DE202008008308U1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008008308U1
DE202008008308U1 DE202008008308U DE202008008308U DE202008008308U1 DE 202008008308 U1 DE202008008308 U1 DE 202008008308U1 DE 202008008308 U DE202008008308 U DE 202008008308U DE 202008008308 U DE202008008308 U DE 202008008308U DE 202008008308 U1 DE202008008308 U1 DE 202008008308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color change
lighting device
light sources
led light
change according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Juergen Dr
Original Assignee
Stein Juergen Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Juergen Dr filed Critical Stein Juergen Dr
Priority to DE202008008308U priority Critical patent/DE202008008308U1/de
Publication of DE202008008308U1 publication Critical patent/DE202008008308U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel zu dekorativen Beleuchtungszwecken,
zumindest umfassend
(a) mehrere parallel geschaltete Leuchteinheiten mit variierenden Periodendauern jeweils zumindest gebildet aus 3 LEDs in den RGB Grundfarben, die in einer optischen Streukuppel angeordnet sind,
(b) einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung des Farbwechsels, sowie Vorwiderständen und ggfs. weiteren beispielsweise zeitgebenden elektronischen Bauteilen sowie
(c) eine Streuscheibe, die zu den Leuchteinheiten beabstandet angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen.
  • Leuchtvorrichtungen werden in Haushalten und Geschäftsräumen nicht nur zum Ausleuchten der Räume installiert oder um als dekorative Elemente zu wirken, sondern dienen häufig auch therapeutischen Zwecken, z. B. um eine besonders entspannende Atmosphäre in einem Raum zu schaffen.
  • Als besonders entspannend wird hierbei allgemein ein gedämpftes Licht empfunden, wobei ein sich langsam vollziehender Farbwechsel bei einer Lampe den dekorativen Wert der Lampe steigert und als ein über einen längeren Zeitraum attraktiver „Eyecatcher" wirkt.
  • Durch die noch relativ neue sogenannte LED-Technologie können Lampen mit beständigem Farbwechsel durch die lichtemittierenden Dioden, deren Farbwerte über eine Ansteuer-Elektronik individuell festlegbar ist, relativ einfach produziert werden, so dass sich bereits zahlreiche LED Farb wechsellampen in den unterschiedlichsten Formen auf dem Markt befinden.
  • Aus der DE 10 2005 043 185 A1 ist beispielsweise eine Leuchtvorrichtung bekannt, die eine Grundplatte mit einer Mehrzahl in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Lichtquellen, insbesondere mehrfarbige LED-Elemente, aufweist, sowie eine vor den Lichtquellen angeordnete vordere Platte aus opakem, lichtdurchlässigem Material, insbesondere Milchglas oder Plexiglas.
  • Beim Einschalten der Leuchte leuchtet die trübe weiße Scheibe in den auch veränderlichen Farben der Leuchte auf.
  • Die verwendeten Leuchtdioden-Elemente sind dabei gemeinsam mit ihrer Steuerungselektronik auf einer Platine angebracht, die auf der Grundplatte hinter der vorderen Platte angeordnet ist.
  • Um eine Farbmischung der unterschiedlichen Leuchten zu vermeiden, sind bei der offenbarten Leuchtvorrichtung Trennwände zwischen den Lichtquellen angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik ist es, eine Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel zu dekorativen Beleuchtungszwecken zu schaffen, die einen Farbwechseleffekt mit stetig wechselnden und variierenden Farbmustern und Farbeffekten erzeugt, die fließend ineinander übergehen, wobei das Prinzip der doppelten Streuung für neue Lichteffekte genutzt werden soll.
  • Erreicht wird dies durch eine Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel zu dekorativen Beleuchtungszwecken, die mehrere parallel geschaltete Leuchteinheiten mit variierenden Periodendauern zumindest gebildet aus 3 LEDs in den RGB Grundfarben, die in einer optischen Streukuppel angeordnet sind, einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung des Farbwechsels sowie Vorwiderstände auf weist, wobei eine Streuscheibe zu diesen Leuchteinheiten beabstandet angeordnet ist. Es erfolgt somit die angestrebte doppelte Streuung durch eine erste Streuung des Lichtes an der Streukuppel sowie einer zweiten Streuung an der Streuscheibe, wodurch neuartige Lichteffekte entstehen.
  • Durch die Parallelschaltung mehrerer dieser Leuchteinheiten, in einer vorteilhaften Bauform beispielsweise 5 bis 10 Leuchteinheiten, bewirkt die variierende Periodendauern nach einer gewissen Anlaufphase, dass die beispielsweise alle in einer Farbe gestarteten Leuchteinheiten nun versetzt unterschiedliche Farben aufweisen, wobei dieser Farbverlauf bei minimal, zweckmäßigerweise im Sekundenbruchteilbereich, variierenden Periodendauern der Leuchteinheiten, über mehrere Stunden immer neue Farbmusters erzeugt.
  • Die vor den Leuchteinheiten beabstandet angeordnete Streuscheibe erzeugt hierbei das angestrebte ineinanderfließende Farbmuster, wobei zweckmäßigerweise über die Wahl des gewünschten Abstands zwischen der Streuscheibe und den Leuchteinheiten der Farbverlauf und die Farbmusterbildung variiert werden können. Hierbei gilt, dass ein größerer Abstand ein stärkeres Ineinanderfließen der Farben bewirkt, wobei ein kleinerer Abstand die einzelnen Leuchteinheiten hinter der Streuscheibe stärker erkennbar und differenzierbar macht.
  • Eine vorteilhafte Bauform der Leuchtvorrichtung sieht daher vor, dass dieser Abstand motorische oder manuell einstellbar ist durch eine verstellbar geführte Streuscheibe und/oder eine verstellbar geführte Trägerplatte, die die Leuchteinheiten trägt. Auf diese weise können individuell Farbverlauf und Farbmusterbildung nach Präferenz eingestellt werden.
  • Eine weitere Vorteilhafte Bauform weist neben den Leuchteinheiten weitere Leuchtmittel wie LEDs oder Glühlampen auf, die in Ergänzung oder alternativ zu den Leuchteinheiten geschaltet werden können. Hierdurch soll ermöglicht werden, die Leuchtvorrichtung in unterschiedlichen Betriebsarten betreiben zu können, beispielsweise neben der dekorativen Farbwechselbetriebsart als reine Leuchte ja nach Erfordernis. Auch ist es so möglich den Farbwechsel zu betreiben, wobei zusätzliche Leuchtmittel die Grundhelligkeit der Leuchtvorrichtung anheben.
  • Eine andere Bauform weist Spiegel zur Umlenkung der Lichtabstrahlung auf, um so zusätzliche Lichteffekte erzeugen zu können. Diese Spiegel können hierbei auch beweglich ausgebildet sein.
  • Die Gestaltung der Streuscheibe und somit der Leuchtvorrichtung selbst ist hierbei grundsätzlich sehr variabel. Es ist eine Gestaltung mit ebener Streuscheibe vorgesehen, bei der die Außenkontur der Streuscheibe und/oder Trägerplatte formgebend ist. Die Streuscheibe und/oder Trägerplatte kann allerdings auch gewölbt sein oder eine zylindrische, prismatische oder kugelige Form aufweisen, bei der die Streuscheibe den Träger mit Leuchteinheiten umschließt. Auch das Material der Streuscheibe kann variieren von Glas über Kunststoff zu Papier und entsprechenden Materialkombinationen. Auch die Struktur der Streuscheibe kann zur Herbeiführung besonderer Effekte unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Figur näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Bauform der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Auf einer Trägerplatte 2 sind in dieser Bauform 5 Leuchteinheiten 1 angeordnet, deren Abstrahlung auf eine Streuscheibe 4 gerichtet ist, die mit einem Abstand 3 zur Trägerplatte 2 angeordnet ist.
  • Diese einfache Bauform kann zusätzlich in einem Gehäuse integriert sein. Weitere bauliche Komponenten wie beispielweise das Netzteil sind hier nicht dargestellt. Auch die Führung der Streuscheibe 4 mit variablem Abstand 3 ist nicht zeichnerisch dargestellt.
  • 1
    Leuchteinheit
    2
    Trägerplatte
    3
    Abstand Trägerplatte zu Streuscheibe
    4
    Streuscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005043185 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel zu dekorativen Beleuchtungszwecken, zumindest umfassend (a) mehrere parallel geschaltete Leuchteinheiten mit variierenden Periodendauern jeweils zumindest gebildet aus 3 LEDs in den RGB Grundfarben, die in einer optischen Streukuppel angeordnet sind, (b) einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung des Farbwechsels, sowie Vorwiderständen und ggfs. weiteren beispielsweise zeitgebenden elektronischen Bauteilen sowie (c) eine Streuscheibe, die zu den Leuchteinheiten beabstandet angeordnet ist.
  2. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (1) neben LEDs in den RGB zumindest eine LED in der Farbe Gelb aufweisen.
  3. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben den Leuchteinheiten (1) weitere LED-Lichtquellen aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als LEDs Niederstrom-LEDs verwendet werden.
  5. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Leuchtmittel wie LEDs oder andere Leuchtmittel zum zusätzlichen Betrieb als Beleuchtung ohne Farbwechseleffekt vorgesehen sind sowie elektronische Bauteile zum Umschalten zwischen diesen Betriebsarten.
  6. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (4) aus Glas, Kunststoff, Papier oder einer Materialkombination besteht.
  7. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe farbig bzw. farblich und/oder motivisch gestaltet ausgeführt ist.
  8. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (4) dekorative Elemente wie beispielsweise Glasnuggets aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegel zur Erzeugung von Lichtreflexionen aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (1) sowie evtl. weitere bauliche Komponenten auf einer Trägerplatte (2) angeordnet sind, die in einem Abstand (3) zur Streuscheibe (4) angeordnet ist.
  11. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (3) zwischen einer die Leuchteinheiten (1) tragenden Trägerplatte (2) und der davor angeordneten Streuscheibe (2) durch eine verstellbare Halterung der Streuscheibe (2) und/oder der Trägerplatte (3) variabel ist.
  12. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (3) zwischen der Streuscheibe (4) und der Trägerplatte (2) manuell oder motorisch verstellbar ist.
  13. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Gestalt der Leuchtvorrichtung bzw. der Streuscheibe eben flächig oder in einer räumlichen Form gebildet ist, beispielsweise als Kugel, Prisma oder Zylinder.
  14. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromversorgung ein Energiespeicher oder ein Netzanschluß mit Netzteil vorgesehen ist.
  15. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 5 Leuchteinheiten (1) in regelmäßigen oder gestaltet unregelmäßigen Abständen zueinander auf der Trägerplatte (2) angeordnet sind.
  16. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Leuchteinheiten (1) auf der Trägerplatte (2) die Erzeugung eines bestimmten Leuchtmusters bewirkt.
  17. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen der Periodendauern der einzelnen Leuchteinheiten (1) im Sekundenbruchteilbereich liegen.
  18. Leuchtvorrichtung mit LED-Lichtquellen mit einem konstanten Farbwechsel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Streuscheibe (4) ein Ineinanderfließen der rückseitig auftreffenden Lichtabstrahlungen bei der Abbildung auf der Streuscheibe bewirkt.
DE202008008308U 2008-06-23 2008-06-23 Leuchtvorrichtung Expired - Lifetime DE202008008308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008308U DE202008008308U1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008308U DE202008008308U1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008308U1 true DE202008008308U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008308U Expired - Lifetime DE202008008308U1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008308U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12647U1 (de) * 2011-04-05 2012-09-15 Rohr Friedrich Illuminationsleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043185A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Lehmann, Erhard, Dipl.-Ing. (FH) Leuchtvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043185A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Lehmann, Erhard, Dipl.-Ing. (FH) Leuchtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12647U1 (de) * 2011-04-05 2012-09-15 Rohr Friedrich Illuminationsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT5495U1 (de) Leuchtenfeld zur beleuchtung von räumen mit einer vielzahl von leds
DE10259297B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
AT6160U2 (de) Duschkombination
DE202009016729U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer LED
DE102013022119A1 (de) Leuchte
EP2330344A2 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202008008308U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
DE102013000336A1 (de) "Betriebszustandswarnleuchtvorrichtung"
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
AT513887B1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
EP1020682A1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
DE202015004723U1 (de) Illuminierbare Anzeigevorrichtung
DE202007013604U1 (de) Innenbeleuchtetes Sitz- oder Liegemöbel
DE202005010464U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Leuchtengehäuse
DE202022104477U1 (de) Leuchte
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
DE102022128108A1 (de) Leuchtkörper
AT511756B1 (de) Schild
DE102011077742B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtelement
DE102018217695A1 (de) LED-Leuchte und Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110830

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140807

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right