DE202008006115U1 - Kontakt für eine Anschlussdose - Google Patents

Kontakt für eine Anschlussdose Download PDF

Info

Publication number
DE202008006115U1
DE202008006115U1 DE200820006115 DE202008006115U DE202008006115U1 DE 202008006115 U1 DE202008006115 U1 DE 202008006115U1 DE 200820006115 DE200820006115 DE 200820006115 DE 202008006115 U DE202008006115 U DE 202008006115U DE 202008006115 U1 DE202008006115 U1 DE 202008006115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
line
strain relief
junction box
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE200820006115 priority Critical patent/DE202008006115U1/de
Publication of DE202008006115U1 publication Critical patent/DE202008006115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Kontakt (10) für eine Anschlussdose, insbesondere für eine Anschlussdose für Solarmodule, der in einer von der Anschlussdose gebildeten Kammer in Halteelementen einliegt und dessen Kontaktabschnitt (11) der Verbindung von einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung (13) dient, wobei der Kontakt mittels eines Isolationscrimpringes (17) an der elektrisch isolierenden Außenumhüllung der zweiten Leitung (13) angeordnet ist, wobei weiterhin die zweite Leitung in Verbindung mit kammerseitigen Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationscrimpring (17) durch radiale Teilung in zwei in Axialrichtung der Leitung zueinander beabstandet angeordnete Crimpringkörper (22, 23) aufgespalten ist und ein Crimpringkörper (23) des Isolationscrimpringes (17) mit den kammerseitigen Haltelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontakt für eine Anschlussdose, insbesondere für eine Anschlussdose für Solarmodule, der in einer von der Anschlussdose gebildeten Kammer in Halteelementen einliegt und dessen Kontaktabschnitt der Verbindung von einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung dient, wobei der Kontakt mittels eines Isolationscrimpringes an der elektrisch isolierenden Außenumhüllung der zweiten Leitung angeordnet ist, wobei weiterhin die zweite Leitung in Verbindung mit kammerseitigen Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet.
  • Aus DE 8 422 774 U1 ist eine gattungsgemäße Anschlussdose bekannt, bei welcher die Versorgungsleitung in einem Kanalabschnitt einbiegt und von einem aufschraubbaren Steg zugentlastend in der Anschlussdose gehalten wird.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik ist es einerseits bekannt, die die Kammer umgrenzende Außenwand des Bodenteils im Bereich der Wanddurchbrüche mit Gewindehülsen zu versehen, die Quetschlamellen tragen. Nach Durchführen der Versorgungsleitung durch die Gewindehülse und den Wanddurchbruch in die Kammer, wird auf die Gewindehülse eine Hutmutter aufgeschraubt, welche die Quetschlamellen gegen die Isolierumhüllung der Versorgungsleitung verspannen und selbige so zugentlastend in der Anschlussdose halten.
  • Auch ist es grundsätzlich bekannt, Leitungen zur Zugentlastung in einen mäanderartigen Kanal einzulegen, was bei den Versorgungsleitungen für Solarmodule aufgrund deren Steifigkeit jedoch nicht möglich ist.
  • Nachteilig am vorbeschriebenen Stand der Technik ist zweierlei. Zum einen sind zur zugentlastenden Festlegung der Versorgungsleitung separate, schwer zu automatisierende Arbeitsschritte notwendig, zum anderen sind gesonderte Bauteile zur Schaffung einer Zugentlastungsanordnung notwendig. Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendruckes bei der Fertigung von gattungsgemäßen Anschlussdosen gilt es, diesbezüglich Verbesserungen zu entwickeln.
  • Aus dem offenkundig vorbenutzten, druckschriftlich jedoch nicht belegbaren Stand der Technik ist eine Lösung bekannt, bei welcher ein endseitig an die Versorgungsleitung angecrimpter Kontakt Bestandteil der Zugentlastungsanordnung ist. Der Kontakt wird unter anderem mittels eines Isolationscrimpringes an der Versorgungsleitung befestigt. Der mit Isolationscrimpring versehene Abschnitt der Versorgungsleitung liegt in einer vom Bodenteil der Anschlussdose ausgebildeten Rückhaltekammer zugentlastend ein.
  • Diese auch von der Anmelderin verwirklichte Zugentlastungsanordnung erfüllt zwar durchaus ihren Zweck, jedoch beispielsweise nicht eine amerikanische Prüfnorm zur Zugentlastungsprüfung. Gemäß dieser ist nämlich vorgeschrieben, dass der Kontakt zur Verbindung mit der modulseitigen Anschlussleitung nicht Bestandteil der Zugentlastungsanordnung sein darf. Demzufolge wird gemäß Prüfvorschrift hier die Versorgungsleitung hinter dem Kontakt durchtrennt und dann die Zugentlastungsprüfung durchgeführt. Beim vorgenannten Beispiel, bei welchem der Isolationscrimp ring Bestanteil des Kontaktes ist, führt diese Prüfroutine zur Unwirksamkeit der vorgesehenen Zugentlastungsanordnung, weshalb diese eine entsprechende Prüfung nicht erfolgreich bestehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlussdose mit neuartiger Zugentlastung zu schaffen, die einerseits den Anforderungen an eine kostengünstige und automatisierte Fertigung und andererseits der vorbeschriebenen Zugentlastungsprüfung gerecht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Anschlussdose mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Isolationscrimpring durch radiale Teilung in zwei in Axialrichtung der Leitung zueinander beabstandet angeordnete Crimpringkörper aufgespalten ist und ein Crimpringkörper des Isolationscrimpringes mit den kammerseitigen Haltelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet.
  • Die Erfindung bildet demnach den zuletzt genannten Stand der Technik in vorteilhafter Weise weiter, ohne den Fertigungsaufwand wesentlich zu erhöhen. Das Zugentlastungsprinzip, nämlich ein mit den Halteelementen zusammenwirkender Ring, wird beibehalten. Statt jedoch die Versorgungsleitung mit einem zusätzlichen Zugentlastungsring in einem separaten Arbeitsschritt zu versehen, geht die Erfindung gänzlich andere Wege. Der vorhandene, mittels Crimptechnik an der Versorgungsleitung befestigte Kontakt wird erst nach der Montage an der Versorgungsleitung durch radiale Teilung verändert. Bis zur radialen Teilung erfolgt die Fertigung wie im Stand der Technik. Auch nach dem Teilungsschritt wird die Fertigung der Anschlussdose nicht weiter beeinträchtigt. Der durch die Teilung gewonnene zusätzlich Crimpringkörper bildet mit den bereits vorhandenen kammerseitigen Halteelementen nunmehr die Zugentlastungsanordnung aus. Mit lediglich einem zusätzlichen Arbeitsschritt gegenüber dem Stand der Technik wird eine die vorbeschriebene Norm zur Zugentlastungsprüfung erfüllende Zugentlastungsanordnung geschaffen.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kontaktes konkretisiert sich dadurch, dass die zwei Crimpringkörper vor ihrer Trennung lediglich mittels eines leitungsaxial angeordneten Materialsteges verbunden sind, wobei infolgedessen vorgesehen ist, dass jeder Crimpringkörper nach der Trennung einen Abschnitt des Materialsteges trägt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weisen die, den Isolationscrimpring bildenden Fahnen bereits Einschnitte in der späteren Trennebene des Isolationscrimpringes auf, so dass die späteren Crimpringkörper lediglich noch von einem kleinen Materialsteg zusammengehalten sind. Dies erleichtert die Trennung des Isolationscrimpringes und dessen Aufspaltung in zwei Crimpringkörper nach der Montage des Kontaktes an der Leitung erheblich.
  • Besonders bevorzugt und im übrigen hinsichtlich der Zugentlastungsprüfung sinnvoll ist es, wenn der dem Kontaktabschnitt in Axialrichtung der zweiten Leitung abgewandte Crimpringkörper des Isolationscrimpringes Teil der Zugentlastungsanordnung ist.
  • Um Durchmessertoleranzen der Leitung oder unterschiedliche Leitungsdurchmesser hinsichtlich einer bestimmten Anordnung der Halteelemente auszugleichen, ist vorgesehen, dass der mit den kammerseitigen Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung eingehende Crimpringkörper des Isolationscrimpringes einen Bund ausbildet, insbesondere wenn der Bund sich an den Halteelementen zugentlastend abstützend angeordnet ist.
  • Vor dem Hintergrund des eingangs geschilderten Standes der Technik und dessen Nachteilen ist es weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Zugentlastungsanordnung zu schaffen, welche einerseits den Anforderungen an einer kostengünstigen und automatisierte Fertigung und andererseits den Anforderungen der vorbeschriebenen Zugentlastungsprüfung gerecht wird. Gelöst wird diese Aufgabe von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 7.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere insoweit vorteilhaft, als lediglich ein Zwischenschritt zwischen die Konfektionierung der Leitung, also die Verbindung zwischen Leitung und Kontakt und dem Einsetzen der Leitung in die Anschlussdose hinzugefügt wird. Bei diesem Schritt wird der Isolationscrimpring in zwei Crimpringkörper geteilt. Einer dieser Crimpringkörper geht, wie im Stand der Technik, mit den Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung ein. Infolgedessen ist auch auf Seiten der Anschlussdose keine bauliche Veränderung vorzunehmen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, welches sich dadurch kennzeichnet, dass die zwei Crimpringkörper des Isolationscrimpringes lediglich mittels eines Materialsteges aneinander angeordnet sind, der nach Vercrimpen mit der zweiten Leitung durchtrennt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 einen an einer Leitung angeordneten erfindungsgemäßen Kontakt,
  • 2 den Kontakt gemäß 1 in Ansicht von unten vor der radialen Teilung,
  • 3 der Kontakt gemäß 2 nach der radialen Teilung,
  • 4 eine Abwicklung des Kontaktes gemäß 2.
  • In den Darstellungen ist ein Kontakt insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Der Kontakt 10 umfasst einen Kontaktabschnitt 11, der der Anbindung einer ersten, solarmodulseitigen Anschlussleitung dient und einen Befestigungsabschnitt 12, mittels dessen der Kontakt mit einer Versor gungsleitung 13 (anspruchsgemäß die zweite Leitung) verbunden ist. Mittels der Versorgungsleitung 13 wird vom Solarmodul erzeugte Elektrizität in ein Elektrizitätsnetz eingespeist.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Befestigung der Versorgungsleitung 13 und dem Kontakt 10 mittels Crimptechnik realisiert. Hierzu weist der Befestigungsabschnitt 12 des Kontaktes 10 orthogonal zur Längserstreckung der Versorgungsleitung 13 gerichtete und in Axialrichtung der Versorgungsleitung 13 hintereinander angeordnete Crimpfahnen auf (siehe 4). Ein erstes Paar Crimpfahnen ist mit 14 bezeichnet und in seiner Anordnung dem Kontaktabschnitt 11 des Kontaktes 10 benachbart zugeordnet. Die paarweise angeordneten Crimpfahnen 14 bilden im montierten Zustand des Kontaktes den die elektrische Verbindung herstellenden Leitercrimpring 16. Die dem Befestigungsabschnitt 12 abgewandten, ebenfalls paarweise angeordneten Crimpfahnen 15 bilden beim montierten Kontakt 10 den Isolationscrimpring 17. Einschnitte 18 der Crimpfahnen 15 spalten die Crimpfahnen 18 in ein erstes Paar von Crimpzungen 19 und ein zweites Paar von Crimpzungen 20. Ein parallel zur Kontaktlängsachse L und auf dieser liegende Materialsteg 21 hält das dem Kontaktabschnitt 11 abgewandte Paar von Crimpzungen 20 an dem dem Befestigungsabschnitt zugewandten Paar von Crimpzungen 19.
  • Das erste Crimpzungenpaar 19 bildet den ersten Crimpringkörper 22, das zweite Paar Crimpzungen 20 bildet den zweiten Crimpringkörper 23. Die Crimpringkörper 22 und 23 bilden gemeinsam den Isolationscrimpring. Der zweite, dem Kontaktabschnitt 11 abgewandte Crimpringkörper 23 bildet kontaktendseitig einen Bund 24 aus.
  • 2 zeigt den Kontakt in Ansicht von unten. Deutlich sichtbar ist, dass der Isolationscrimpring 16 noch nicht vollständig aufgespalten ist. Die Crimpringkörper 22 und 23 sind mittels des Materialsteges 21 miteinander verbunden. Nach Durchtrennen des Materialsteges 21 gemäß 3 ist der Isolationscrimpring 17 vollständig in einen ersten und zweiten Crimpringkörper 22, 23 aufgespalten.
  • Der erste, den Kontaktabschnitt 11 zugewandte Crimpringkörper 23 umgreift die Isolierumhüllung der Leitung 13 und sichert gemeinsam mit dem Leitercrimpring 16 den Kontakt 10 an der Leitung 13. Der zweite, dem Kontaktabschnitt 11 abgewandte Crimpringkörper 23 bildet nach Durchtrennen des Steges 21 ein vom Kontakt 10 getrenntes Bauteil aus, welches in nicht dargestellter Weise mit Halteelementen einer Anschlussdose eine Zugentlastungsanordnung bilden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist, dass der Crimpringkörper 23 zunächst Teil des Kontaktes 10 ist, so dass leitungsseitig kein separates Bauteil montiert werden muss. Es ist lediglich der Kontakt auf übliche Weise an die Leitung 13 anzucrimpen. Erst in einem der Kontaktmontage nachgeschalteten Arbeitsgang wird der Isolationscrimpring 17 mittels durch Trennen des Steges 21 aufgespalten, um einen mit dem Kontakt 10 dann nicht mehr in Verbindung stehenden, der Zugentlastung dienenden Zugentlastungsring zu bilden. Auf diese Weise wird ohne aufwendige Montage eines Zusatzbauteiles eine Zugentlastungsanordnung geschaffen, die den Anforderungen der eingangs beschriebenen Zugentlastungsprüfung gerecht wird.
  • 10
    Kontakt
    11
    Kontaktabschnitt
    12
    Befestigungsabschnitt
    13
    Versorgungsleitung
    14
    Crimpfahne des Leitercrimpringes
    15
    Crimpfahne des Isolationscrimpringes
    16
    Leitercrimpring
    17
    Isolationscrimpring
    18
    Einschnitte
    19
    Crimpzungen
    20
    Crimpzungen
    21
    Materialsteg
    22
    Crimpringkörper
    23
    Crimpringkörper
    24
    Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8422774 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Kontakt (10) für eine Anschlussdose, insbesondere für eine Anschlussdose für Solarmodule, der in einer von der Anschlussdose gebildeten Kammer in Halteelementen einliegt und dessen Kontaktabschnitt (11) der Verbindung von einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung (13) dient, wobei der Kontakt mittels eines Isolationscrimpringes (17) an der elektrisch isolierenden Außenumhüllung der zweiten Leitung (13) angeordnet ist, wobei weiterhin die zweite Leitung in Verbindung mit kammerseitigen Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationscrimpring (17) durch radiale Teilung in zwei in Axialrichtung der Leitung zueinander beabstandet angeordnete Crimpringkörper (22, 23) aufgespalten ist und ein Crimpringkörper (23) des Isolationscrimpringes (17) mit den kammerseitigen Haltelementen eine Zugentlastungsanordnung ausbildet.
  2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Crimpringkörper (22, 23) vor ihrer Trennung lediglich mittels eines leitungsaxial angeordneten Materialsteges (21) verbunden sind.
  3. Kontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Crimpringkörper (22, 23) nach der Trennung einen Abschnitt des Materialsteges (21) trägt.
  4. Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kontaktabschnitt (11) in Axialrichtung der zweiten Leitung abgewandte Crimpringkörper (23) des Isolationscrimpringes (17) Teil der Zugentlastungsanordnung ist.
  5. Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den kammerseitigen Halteelementen eine Zugentlastungsanordnung eingehende Crimpringkörper (23) des Isolationscrimpringes (17) einen Bund (24) ausbildet.
  6. Kontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (24) sich an den Halteelementen zugentlastend abstützend angeordnet ist.
DE200820006115 2008-05-03 2008-05-03 Kontakt für eine Anschlussdose Expired - Lifetime DE202008006115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006115 DE202008006115U1 (de) 2008-05-03 2008-05-03 Kontakt für eine Anschlussdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006115 DE202008006115U1 (de) 2008-05-03 2008-05-03 Kontakt für eine Anschlussdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006115U1 true DE202008006115U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39688662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006115 Expired - Lifetime DE202008006115U1 (de) 2008-05-03 2008-05-03 Kontakt für eine Anschlussdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154706A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimp connection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422774U1 (de) 1984-07-31 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422774U1 (de) 1984-07-31 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154706A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimp connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022057B4 (de) Kontakt für eine Anschlussdose und Vefahren zur Herstellung einer Zugentlastungsanordnung eines Kontaktes für eine Anschlussdose
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
EP2034561A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE102015204851A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
DE102015112284A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
DE102011105821A1 (de) Steckverbinderbuchse
DE102011108123B4 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
AT504850A1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
EP1032082A2 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE202008006115U1 (de) Kontakt für eine Anschlussdose
DE102011009929A1 (de) Steckverbinderteil und Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinderteils
DE102014105817A1 (de) Kabelendgarnitur
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102016224257A1 (de) Mehradriges Kabel
WO2016096245A1 (de) Mediendichte abdichtung eines durchtrittbereichs zwischen einem nassbereich und einem trockenbereich
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201