DE102007003594B3 - Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss - Google Patents

Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007003594B3
DE102007003594B3 DE102007003594A DE102007003594A DE102007003594B3 DE 102007003594 B3 DE102007003594 B3 DE 102007003594B3 DE 102007003594 A DE102007003594 A DE 102007003594A DE 102007003594 A DE102007003594 A DE 102007003594A DE 102007003594 B3 DE102007003594 B3 DE 102007003594B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
coils
transponder
hose
medical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007003594A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dr. Schermeier
Gerd Wotha
Markus Steeger
Ludger Tappehorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102007003594A priority Critical patent/DE102007003594B3/de
Priority to EP07254095A priority patent/EP1949930B1/de
Priority to AT07254095T priority patent/ATE477830T1/de
Priority to DE602007008520T priority patent/DE602007008520D1/de
Priority to US11/924,729 priority patent/US9089664B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003594B3 publication Critical patent/DE102007003594B3/de
Priority to CN200810003839.5A priority patent/CN101229409B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1055Rotating or swivel joints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10158Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field
    • G06K7/10178Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field including auxiliary means for focusing, repeating or boosting the electromagnetic interrogation field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss (2), einem Schlauch (20), einer Tülle (4), die einerseits mit dem Fluidanschluss (2) und andererseits mit dem Schlauch (20) mit jeweils frei wählbarer Drehstellung verbindbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen Fluidanschluss (2) und Schlauch (20) herzustellen, wobei der Schlauch (20) mit einem Transponder (22) an seinem Anschlussende an die Tülle (4) versehen ist, und mit einem Schreiblesegerät zur Kommunikation mit dem Transponder (22), das eine Antenne (24) im Bereich des Fluidanschlusses (2) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tülle (4) im Bereich ihrer beiden Anschlussenden jeweils mit einer Spule (5, 6) versehen ist, deren Achse jeweils im Wesentlichen koaxial zu der Drehachse steht, um die die relative Drehstellung der Tülle (4) variabel ist, und dass die beiden Spulen (5, 6) durch elektrische Leitungen (8) verbunden sind, an die wenigstens ein Kondensator (9) als Schaltungskomponente angeschlossen ist, wobei die Spulen (5, 6), elektrischen Leitungen (8) und Schaltungskomponente(n) (9) einen elektrischen Schwingkreis zur Übertragung von Signalen von dem Schreiblesegerät zu dem Transponder (22) und umgekehrt bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss, einem Schlauch, einer Tülle, die einerseits mit dem Fluidanschluss und anderseits mit dem Schlauch mit jeweils frei wählbarer Drehstellung verbindbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen Fluidanschluss und Schlauch herzustellen, wobei der Schlauch mit einem Transponder an seinem Anschlussende an die Tülle versehen ist, und mit einem Schreiblesegerät zur Kommunikation mit dem Transponder, das eine Antenne im Bereich des Fluidanschlusses aufweist.
  • Ein typisches Beispiel für ein derartiges medizinisches Gerät ist ein Beatmungsgerät, an dessen Atemgasanschluss ein Schlauch über eine Tülle anschließbar ist, der in den Beatmungskreislauf führt. Solche Schläuche sind an ihrem dem Beatmungsgerät zugewandten Ende mit Transpondern versehen, die es dem Beatmungsgerät mit einem zugeordneten Schreiblesegerät ermöglicht, Informationen mit dem Transponder auszutauschen und dadurch Informationen über die Art und andere Eigenschaften des angeschlossenen Schlauches zur Verfügung zu stellen. Die Antenne des Schreiblesegerätes befindet sich nahe an dem Atemgasanschluss des Beatmungsgerätes; die Antenne kann diesen Atemgasanschluss zum Beispiel konzentrisch umgeben.
  • Ein Problem bei solchen Geräten besteht darin, dass ein gewisser Abstand zwischen der Antenne am Fluidanschluss und dem Transponder an dem Schlauch unvermeidlich ist, da zwischen Schlauch und Fluidanschluss die Tülle liegt. Da die Reichweite bei Radiofrequenzsignalen, die zwischen der Antenne des Schreiblesegerätes und der des Transponders ausgetauscht werden, beschränkt ist, können Probleme bei der Signalübertragung auftreten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Verbindungen der Tülle mit dem Fluidanschluss einerseits und mit dem Schlauch andererseits keine feste oder vorgegebene Drehstellung von Fluidanschluss und Tülle einerseits und Tülle und Schlauch andererseits vorgeben, d.h. die Verbindungen können im Prinzip in beliebiger relativer Drehstellung der Komponenten zueinander erfolgen. D.h. sowohl die Drehstellung der Tülle zum Fluidanschluss kann über einen relativen Drehwinkel von 360° variieren als auch die relative Drehstellung von Tülle zum Schlauch. Durch diese Gegebenheiten ist nicht vorhersagbar, welche Lage die Antenne des Transponders relativ zur Antenne des Schreiblesegerätes einnimmt.
  • Ferner verbietet die drehbare Verbindung von Fluidanschluss bzw. Schlauch mit der Tülle unter praktischen Gesichtspunkten eine elektrisch leitfähige Verbindung, da eine solche nur unter erheblichem konstruktivem Aufwand, zum Beispiel mit Schleifkontakten realisierbar wäre.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Gerät mit einer Schlauchverbindung über eine Tülle so zu verbessern, dass eine hohe Übertragungssicherheit von Signalen zwischen dem Schreiblesegerät des medizinischen Gerätes und dem Transponder an dem Schlauch gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tülle im Bereich ihrer jeweiligen Anschlussenden jeweils mit einer Spule versehen ist, wobei die Achse der jeweiligen Spule im Wesentlichen ko axial zu der Drehachse ist, um die die relative Drehstellung der Tülle zu dem Fluidanschluss bzw. zu dem Schlauch variabel ist. Die Spulen sind über eine elektrische Leitung miteinander verbunden, wobei ein Kondensator als weitere Schaltungskomponente mit der Leitung und den Spulen verbunden ist, um einen elektrischen Schwingkreis zur Signalübertragung von Signalen zwischen dem Schreiblesegerät und dem Transponder zu bilden. Der elektrische Schwingkreis bildet ein induktives Überbrückungselement, das einen Großteil der Strecke zwischen der Antenne des Schreiblesegerätes und der des Transponders überbrückt, was eine wesentliche Verbesserung der Signalübertragung gegenüber einer reinen Radiofrequenz-Funkübertragung bietet. Darüber hinaus wird durch die rotationssymmetrische Anordnung der Spulen im Bereich der Anschlussenden der Tülle sichergestellt, dass ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Feld erzeugt wird, so dass die Signalübertragung von der relativen Drehstellung der Tülle zu dem Fluidanschluss einerseits und zu dem Schlauch andererseits unabhängig ist. Die Spule besteht aus wenigstens einer Drahtwindung, deren Mittelachse mit der Drehachse zusammenfällt, um die die Drehstellung der Verbindung der Tülle mit dem Fluidanschluss bzw. mit dem Schlauch variabel ist. Die Spule kann mehrere Windungen aufweisen, die in Form einer Schraubenlinie mit einer mit der besagten Drehachse zusammenfallenden Achse verlaufen. Alternativ kann die Spule auch die Form einer Spirale haben, deren Mittelpunkt auf der besagten Drehachse liegt und die in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse verläuft.
  • Die Spulen wirken dabei sowohl als Antennen als auch als induktive Elemente des Schwingkreises. Durch geeignete Auswahl der Kapazität des angeschlossenen Kondensators und gegebenenfalls der Impedanz von einem angeschlossenen Widerstand lassen sich die Resonanzfrequenz und die Breite der Resonanzkurve geeignet vorgeben, so dass sie auf die Sende- und Empfangsfre quenzverteilung des Schreiblesegeräts und des Transponders abgestimmt sind.
  • Die am Anschlussende der Tülle am Fluidanschluss liegende Spule empfängt ein von der Antenne des Schreiblesegerätes abgestrahltes Radiofrequenzsignal, das über den Schwingkreis zu der am anderen Anschlussende liegenden Spule gelangt, was dort wiederum zur Abstrahlung eines entsprechenden Radiofrequenzsignals führt, das von der Antenne des Transponders empfangen wird. Umgekehrt gelangt ein von der Antenne des Transponders abgestrahltes Radiofrequenzsignal über den Schwinkreis zu der am fluidanschlussseitigen Ende der Tülle liegenden Spule und verursacht dort die Abstrahlung eines entsprechenden Radiofrequenzsignals, das von der Antenne des Schreiblesegerätes empfangen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in den Innenraum wenigstens einer Spule ein Kern aus ferromagnetischem Werkstoff eingebracht ist, um eine Fokussierung des Spulenfeldes zu bewirken. Dabei kann es sich um ein gesondertes Bauteil handeln. Alternativ kann die Tülle oder Teile derselben aus ferromagnetischem Material aufgebaut sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Beatmungsgerätes mit einem daran über eine Tülle angeschlossenen Schlauch zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht der Bauteile zeigt, die zum Aufbau einer im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Tülle dienen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Tülle zeigt.
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines medizinischen Gerätes, nämlich eines medizinischen Beatmungsgerätes, wobei das eigentliche Beatmungsgerät mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. An den Fluidanschluss 2 des Beatmungsgerätes 1 ist eine Tülle 4 anschließbar. Die Verbindung erfolgt durch eine Steckverbindung, so dass die relative Drehstellung α von Fluidanschluss 2 und Tülle 4 zueinander vollkommen variabel ist: α = 0 – 360°. An dem gegenüberliegenden Ende der Tülle 4 ist der Schlauch 20 ebenfalls durch Steckverbindung anschließbar, so dass auch der relative Drehwinkel β zwischen Schlauch 20 und Tülle 4 vollkommen variabel ist. Der Schlauch 20 ist an seinem Anschlussende nahe der Tülle 4 mit einem RFID-Transponder 22 versehen, in dem Informationen über den Typ und weitere Eigenschaften des Schlauches 20 gespeichert sein können.
  • Diese Informationen werden von einem dem Beatmungsgerät 1 zugeordneten Schreiblesegerät gelesen, dass eine Antenne 24 aufweist, die den Fluidanschluss 2 umgebend angeordnet ist. Auf ein Abfragesignal des Schreiblesegerätes, das über die Antenne 24 abgestrahlt wird, antwortet der RFID-Transponder 22 an dem Schlauch mit Antwortsignalen, die schließlich wiederum von der Antenne 24 des Schreiblesegerätes aufgefangen werden.
  • Um die Datenübertragungssicherheit zwischen der Antenne 24 des Schreiblesegerätes und dem Transponder 22 trotz des durch die Tülle 4 bedingten Abstandes und trotz der variablen Drehstellungen der Tülle 4 α, β zu ihren jeweiligen Anschlussteilen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass im Bereich jedes Anschlussendes der Tülle 4 eine Spule angeordnet ist, wobei diese Spulen in 2 mit den Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnet sind. Die Spulen sind durch mindestens eine elektrische Leitung 8 miteinander verbunden, wobei weiterhin ein Kondensator 9 als weitere Schaltungskomponente angeschlossen ist. Die Spulen 5, 6, die Leitung 8 und der Kondensator 9 werden in ihren elektrischen Eigenschaften so ausgewählt, dass die Resonanzfrequenz des gebildeten Schwingkreises auf die Sende- und Empfangsfrequenz des Schreiblesegerätes und des Transponders 22 abgestimmt ist.
  • Jede Spule 5, 6 ist so in dem zugehörigen Anschlussende der Tülle 4 angeordnet, dass ihre Achse mit der Drehachse zusammenfällt, um die die relative Drehstellung des jeweiligen Anschlussendes der Tülle variabel ist. Die Achse, um die die Drehstellung der Verbindung der Tülle 4 an dem Fluidanschluss 2 variabel ist, ist schematisch durch den Pfeil 3 angedeutet. Entsprechend ist die Achse, um die die relative Drehstellung des Schlauches zu dem gegenüberliegenden Ende der Tülle 4 variabel ist durch den Pfeil 21 angedeutet.
  • Durch den rotationssymmetrischen Aufbau der Spulen 5, 6 zu der jeweiligen Verbindung der Tülle 4 wird eine von den Drehstellungen der Tülle 4 zu dem Fluidanschluss 2 und zu dem Schlauch 20 unabhängige Übertragung sichergestellt. Ferner wird durch die Signalführung über den Schwingkreis 5, 6, 8, 9 eine wesentlich bessere Signalübertragung im Vergleich zu einer reinen Radiofrequenz-Funkübertragung erreicht.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Tülle, wobei ein erstes Innenwandteil 4a vorhanden ist, das an den jeweiligen Anschlussenden mit vertieften Bereichen ausgestaltet ist, in denen die Spulen 5, 6 untergebracht werden. Die Spulen 6 und 5 sind aus Draht gewickelt, der in die als Drahtleitung ausgebildete Leitung 8 übergeht, in die zwischen den Spulen zumindest ein Kondensator 9 als Schaltungskomponente geschaltet ist. Nach Montieren des Schwingkreises 5, 6, 8, 9 an dem Innenteil 4a der Tülle 4 kann ein zweites äußeres Gehäuseteil 4b übergeschoben werde, so dass der Schwingkreis zwischen den.
  • Innen- und Außenwänden der Tülle 4 eingebettet ist. Diese Einbettung im Gehäuse ist vorteilhaft, da die Tülle 4 dann in üblicher Weise gereinigt und desinfiziert werden kann.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer mit der Erfindung zu verwendeten Tülle 4. In diesem Fall ist das Gehäuseteil der Tülle 4 mit Ringflächen 15 und 17 versehen, wobei die Ringebene jeweils senkrecht zu der Drehachse steht, um die die Verbindung der Tülle 4 mit ihrem Anschlussteil variabel ist. Anders ausgedrückt liegen die Ebenen der Ringkörper 15, 17 im Wesentlichen parallel zu der Ebene der zugehörigen Anschlussöffnung der Tülle 4. Wie das Beispiel der Ringfläche 17 zeigt, kann dieser Ringkörper dabei einen gewissen Abstand von der Ebene der Anschlussöffnung haben.
  • Die beiden Ringflächen 15, 17 sind durch einen Steg 16 miteinander verbunden. Es ist ferner eine flexible Leiterplatte vorgesehen, die zwei ringförmige Bereiche entsprechend den Ringflächen 15 und 17 aufweist, die untereinander durch einen stegförmigen Bereich entsprechend dem Steg 16 verbunden sind. Auf dieser flexiblen Leiterplatte sind in den ringförmigen Bereichen die Spulen 5 und 6 (in 3 nicht dargestellt) aufgebracht, wobei die elektrische Verbindungsleitung und der Kondensator auf dem stegförmigen Teil der Leiterplatte untergebracht sind, der in Anlage an den Steg 16 kommt. Die flexible Leiterplatte kann einseitig mit Klebstoff versehen sein, um sie so auf die Ringfläche 15, 17 und den dazwischen liegenden Steg 16 aufkleben zu können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die auf dem Ringkörper 15 anzuordnende Spule zum Beispiel spiralförmig mit mehreren Windungen über die Ringfläche des Ringkörpers 15 ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss (2), einem Schlauch (20), einer Tülle (4), die einerseits mit dem Fluidanschluss (2) und anderseits mit dem Schlauch (20) mit jeweils frei wählbarer Drehstellung verbindbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen Fluidanschluss (2) und Schlauch (20) herzustellen, wobei der Schlauch (20) mit einem Transponder (22) an seinem Anschlussende an die Tülle (4) versehen ist, und mit einem Schreiblesegerät zur Kommunikation mit dem Transponder (22), das eine Antenne (24) im Bereich des Fluidanschlusses (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (4) im Bereich ihrer beiden Anschlussenden jeweils mit einer Spule (5, 6) versehen ist, deren Achse jeweils im Wesentlichen koaxial zu der Drehachse steht, um die die relative Drehstellung der Tülle (4) variabel ist, und dass die beiden Spulen (5, 6) durch elektrische Leitungen (8) verbunden sind, an die wenigstens ein Kondensator (9) als Schaltungskomponente angeschlossen ist, wobei die Spulen (5, 6), elektrischen Leitungen (8) und Schaltungskomponente(n) (9) einen elektrischen Schwingkreis zur Übertragung von Signalen von dem Schreiblesegerät zu dem Transponder (22) und umgekehrt bilden.
  2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen jeder Spule (5, 6) um den Strömungskanal der Tülle (4) im Bereich der zugehörigen Anschlussöffnungen umlaufen.
  3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5, 6) in die Wand der Tülle (4) jeweils im Bereich der Anschlussöffnungen eingebettet sind.
  4. Medizinisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die elektrischen Leitungen (8) und die Schaltungskomponenten (9) des Schwingkreises in der Wand der Tülle eingebettet sind.
  5. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (4) im Bereich ihrer Anschlussenden jeweils mit einer Ringfläche (15, 17) versehen ist, die konzentrisch um die Außenwand der Tülle (4) umlaufend angeordnet sind, wobei die Ringflächen (15, 17) durch einen länglichen Steg (16) miteinander verbunden sind, und dass die Spulen (5, 6); die elektrischen Leitungen (8) und die Schaltungskomponente (9) des Schwingkreises auf einer flexiblen Leiterplatte aufgebracht sind, die auf den Ringflächen (15, 17) und den Steg (16) aufgeklebt ist, so dass jede der Spulen jeweils auf einem der Ringflächen liegt.
  6. Medizinisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringflächen (15, 17) und der Steg (16) in einem Stück mit der Tülle (4) aus Kunststoff gespritzt sind.
  7. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum wenigstens einer Spule (5, 6) ein Kern aus ferromagnetischem Werkstoff eingebracht ist, um eine Fokussierung des Spulenfeldes zu bewirken.
DE102007003594A 2007-01-24 2007-01-24 Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss Active DE102007003594B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003594A DE102007003594B3 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss
EP07254095A EP1949930B1 (de) 2007-01-24 2007-10-16 Medizinische Vorrichtung mit Anschlusspunkt für Fluid
AT07254095T ATE477830T1 (de) 2007-01-24 2007-10-16 Medizinische vorrichtung mit anschlusspunkt für fluid
DE602007008520T DE602007008520D1 (de) 2007-01-24 2007-10-16 Medizinische Vorrichtung mit Anschlusspunkt für Fluid
US11/924,729 US9089664B2 (en) 2007-01-24 2007-10-26 Medical device with a fluid port
CN200810003839.5A CN101229409B (zh) 2007-01-24 2008-01-24 具有流体接头的医疗器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003594A DE102007003594B3 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003594B3 true DE102007003594B3 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003594A Active DE102007003594B3 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss
DE602007008520T Active DE602007008520D1 (de) 2007-01-24 2007-10-16 Medizinische Vorrichtung mit Anschlusspunkt für Fluid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007008520T Active DE602007008520D1 (de) 2007-01-24 2007-10-16 Medizinische Vorrichtung mit Anschlusspunkt für Fluid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9089664B2 (de)
EP (1) EP1949930B1 (de)
CN (1) CN101229409B (de)
AT (1) ATE477830T1 (de)
DE (2) DE102007003594B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172294A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Ault Gilian Articulated adaptor assembly
EP2382582A4 (de) * 2009-01-29 2015-10-14 Ge Healthcare Bio Sciences System und verfahren zum betreiben von rfid-geräten auf konnektoren zur einmaligen verwendung
DE102016104937A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Ulrich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, Injektionsvorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Injektionsvorrichtung
WO2021160051A1 (zh) * 2020-02-13 2021-08-19 上海必修福企业管理有限公司 电子面罩和防护服

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763892B2 (en) * 2007-12-31 2014-07-01 Oridon Medical 1987 Ltd. Tube verifier
DE102008062319B4 (de) * 2008-12-16 2012-05-31 Dräger Medical GmbH Schlauchtülle für ein Beatmungsgerät
US20100273825A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-28 Astellas Pharma Inc. Solid pharmaceutical composition containing solifenacin amorphous form
BR112012009703A8 (pt) * 2009-10-28 2017-10-10 Koninklijke Philips Electronics Nv Sistema de suporte de pressão e método para prover um fluxo de gás a um paciente
US8206374B2 (en) 2010-03-15 2012-06-26 Medtronic Vascular, Inc. Catheter having improved traceability
DE102011004620B4 (de) 2011-02-23 2016-02-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Bedieners bei der Bedienung eines medizinischen Geräts , sowie Einmalartikel für ein medizinisches Gerät
US11793959B2 (en) 2018-03-16 2023-10-24 Drägerwerk AG & Co. KGaA Ventilator with adjustable user interface
CN112999476B (zh) * 2019-12-20 2023-05-30 熠隆服务(新加坡)有限公司 多模式呼吸治疗装置、系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910776A (en) * 1994-10-24 1999-06-08 Id Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying locating or monitoring equipment or other objects
US7398803B2 (en) * 1998-07-25 2008-07-15 Huntleigh Technology Ltd Identification and communication system for inflatable devices
US7004168B2 (en) * 2001-09-07 2006-02-28 Respironics, Inc. Face mask for gas monitoring during supplemental oxygen delivery
US7098794B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Deactivating a data tag for user privacy or tamper-evident packaging
US7355556B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-08 Casio Computer Co., Ltd. Antenna and electronic device
US20060096597A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Home Health Medical Equipment Incorporated, D/B/A Ag Industries Swivel filter for use with sleep apnea and other respiratory equipment including associated interface systems
US8677994B2 (en) * 2005-06-08 2014-03-25 Dräger Medical GmbH Multipart medical engineering system
WO2006134428A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Nokia Corporation Tag multiplication
US20070222603A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Macronix International Co., Ltd. Systems and methods for enhancing communication in a wireless communication system
US7642916B2 (en) * 2006-03-23 2010-01-05 Xerox Corporation RFID bridge antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2382582A4 (de) * 2009-01-29 2015-10-14 Ge Healthcare Bio Sciences System und verfahren zum betreiben von rfid-geräten auf konnektoren zur einmaligen verwendung
EP2382582B1 (de) 2009-01-29 2017-05-03 GE Healthcare Bio-Sciences Corp. System und verfahren zum betreiben von rfid-geräten auf konnektoren zur einmaligen verwendung
WO2012172294A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Ault Gilian Articulated adaptor assembly
DE102016104937A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Ulrich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, Injektionsvorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Injektionsvorrichtung
WO2021160051A1 (zh) * 2020-02-13 2021-08-19 上海必修福企业管理有限公司 电子面罩和防护服

Also Published As

Publication number Publication date
ATE477830T1 (de) 2010-09-15
CN101229409A (zh) 2008-07-30
DE602007008520D1 (de) 2010-09-30
CN101229409B (zh) 2010-06-02
EP1949930A3 (de) 2009-03-04
EP1949930A2 (de) 2008-07-30
US9089664B2 (en) 2015-07-28
EP1949930B1 (de) 2010-08-18
US20080173308A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003594B3 (de) Medizinisches Gerät mit einem Fluidanschluss
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
EP0337204B1 (de) Anordnung zum Betrieb einer symmetrischen Hochfrequenz-Antenne
WO1997010520A1 (de) Transponderanordnung
DE102018103047A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Sensor und Nahfeldkommunikation
DE3126691C2 (de) Empfangsantenne mit einem vertikalen Ferritstab
DE69531442T2 (de) Mit einer Last an der Spitze versehene versenkbare Antenne
DE10049410A1 (de) Mobiltelefon mit Mehrbandantenne
DE502010007884C5 (de) Transponder
DE3339278C2 (de)
DE10021671A1 (de) Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen Signalübertragung mit bidirektionaler Übertragungsstrecke
DE3912034C1 (de)
DE202007019193U1 (de) Kommunikationsmodul mit Schlitzantenne
DE102013201685B4 (de) Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
DE102012100903A1 (de) RFID-Transponder mit einer Schlitzantenne
DE102013002052A1 (de) Drehübertrager
EP3028612A1 (de) Filter zum einsetzen in einen wasservorratstank eines haushaltsgerätes, insbesondere einer getränkemaschine
DE10021670A1 (de) Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen Signal- bzw. Energieübertragung mit Übertragungsstrecke mit Richtkopplern
DE602005003990T2 (de) RF Transponder und Verfahren zur Frequenzabstimmung
DE602004006924T2 (de) Antenneneinrichtung
DE102018211857A1 (de) Steuergerät mit einsetzbarem Funkmodul, sowie Funkmodul, Deckel und Stecker
DE4227208A1 (de) Antennenkombination
DE102012107291B4 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
DE102008063909B4 (de) Einrichtung zur Identifikation von Papierrollen
EP3174741A1 (de) Antenne für einen empfänger oder sender in einem kraftfahrzeug, insbesondere für ein reifenzustandsüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE