DE202008007708U1 - Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller - Google Patents

Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller Download PDF

Info

Publication number
DE202008007708U1
DE202008007708U1 DE200820007708 DE202008007708U DE202008007708U1 DE 202008007708 U1 DE202008007708 U1 DE 202008007708U1 DE 200820007708 DE200820007708 DE 200820007708 DE 202008007708 U DE202008007708 U DE 202008007708U DE 202008007708 U1 DE202008007708 U1 DE 202008007708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
foam
paint roller
paint
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007708
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESPOLI DEUTSCHLAND GMBH, DE
Original Assignee
FRIESS NESPOLI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39720002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008007708(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRIESS NESPOLI GmbH filed Critical FRIESS NESPOLI GmbH
Priority to DE200820007708 priority Critical patent/DE202008007708U1/en
Publication of DE202008007708U1 publication Critical patent/DE202008007708U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns

Abstract

Farbwalze für einen Farbroller, umfassend eine Schaumstoffwalze mit zylindrischer Außenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (8) der aus einem Schaumstoffblock (1) herausgeschnittenen Schaumstoffwalze (12) unter Materialabtrag zur Bildung einer Oberfläche mit geöffneten außenliegenden Schaumstoffzellen nachbearbeitet ist.ink roller for one Paint roller comprising a foam roller having a cylindrical outer surface, characterized characterized in that the outer surface (8) of the Foam roller cut out of a foam block (1) (12) with material removal to form a surface with open external Foam cells is reworked.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbwalze für einen Farbroller, umfassend eine Schaumstoffwalze mit zylindrischer Außenfläche.The The invention relates to a paint roller for a paint roller comprising a foam roller with a cylindrical outer surface.

Farbwalzen der in Rede stehenden Art werden bei Farbrollern, die dem Lackieren dienen, eingesetzt. Die Farbwalze besteht aus einer Schaumstoffwalze, also einem zylindrischen Schaumstoffkörper, in dessen Mitte ein üblicherweise aus Kunststoff gefertigtes Halteelement eingesetzt und darin verklebt ist, in welches Halteelement ein Halteabschnitt eines Bügels, der Teil des Farbrollers ist, eingesteckt und dort lösbar verrastet wird. Solche Farbwalzen sind bekanntlich austauschbar, können also von dem Bügel wieder abgezogen und gegen eine neue ersetzt werden.ink rollers The type in question are in paint rollers, the painting serve, used. The inking roller consists of a foam roller, So a cylindrical foam body, in the middle of a usually made of plastic holding element used and glued therein in which holding element a holding portion of a bracket, the Part of the paint roller is, inserted and there releasably locked. Such Ink rollers are known to be interchangeable, so they can from the bracket again deducted and replaced with a new one.

Die Schaumstoffwalze wird üblicherweise aus einem Schaumstoffblock mittels eines zylindrischen Messers herausgeschnitten. Dieses zylindrische Messer weist üblicherweise zwei konzentrisch zueinander angeordnete Messerabschnitte auf. Während der radial gesehen äußere Messerabschnitt die Außenkontur bestimmt, wird über den inneren Messerabschnitt eine mittig an der Schaumstoffwalze ausgebildete Eintiefung ausgeschnitten, in die der besagte Haltekörper eingesetzt und verklebt wird.The Foam roller is usually made a foam block cut out by means of a cylindrical knife. This cylindrical knife usually has two concentric with each other arranged knife sections on. While the radially outer edge of the knife section the outer contour determined, will over the inner knife portion one center of the foam roller cut recess formed in the said holding body used and glued.

Zum Herausschneiden aus dem Schaumstoffblock wird das über ein geeignetes Werkzeug rotierende angetriebene Messer von oben kommend aufgesetzt und in den weichen Schaumstoffblock eingedrückt. Die herausgeschnittenen Schaumstoffwalzen weisen eine glatte, jedoch relativ geschlossene Oberfläche aus. Die Oberflächenstruktur wird durch die Zellstruktur des Schaummaterials bestimmt, wobei lediglich die durch das Schneiden geöffneten Zellen der Schaumstruktur oberflächliche Öffnungen in der Außenseite bilden. Aufgrund der relativ geschlossenen Außenfläche nimmt die Schaumstoffwalze beim Eintauchen in die Farbe relativ wenig Farbe auf, was zwangsläufig dazu führt, dass nur relativ wenig Fläche in einem Streichgang mit Farbe belegt werden kann. D. h., dass die Flächenproduktivität bei einmaligem Eintauchen gering ist. Auch ist die Farbverteilung nicht optimal, wie auch keine oder nur eine geringe Zerstörung von Luftblasen in der lackierten Oberfläche erfolgt.To the Cut out of the foam block is over a suitable tool rotating driven knives coming from above put on and pressed into the soft foam block. The cut out Foam rolls have a smooth but relatively closed surface. The surface structure is determined by the cell structure of the foam material, wherein only the cells of the foam structure opened by the cutting superficial openings in the outside form. Due to the relatively closed outer surface of the foam roller takes Immersion in the paint relatively little color, which inevitably leads, that only relatively little area can be covered with paint in one stroke. That is, that the Area productivity at one time Immersion is low. Also, the color distribution is not optimal, as well as no or only little destruction of air bubbles in the painted surface he follows.

Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Farbwalze anzugeben, die eine verbesserte Oberfläche aufweist.Of the The invention is therefore based on the problem of specifying a paint roller the an improved surface having.

Zur Lösung dieses Problems ist eine Farbwalze der eingangs genannten Art vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Außenfläche der aus einem Schaumstoffblock herausgeschnittenen Schaumstoffwalze unter Materialabtrag unter Materialabtrag zur Bildung einer Oberfläche mit geöffneten außenliegenden Schaumstoffzellen nachbearbeitet ist.to solution this problem is provided a paint roller of the type mentioned, which is characterized by the fact that the outer surface of a foam block cut out foam roller under material removal under Material removal to form a surface with open external foam cells is reworked.

Erfindungsgemäß erfolgt nun, nachdem die Erfinder die den Nachteilen zugrundeliegende Ursache erkannt haben, ein Nachbearbeitungsschritt der herausgeschnittenen Schaumstoffwalze, im Rahmen dessen an der zylindrischen Walzenaußenfläche, die die Lackauftragsfläche bildet, Material abgetragen wird. Das heißt, die sich beim Lackieren als nachteilig erweisende weitgehend geschlossene und nur wenige offene Zellen aufweisende Oberflächenstruktur wird abgetragen, so dass sich nach dem Materialabtrag eine quasi aufgerissene, also eine Vielzahl offener Zellen aufweisende Oberfläche ergibt. Das Farbaufnahmevermögen ist aufgrund der deutlich vergrößerten Oberfläche bzw. dem offenen Zellvolumen wesentlich besser, in einem Streich- oder Lackerigang kann eine wesentlich größere Fläche bearbeitet werden. Das erhältliche Lackierbild ist wesentlich besser, es ist vollständig homogen und gleichförmig, wobei Luftblasen durch die offene, aufgeraute oder aufgerissene Oberfläche eliminiert werden, was zu einem sehr feinen und homogenen Streichbild führt.According to the invention Now, after the inventors have the underlying cause of the disadvantages have recognized a post-processing step of the cut out Foam roller, in the context of which on the cylindrical roller outer surface, the Paint application surface forms, material is removed. That is, when painting as disadvantageous exhibiting largely closed and only a few surface cell structure having open cells removed, so that after the material removal a quasi-torn, So results in a variety of open cell surface having. The color absorption capacity is due to the significantly enlarged surface or the open cell volume much better, in a prank or Lackerigang can be edited a much larger area. The available Painting is much better, it is completely homogeneous and uniform, with Air bubbles eliminated by the open, roughened or torn surface which results in a very fine and homogeneous spread.

Der Oberflächenabtrag erfolgt zweckmäßigerweise durch Abfräsen oder Absägen der Außenfläche unter Verwendung eines geeigneten Fräs- oder Sägewerkzeugs, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Unter „Abfräsen" oder „Absägen" wird hierbei jedweder Materialabtrag verstanden, der zu einem über die Länge der Schaumstoffwalze gleichmäßigen Materialabtrag und einem homogenen, aufgerissenen Oberflächenbild der Walze führt.Of the surface removal conveniently takes place by milling or sawing the outer surface below Use of a suitable milling or Sawing tool, which will be discussed below. Under "milling" or "sawing" here is any material removal understood that to one over the length the foam roller even material removal and a homogeneous, torn surface image of the roller leads.

Neben der Farbwalze selbst betrifft die Erfindung ferner einen Farbroller umfassend eine solche Farbwalze, wobei der Farbroller in bekannter Weise einen Bügel mit einem geeigneten Haltegriff sowie die lösbar am Bügel befestigte Farbwalze umfasst.Next the inking roller itself, the invention further relates to a paint roller comprising such an inking roller, wherein the paint roller in a known Make a hanger with a suitable handle and the releasably attached to the bracket ink roller comprises.

Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffwalze für eine Farbwalze der beschriebenen Art beschrieben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein die Schaumstoffwalze bildender zylindrischer Körper aus einem Schaumstoffblock herausgeschnitten und anschließend an seiner Außenfläche unter Materialabtrag zur Bildung einer Oberfläche mit geöffneten außenliegenden Schaumstoffzellen nachbearbeitet wird.Farther discloses a method for producing a foam roller for a paint roller described the type described. The process is characterized from that a foam body forming the cylindrical body of cut out a foam block and then on his Outer surface under Material removal to form a surface with open external foam cells is reworked.

Im Rahmen der Nachbearbeitung wird die Außenfläche abgefräst, was entweder unter Verwendung einer rotierenden Walze erfolgen kann, an deren Außenseite mehrere Fräsabschnitte, die Material abtragend an der feststehenden oder ebenfalls rotierenden Schaumstoffwalze angreifen, erfolgen kann. Die Fräsabschnitte können in Form einer Vielzahl einzelner, über die gesamte Walzenaußenfläche verteilt und versetzt zueinander angeordneter Fräsvorsprünge ausgebildet sein. Alternativ ist auch denkbar, die Fräsabschnitte in Form mehrerer sich über die Länge der Walze erstreckender Fräsvorsprünge auszubilden. Das heißt, dass die Art der verwendeten Fräsabschnitte letztlich beliebig ist, so lange sichergestellt ist, dass sich ein einheitliches Fräsbild an dem Schaumstoffkörper erzielen lässt.As part of the post-processing, the outer surface is milled, which can be done either using a rotating roller, on the outside of several milling sections, the material ablation attack on the fixed or also rotating foam roller can take place. The milling sections can take the form of a variety individual, distributed over the entire roller outer surface and staggered mutually arranged Fräsvorsprünge be formed. Alternatively, it is also conceivable to form the milling sections in the form of a plurality of milling projections extending over the length of the roller. This means that the type of milling sections used is ultimately arbitrary, as long as it is ensured that a uniform milling pattern can be achieved on the foam body.

Alternativ zur Verwendung einer rotierenden Walze ist es auch denkbar, zum Abfräsen einen Einzelfräser zu verwenden, der längs des zylindrischen Körpers bewegt wird, wobei entweder der Einzelfräser oder der Körper oder beide rotieren. Der Einzelfräser ist in einem geeigneten Werkzeughalter aufgenommen, über den er entlang des zylindrischen Körpers, der entsprechend eingespannt ist, bewegt werden kann, dabei über seine Fräskante den Schaumstoff abfräsend. Es kann sich dabei um einen feststehenden Einzelfräser handeln oder einen nach Art eines Wirbelfräsers rotierenden Einzelfräser, wobei in diesem Fall der Körper selbst nicht rotieren muss, bei einem feststehenden, lediglich längs bewegbaren Einzelfräser dreht sich der Körper relativ zum Fräser.alternative to use a rotating roller, it is also conceivable to milling a single router to use the longitudinal of the cylindrical body is moved, either the individual cutter or the body or both rotate. The single router is accommodated in a suitable tool holder over which he along the cylindrical body, which is clamped accordingly, can be moved while doing his milling edge milling off the foam. It can be a fixed single router or one in the manner of a Wirbelfräsers rotating single end mill, wherein in this case the body does not need to rotate itself, with a fixed, only longitudinally movable single cutter rotates the body relative to the cutter.

Denkbar ist auch, die Oberflächenschicht durch Sägen zu entfernen, z. B. unter Verwendung einer Bandsäge, an der die Walze vorbeidreht.Conceivable is also through the surface layer Sawing too remove, for. B. using a band saw, on which the roller rotates past.

Die Dicke der abzutragenden, vorzugsweise abgefrästen Materialschicht sollte hinreichend sein, um sicherzustellen, dass eine ausreichend dicke Oberflächenschicht abgetragen und die Schnittfläche aufgerissen oder ausgeraut wird.The Thickness of the removed, preferably milled material layer should be removed be sufficient to ensure that a sufficiently thick surface layer removed and the cut surface torn open or is roughened.

Durch die erfindungsgemäße Oberflächenbearbeitung durch Abtragen einer Oberflächenschicht, insbesondere durch Abfräsen oder Absägen wird eine raue, quasi verkraterte bzw. aufgerissene Oberfläche erzeugt, die in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft ist. Zum einen verbessert sich das Farbaufnahmevermögen in Folge der erzielten Oberflächenvergrößerung, das heißt, dass die Walze mehr Farbe aufnehmen kann. Daraus resultiert auch eine Verbesserung der Farbabgabe, denn durch die Erhöhung der Farbaufnahme vergrößert sich die maximal streichbare Fläche bei einmaliger Farbaufnahme. Schließlich verbessert sich als wesentlicher Vorteile auch das Streichresultat, nachdem Luftblasen durch die offene, raue Oberfläche weitestgehend vermieden werden. Insgesamt ergibt sich ein sehr homogenes, feines Streichbild.By the surface treatment according to the invention by removing a surface layer, especially by milling or sawing off creates a rough, almost cratered or torn surface, which is advantageous in several respects. For one thing improved the color absorption capacity as a result of the achieved surface enlargement, this means, that the roller can absorb more color. This also results an improvement in color output, because by increasing the Color intake increases the maximum paintable area with a single color pickup. Finally, it improves as essential Advantages also the prank result, after air bubbles through the open, rough surface be avoided as far as possible. Overall, there is a very homogeneous, fine painting.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the embodiment described below and with reference to the Drawings. Showing:

1 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Herausschneidens des zylindrischen Schaumstoffkörpers zur Bildung der Farbwalze, 1 a schematic diagram for explaining the cutting out of the cylindrical foam body to form the ink roller,

2 eine Perspektivansicht des herausgeschnittenen zylindrischen Körpers, 2 a perspective view of the cut-out cylindrical body,

3 eine vergrößerte Teilschnittansicht durch den Schaumstoffkörper aus 2, 3 an enlarged partial sectional view through the foam body 2 .

4 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Abfräsvorgangs, und 4 a schematic diagram for explaining the Abfräsvorgangs, and

5 eine Teilschnittansicht durch den die Schaumstoffwalze bildenden, oberflächlich nachbearbeitenden Schaumstoffkörper. 5 a partial sectional view through the foam roller forming, surface post-processing foam body.

1 zeigt einen großflächigen Schaumstoffblock 1, aus dem unter Verwendung eines Messers 2 mit einem zylindrischen äußeren Messerabschnitt 3 und einem zylindrischen inneren, konzentrisch dazu angeordneten Messerabschnitt 4 ein zylindrischer Schaumstoffkörper 5 herausgeschnitten wird. Der zylindrische Messerabschnitt 3 weist an seiner Stirnkante eine ringförmig umlaufende Schneide 6 auf, entsprechend weist auch der innere Messerabschnitt 4 eine an seiner Stirnseite befindliche umlaufende Schneide 7 auf. Über einen geeigneten Stellmechanismus wird das zylindrische Messer 2, wie durch den Pfeil P1 dargestellt ist, von oben auf den Schaumstoffblock 1 aufgesetzt und eine definierte Tiefe nach unten gefahren. Hierbei wird der Schaumstoffblock 1 infolge der schnellen Rotation des Messers (siehe den Pfeil P2) eingeschnitten wird. Der Einschnitt erfolgt nicht durch den gesamten Schaumstoffblock 1, sondern nur bis zu einer definierten Tiefe, der Schaumstoffkörper 5 wird erst später durch einen horizontal verlaufenden Schnitt herausgelöst. 1 shows a large foam block 1 from which using a knife 2 with a cylindrical outer knife section 3 and a cylindrical inner, concentrically arranged knife portion 4 a cylindrical foam body 5 is cut out. The cylindrical knife section 3 has at its front edge an annular peripheral cutting edge 6 The inner knife section is correspondingly also pointed 4 a peripheral cutting edge located on its front side 7 on. A suitable adjusting mechanism becomes the cylindrical knife 2 as shown by the arrow P1, from the top of the foam block 1 put on and drove a defined depth down. This is the foam block 1 due to the rapid rotation of the knife (see the arrow P2) is cut. The incision is not made by the entire foam block 1 but only up to a defined depth, the foam body 5 will be released later by a horizontal cut.

2 zeigt den zylindrischen Schaumstoffkörper 5. Dieser weist eine zylindrische Außenfläche 8 auf, auf die die aufzubringende Farbe aufgenommen wird und über die sie verteilt wird. Gezeigt ist ferner die zylindrische herausgeschnittene Aufnehmung 9, in die ein hier nicht näher gezeigtes zylindrisches Halteelement eingesetzt wird, das darin verklebt wird und das zur lösbaren Rastbefestigung mit einem hier nicht näher gezeigten Farbwalzenbügel dient. 2 shows the cylindrical foam body 5 , This has a cylindrical outer surface 8th on which the applied color is taken up and distributed over it. Shown is also the cylindrical cut-out Aufnehmung 9 , in which a cylindrical holding element not shown here is used, which is glued therein and which serves for releasable latching attachment with a paint roller bracket not shown in detail here.

3 zeigt in einer vergrößerten Prinzipdarstellung eine Schnittansicht durch einen Teil des Körpers 5 aus 2. Gezeigt ist die Außenfläche 8, wobei diese, wie in 3, die eine Prinzipdarstellung ist, vergrößert gezeigt ist, eine im Schnittbild weitgehend geschlossenzellige Oberflächenstruktur aufweist, das heißt, die Außenfläche 8 ist nicht offenporig, vielmehr sind sehr viele der außenliegenden Zellen des Schaumstoffmaterials geschlossen. 3 shows in an enlarged schematic representation of a sectional view through a part of the body 5 out 2 , Shown is the outer surface 8th , these, as in 3 , which is a schematic diagram, is shown enlarged, has a largely closed-cell surface texture in the sectional view, that is, the outer surface 8th is not porous, but many of the outer cells of the foam material are closed.

Demgegenüber ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, den Schaumstoffkörper 5 an seiner Außenfläche 8 nachzubearbeiten und dort eine Oberflächenschicht abzutragen, um auf diese Weise eine homogene Außenfläche 8 mit einem sehr großen offenen Zellanteil zu bilden. Zu diesem Zweck ist, siehe die Prinzipdarstellung in 4, nach einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung eine Fräswalze 10 vorgesehen, die an ihrer Oberfläche eine Vielzahl von verteilt und versetzt zueinander angeordneten Fräsvorsprünge 11 aufweist. Die Fräswalze 10 rotiert (siehe den Pfeil P3) mit hoher Geschwindigkeit relativ zu dem im gezeigten Beispiel ebenfalls rotierenden (siehe den Pfeil P4) Schaumstoffkörper 5, der ebenfalls entsprechend eingespannt ist und zur Rotation angetrieben wird, wobei in der Prinzipdarstellung gemäß 4 weder der Walzenantrieb noch der Schaumstoffkörperantrieb näher dargestellt ist. Die Rotationsgeschwindigkeit der Fräswalze 10 beträgt mehrere 1000 Umdrehungen/min, während der Schaumstoffkörper 5 demgegenüber etwas langsamer rotiert, er kann dabei in die gleiche Richtung rotieren (wie dargestellt) oder in die entgegengesetzte Richtung.In contrast, it is now provided according to the invention, the foam body 5 at his Au ßenfläche 8th rework and there remove a surface layer, so in this way a homogeneous outer surface 8th to form with a very large open cell content. For this purpose, see the schematic diagram in 4 , According to a preferred embodiment of the invention, a milling drum 10 provided on its surface a plurality of distributed and mutually offset milling projections 11 having. The milling drum 10 rotates (see the arrow P3) at high speed relative to the also rotating in the example shown (see the arrow P4) foam body 5 , which is also clamped accordingly and is driven for rotation, wherein in the schematic representation according to 4 neither the roller drive nor the foam body drive is shown in detail. The rotational speed of the milling drum 10 is several 1000 revolutions / min while the foam body 5 In contrast, it rotates a little slower, it can rotate in the same direction (as shown) or in the opposite direction.

In jedem Fall erfolgt so ein oberflächlicher Fräsabtrag einer wenngleich sehr dünnen Oberflächenschicht, so dass sich, siehe 5, ein vollkommen zylindrischer Schaumstoffkörper 5 mit einer sehr homogenen Außenfläche 8 ergibt. Dieser nachbearbeitete Schaumstoffkörper 5 bildet die Schaumstoffwalze 12 einer herzustellenden Farbwalze, es ist lediglich noch das Halteelement einzusetzen. Der Radius nimmt dabei vom Radius R1 beim nicht oberflächlich nachbehandelten Schaumstoffkörper (siehe 3) auf einen demgegenüber verringerten Radius R2, wie in 5 dargestellt ist, ab. Die äußerst homogene, weil keinerlei Profilierung oder Struktur aufweisende Außenfläche 8 lässt ein vollkommen gleichmäßiges Aufbringen der Farbe oder des Lacks zu, so dass die eingangs genannten Probleme nicht mehr gegeben sind. Die Oberfläche der Walze ist rau und verkratert, wie in 5 gezeigt vollkommen glatt. An der Außenseite sind sehr viele offene Zellen vorhanden, die infolge der die Zellen quasi aufreisenden Nachbearbeitung geöffnet wurden. Verglichen mit der Walzenoberfläche nach dem Herausschneiden (vgl. 3) ergibt sich hier ein mehrfach größeres Volumen an offenen Zellen. Eine über die gesamte Walzenoberfläche homogene Rauigkeit, die zu einer vergrößerten Oberfläche und damit einem größeren Farbaufnahmevolumen führt, ist folglich gegeben. Aus dieser Rauigkeit resultiert schließlich auch das homogene, feine Streichbild. Über die Länge der Walze sind, wie beschrieben, keine Wellen- oder sonstige Profilierungen mehr gegeben.In any case, such a superficial Fräsabtrag a albeit very thin surface layer, so that, see 5 , a completely cylindrical foam body 5 with a very homogeneous outer surface 8th results. This reworked foam body 5 forms the foam roller 12 a produced ink roller, it is only the holding element to use. The radius decreases from the radius R 1 in the non-superficially post-treated foam body (see 3 On a contrary reduced radius R 2 , as in 5 is shown off. The extremely homogeneous, because no profiling or structure having outer surface 8th allows a completely uniform application of the paint or the paint, so that the problems mentioned above are no longer present. The surface of the roller is rough and cratered, as in 5 shown perfectly smooth. There are many open cells on the outside, which have been opened as a result of the reworking of the cells. Compared with the roll surface after cutting out (cf. 3 ) results here a multiple larger volume of open cells. A roughness which is homogeneous over the entire roll surface and leads to an increased surface area and thus a larger ink absorption volume is therefore given. From this roughness finally results in the homogeneous, fine coating. Over the length of the roller, as described, no wave or other profilings are given.

In den derart nachbearbeiteten Schaumstoffkörper 5 wird sodann zur Bildung der Farbwalze der bereits beschriebene Haltekörper zur Befestigung des Bügels in die Ausnehmung 9 eingesetzt und verklebt.In the post-processed foam body 5 is then to form the ink roller of the already described holding body for fixing the bracket into the recess 9 used and glued.

Claims (3)

Farbwalze für einen Farbroller, umfassend eine Schaumstoffwalze mit zylindrischer Außenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (8) der aus einem Schaumstoffblock (1) herausgeschnittenen Schaumstoffwalze (12) unter Materialabtrag zur Bildung einer Oberfläche mit geöffneten außenliegenden Schaumstoffzellen nachbearbeitet ist.Paint roller for a paint roller, comprising a foam roller with a cylindrical outer surface, characterized in that the outer surface ( 8th ) of a foam block ( 1 ) cut out foam roller ( 12 ) is post-processed with removal of material to form a surface with open external foam cells. Farbwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (8) abgefräst oder abgesägt ist.Ink roller according to claim 1, characterized in that the outer surface ( 8th ) is milled or sawn off. Farbroller umfassend eine Farbwalze nach Anspruch 1 oder 2.Paint roller comprising a paint roller according to claim 1 or 2.
DE200820007708 2008-06-10 2008-06-10 Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller Expired - Lifetime DE202008007708U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007708 DE202008007708U1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007708 DE202008007708U1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007708U1 true DE202008007708U1 (en) 2008-08-28

Family

ID=39720002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007708 Expired - Lifetime DE202008007708U1 (en) 2008-06-10 2008-06-10 Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007708U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027537A1 (en) Paint roller for a paint roller, paint roller with such a paint roller and method for producing a foam roller for such a paint roller
DE212013000269U1 (en) Winding and roll changing device for films with a large web width
DE2446574A1 (en) CUTTING DEVICE FOR SHEET MATERIAL, SUCH AS PAPER, WADDING, FABRIC, PLASTIC
DE202004021358U1 (en) Buffing ball made of foam
DE1959580A1 (en) Foil cutter
DE202008007708U1 (en) Paint roller for a paint roller and paint roller with such a paint roller
DE2516114A1 (en) DEVICE FOR LONGITUDINAL CUTTING TAPES FROM ROLLS OF FILM OR LIGHT THICKNESS MATERIALS
DE2061309A1 (en) Beach cleaning device
DE10349890B4 (en) Device for longitudinal cutting of a web
DE102006027009A1 (en) Paper perforating machine, with a punch, has the holes at the paper support surface of a softer material to give generous tolerances
DE1760494A1 (en) Process for installing and removing the pressure rollers in textile printing machines and roller carriers for carrying out this process
DE3926640A1 (en) Material strip cutting mechanism from moving web
DE19723718C2 (en) Device for turning and other cutting processes
DE10218357C1 (en) Cosmetic pencil sharpener has blade at increasing angle to tapered end of pencil sharpening passage
DE3934227C1 (en) Method of mfg. surgical swab from gauze cut=out - folds and tucks insides and one end of cut=out, and reverses end to form four layers over part of length, then rolls other end into coil
EP1564717A1 (en) Reed profiler for musical instruments
EP3354754B1 (en) Knife and method for the production of same
DE50063C (en) Modification of the roll manufacturing process patented under No. 49 313
DE102018001895B4 (en) Method of shredding a bundle of bulrush leaves
DE102010003176A1 (en) Cutting tool for use in corner cleaning machine for removing plastic of window frame to draw shadow groove, has holder comprising axles and base body, where knife is swingably supported at axles and arranged between two feet
DE19926261A1 (en) Wood wool fiber producing process, involving moving block along tool carrier, passing it first over groove-cutting disks and then over plane iron
DE646809C (en) Device for producing hollow stones closed on all sides
DE2013856A1 (en) Imitation buffalo horn buttons prodn
DE865519C (en) Equipment and method for producing shaped pieces from malleable material
DE3932185C1 (en) Paint roller applying paint to printing wheels etc. - has colour storage unit surrounding core consisting of open pored pref. polyurethane foam with non-porous outer mantle around storage unit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081002

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NESPOLI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIESS NESPOLI GMBH, 91550 DINKELSBUEHL, DE

Effective date: 20141201

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141201

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right