DE202008007945U1 - Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008007945U1
DE202008007945U1 DE200820007945 DE202008007945U DE202008007945U1 DE 202008007945 U1 DE202008007945 U1 DE 202008007945U1 DE 200820007945 DE200820007945 DE 200820007945 DE 202008007945 U DE202008007945 U DE 202008007945U DE 202008007945 U1 DE202008007945 U1 DE 202008007945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
brakes
holding
boundaries
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Radbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Radbremsen GmbH filed Critical Wabco Radbremsen GmbH
Priority to DE200820007945 priority Critical patent/DE202008007945U1/de
Publication of DE202008007945U1 publication Critical patent/DE202008007945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00681Hinges
    • B65D2519/00691Hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen (98), insbesondere Nutzfahrzeugscheibenbremsen, mit
einem Boden (10) und
zwei Seitenbegrenzungen (12, 14), die verschwenkbar sind und mindestens zwei Betriebsstellungen einnehmen können, nämlich eine Arbeitsstellung, in der sie zusammen mit dem Boden einen Raum für die Bremsen begrenzen, und eine Ruhestellung, in der sie nach innen eingeklappt sind,
gekennzeichnet durch
Steckkoppeleinrichtungen (28, 30, 32, 34) zum Halten der Seitenbegrenzungen (12, 14) in der Arbeitsstellung und zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung bei eingeklappten Seitenbegrenzungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere Nutzfahrzeugscheibenbremsen, mit einem Boden und zwei Seitenbegrenzungen, die verschwenkbar sind und mindestens zwei Betriebsstellungen einnehmen können, nämlich eine Arbeitsstellung, in der sie zusammen mit dem Boden einen Raum für die Bremsen begrenzen, und eine Ruhestellung, in der sie nach innen eingeklappt sind.
  • Vorrichtungen der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2004 023 018 A1 . Die bekannten Lager- und Transportvorrichtungen sind zwar in der Ruhestellung mit eingeklappten Seitenbegrenzungen stapelbar, bieten aber in gestapeltem Zustand keine Sicherheit gegen seitliches Verschieben. Dadurch besteht die Gefahr, daß ein Stapel aus den bekannten Vorrichtungen seitlich verrutscht, wenn man dagegenstößt. Es kann sogar sein, daß der Stapel nach seitlicher Verschiebung derart instabil wird, daß er umfällt.
  • Die DE 203 14 434 U1 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen. Dabei sind Zwischenböden verschwenkbar, um das Bestücken und Entnehmen zu vereinfachen. Seitenbegrenzungen sind demgegenüber nicht einklappbar, weshalb das Volumen der Vorrichtung in leerem wie in bestücktem Zustand gleich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der DE 10 2004 023 018 A1 bekannte Vorrichtung insoweit zu verbessern, als ein Erzeugen eines stabilen Stapels leerer und eingeklappter Vorrichtungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch Steckkoppeleinrichtungen zum Halten der Seitenbegrenzungen in der Arbeitsstellung und zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung bei eingeklappten Seitenbegrenzungen gelöst.
  • Mit anderen Worten werden Steckkoppeleinrichtungen genutzt, die zwei Zwecken dienen können. Zum einen dienen sie dem Halten der Seitenbegrenzungen in der Arbeitsstellung, wodurch die Seitenbegrenzungen in ihrer Stellung gesichert sind. Zum anderen dienen die Steckkoppeleinrichtungen zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung dann, wenn die Seitenbegrenzungen eingeklappt sind, d. h. in leerem Zustand. Dadurch daß die Steckkoppeleinrichtungen die auf die Vorrichtung aufgestapelte weitere Vorrichtung halten, bekommt ein Stapel leerer Vorrichtungen mit eingeklappten Seitenbegrenzungen die erforderliche Seitenstabilität, so daß er auch dann erhalten bleibt, wenn er von der Seite her angestoßen wird.
  • Dadurch daß die Steckkoppeleinrichtungen zwei unterschiedlichen Zwecken dienen können, ist die erfindungsgemäße Lager- und/oder Transportvorrichtung mechanisch besonders einfach gestaltet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist mindestens eine Steckkoppeleinrichtung eine Aufnahme auf, in die sowohl ein Zapfen einer Seitenbegrenzung als auch ein Zapfen der darauf zu stapelnden weiteren Vorrichtung paßt.
  • Mit anderen Worten dient die Steckkoppeleinrichtung als Buchse, in die ein Zapfen einer Seitenbegrenzung oder ein Zapfen einer weiteren Vorrichtung steckerartig einsteckbar ist. Selbstverständlich ist auch die mechanische Umkehr denkbar, wonach die Aufnahme an der Seitenbegrenzung und an der weiteren Vorrichtung ausgebildet ist, wohingegen die Steckkoppeleinrichtung zapfen- bzw. steckerartig gestaltet ist.
  • Weiter bevorzugt sind Scharnierverbindungen zum verschwenkbaren Halten der Seitenbegrenzungen an dem Boden vorgesehen, wobei die Scharnierverbindungen Schwenkachsen aufweisen, die jeweils in einem Langloch geführt sind.
  • Die Scharnierverbindung dient dabei wiederum zwei Zwecken. Sie dient nämlich zum einen der Verschwenkbarkeit der jeweiligen Seitenbegrenzung. Zum anderen dient sie mittels des Langlochs dazu, eine Verstellbarkeit in Axialrichtung der Steckkoppeleinrichtung zu gewährleisten, damit die Steckkopplung etabliert bzw. gelöst werden kann.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenbegrenzungen jeweils Steckkoppeleinrichtungen zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung in der Arbeitsstellung auf.
  • Mit anderen Worten können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch in der Arbeitsstellung aufeinander gestapelt werden, wobei sie wiederum wegen der Steckkoppeleinrichtungen gegen Seitenverschiebungen stabil sind.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt dienen Anschläge zum Beschränken des Verschwenkbereichs der Seitenbegrenzungen.
  • Derartige Anschläge sind mechanisch besonders einfach zu realisieren.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Füße an der Unterseite des Bodes vorgesehen.
  • Dadurch können an der Bodenunterseite vorgesehene Einrichtungen zum Koppeln mit den Steckkoppeleinrichtungen, also beispielsweise Zapfen, vor Beeinträchtigungen geschützt werden. Durch die Füße kann beispielsweise auch unter dem Boden Freiraum für ein Untergreifen mittels einer Hubeinrichtung (Hubstapler) geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist an mindestens einer Seitenabdeckung ein elastischer Anschlag zur Geräuschreduktion vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen eine Schale zum Halten mindestens einer Bremse in dem von dem Boden und den Seitenbegrenzungen definierten Raum auf.
  • Mit anderen Worten dient die Schale dazu, die davon gehaltene Bremse in Seiten- bzw. Horizontalrichtung gegen ein Verschieben zu sichern.
  • Bevorzugt dienen dabei seitliche Anschläge an dem Boden zum Halten der Schale.
  • Die seitlichen Anschläge weisen dabei erfindungsgemäß weiter bevorzugt mindestens einen Winkel und/oder mindestens eine Leiste auf.
  • Diese Ausgestaltungen sind mechanisch wiederum besonders einfach zu realisieren.
  • Insbesondere dann, wenn die seitlichen Anschläge einen Winkel aufweisen, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß die Schale einen dem Winkel entsprechenden Anschlag aufweist.
  • Die Kombination aus Winkel und Anschlag bewirkt eine Selbstzentrierung der Schale beim Auflegen auf den Boden.
  • Die Schale weist erfindungsgemäß weiter bevorzugt mindestens auf einer Seite (Ober- oder Unterseite) eine der Außenkontur mindestens einer Bremse zumindest abschnittweise entsprechende Kontur auf.
  • Mit anderen Worten hält die Schale die Bremse formschlüssig gegen seitliches (horizontales) Verschieben und/oder gegen Kippen.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt hat die Schale auf beiden Seiten eine der Außenkontur mindestens einer Bremse zumindest abschnittweise entsprechende Kontur.
  • Bei dieser Ausgestaltung hält die unterhalb einer darauf gelagerten Bremse angeordnete Schale die Bremse gegen seitliches (horizontales) Verschieben und Kippen, während eine auf die Bremse aufgelegte weitere Schale ihrerseits von der mit der Schale abgedeckten Bremse gegen seitliches Verschieben und/oder Kippen gehalten wird. Es wird also ein sich selbst stabilisierender Stapel gebildet.
  • Weiter bevorzugt haben beide Seiten der Schale, also die Ober- und die Unterseite, die gleiche Kontur.
  • Dadurch sind auch die Schalen aufeinanderstapelbar, wobei wiederum der Stapel selbststabilisierend ist. Die Stapelbarkeit resultiert in Einsparen von Lager- und Transportraum.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß die Schale eine formfeste Kunststoffolie aufweist.
  • Schließlich schafft die Erfindung auch die Schale einer oben im einzelnen beschriebenen Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingeklapptem Zustand,
  • 2 die Vorrichtung nach Anspruch 1 in aufgeklapptem Zustand,
  • 3 die Vorrichtung nach 1 mit einer zugehörigen Halteschale,
  • 4 die Vorrichtung nach 1 mit zwei Halteschalen,
  • 5 die Vorrichtung nach 1 in beladenem Zustand und
  • 6 einen Stapel von fünf leeren Vorrichtungen nach 1.
  • Zu der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen gehören ein Boden 10 und zwei Seitenbegrenzungen 12, 14. An einer Fläche 13 der Seitenbegrenzung 12 kann beispielsweise eine Tafel mit Informationen angebracht werden. Der Boden hat vier oder mehr Füße, von denen zwei in 1 mit den Bezugszahlen 16, 18 bezeichnet sind. An den vier Ecken des Bodens 10 sind Säulen 20, 22, 24, 26 angebracht, die als Steckkoppeleinrichtungen dienen. Sie sind nämlich an ihrem oberen Ende jeweils mit einer Aufnahme 28, 30, 32, 34 versehen. In die Aufnahmen passen Zapfen 36, 38, 40, 42, die an den Seitenbegrenzungen 12, 14 ausgebildet sind. Ferner passen in die Aufnahmen 28, 30, 32, 34 Zapfen am unteren Ende der Säulen 20, 22, 24, 26, von denen in 1 zwei mit den Bezugszahlen 44, 46 bezeichnet sind. Die Funktion der Zapfen 44, 46 ist weiter unten erläutert. Höhe und Lage der Füße 16, 18 sind derart gewählt, daß Hubmittel den Boden von allen vier Seiten her untergreifen können, ohne daß eine Beeinträchtigung der Zapfen 28, 30, 32, 34 eintritt. Auch berühren die genannten Zapfen die Erde nicht.
  • Wie eine Zusammenschau der 1 und 2 zeigt, sind die beiden Seitenbegrenzungen 12, 14 klappbar, so daß sie eine Ruhestellung (1) und eine Arbeitsstellung (2) einnehmen können. Dazu dienen jeweils zwei Scharniere. Die Zapfen 48, 50, 52, 54 der Scharniere sind zu diesem Zwecke in Langlöchern 56, 58, 60, 62 an den Säulen 20, 22, 24, 26 geführt.
  • Um beispielsweise die Seitenbegrenzung 12 von der Ruhestellung nach 1 in die Arbeitsstellung nach 2 zu verbringen, wird sie angehoben und gleichzeitig nach außen verschwenkt, bis sie senkrecht steht und die Zapfen 48 und 52 sich im oberen Bereich der Langlöcher 56 und 60 befinden. In diesem Zustand wird sie abgesenkt, so daß die Zapfen 36 und 40 in die Aufnahmen 28 und 32 gelangen.
  • Um zu verhindern, daß die Seitenbegrenzungen 12, 14 zu weit nach außen geklappt werden, sind Anschläge 64, 66 vorgesehen. An der Innenseite der Seitenbegrenzungen 12 und 14 sind jeweils Gummipuffer 68, 70, 72, 74 angebracht. Sie dienen dazu, den Lärm beim Zusammenklappen sowie beim Transport leerer einschlägiger Vorrichtungen zu reduzieren bzw. zu eliminieren.
  • 6 zeigt einen Stapel, der dadurch entsteht, daß fünf der in 1 gezeigten Vorrichtungen aufeinandergestapelt werden. Dazu greifen die Zapfen an den unteren Enden der Säulen 20, 22, 24, 26, von denen zwei in 1 mit den Bezugszahlen 44 und 46 bezeichnet sind, in die Aufnahmen 28, 30, 32, 34 der jeweils darunterliegenden Vorrichtung ein. Auf diese Weise ist der Stapel sehr stabil, insbesondere auch im Falle von Seitenkräften.
  • Nach 3 gehört zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Halteschale 76, die aus einer formfesten Kunststoffolie gebildet ist. Sie wird im Tiefziehverfahren hergestellt. Zum Sichern der Folie 76 gegen horizontales Verschieben dienen Leisten 78, 80 an den Längsseiten des Bodens 10 sowie Abschrägungen 82, 84, 86, 88 an den Ecken der Halteschale 76, die an Winkeln 90, 92, 94, 96 der Säulen 20, 22, 24, 26 anschlagen. Die Abschrägungen 82, 84, 86, 88 bewirken mithin eine Selbstzentrierung der Halteschale 76.
  • Die Halteschale ist profiliert, und zwar derart, daß ihre Oberseite das Negativ ihrer Unterseite darstellt, so daß mehrere gleichartige Schalen 76, 77 aufeinanderstapelbar sind, vgl. 4.
  • Die Oberseite der Halteschalen entspricht in ihrer Kontur zumindest abschnittweise der Außenkontur der zu lagernden bzw. zu transportierenden Bremsen, von denen eine in 5 beispielhaft mit der Bezugszahl 98 bezeichnet ist. Das gleiche gilt für die Unterseite der Halteschale. Auch sie entspricht zumindest abschnittweise der Kontur der Bremse 98. So kann in 5 die unterste Halteschale sechs Bremsen halten. Diese sechs Bremsen halten ihrerseits die zweitunterste Halteschale, die ihrerseits wieder sechs Bremsen hält usw. Zusätzliche Stabilität wird dadurch erreicht, daß die Abschrägungen 82, 84, 86, 88 nicht nur der untersten Halteschale, sondern auch der weiter oben liegenden Halteschalen in 5 sich automatisch bezüglich der Säulen 20, 22, 24, 26 bzw. ihrer Verlängerungen in Form der Seitenbegrenzungen 12, 14 zentrieren.
  • Die Querverstrebungen der Seitenbegrenzungen 12, 14 bieten die Möglichkeit, beispielsweise Gurte zur Transportsicherung anzubringen, wobei die Gurte die zu transportierenden Bremsen nicht berühren.
  • Die Seitenbegrenzungen 12, 14 weisen ebenfalls Steckkoppeleinrichtungen auf, die in Form von Aufnahmen ausgebildet sind. Eine solche Aufnahme ist beispielhaft mit der Bezugszahl 100 in 2 bezeichnet. Die Zapfen 44 und 46 passen auch in die genannten Aufnahmen, so daß die Transport- und Lagervorrichtungen auch in aufgeklapptem Zustand und gegebenenfalls mit Bremsen bestückt aufeinander stabil stapelbar sind.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, einschließlich ihrer Abmessungen, richtet sich nach der Größe, der Ausgestaltung und der Zahl der zu lagernden oder zu transportierenden Scheibenbremsen.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004023018 A1 [0002, 0004]
    • - DE 20314434 U1 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen (98), insbesondere Nutzfahrzeugscheibenbremsen, mit einem Boden (10) und zwei Seitenbegrenzungen (12, 14), die verschwenkbar sind und mindestens zwei Betriebsstellungen einnehmen können, nämlich eine Arbeitsstellung, in der sie zusammen mit dem Boden einen Raum für die Bremsen begrenzen, und eine Ruhestellung, in der sie nach innen eingeklappt sind, gekennzeichnet durch Steckkoppeleinrichtungen (28, 30, 32, 34) zum Halten der Seitenbegrenzungen (12, 14) in der Arbeitsstellung und zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung bei eingeklappten Seitenbegrenzungen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steckkoppeleinrichtung (28, 30, 32, 34) eine Aufnahme aufweist, in die sowohl ein Zapfen (36, 38, 40, 42) einer Seitenbegrenzung (12, 14) als auch ein Zapfen (44, 46) der darauf zu stapelnden weiteren Vorrichtung paßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Scharnierverbindungen (48, 56; 50, 58; 52, 60; 54, 62) zum verschwenkbaren Halten der Seitenbegrenzungen an dem Boden, wobei die Scharnierverbindungen Schwenkachsen (48, 50, 52, 54) aufweisen, die jeweils in einem Langloch (56, 58, 60, 62) geführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzungen (12, 14) jeweils Steckkoppeleinrichtungen (100) zum Halten einer auf die Vorrichtung aufgestapelten weiteren Vorrichtung in der Arbeitsstellung aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschläge (64, 66) zum Beschränken des Verschwenkbereichs der Seitenbegrenzungen (12, 14).
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Füße (16, 18) an der Unterseite des Bodens (10).
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen elastischen Anschlag (68, 70, 72, 74) an mindestens einer Seitenabdeckung.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schale (76, 77) zum Halten mindestens einer Bremse (98) in dem von dem Boden (10) und den Seitenbereichen (12, 14) definierten Raum.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch seitliche Anschläge (78, 80; 90, 92, 94, 96) an dem Boden (10) zum Halten der Schale (76).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anschläge mindestens einen Winkel (90, 92, 94, 96) und/oder mindestens eine Leiste (78, 80) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76, 77) einen dem Winkel (90, 92, 94, 96) entsprechenden Anschlag (82, 84, 86, 88) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76, 77) mindestens auf einer Seite eine der Außenkontur mindestens einer Bremse (98) zumindest abschnittweise entsprechende Kontur aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76, 77) auf beiden Seiten eine der Außenkontur mindestens einer Bremse (98) zumindest abschnittweise entsprechende Kontur hat.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Schale (76, 77) die gleiche Kontur haben.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (76, 77) eine formfeste Kunststoffolie aufweist.
  16. Schale (76, 77) einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200820007945 2008-06-13 2008-06-13 Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE202008007945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007945 DE202008007945U1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007945 DE202008007945U1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007945U1 true DE202008007945U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39688757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007945 Expired - Lifetime DE202008007945U1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007945U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010041222A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Simon John Joubert Transport of goods
CN102765526A (zh) * 2012-07-28 2012-11-07 常州市第八纺织机械有限公司 托架
WO2014102516A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-03 Ythales Investissement Module logistique
US8905254B2 (en) 2008-06-23 2014-12-09 Mechana Cc Transport of goods
CN108839969A (zh) * 2018-07-11 2018-11-20 嘉兴世龙运输设备部件有限公司 一种新型折叠箱铰链

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314434U1 (de) 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell
DE102004023018A1 (de) 2004-05-06 2005-12-01 Wabco Gmbh & Co.Ohg Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314434U1 (de) 2003-09-17 2003-11-20 Knorr Bremse Systeme Transportgestell
DE102004023018A1 (de) 2004-05-06 2005-12-01 Wabco Gmbh & Co.Ohg Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905254B2 (en) 2008-06-23 2014-12-09 Mechana Cc Transport of goods
WO2010041222A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Simon John Joubert Transport of goods
JP2012505129A (ja) * 2008-10-10 2012-03-01 メカナ シーシー 荷の輸送
US8453861B2 (en) 2008-10-10 2013-06-04 Mechana Cc Transport of goods
CN102209669B (zh) * 2008-10-10 2013-09-04 梅查纳公司 可折叠容器
RU2530866C2 (ru) * 2008-10-10 2014-10-20 МЕКАНА СиСи Складной контейнер(варианты)
CN102765526A (zh) * 2012-07-28 2012-11-07 常州市第八纺织机械有限公司 托架
WO2014102516A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-03 Ythales Investissement Module logistique
FR3000473A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-04 Ythales Investissement Module logistique
CN108839969A (zh) * 2018-07-11 2018-11-20 嘉兴世龙运输设备部件有限公司 一种新型折叠箱铰链
CN108839969B (zh) * 2018-07-11 2024-02-20 嘉兴世龙运输设备部件有限公司 一种折叠箱铰链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE10332983B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen von Gegenständen in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE202008007945U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung
DE102017010689A1 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
DE2229539C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE202017104536U1 (de) Ladeklappe mit integrierten Rampen
DE102013013744A1 (de) Transportbehälter für Stückgüter
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE202011051848U1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
DE202015009207U1 (de) Ein zusammenbaubarer und zerlegbarer Behälter
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE1805508A1 (de) Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE202020105336U1 (de) Fahrzeug
DE102010053306A1 (de) Transportbehälter
DE202008017410U1 (de) Container
DE102006062175A1 (de) Wechselbehälter und Verfahren zum Entleeren eines Sammelbehälters in einen Wechselbehälter
DE3100787C2 (de) Transportwagen
DE202016104821U1 (de) Transport- und/oder Lagerbox für ein Kraftfahrzeug
DE102005054484A1 (de) Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers
DE102017211757A1 (de) Behältertechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WABCO EUROPE BVBA-SPRL, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO RADBREMSEN GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130716

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130716

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140905

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right