorrichtung
DE19915999A1 (de) Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
DE102007044560B4 (de) Transport- und Lagereinheit mit Identifikationseinheit
DE202008009681U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit ringförmiger Ausrichtung
DE102006058168B4 (de) Antenne für einen rückstreubasierten RFID-Transponder
DE202008009016U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit mehrkeuliger Ausrichtung
DE202018000858U1 (de) Gerät zum manuellen Auftragen einer Flüssigkeit
DE19911034C5 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
DE202012013398U1 (de) Transponder-Baueinheit
DE102012100903A1 (de) RFID-Transponder mit einer Schlitzantenne
DE102015202129A1 (de) Elektronikmodulanordnung zum Einbau in einen zylindrischen Bauraum sowie Wälzlageranordnung
DE19911032C5 (de) Gasflaschen-Ventilschutzvorrichtung mit Transpondereinheit
DE102017123273A1 (de) UHF-Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202014004642U1 (de) Flächenelement für einen Lampenschirm
DE10360780A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Übertragung von den Zustand eines Luftreifens charakterisierenden Messsignalen
DE102012101443A1 (de) Planare Antennenanordnung
DE102016114772B4 (de) Hornantenne für ein Radarmessgerät sowie Radarmessgerät mit einer solchen Hornantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103